DE3636217A1 - Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Bogenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE3636217A1
DE3636217A1 DE19863636217 DE3636217A DE3636217A1 DE 3636217 A1 DE3636217 A1 DE 3636217A1 DE 19863636217 DE19863636217 DE 19863636217 DE 3636217 A DE3636217 A DE 3636217A DE 3636217 A1 DE3636217 A1 DE 3636217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
printing
sheet
drive
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636217
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Dr Ing Hefftler
Hans Johne
Horst Schulz
Arndt Dipl Ing Jentzsch
Helmut Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3636217A1 publication Critical patent/DE3636217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Antriebssystem.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Bogenrotationsdruckmaschinen mit einem Bogenanleger, einem Anlagedruckwerk, mindestens einem weiteren Druckwerk, einem Auslagedruckwerk und einer Bogenauslage, einem Räderzug zur Verbindung der Druckzylinder und Übergabezylinder des Anlagedruckwerkes, des oder der Druckwerke sowie des Auslagedruckwerkes und einem Antriebssystem mit mindestens einem Antriebselement zur Zuführung von Leistungsanteilen an den Räderzug bekannt (DE 23 34 177).
In der modernen Druckindustrie vollzieht sich beim Einsatz der Bogenrotationsdruckmaschinen im Rahmen ständiger Rationalisierung und Qualitätssteigerung mehr und mehr ein Strukturwandel in der Auftragsbearbeitung, indem mehr und mehr hochqualitative farbbrilliante Fertigdruckerzeugnisse hergestellt und in einem Maschinendurchlauf beispielsweise vier Farben Vorderseite und zwei Farben Rückseite bedruckt werden mit Oberflächenveredlung durch Lackierung und Trocknung des Lack- und Farbauftrages. Die dafür zum Einsatz kommenden konsistenteren Farben, zähen Lacke und gleichzeitig einhergehende Leistungssteigerung erhöhen sowohl die statischen als auch die dynamischen Kraftwirkungen und infolge der höheren Belastungen der Mehrfarbenmaschinen auch die Neigung zu niederfrequenten Störschwingungen, die insbesondere die Qualität der Bogenübergabe von Druckwerk zu Druckwerk beeinträchtigen, indem die Zahnflankenanlage im Räderzug der Druckzylinder und Übergabetrommeln gestört wird.
Nachteilig ist, daß mit den bekannten Antriebssystemen eine ständige Zahnflankenanlage unter den genannten Bedingungen nicht mehr gewährleistet ist oder bei Reihenschaltung der Antriebe eine Überdimensionierung der Antriebszahnräder notwendig ist, was eine sprunghafte Kostenerhöhung zur Folge hat.
Weiterhin ist nachteilig, daß bei Druckmaschinen mit einer Vielzahl von Druckwerken, beispielsweise bei einer 10-Farbenmaschine bei steigender Druckleistung ein Auseinanderlaufen des Registers zwischen Anlagedruckwerk und Auslagedruckwerk auftritt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Qualität der Druckprodukte auch unter den Bedingungen einer ständigen Leistungserhöhung.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Antriebssystem, welches auch bei hohen Druckleistungen unter erweiterten Einsatzbedingungen einen nahezu konstanten Kraftfluß in allen Druckwerken, einschließlich Anlage- und Auslagedruckwerk und damit eine exakte Zahnflankenanlage gewährleistet.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des Erfindungsanspruches gelöst.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Bogenrotationsdruckmaschine in 4-Farben-Ausführung
Fig. 2 Schematische Darstellung des Antriebssystems der Bogenrotationsdruckmaschine nach Fig. 1
Variante Motorantrieb
Fig. 3 Schematische Darstellung des Antriebssystems der Bogenrotationsdruckmaschine nach Fig. 1
Variante Differentialantrieb
Fig. 4 Kraftflußdarstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise in der Variante als Vierfarbenmaschine besteht aus einem Bogenanleger 1, einem Anlagedruckwerk 2, zwei Druckwerken 3, 3′, einem Auslagedruckwerk 4 und aus Bogenauslage 5. Jedes Anlagedruckwerk 2, jedes Druckwerk und jedes Auslagedruckwerk enthält je einen Druckzylinder 6 und einen Übergabezylinder 7 sowie einen Offsetzylinder 8 und einen Druckformzylinder 9.
Die Druckzylinder 6 und Übergabezylinder 7 des Anlagedruckwerkes, der Druckwerke und des Auslagedruckwerkes sind durch einen Räderzug 10, der Bestandteil des Antriebssystems der Druckmaschine ist, miteinander verbunden, wobei der Räderzug aus den an den Druckzylindern und Übergabezylindern angeordneten Zahnrädern 11, 12 gebildet wird.
Dem mittleren Druckwerk der Bogenrotationsdruckmaschine ist ein Antriebselement 13 zugeordnet, welches diesem Druckwerk die dreifach Druckwerksleistung zuführt. Jedem weiteren vorhandenen Druckwerk ist ein Antriebselement 14 zugeordnet, welches diesem weiteren vorhandenen Druckwerk die einfache Druckwerksleistung zuführt.
Als mittleres Druckwerk fungiert bei ungerader Druckwerksanzahl das exakt mittlere Druckwerk, d. h. bei einer Fünffarbenmaschine mit einem Anlagedruckwerk, drei Druckwerken und einem Auslagedruckwerk, das zweite Druckwerk. Als mittleres Druckwerk fungiert bei gerader Druckwerksanzahl eines der einem fiktiven mittleren Druckwerk 19, in Fig. 1 in gestrichelter Form dargestellt, nächstliegenden Druckwerk das erste oder zweite Druckwerk 3 oder 3′.
Unter einer Druckwerksleistung wird die der Druckmaschine zugeführte Gesamtleistung 100% geteilt durch die Anzahl der Druckwerke einschließlich des Anlage- und Auslagedruckwerkes verstanden.
Die dreifache Druckwerksleistung für eine Vierfarbenmaschine wird wie folgt errechnet:
Die einfache Druckwerksleistung für eine Vierfarbenmaschine wird wie folgt errechnet:
Als Antriebselemente 13, 14 sind Einzelantriebe in Form von Elektromotoren bzw. Hydraulikmotoren einsetzbar. Diese Variante ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Leistungsaufteilung wird durch das Differenzantriebsmoment der Einzelantriebe unter der Voraussetzung der durch den Räderzug gleichen Drehzahl bestimmt.
Als Antriebselemente sind auch allgemein bekannte Differentialgetriebe 15 einsetzbar. Diese Antriebsvariante ist möglich ab einer Vierfarbenmaschine. Bei dieser Variante erfolgt der Antrieb von einem Elektromotor 16 über eine Längswelle 17 und ein Differentialgetriebe 15. Der Antrieb der letzten beiden Druckwerke erfolgt durch ein Enddifferentialgetriebe 18, welches diese beiden Druckwerke antreibt. Im Falle der in Fig. 1 dargestellten Vierfarbenmaschine sind dies die Druckwerke 3 und 3′ als letzte Druckwerke.
Bei einer Fünffarbenmaschinen erfolgt demgemäß der Antrieb durch ein Enddifferentialgetriebe 18 und ein Differentialgetriebe 15. Die Leistungsaufteilung wird in bekannter Weise durch die inneren Übersetzungsverhältnisse der Differentialgetriebe bestimmt. Eine Zusammenstellung der mittleren Druckwerke, der dreifachen Druckwerksleistung für das mittlere Druckwerk, der weiteren Druckwerke, der einfachen Druckwerksleistung sowie der Antriebselemente zeigt nachfolgende Tabelle.
Das Anlagedruckwerk 2, der Bogenanleger 1, das Auslagedruckwerk 4 und die Bogenauslage 5 haben keinen Zusatzantrieb, d. h. sie werden nur über den Räderzug angetrieben.
Die erfindungsgemäße Antriebsvariante ist anwendbar auch für Dreifarbenmaschinen, die volle Wirksamkeit tritt aber erst ab einer Vierfarbenmaschine auf.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Bogenrotationsdruckmaschine an Hand Fig. 4 beschrieben.
Die der Druckmaschine zugeführte Gesamtleistung wird bei der Vierfarbenmaschine aufgeteilt, wobei 75% der Gesamtleistung, d. h. die dreifache Druckwerksleistung dem mittleren Druckwerk 3 und 25% der Gesamtleistung, d. h. die einfache Druckwerksleistung dem weiteren Druckwerk 3′ zugeführt wird.
Demzufolge wird über den Räderzug jeweils eine volle Druckwerksleistung geführt, welche unter jeder Bedingung eine exakte Zahnflankenanlage gewährleistet. Gleichzeitig wird jedem Druckwerk, dem Anlagedruckwerk und dem Auslagedruckwerk eine volle Druckwerksleistung zugeführt.
  • Bezugzeichenaufstellung  1 Bogenanleger
     2 Anlagedruckwerk
     3, 3′ Druckwerk
     4 Auslagedruckwerk
     5 Bogenauslage
     6 Druckzylinder
     7 Übergabezylinder
     8 Offsetzylinder
     9 Druckformzylinder
    10 Räderzug
    11, 12 Zahnrad
    13, 14 Antriebselement
    15 Differentialgetriebe
    16 Elektromotor
    17 Längswelle
    18 Enddifferentialgetriebe
    19 fiktives mittleres Druckwerk

Claims (4)

1. Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Bogenanleger, einem Anlagedruckwerk, mindestens einem Druckwerk, einem Auslagedruckwerk und einer Bogenauslage, einem Räderzug zur Verbindung der Druckzylinder und Übergabezylinder des Anlagedruckwerkes und des Auslagedruckwerkes sowie mindestens eines Druckwerkes und einem Antriebssystem mit mehreren Antriebselementen zur Zuführung von Leistungsanteilen an den Räderzug, gekennzeichnet dadurch, daß dem mittleren Druckwerk ein die dreifache Druckwerksleistung zuführendes Antriebselement und jedem weiteren vorhandenen Druckwerk ein die einfache Druckwerksleistung zuführendes Antriebselement zugeordnet ist.
2. Bogenrotationsdruckmaschine nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei gerader Druckwerksanzahl eines der dem fiktiven mittleren Druckwerk (19) nächstliegenden Druckwerk das mittlere Druckwerk ist.
3. Bogenrotationsdruckmaschine nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Antriebselement ein Motor (13, 14) ist.
4. Bogenrotationsdruckmaschine nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Antriebselement ein von einem Antriebsmotor (16) über eine Längswelle (17) gespeistes Differentialgetriebe (15) ist und das aus den Differentialantriebselementen gebildete Differentialantriebssystem ein die Leistungsversorgung für die zwei Druckwerke übernehmendes Enddifferentialgetriebe (18) ist.
DE19863636217 1985-12-27 1986-10-24 Bogenrotationsdruckmaschine Withdrawn DE3636217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85285547A DD245166B1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Abtrieb fuer eine mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636217A1 true DE3636217A1 (de) 1987-08-06

Family

ID=5575343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636217 Withdrawn DE3636217A1 (de) 1985-12-27 1986-10-24 Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4867060A (de)
JP (1) JPS62158046A (de)
DD (1) DD245166B1 (de)
DE (1) DE3636217A1 (de)
FR (1) FR2592335B1 (de)
GB (1) GB2184691B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136943A (en) * 1989-12-20 1992-08-11 Planeta - Druckmaschinenwerk Aktiengesellschaft Drive for multi-color rotary printing press having more than six printing units
DD300474A7 (de) * 1989-12-20 1992-06-17 Polygraph Leipzig Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
US6427590B1 (en) * 1992-10-12 2002-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive for a printing press with a plurality of printing units
DE4241807A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Druckmaschine
DE102016121035A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 manroland sheetfed GmbH Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707914A (en) * 1952-05-27 1955-05-10 Harris Seybold Co Drive for multicolor press
DE1237140B (de) * 1962-10-19 1967-03-23 Planeta Veb Druckmasch Werke Antrieb fuer Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen in Reihenanordnung
CH449056A (it) * 1966-05-28 1967-12-31 Cigardi S P A O M C S A Off Me Dispositivo per l'azionamento di macchine da stampa a più colori
DE2235765A1 (de) * 1971-08-20 1973-02-22 Polygraph Leipzig Hauptantrieb fuer druckmaschinen
US4183296A (en) * 1973-07-05 1980-01-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Drive system for sheet-fed rotary printing presses with tandem-mounted printing units
GB1593207A (en) * 1977-03-23 1981-07-15 Harris Corp Web printing press
DE2952365C2 (de) * 1979-12-24 1982-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb mit Leistungsverzweigung für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DD245166B1 (de) 1989-04-26
FR2592335A1 (fr) 1987-07-03
GB2184691B (en) 1990-03-14
GB2184691A (en) 1987-07-01
FR2592335B1 (fr) 1994-01-07
DD245166A1 (de) 1987-04-29
JPS62158046A (ja) 1987-07-14
GB8630220D0 (en) 1987-01-28
US4867060A (en) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919372B1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DE10121245A1 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
DE19941235A1 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP0464309B1 (de) Druckmaschine
DE3635075A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE4416974A1 (de) Offsetrotations-Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE3636217A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0196018B1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
DE1237140B (de) Antrieb fuer Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen in Reihenanordnung
EP0008325A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Synchronisierung von Zylindern in Offsetdruckmaschinen
EP0196019B1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
DD266784A1 (de) Antrieb fuer ein kurvengesteuertes bogenzufuehrsystem
DE10309092B3 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE4104135C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP0031003B1 (de) Antrieb mit Leistungsverzweigung für Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE3644445C2 (de)
DE4037500C2 (de) Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE19848390B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
DE3220717A1 (de) Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
DE2657610B2 (de) Numerierdruckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE10046378C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE102016121035A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0194616A2 (de) Druckwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee