DE3636300A1 - Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile - Google Patents

Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile

Info

Publication number
DE3636300A1
DE3636300A1 DE19863636300 DE3636300A DE3636300A1 DE 3636300 A1 DE3636300 A1 DE 3636300A1 DE 19863636300 DE19863636300 DE 19863636300 DE 3636300 A DE3636300 A DE 3636300A DE 3636300 A1 DE3636300 A1 DE 3636300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
lying
fabric
fibres
reinforcing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636300
Other languages
English (en)
Inventor
Margret Ploentges
Herbert Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSEIDAG
Verseidag Industrietextilien GmbH
Original Assignee
VERSEIDAG
Verseidag Industrietextilien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSEIDAG, Verseidag Industrietextilien GmbH filed Critical VERSEIDAG
Priority to DE19863636300 priority Critical patent/DE3636300A1/de
Priority to US07/110,205 priority patent/US4857379A/en
Priority to EP19870115520 priority patent/EP0268838B1/de
Priority to AT87115520T priority patent/ATE88512T1/de
Priority to DE8787115520T priority patent/DE3785544D1/de
Priority to JP62266666A priority patent/JPS63175139A/ja
Publication of DE3636300A1 publication Critical patent/DE3636300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/067Sails characterised by their construction or manufacturing process
    • B63H9/0671Moulded sails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/067Sails characterised by their construction or manufacturing process
    • B63H9/0678Laminated sails
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/006With additional leno yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/567Shapes or effects upon shrinkage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • D04B1/20Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads crimped threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile, mit in Kett- und Schußeinrichtung liegenden Fäden.
Es ist bekannt, Gewebe aus Polyesterfäden oder Matten aus Glasfasern als Verstärkungseinlagen in Formteilen aus Kunststoff, wie beispielsweise Bootskörpern, Surfbrettern und dgl., zu verwenden, wobei die Verstärkungseinlage in eine Form eingelegt, gegebenenfalls mittels eines Klebers befestigt, und danach in Kunststoff eingebettet wird. Die bekannten Verstärkungseinlagen haben, sofern sie kostengünstig sind, ein relativ hohes Gewicht, oder sie sind bei geringerem Gewicht sehr teuer. In jedem Falle können die bekannten Verstärkungseinlagen nur bedingt an starke Formänderungen angepaßt werden, wordurch ihr Einsatz beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß es bei geringem Gewicht und relativ niedrigen Herstellungskosten gut verformbar und damit vielfältig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die in der einen Richtung liegenden Fäden, zumindest während der Verformung, stärker dehnbar sind als die quer dazu liegenden Fäden, wird eine gute Verformbarkeit des Flächengebildes erzielt, wobei in der Hauptbeanspruchungsrichtung hochfeste und im wesentlichen nicht dehnbare Fäden verwendet werden können, die die erforderliche Festigkeit in der Verstärkungseinlage gewährleisten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gelege von sich kreuzenden Fäden,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Bindungskette in Form eines Gewirkes, und
Fig. 3 in gleicher Darstellung die Verbindung der Bindungskette nach Fig. 2 mit dem Gelege nach Fig. 1.
In Fig. 1 sind mit 1 Fäden bzw. Garne bezeichnet, die beispielsweise in Schußrichtung verlaufen, während quer dazu liegende Fäden bzw. Garne 2 in der Kettrichtung verlaufen, wie dies bei einem Gewebe bekannt ist, wobei die Kett- und Schußfäden ineinander verflochten sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dagegen bilden die Fäden 1 eine obere Lage und die Fäden 2 eine darunterliegende Lage, ohne daß die quer zueinander liegenden Fäden miteinander verflochten sind, so daß sich ein Gelege von zwei aufeinanderliegenden Schichten von Fäden 1 und 2 ergibt, wobei in jeder Schicht die Fäden im wesentlichen parallel zueinander liegen und einen vorgegebenen Abstand voneinander haben. Beispielsweise die Fäden 1 bestehen aus einem Material mit geringerem E-Modul als die Fäden 2. Vorzugsweise bestehen die Fäden 1 aus hochfestem Polyolefin, während die Fäden 2 aus hochfestem Polyester bestehen. Vorteilhafterweise bestehen beide Fäden 1 und 2 aus einem Multifilgarn.
Das Material des Fadens bzw. Garns 1 hat einen geringeren Schmelzpunkt als das Material der quer dazu liegenden Fäden bzw. Garne 2. Bei einer räumlichen Verformung des ebenen Geleges nach Fig. 1 werden die Fäden 1, sei es aufgrund ihres E-Moduls oder durch Wärmeeinwirkung, gedehnt, während die quer dazu liegenden Fäden 2 im wesentlichen ihre Längsabmessung beibehalten, dafür aber relativ zu den Fäden 1 verschoben werden.
Um den Zusammenhalt der Fäden 1 und 2 des Geleges nach Fig. 1 zu gewährleisten, ist eine Bindungskette 3 vorgesehen, die in Fig. 2 dargestellt ist und beispielsweise in der Form eines Gewirkes ausgebildet sein kann. Diese Bindungskette 3 wird in das Gelege nach Fig. 1 in der Weise eingearbeitet, daß die Fäden 1 und 2 an den Kreuzungsstellen durch die Bindungskette 3 miteinander verbunden werden, wie dies Fig. 3 zeigt. Dabei werden die quer zueinander liegenden Fäden 1 und 2 so miteinander verbunden, daß eine Relativbewegung der beiden Fäden zueinander möglich ist.
Die Bindungskette 3 kann in der Weise gewirkt oder auch gewebt sein, daß sie jeweils nur die Kreuzungsfäden 1 und 2 miteinander verbindet, während die in Fig. 1 wiedergegebenen Zwischenräume zwischen den einzelnen Fäden 1 und 2 im wesentlichen frei bleiben. Vorzugsweise wird die Bindungskette 3 so ausgebildet, daß auch in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Fäden 1 und 2 eine Verknüpfung der Bindungskette bzw. eine Masche vorhanden ist. Dadurch wird bei einer Verformung des auf diese Weise hergestellten Flächengebildes eine gleichmäßige Verschiebung der weniger dehnfähigen Fäden 2 pro Flächeneinheit relativ zu den dehnfähigen Fäden 1 durch die über die Fläche gleichmäßigere Dehnung des Gewirkes der Bindungskette 3 erzielt.
Für die Festigkeit der Verstärkungseinlage ist das Material der Bindungskette 3 nicht wesentlich, sie kann beispielsweise aus einem Polyestergarn bestehen, das wesentlich dünner ist als das Multifilament der die Belastung aufnehmenden Fäden 1, 2, wie dies auch in Fig. 3 schematisch wiedergegeben ist.
Es werden für die Fäden 1 und 2 jeweils hochfeste Fäden bzw. Garne verwendet, wobei die Fäden 1 bei der Verformung des Geleges durch ihren E-Modul und/oder durch ihre Temperaturfestigkeit leichter verformbar bzw. dehnbar sind als die quer dazu liegenden Fäden 2. Hierdurch ergibt sich ein in einer Richtung sehr festes Flächengebilde, das in der im wesentlichen senkrecht dazu liegenden Richtung beweglich und leicht verformbar ist. Wird für die leichter verformbaren Fäden 1 hochfestes bzw. hochverstrecktes Polyolefin verwendet, das einen Schmelzpunkt von etwa 120°C aufweist und damit gegenüber Erwärmung wesentlich weniger beständig ist als das für die Fäden 2 verwendete Polyestermaterial mit einem Schmelzpunkt in der Größenordnung von 220°C, so erhält man nach der Verformung unter Wärmeeinwirkung, bei der die Temperatur so ausgelegt ist, daß die Polyolefinfäden 1 leicht verformt werden können, während die quer dazu liegenden Polyesterfäden 2 sich im wesentlichen nicht dehnen, und nach Abkühlung eine Verstärkungseinlage, bei der auch die bei der Verformung leicht verformbaren Fäden 1 wieder eine hohe Festigkeit aufweisen. Für die Fäden 1 wird hochfestes Polyolefin verwendet, das aber unter Wärmeeinwirkung bei einer bestimmten Temperatur besser dehnbar ist als Polyester.
Durch die beschriebene Ausgestaltung ergibt sich zunächst eine leicht verformbare Verstärkungseinlage, die in Verbindung mit dem Kunststoffmaterial, in dem sie eingebettet wird, eine hohe Festigkeit ergibt. Zudem kann bei gleicher Festigkeit gegenüber einer Verstärkungseinlage aus Glasfasermatten eine Verringerung des Gewichts der Verstärkungseinlage um etwa ²/₃ erzielt werden.
Die auf diese Weise ausgebildete Verstärkungseinlage weist eine hohe Saugfähigkeit für das darauf aufgebrachte Kunststoffmaterial auf, in dem die Verstärkungseinlage eingebettet wird. Zudem kann für bestimmte Anwendungsfälle das Aufbringen eines Klebers entfallen, weil die durch Wärmeeinwirkung sich erweichenden Fäden 1 eine gute Verbindung mit dem aufgebrachten Kunststoffmaterial ergeben.
Anstelle des in Fig. 1 wiedergegebenen Geleges kann auch ein Gewebe vorgesehen werden, bei dem die Fäden bzw. Garne 1 und 2 in an sich bekannter Weise ineinander verflochten sind. Bei dieser Ausgestaltung kann eine Bindekette entfallen, weil die Fäden 1 und 2 durch die Webart miteinander verbunden, aber relativ zueinander verschiebbar sind.
Eine Verstärkungseinlage nach der Erfindung kann auf den verschiedensten Gebieten Anwendung finden. So ist sie nicht nur als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile, beispielsweise für Surfbretter, Bootskörper, Badewannen und dgl. geeignet, sondern auch für die Herstellung von Segeln, wobei das zunächst bewegliche Flächengebilde durch Kunststoffkaschierung verfestigt wird. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, auf diese Weise durch Wärmeeinwirkung tiefziehbare Segel, beispielsweise für Surfbretter, herzustellen. Die Kunststoffkaschierung des Flächengebildes kann dabei auch in Form von aufgebrachten Kunstoffolien erfolgen.
Für rohrförmige oder stangenförmige Bauteile wird das erfindungsgemäße Flächengebilde vorzugsweise schlauchförmig ausgebildet, wobei bei einer Beanspruchung des Bauteils über die Längsabmessung sich die hochfesten, nicht dehnbaren Fäden 2 sich in Längsrichtung des Schlauches erstrecken, während die unter Verformungsbedingungen dehnbaren Fäden 1 in Querrichtung verlaufen. Für einen beispielsweise durch Innendruck beaufschlagten Schlauch ist aber auch die umgekehrte Ausgestaltung möglich.
Die Bindungsstufe 3 kann in Form einer Strickbindung ausgelegt sein oder auch in einer anderen Bindungslegung die eine relativ große Beweglichkeit der Fäden 1 und 2 zuläßt. Fig. 2 und 3 zeigen eine geschlossene Trikotlegung der Bindungskette.
Bei einer beispielsweisen Ausführungsform des Flächengebildes sind in der einen Richtung 7,1 Fäden/cm, in der quer dazu verlaufenden Richtung 3,0 Fäden/cm und in der Bindekette 6,0 Maschen/cm vorhanden, wobei es ein Flächengewicht von 90-150 g/m² hat. In diesem Falle wird bei den in der folgenden Tabelle angegebenen Fadenwerten für den Wert 3,0 Fäden/cm der Faden 2 und für den Wert 7,1 Fäden/cm der Faden 1 eingesetzt.
Anstelle von Polyester- oder Polyolefinfäden können auch andere Fadenmaterialien eingesetzt werden, bei denen das Material des einen Fadens unter Verformungsbedingungen leichter dehbar als das der quer dazu verlaufenden Fäden ist.
Die Garnstärke kann von dtex 50 bis dtex 3300 je nach Einsatz schwanken.
Im folgenden sind bevorzugte Werte der verwendeten Fäden aufgeführt:
Die Fäden 1 können für die Kett- und die Fäden 2 für die Schlußrichtung und umgekehrt eingesetzt werden.

Claims (6)

1. Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile, mit in Kett- und Schußrichtung liegenden Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die in der einen Richtung liegenden Fäden (1) stärker dehnbar sind als die quer dazu liegenden Fäden (2).
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der einen Richtung liegenden Fäden einen geringeren E-Modul aufweisen als die quer dazu liegenden Fäden.
3. Flächengebilde nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der einen Richtung liegenden Fäden eine geringere Temperaturfestigkeit bzw. einen geringeren Schmelzpunkt haben als die quer dazu liegenden Fäden.
4. Flächengebilde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (1, 2) in Form eines Gewebes angeordnet sind.
5. Flächengebilde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (1, 2) in Form eines Geleges angordnet sind.
6. Flächengebilde nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bindungskette (3) vorgesehen ist, welche die Fäden (1, 2) miteinander derart verbindet, daß eine Relativbewegung dieser Fäden zueinander möglich ist.
DE19863636300 1986-10-24 1986-10-24 Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile Withdrawn DE3636300A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636300 DE3636300A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile
US07/110,205 US4857379A (en) 1986-10-24 1987-10-19 Sheetlike structure of fibers, especially as a reinforcement for plastics components
EP19870115520 EP0268838B1 (de) 1986-10-24 1987-10-22 Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile
AT87115520T ATE88512T1 (de) 1986-10-24 1987-10-22 Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile.
DE8787115520T DE3785544D1 (de) 1986-10-24 1987-10-22 Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile.
JP62266666A JPS63175139A (ja) 1986-10-24 1987-10-23 繊維のシート状構造物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636300 DE3636300A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636300A1 true DE3636300A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6312437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636300 Withdrawn DE3636300A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63175139A (de)
DE (1) DE3636300A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031325A (en) * 1989-07-01 1991-07-16 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held tool with a cutting or grinding disk
WO2003077692A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Eric Hazan Cut-resistant and cut-warning fabric
WO2013053487A2 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Oechsler Aktiengesellschaft Halbzeug aus einem verbund von fasern in einer kunststoffmatrix und verfahren zum gewinnen von bauteilen aus derartigem halbzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031325A (en) * 1989-07-01 1991-07-16 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held tool with a cutting or grinding disk
WO2003077692A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Eric Hazan Cut-resistant and cut-warning fabric
WO2013053487A2 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Oechsler Aktiengesellschaft Halbzeug aus einem verbund von fasern in einer kunststoffmatrix und verfahren zum gewinnen von bauteilen aus derartigem halbzeug
DE102011115803A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Oechsler Aktiengesellschaft Halbzeug aus einem Verbund von Fasern in einer Kunststoffmatrix und Verfahren zum Gewinnen von Bauteilen aus derartigem Halbzeug
DE102011115803B4 (de) 2011-10-12 2018-04-26 Oechsler Aktiengesellschaft Halbzeug aus einem Verbund von Fasern in einer Kunststoffmatrix und Verfahren zum Gewinnen von Bauteilen aus derartigem Halbzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63175139A (ja) 1988-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268838B1 (de) Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile
EP0411372B1 (de) Verformbares textiles Flächengebilde und daraus hergestellte Netzwerkstoffe
DE2915302C2 (de)
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
DE1901379A1 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE2000937B2 (de) Gittergewebe zum bewehren bitumengebundener platten und schichten
DE4137310A1 (de) Gittermatte
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE1090166B (de) Armierungsmaterial fuer Gusskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
DE3636300A1 (de) Flaechengebilde aus fasern, insbesondere als verstaerkungseinlage fuer kunststoffteile
DE19802135B4 (de) Flächengebilde, insbesondere textiles Flächengebilde
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE19821687B4 (de) Dreidimensionales Abstandsgewirke
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP0408830B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE1535576B1 (de) Tuftingteppich
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
DE69821266T2 (de) Zahntreibriemen mit elastischem gewebe
DE1272753B (de) Fahrzeugluftreifen mit einer zwischen dem Laufstreifen und der Karkasse angeordnetenVerstaerkungseinlage
DE1248005B (de) Harzimpraegniertes, starres Webstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination