DE3636437A1 - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE3636437A1
DE3636437A1 DE19863636437 DE3636437A DE3636437A1 DE 3636437 A1 DE3636437 A1 DE 3636437A1 DE 19863636437 DE19863636437 DE 19863636437 DE 3636437 A DE3636437 A DE 3636437A DE 3636437 A1 DE3636437 A1 DE 3636437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain pan
outside
collar
dishwasher according
falling out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636437
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636437C2 (de
Inventor
Walter Dipl Phys Heissmeier
Heinz Kaefferlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863636437 priority Critical patent/DE3636437A1/de
Priority to IT22363/87A priority patent/IT1222959B/it
Priority to FR8714602A priority patent/FR2605511A1/fr
Publication of DE3636437A1 publication Critical patent/DE3636437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636437C2 publication Critical patent/DE3636437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Geschirrspülmaschine dieser Art (DE-OS 25 43 822) werden Behälter und Ablaufwanne folgendermaßen gegeneinander abgedichtet: die Bottichbodenöffnung weist einen aufgeweiteten, außen eine Rille bildenden Rand auf. Die Ablaufwanne eine diesen Rand umgreifende Öffnung mit Wulst. Auf den Ablaufwannenhals und dessen Wulst ist ein Dichtungsring aufgesetzt, dessen innere Lippe in der vom Bottichrand gebildeten Rille liegt und dessen äußere Lippe von einem Spannband zur Befestigung zwischen Bottich und Ablaufwanne unter Zwischenlage des Dichtrings umfaßt wird.
Nachteilig ist hier die Verwendung eines Spannbandes dessen Anbringung und Verschraubung montageintensiv sind.
Weiterhin ist eine Geschirrspülmaschine bekannt (DE-OS 32 29 371), die das Einschieben der Ablaufwanne in die Spülbehälteröffnung von unten her ermöglicht. Die Dichtfunktion übernimmt ein O-Ring, welcher in einer Außen-Ringnut der Ablaufwanne liegt. Die Sicherung gegen axiales Verschieben zwischen dem Spülbehälter und der Ablaufwanne wird von Haltestücken übernommen.
Nachteilig ist, daß die Abdichtung hierbei lediglich durch die Pressung des O-Rings erfolgt, welcher eine verhältnismäßig schmale Dichtfläche bildet. Dies könnte unter Umständen zu Dichtungsschwierigkeiten führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine einfache Befestigungsart zwischen Geschirrspüler-Bottich und dessen Ablaufwanne zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist eine montagefreundliche und billige Befestigungsart zwischen Geschirrspüler-Bottich und Ablaufwanne. Außerdem werden durch die Art der Dichtungseinbringung große Dichtflächen gebildet, die ein sicheres Abdichten zwischen Behälter und Ablaufwanne gewährleisten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Außenbefestigung der Halteelemente. Vornehmlich bei Verschraubungen entfallen hier zusätzliche Schraubenkopf-Dichtungen, welche bei Innenbefestigung unbedingt erforderlich wären. Die Haltestücke, bzw. Befestigungselemente können bei entsprechender Ausbildung von Dichtring (5) und Kragen (6) dem nachträglichen Zusammenpressen der Dichtung dienen und so eine zusätzliche axiale Dichtungskraft erzeugen.
Zu Nachfolgendem wird die Erfindung mit Hilfe von Skizzen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Anordnung von Behälterboden, Dichtring und Ablaufwanne.
Fig. 2 bis 14 Diverse Ausführungsarten von Befestigungselementen und deren Anordnung.
Fig. 1 zeigt die Ablaufwanne (1) mit Anschlußstutzen (2) für eine nicht dargestellte Umwälzpumpe und Anschluß (3) für eine ebenfalls nicht dargestellte Entleerungspumpe und Sieb (4). Die Ablaufwanne (1) ist mit einer Ringdichtung (5) versehen und in einem Kragen (6) des Geschirrspülmaschinen-Behälterbodens (7) von innen her eingepreßt.
In Fig. 2 und 3 sind an der Ablaufwanne (1) Kunststoffnasen (8) angespritzt, welche sich bei der Montage zusammendrücken und in der Einbau-Endlage wieder (wie Fig. 2) nach außen schnappen und dadurch die Wanne (1) gegen Herausfallen sichern. Fig. 3 zeigt die Ansicht in Pfeilrichtung.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Befestigungselement. An der Ablaufwanne (1) ist ein Abstützblock (9) und ein Steg (10) mit Führungsschlitz (11) für den Rastkeil (12) angespritzt.
Fig. 5 zeigt den montierten Rastkeil (12) in Pfeilrichtung.
Fig. 7 zeigt den Steg (10) mit Führungsschlitz (11) ohne Rastkeil (12) ebenfalls in Pfeilrichtung.
Fig. 6 zeigt den Rastkeil von oben.
Wenn der Rastkeil (12) in Pfeilrichtung eingeschoben wird, erfolgt über die Schräge (13) die Vorspannung der Wanne (1) zum Behälterbodenkragen (6). Durch die Einrastnasen (14) und (14′) erfolgt im Schlitz (11) ein Verhaken gegen Herausfallen. Falls der Rastkeil (12) evtl. weiter eingedrückt werden muß, sind noch Feinrasterungen (15) und (15′) vorgesehen.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befestigungselements dargestellt. Bei dieser Ausführung erfolgt die Befestigung durch eine Spannfeder (16), welche in einem an der Ablaufwanne (1) angespritzten Führungs- und Abstützblock (17) in Pfeilrichtung (18) eingeschoben wird. Damit die Feder (16) nicht herausrutschen kann, ist eine Rastkante (19) vorgesehen.
Fig. 9 zeigt die montierte Feder (16) in Pfeilrichtung (20).
Fig. 11 zeigt die Ansicht in Pfeilrichtung (20) ohne Feder (16). Fig. 10 zeigt die Feder (16) in Einbauvorspannung -schwarz- und entspannt -gestrichelt- gezeichnet.
Eine andere Art der Befestigung zeigt Fig. 12.
An der Ablaufwanne (1) ist ein Steg (21) mit Schlitz (22) angespritzt in welchen eine Lasche (23) mit Sicherungsnase (24) eingelegt wird. Wird die Schraube (25) mit Gewinde in der Lasche (23) angezogen, stützt sich die Lasche (23) im Schlitz (22) und an der Ablaufwanne (1) an der Stelle (26) ab und hält dadurch die Ablaufwannne.
Fig. 13 zeigt die Ansicht des Stegs (21) samt Schlitz (22) in Pfeilrichtung.
In Fig. 14 ist an der Ablaufwanne (1) schräg ein Auge (27) angespritzt. Die Pratze (28) wird mit der Schraube (29) gegen den Kragen (6) des Behälterbodens gedrückt und stützt sich an der Stelle (30) gegen die Ablaufwanne (1) ab.

Claims (8)

1. Geschirrspülmaschine mit einem Behälter, dessen Boden (7) eine Öffnung mit Bördelrand oder Kragen (6) besitzt, in welchem eine Ablaufwanne (1) mit einer umlaufenden Dichtung (5) von innen her eingepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichten vorwiegend radial erfolgt, so daß in der Regel lediglich 2 Befestigungselemente von außen erforderlich sind, welche ein Herausfallen der Ablaufwanne (1) beim Transport verhindern.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als federnde Kunststoffnasen (8) an die Ablaufwanne (1) von außen gleich mit angeformt sind, welche sich bei der Montage zusammendrücken und in ihrer Einbau-Endlage wiederum nach außen schnappen und dadurch ein Herausfallen der Wanne (1) verhindern.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außen an der Ablaufwanne (1) angeformten Abstützblöcke (9) einen Steg (10) mit Führungschlitz (11) für einen Rastkeil (12) besitzen und dieser wiederum eine Schräge (13), sowie Einrastnasen (14) und (14′) und Feinrasterungen (15) und (15′), welcher beim Einschieben in den Führungsschlitz (11) eine Vorspannung der Wanne (1) zum Behälterkragen (6) erzeugt und mit Hilfe der Einrastnasen (14) und (14′) seinerseits ein Verhaken im Führungsschlitz (11) erfolgt und auf diese Art und Weise ein Herausfallen der Wanne (1) verhindert.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Ablaufwanne (1) außen angeformten Abstützblöcke (17) eine Aufnahme für eine blattförmige Spannfeder (16) besitzen, die durch eine Rastkante (19) im Abstützblock (17) gegen Herausrutschen gesichert ist und die Feder (16) in ihrer Einbauvorspannung die Ablaufwanne (1) gegen Herausfallen sichert.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen an der Ablaufwanne (1) Stege (21) mit Schlitz (22) angeformt sind und daß durch den Schlitz (22) eine Lasche (23) mit Sicherungsnase (24) geschoben ist, welche mittels einer Schraube (25) gegen den Bottichkragen (6) verschraubt ist, sich an der Stelle (26) abstützt und so die Ablaufwanne (1) gegen Herausfallen sichert.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen an der Ablaufwanne (1) schräge Augen (27) mit Sackbohrungen angeformt sind, die der Verbindung über Schrauben (29) und Pratzen (28) zum Kragen (6) dienen, derart, daß sich die Pratze (28) am Kragen (6) und an der Stelle (30) der Wanne (1) abstützt und deren Herausfallen verhindert.
7. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 1, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (25) und (29) von außen angebracht sind und so keine zusätzlichen Schraubenkopf-Dichtungen benötigen.
8. Geschirrspülmaschine nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente dem nachträglichen Zusammenpressen der Dichtung (5) dienen.
DE19863636437 1986-10-25 1986-10-25 Geschirrspuelmaschine Granted DE3636437A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636437 DE3636437A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Geschirrspuelmaschine
IT22363/87A IT1222959B (it) 1986-10-25 1987-10-21 Lavastoviglie con fissaggio della vasca di scarico semplificato
FR8714602A FR2605511A1 (fr) 1986-10-25 1987-10-22 Machine a laver la vaisselle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636437 DE3636437A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Geschirrspuelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636437A1 true DE3636437A1 (de) 1988-05-05
DE3636437C2 DE3636437C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=6312517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636437 Granted DE3636437A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Geschirrspuelmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3636437A1 (de)
FR (1) FR2605511A1 (de)
IT (1) IT1222959B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061878A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei bauteilen zusammengesetzten behandlungsbehälter
EP2517611A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filter
DE202018100455U1 (de) 2018-01-26 2019-04-29 Melag Medizintechnik Ohg Programmgesteuerte Spülmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100617156B1 (ko) * 2004-09-16 2006-08-31 엘지전자 주식회사 식기세척기의 섬프 취부구조
WO2007068634A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963046A (en) * 1974-05-08 1976-06-15 The Maytag Company Dishwasher
DE2543822A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE3229731A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspuelmaschine
DE8500663U1 (de) * 1985-01-12 1986-05-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspülmaschine mit einer Ablaufwanne am Spülbehälterboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370608A (en) * 1966-08-12 1968-02-27 Whirlpool Co Liquid handling apparatus with pump means having mount and seal
US3583835A (en) * 1969-07-17 1971-06-08 Whirlpool Co Dishwasher motor mounting
US3603696A (en) * 1970-03-12 1971-09-07 Whirlpool Co Dishwasher
DE7221304U (de) * 1972-06-07 1973-02-08 Bosch R Gmbh Geschirrspulmaschine mit wenigstens einer innerhalb ihres Spulbehalters ange ordneten Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963046A (en) * 1974-05-08 1976-06-15 The Maytag Company Dishwasher
DE2543822A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE3229731A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspuelmaschine
DE8500663U1 (de) * 1985-01-12 1986-05-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspülmaschine mit einer Ablaufwanne am Spülbehälterboden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061878A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei bauteilen zusammengesetzten behandlungsbehälter
US20100132749A1 (en) * 2006-11-23 2010-06-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Water-conducting household appliance having a treatment container assembled from at least two components
EP2094895B1 (de) * 2006-11-23 2011-03-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei bauteilen zusammengesetzten behandlungsbehälter
US9005370B2 (en) 2006-11-23 2015-04-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Water-conducting household appliance having a treatment container assembled from at least two components
EP2517611A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filter
WO2012146742A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filter
US9451864B2 (en) 2011-04-29 2016-09-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filter
DE202018100455U1 (de) 2018-01-26 2019-04-29 Melag Medizintechnik Ohg Programmgesteuerte Spülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636437C2 (de) 1990-11-08
IT8722363A0 (it) 1987-10-21
IT1222959B (it) 1990-09-12
FR2605511A1 (fr) 1988-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665372B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE8304273U1 (de) Bullauge fuer waschmaschinen
DE102009039508B4 (de) Deckel-Montageeinheit
DE2502484A1 (de) Schnapp-befestigung und befestigungsanordnung
DE3812690C1 (en) Sealing bush for lines or the like which are to be guided through wall openings
DE3636437A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP1288447B1 (de) Ventilfederzusammenbau, Ventilfederteller und Verfahren zur Montage eines Ventilfederzusammenbaus
EP1513721B1 (de) Verschlussdeckel
DE3118434A1 (de) Handbetaetigte pumpe zum entleeren eines behaelters
EP0838368B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4023761A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer den wasserversorgungsschlauch einer waschmaschine
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0460489A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines aus Kunststoff bestehenden Verschlussdeckels in einer Trägeröffnung
WO2017076558A1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE4115063A1 (de) Anordnung, bestehend aus einem hauptzylinder und einem behaelter
DE3424434A1 (de) Halter fuer einen lautsprecher in kraftfahrzeugen
DE3606916A1 (de) Wartungsgeraet fuer ein pneumatisches druckmittel
DE19736322C1 (de) Ventilschaftabdichtung
EP0319005B1 (de) Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter
DE2165955A1 (de) Abdichtungs-, Verschluß- und Sicherungsvorrichtung
DE19630303B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Öffnung in der Querwand eines Kraftfahrzeuges
DE20221958U1 (de) Adapter mit Schlitzventil
DE10236285B4 (de) Kartusche mit Kolbensicherung
DE3427033A1 (de) Ventileinrichtung
DE19527206C2 (de) Verschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee