DE3636205A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packsaecken, insbesondere muellsaecken aus folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packsaecken, insbesondere muellsaecken aus folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE3636205A1
DE3636205A1 DE19863636205 DE3636205A DE3636205A1 DE 3636205 A1 DE3636205 A1 DE 3636205A1 DE 19863636205 DE19863636205 DE 19863636205 DE 3636205 A DE3636205 A DE 3636205A DE 3636205 A1 DE3636205 A1 DE 3636205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
folding
tubular
bag
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636205
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Original Assignee
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK filed Critical STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Priority to DE19863636205 priority Critical patent/DE3636205A1/de
Priority to EP87115544A priority patent/EP0264950A3/de
Publication of DE3636205A1 publication Critical patent/DE3636205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/165Flexible elongated elements integral with or attached to bags or sacks ; Fastening thereof to the bag before closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Packsäcken, insbesondere Müllsäcken aus Folienschläuchen aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die extrudierten geblasenen Folienschläuche zu Schlauchbahnen flachgelegt, bzw. in Längserstreckung der Schlauchbahn durch mindestens einen Längsschnitt aufgeschnitten werden, dann die Schlauchbahn rapportmäßig quer und/oder kontinuierlich längs geschweißt und wahlweise die Schweißnähte getrennt bzw. neben den Schweißnähten abgeschnitten wird, wodurch Säcke mit Seiten­ naht und/oder Bodennaht erhalten werden und die Säcke ggf. nach Faltung in Sackpacken gestapelt und zu Displaypackungen abge­ packt werden.
Anlagen zum kontinuierlichen Herstellen von Packsäcken aus thermoplastischem Kunststoff sind in vielfältiger Ausgestal­ tung bekannt, wozu beispielsweise auf die in der DE-PS 24 57 039, DE-PS 62 36 321, DE-PS 21 04 082, DE-PS 34 21 680, DE-AS 27 55 860 und 27 43 494 und DE-OS 28 10 204 sowie DE-PS 26 30 341 beschriebenen Vorrichtungen verwiesen wird.
Bei allen diesen mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen herstellbaren Säcken oder Beuteln aus Kunststoffolien wird bei der Anwendung als nachteilig empfunden, daß sie zum Verschließen nach Befüllung kein zum Sack gehöriges Verschlußmittel auf­ weisen, sondern dieses erst beschafft werden muß. Des weiteren stellt sich insbesondere bei großformatigen Packsäcken die Aufgabe, diese zu einem möglichst handlichen kleinen Format in Displayverpackungen, die entsprechend zum Einzelverkauf ange­ boten werden können, abzupacken. Hierbei ist es bekannt, die Einzelsäcke durch Faltung in ihren Formaten zu verkleinern und dann übereinandergestapelt in gewünschten Anzahlen als Sack­ packen zu Displaypackungen zu konfektionieren. Hierbei ist vielfach eine geordnete Einzelentnahme der gefalteten Säcke aus den Displaypackungen nach längerem Gebrauch nicht mehr ge­ geben, da die gefalteten Säcke in der Displayverpackung ver­ rutschen oder die Einzelentnahme durch unerwünschte Mitnahme weiterer Säcke behindert wird. Für Großabnehmer sind auch Sackketten in aufgerollter Form mit perforierter Trennlinie oder ziehharmonikaartig gefaltete Sackketten bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Packsäcke aus Kunst­ stoffolien für die Handhabung bei ihrer Verwendung zu verbes­ sern, insbesondere ein geeignetes Verschlußmittel zu schaffen, womit ein müheloses Verschließen des gefüllten Sackes an jedem beliebigen Ort und Zeitpunkt ermöglicht wird. Des weiteren be­ steht die Aufgabe, die großformatigen Säcke in handliche Dis­ playpackungen zu konfektionieren, die bei kleinen Formaten, erhalten durch Falten der Teile, dennoch eine geordnete Einzel­ entnahme der Säcke ermöglicht und ein Verrutschen der in der Displayverpackung verbleibenden Säcke vermeidet. Insbesondere stellt sich diese Aufgabe für die Ausbildung von Müllsäcken für den Haushalt etc. sowie deren raumsparende und entnahmefreund­ liche Verpackung in kleinen Losen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem Ver­ fahren der gattungsgemäßen Weise, daß vor dem Herstellen der Schweißnähte kontinuierlich ein reißfestes Verschlußband in Längserstreckung entlang einer für das Bilden der Sacköffnung bestimmten Seitenkante der Schlauchbahn mit mindestens einer Schlauchbahnseite haftfest verbunden wird und parallel unmittel­ bar neben dem haftfest aufgebrachten Verschlußband inneliegend verlaufend mindestens eine Schlauchbahnseite mit einer Per­ forationslinie ausgebildet wird, entlang der das Verschlußband von der Schlauchbahn abreißbar ist.
Gemäß der Erfindung werden Säcke hergestellt, die das zum Verschließen bzw. Zubinden des Sackes benötigte Verschluß­ band am Sack befestigt und zwar über die ganze Sackbreite befestigt, ausweisen, das dann zum benötigten Zeitpunkt von dem Sack entlang der Perforationslinie abgerissen werden kann und somit griffbereit in ausreichender Länge zur Ver­ fügung steht. Mit Verschlußband ist erfindungsgemäß nicht nur ein Band oder Bändchen, sondern auch eine Schnur, Faden, oder dergleichen zu verstehen.
Die bevorzugte Verbindung des Verschlußbandes mit der Schlauch­ bahn wird durch Schweißen hergestellt, wobei das Verschlußband aus einer geeigneten mit der Schlauchbahn verschweißbaren Kunststoff besteht und entweder auf der Schlauchbahn aufge­ schweißt oder bevorzugt eingeschweißt, und zwar vollflächig, wird.
Bei einer bevorzugten vorteilhaften Ausführungsform der Er­ findung wird gemäß den im Anspruch 3 genannten Merkmalen ver­ fahren. Hierbei werden Säcke hergestellt, die eine an der Sacköffnung einseitig über die Breite des Sackes in Verlänge­ rung einer Seite des Sackes überstehende Klappe aufweisen, mit der das Verschlußband parallel zur Oberkante der Sack­ öffnung verlaufend mit der Klappe haftfest verbunden, insbe­ sondere verschweißt ist und im Bereich zwischen der Oberkante der Sacköffnung und dem an der Klappe fixierten Verschluß­ band die perforierte Linie parallel zur Oberkante der Sack­ öffnung und dem Verschlußband ausgebildet ist, entlang der das Verschlußband dann abreißbar ist.
Erfindungsgemäß kann das Verschlußband in unterschiedlicher Weise an der überstehenden Klappe des Sackes bzw. der Schlauchbahn angebracht werden. Bei einer bevorzugten vor­ teilhaften Ausführung wird das Verschlußband fortlaufend auf die Klappe aufgebracht und durch Umschlagen des Klappenrandes eingesäumt und kontinuierlich mit der Klappe vollflächig ver­ schweißt.
Eine weitere Möglichkeit des Herstellens von Säcken mit ab­ reißbarem Verschlußband wird erfindungsgemäß gemäß den Merk­ malen des Anspruches 6 vorgeschlagen. Diese Verfahrensweise ist besonders vorteilhaft für Schlauchbahnen, deren Breite einer Sacklänge entspricht oder bei denen bei einer zwei Sack­ längen entsprechenden Schlauchbahnbreite mittig in Längser­ streckung eine eine Sackbodenschweißnaht bildende Trennschweiß­ naht zusätzlich zu Seitenschweißnähten ausgeführt wird - und bei denen die geschlossenen Seitenkanten der flachgelegten Schlauchbahn nicht aufgeschnitten werden. Anstelle eines sol­ chen Längsschnittes wird nur die Längsperforation in dem ge­ wünschten Abstand von der Kante - entsprechend der einzu­ schweißenden Verschlußbandbreite - durch beide Schlauchbahn­ seiten durchgehend ausgeführt und die Klappe bzw. der Umschlag, in den das Verschlußband eingelegt und verbunden werden soll, wird erst zu dem Zeitpunkt der Einführung des Verschlußbandes geöffnet. Gemäß diesem sehr vorteilhaften Vorschlag der Erfin­ dung erspart man sich das vorherige Aufschneiden und mögliche Verrutschen der Schlauchbahnseiten sowie das Aufklappen und spätere wieder Umklappen des Randstreifens der Schlauchbahn. Nach dem Aufreißen einer Perforation, insbesondere der oben­ liegenden Schlauchbahnseite, wird zugleich die spätere Sack­ öffnung gebildet und die Perforationslinie in der unteren Schlauchbahnseite verbleibt zum Aufreißen des Verschlußbandes, das in dem durch das Aufreißen einer Perforationslinie ge­ bildeten Umschlag der unteren Schlauchbahnseite eingelegt wer­ den kann.
Es ist aber auch möglich, das Verschlußband längs einer auf­ geschnittenen Seitenkante der Schlauchbahn zwischen die beiden Schlauchbahnseiten einzulegen und einzuschweißen und die per­ forierte Linie neben dem eingeschweißten Verschlußband innen­ liegend, d. h. auf der Schlauchbahnseite, durch beide Schlauch­ bahnseiten durchgehend auszubilden. Diese Verfahrensweise zum Anbringen des Verschlußbandes ist besonders bei sehr dünnen für die Herstellung der Packsäcke verwendeten Kunststoffolien, insbesondere unter 20 µm Dicke vorteilhaft anzuwenden. Es ist auch möglich, das Verschlußband auf einer Seite der überein­ anderliegenden Schlauchbahnseiten aufzuschweißen, wobei das Verschlußband mit der anliegenden Schlauchbahnseite und die beiden Schlauchbahnseiten miteinander verschweißen. Die durch­ gehende Perforation ermöglicht, die spätere Sacköffnung durch das Abreißen des Verschlußbandes entlang der perforierten Linie entstehen zu lassen.
Für die Erfindung wird bevorzugt ein Verschlußband aus Bänd­ chen aus insbesondere verstreckten Polyolefinen, wie HDPE oder Polypropylen verwendet. Das Verschlußbändchen wird fort­ laufend endlos aufgebracht und reicht bei dem fertigen Sack über die ganze Sackbreite, und schließt an beiden Seiten bündig mit der Sackbreite, d. h. den Seitenrändern bzw. -nähten ab. Das Verschlußbändchen kann vorteilhaft eine Breite von etwa 3 bis 6 mm bei einer Dicke von etwa 10 bis 50 µm aufweisen. Die Höhe der bei der Fertigung überstehenden Klappe der Schlauch­ bahn, die durch den Versatz der Längsschnitte bewirkt wird, sollte etwa 10 bis 40 mm betragen. Die Klappe wird zum Ein­ schweißen des Verschlußbandes um knapp die Hälfte ihres Über­ standes umgeschlagen.
Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil für die Her­ stellung von Müllsäcken, Kleidersäcken usw. für den Haushalt anwenden, die Formate von etwa 500 bis 900 mm Breite und etwa 700 bis 1200 mm Länge aufweisen; jedoch auch kleinere Sack­ formate sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 6 verfahren.
Die für die Erfindung geeigneten Sackformen können unter­ schiedlich sein, bevorzugt sind jedoch Packsäcke ohne Seiten­ falten, jedoch mit Seitenschweißnähten bzw. Seitentrennschweiß­ nähten und mit oder ohne Bodenfalte. Solche Packsäcke haben eine höchstmögliche Gebrauchssicherheit durch Faltkanten statt Schweißnaht am Sackboden. Bei entsprechender Folienschlauch­ führung und Herstellung entsprechender Schweißnähte sind jedoch auch Packsäcke mit Bodenschweißnaht und mit oder ohne Seiten­ falten erfindungsgemäß mit einem abreißbaren Verschlußband im Bereich der späteren Sacköffnung ausrüstbar.
Als thermoplastissche Kunststoffolien kommen insbesondere Mono- oder Mischfolien aus Polyolefinen, wie LDPE, HDPE, und/oder LLDPE oder z. B. coextrudierte Mehrschichtfolien aus solchen oder anderen geeigneten thermoplastischen Kunststoffen in Frage. Mit Vorteil sind solche thermoplastischen Kunststoffe, die sich besonders gut verschweißen lassen, einzusetzen. Je nach Anwen­ dungsgebiet und Kunststoff werden die Foliendicken ab 10 µm bis etwa 50 µm gewählt.
Die erfindungsgemäß hergestellten mit ein- bzw. angeschweißten und abreißbaren Verschlußbändern direkt an der Sacköffnung ver­ sehenen Säcke sind für die einzelne Verwendung beim Endver­ braucher noch in entsprechend handlichen Displayverpackungen in geeigneten Stückzahlen, beispielsweise 6 bis 30 Säcke pro Verpackung, bei der kontinuierlichen Herstellung der Säcke zu überführen. Neben der wirtschaftlichen Produktionsmethode ist es auch ein Anliegen der Erfindung, die Displayverpackung für den Endverbraucher so zu gestalten, daß eine einfache und sichere Einzelsackentnahme aus der Displayverpackung ermöglicht wird, insbesondere auch bei großformatigen Säcken, die keine Unordnung der noch nicht benötigten Säcke in der Verpackung hervorruft.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird in Weiterbildung des Verfahrens zum Herstellen von Säcken mit angeschweißten Verschlußbändern vorgeschlagen, daß die mit Verschlußband ausgerüsteten Säcke ggf. nach einfacher oder doppelter U-Faltung der einzelnen Säcke in deren Längserstreckung mit einer geschlossenen Seiten- bzw. Faltkante in Transportrichtung vorne querverlaufend über­ einander in vorbestimmter Anzahl zu einem flachen Sackpacken gestapelt werden und der Sackpacken in W-artiger Form zu einem Stapel zusammengefaltet wird, wobei derjenige außenliegende Faltschenkel des W-Stapels, an dessen Kante die Verschlußbän­ der der Säcke verlaufen, länger als die anderen untereinander insbesondere gleich langen Faltschenkel ausgebildet wird und einen einseitig über den W-Stapel vorstehenden Randstreifen bildet und der W-Stapel in eine Displayverpackung eingebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht kontinuierlich in schneller Produktionsabfolge auch großformatige Säcke nicht nur auf kleine Formate einzeln zu falten, sondern eine Packung einer Mehrzahl von Säcken in einem Packen oder Stapel zu schaffen, der eine einfache und sichere Zupfentnahme eines Einzelsackes aus der Displayverpackung ermöglicht. Diese ein­ fache sichere Entnahme erfolgt durch Zugreifen an dem vorstehen­ den Randstreifen des jeweils in der W-Faltung des Stapels innenliegenden Sackes. Die nicht benötigten Säcke verbleiben in der geordneten Lage in W-Form in der Displayverpackung und werden durch die Entnahme des in W-Faltung innenliegenden Sackes nicht gestört. Die Säcke aus Kunststoffolien lassen sich durch ihre Geschmeidigkeit leicht in die gefaltete Form des W-Stapels überführen, wobei jedoch überraschend ist, daß eine gesicherte und geordnete Entnahme der Beutel möglich ist, da diese sowohl durch elektrostatische Aufladung zum Aneinander­ haften neigen und auch keine Eigenfestigkeit aufweisen und damit auch stark zum Verrutschen neigen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens zum Herstellen geeigneter Verpackungen der Säcke sind den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 10 entnehmbar.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können die einzelnen flachgelegten Säcke kontinuierlich nacheinander zur Verklei­ nerung mindestens einer ihrer Dimensionen, nämlich Länge oder Breite, mindestens einmal gefaltet werden und werden dann in dieser gefalteten flachgelegten Form aufeinander zu Sackpacken vorbestimmter Anzahl von Säcken gesammelt. Die einzelnen Säcke können hierbei z. B. auf halbe Sackbreite oder -länge oder durch zweifache Faltung auf ein Drittel Sackbreite oder -länge oder auf ein Viertel Sackbreite oder -länge zusammengelegt werden. Auf diese Weise wird es möglich, beispielsweise bei einer Sack­ breite von 800 mm diese bei zweifacher Faltung auf 200 mm zu verkleinern und bei einer Länge von 1000 mm durch eine W-Faltung mit 6 Schenkeln, die quer zur vorangegangenen Einzelfaltung er­ folgt, diese auf 200 mm zu verkürzen. Die Displayverpackung weist dann eine nur unwesentlich über das Format des W-Stapels von etwa 200 × 200 mm hinausgehende Dimension auf, wobei die Höhe bzw. Dicke der Verpackung sich nach der Anzahl der in dem Stapel aufgefalteten Säcke richtet und bei beispielsweise 10 abgepackten Säcken der vorgenannten Größe im Millimeterbereich liegt.
Bei der Einzelfaltung der Säcke kann es von Vorteil sein, um während der Fertigung ein Verkleben aufeinanderliegender Schweißnähte zu verhindern, Seitenkanten mit Schweißnähten auf einen kleinen Versatz der Kanten zu falten. Hierbei wird die Faltlinie von der Sackmittellinie etwa einer Schweißnaht­ breite der zur Faltlinie parallel verlaufenden Schweißnähte entsprechend versetzt. Damit ist eine einwandfreie Verlegung der Säcke und das Bilden von W-Stapeln für die nachfolgende Displayverpackung ermöglicht und ein Anschweißen vermieden.
Für die Ausbildung des W-Stapels wird bevorzugt eine gerade Anzahl von Faltschenkeln ausgebildet, insbesondere 6 Falt­ schenkel. Die Anzahl der Faltschenkel richtet sich sowohl nach der aufzufaltenden Länge der Säcke und dem gewünschten Format. Auch die Anzahl der in einem W-Stapel enthaltenen Säcke spielt eine Rolle. Für Haushaltspackungen, d. h. Klein­ packungen für die Einzelentnahme von Säcken je nach Bedarf, werden in einem Stapel in der Regel etwa 5 bis 30 Säcke vor­ gesehen.
Bevorzugt wird der Stapel mit gleichbleibender Falthöhe der Faltschenkel bis auf den einen überstehenden Faltschenkel ge­ faltet. Der Überstand des Randstreifens des überstehenden Faltschenkels sollte etwa 15 bis 30 mm betragen, um ein ein­ wandfreies Zugreifen und Anfassen des Sackes für die Einzel­ entnahme zu gewährleisten.
Als Displayverpackungen können Beutel oder Schachteln bzw. Faltschachteln aus Kunststoffolien oder Papier bzw. Karton oder dergleichen vorgesehen werden, in die die W-Stapel von Säcken eingefüllt werden. Die Displayverpackungen können mit einer Verschlußklappe, die entweder mit einer Abreißperforation zur Herstellung der Entnahmeöffnung ausgebildet ist oder mit einer Verschlußklappe, die als Umschlag mit einer Selbstklebe­ haftschicht versehen ist oder aber einfach zugeschweißt werden oder ein Abreißbändchen aufweisen, das einen Entnahmeschlitz beim Abreißen erzeugt. Auch können die Displayverpackungen eine Aufhängelasche aufweisen, um sie gut zugänglich an Auf­ hängeleisten zu plazieren.
Die W-förmige Auffaltung der Säcke zu einem Stapel hat des weiteren den Vorteil, daß die Sackbereiche mit den einge­ schweißten Verschlußbändern, die eine Materialanhäufung gegenüber den übrigen Sackteilen darstellen, in den über­ stehenden Randstreifen des W-Stapels verlegt werden und da­ mit ein Raumausgleich in der Displayverpackung, d. h. eine gleichmäßige Raumausnutzung ermöglicht wird und das Aufwölben gegenüber den übrigen flachgelegten Sackteilen vermieden wird.
Besonders vorteilhafte Ausbildungen von Säcken und Display­ verpackungen, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren her­ stellbar sind, sind den Merkmalen der Ansprüche 18 bis 23 entnehmbar.
Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Packsäcken, insbesondere Müllsäcken aus Kunststoffolien mit eingeschweißtem abreißbaren Verschlußband wird von kon­ ventionellen Anlagen enthaltend in der Produktionsabfolge einen Extruder mit Folienblaskopf zum Herstellen der Schlauch­ folie aus thermoplastischem Kunststoff, eine Flachlegeeinrich­ tung für die Schlauchfolie zur Schlauchbahn, ggf. eine Längs­ schneideeinrichtung für die Schlauchbahn, eine Speichervor­ richtung für Schlauchbahn, eine Folienabzugsvorrichtung für die im Speicher abgelegte Schlauchbahn, eine Schweißeinrichtung zum Herstellen von Schweißnähten bzw. Trennschweißnähten in Quer- und/oder Längsrichtung der Schlauchbahn zum Erzeugen von Säcken mit Seitennaht und/oder Bodennaht, ggf. Falteinrichtungen für die Einzelsack-Längsfaltung, eine Sackablagevorrichtung und Verpackungseinrichtung sowie die einzelnen Stationen verbinden­ de Transportmittel ausgegangen. Solche Anlagen sind bekannt und können ggf. zusätzlich mit einer Druckmaschine für einseitige oder beidseitige ein- oder mehrfarbige Bedruckung der Schlauch­ bahn ausgerüstet sein, die bevorzugt nach der Folienabzugsvor­ richtung und vor dem Schweißen der Trennähte auf die Schlauch­ bahn einwirkend angeordnet wird. Auch Vorrichtungen zum Einlegen von Bodenfalten können in bekannter Weise an geeigneter Stelle im Produktionsablauf vorgesehen werden.
Zum Herstellen von Säcken mit abreißbaren Verschlußbändern wird eine gattungsgemäße Anlage erfindungsgemäß aus zwischen der Folienabzugsvorrichtung und der nachgeschalteten Schweißein­ richtung angeordneter Zuführeinrichtung und Verbindungseinrich­ tung für das Verschlußband sowie einer Perforationseinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 11 ausgerüstet. Die erfin­ dungsgemäß ausgebildete Anlage ermöglicht die kontinuierliche Fertigung von Säcken mit einem über die Sackbreite reichenden neben der Sacköffnung ausgebildeten abreißbaren Verschlußband.
Um ein Verlaufen des Verschlußbändchens zu vermeiden und dies möglichst genau in der gewünschten Position auf die Schlauch­ bahnseite entlang der Kante aufzubringen, wird in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, daß die Zu­ führeinrichtung einen Zuführungstrichter für das Verschlußband und ein Umfaltführungsblech zum Umschlagen der untenliegenden Schlauchbahnseitenkante über das aufgelegte Verschlußband auf­ weist. Damit wird die Ausbildung eines gerade verlaufenden Ver­ schlußbandes mit gleichmäßigem Verbindungsbereich erreicht. Zum Herstellen der Verbindung, insbesondere einer Schweißver­ bindung, wird unmittelbar nach der Umfalteinrichtung eine Schweißeinrichtung, insbesondere eine in Längserstreckung wir­ kende rotierende Schweißeinrichtung, z. B. ein Schweißrad zum Verschweißen des Verschlußbandes mit den anliegenden Schlauch­ bahnseiten vorgesehen. Unmittelbar im Anschluß an die rotieren­ de Schweißeinrichtung ist die Perforationsvorrichtung zum Aus­ bilden der linienförmigen sich in Längserstreckung erstrecken­ den Perforation direkt neben der Schweißnaht für das Verschluß­ band vorgesehen. Diese Perforationslinie kann beispielsweise mit einem Perforationsrädchen hergestellt werden.
Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 6 ist den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruches 14 entnehmbar.
Die Aufreißvorrichtung für eine Schlauchbahnseite längs der einen Perforationslinie ist bevorzugt, integral mit einer Zuführung, z. B. einem Zuführungsfinger für das Verschlußband ausgebildet. Der Abstand der Perforationslinie von der Falt­ kante des flachgelegten Schlauches ergibt die Breite der Klappe bzw. des Umschlages, in den das Verschlußband bevor­ zugt eingelegt wird. Eine Perforationseinrichtung, nachge­ ordnet der Verschweißeinrichtung, ist nicht erforderlich.
Nach dem Aufbringen des Verschlußbandes und dem Herstellen der Abreißperforation erfolgt das Konfektionieren der so vorberei­ teten Schlauchbahn mittels an sich bekannter Schweiß- bzw. Trennschweißvorrichtungen in den gewünschten Abmessungen durch Querschweißnähte bzw. Quer- und Längsschweißnähte. Die so her­ gestellten Säcke mit Verschlußbändern werden dann kontinuier­ lich zu Sackpacken gesammelt und je nach Anwendungsbereich auf kleinere Formate gefaltet und zu Displaypackungen für den Haus­ halt oder dergleichen abgepackt. Zum Erzielen einer besonders vorteilhaften kleinformatigen Displayverpackung mehrerer Säcke in einer Verpackung, die zugleich eine einfache und geordnete Einzelentnahme der Säcke gestattet, wird die gattungsgemäße Anlage zum Herstellen von Packsäcken erfindungsgemäß gemäß den Merkmalen der Ansprüche 14 bis 17 mit einer W-Falteinrichtung ausgerüstet, die das Falten ganzer Sackpacken und geordnetes Einlegen und Verpacken in Displayverpackungen ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Einzelmerkmale des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens und der Anlage zum Durchführen des Verfahrens und zum Herstellen von Packsäcken, insbesondere Müllsäcken, mit einge­ schweißtem, abreißbaren Verschlußband und ggf. Displayverpackun­ gen mit in W-Form gefalteten Stapeln von Packsäcken werden anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen
Fig. 1, 3, 5 eine schematische Darstellung einer Anlage zum Herstellen von Säcken,
Fig. 2, 4, 6 eine schematische Darstellung der Sackent­ stehung mit einer Anlage gemäß den Fig. 1, 3, 5,
Fig. 7 und 8 zwei Ansichten zur Erläuterung des Schnitt­ vorganges gemäß Fig. 2d,
Fig. 9 und 10 zusätzliche Teilansichten zu der Verschluß­ bandaufbringung gemäß Fig. 4 h1 und h2,
Fig. 11 schematische Darstellung einer Faltenein­ legevorrichtung,
Fig. 12 eine schematische Darstellung für eine W-Falteinrichtung,
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Greifers für den W-Stapel,
Fig. 14 eine Teilansicht eines Müllsackes,
Fig. 15 Teilansicht einer Verschlußbandeinlegung.
Die kontinuierliche Sackproduktion beginnt gemäß Fig. 1 mit der Extrusion eines Rohres gemäß Fig. 2a mittels des Extruders I, das mit dem Folienblaskopf II zu dem Folienschlauch 1 gemäß Fig. 2b aufgeblasen wird. Hierbei können Monofolien aus nur einem thermoplastischem Kunststoff, wie LDPE, HDPE, LLDPE oder Mischfolien aus Abmischungen der vorerwähnten Kunststoffe oder auch mehrschichtige Schlauchfolien, sogenannte Coextrusions­ folien als Kombination der vorerwähnten Kunststoffe oder auch anderer geeigneter thermoplastischer Kunststoffe hergestellt werden. Der Folienschlauch wird nachfolgend mittels an sich bekannter Flachlegeeinrichtungen III zu der Bahn 1 gemäß Fig. 2c flachgelegt. Für die Abmessungen, d. h. den Durchmesser des Folienschlauches 1 ist zu beachten, daß der Foliendurchmesser der einfachen, bevorzugt der zweifachen Sacklänge entsprechen sollte. Dann ist es möglich, durch in Abständen der gewünschten Sackbreite erfolgende Quernaht-Trennschweißungen kontinuierlich die gewünschten Säcke zu konfektionieren. Bei einem gewünschten Müllsackformat von beispielsweise 700 mm Breite und 1100 mm Länge beträgt die Breite der Schlauchbahn gemäß Fig. 2c 1100 mm bzw. doppelt 2200 mm. Im Falle der doppelten Schlauch­ bahnbreite im Verhältnis zur Sacklänge ist die Schlauchbahn vor der Aufwicklung bzw. Einfaltung zum Speichern durch einen Längs­ schnitt in 2 Halbschläuche 1 a, 1 b gemäß Fig. 2d aufzuteilen und dann jeder Halbschlauch auf eine Rolle 4 aufzuwickeln oder in einem Container 5 abzulegen. Die Aufwickel- Va oder Speicher­ vorrichtung Vb sind dann jeweils doppelt vorzusehen.
Wenn die Säcke mit einem auf einer Sackseite längs eines Randes überstehenden Verschlußband ausgerüstet werden sollen, ist die Längsschneideeinrichtung IV zum Aufteilen der Schlauchbahn in zwei Halbschläuche mit versetzten Trennmessern zum Erzeugen von in der Oberseite und Unterseite der Schlauchbahn gegeneinander um den Versatz a parallel versetzten Trennschnitten 2, wie a aus Fig. 2d, 7 und 8 zu ersehen ist, auszurüsten. Die gegeneinander versetzten Längsschnitte 2 erzeugen in Lauf­ richtung bzw. Transportrichtung der Halbschläuche einen einseitig längs einer Seitenkante überstehenden Randstreifen, auch als Klappe 11 bezeichnet. Für eine kontinuierliche Weiterverarbeitung ist es von Vorteil, wenn die nachfolgende Speicherung der Halbschläuche so erfolgt, daß in jedem Speicher, ob Rolle oder Container, für einen Halbschlauch die Klappen­ seite des Halbschlauches auf der gleichen Seite, z. B. der linken Seite in Laufrichtung, angeordnet ist und die Überstehen­ de Klappenseite untenliegend angeordnet ist. Der Versatz a der Trennschnitte 2 von der Mittellinie 3 sollte ca. 10 bis 40 mm betragen. Die Längsfaltkante 15 der Schlauchbahn bzw. des Halbschlauches bildet z. B. bei den hieraus herzu­ stellenden Säcken die Bodenfaltkante.
Für den Fall, daß ein schmaler Folienschlauch geblasen wird, dessen flachgelegte Bahnbreite nur einer Müllsacklänge ent­ spricht, wäre der Trennschnitt in Längserstreckung bevorzugt um die halbe gewünschte Klappenseite versetzt neben der Seiten­ kante anzubringen, so daß ebenfalls eine überstehende Klappe längs einer Seitenkante der aufgeschnittenen Schlauchbahn für das spätere haftfeste Verbinden mit dem Verschlußband geschaffen wird. Die Halbschläuche werden dann entweder, wie in der Fig. 2ea gezeigt, auf 2 gleiche, jedoch spiegelbildlich zueinander versetzt angeordnete Rollenwickler 4 aufgewickelt oder in einer Z-Einfaltung in Containern 5, wie in der Fig. 2eb dargestellt, abgelegt. In allen Fällen ist darauf zu achten, daß in Folienlaufrichtung die Schlauchbahnseite, die die über­ stehende Klappe 11 längs der Seitenkante aufweist, unten zu liegend kommt. Der Folienabzug aus dem Speicher mittels bekann­ ter Folienabzugsvorrichtungen VI erfolgt dann in der umgekehr­ ten Richtung, wie in den Fig. 2ea, eb mit gestrichelten Pfei­ len dargestellt. Die Folienabzugseinrichtung VI kann mit einer Walzenabzugseinheit für einen kontinuierlichen Abzug der Schlauchbahnen, einer Tänzer-Walzeneinheit für Steuerung der kon­ tinuierlichen Abzugsgeschwindigkeit und einer Bahnlaufregelung für kantengeraden Bahneinlauf in die nachfolgenden Stationen ausgerüstet sein. Die Anlagestationen I bis VI, wie voran­ gehend beschrieben, sind im einzelnen für sich bekannt, wie auch beispielsweise aus den eingangs zitierten Druckschriften entnehmbar ist.
Falls die herzustellenden Säcke bedruckt werden sollen, kann eine Druckmaschine, beispielsweise eine Flexodruckmaschine bekannter Bauweise für ein- oder beidseitigen Ein- oder Mehr­ farbendruck als Druckstation VII, wie in der Fig. 3 darge­ stellt, direkt der Abzugsstation für die Schlauchbahnen nach­ geordnet werden. Mit oder ohne Bedruckung 6 werden die von der Abwickelstation VI gemäß Fig. 3 und Fig. 4f1 und f2 abge­ zogenen Schlauchbahnen 1, 1 a den Stationen VIII bis X zum Zu­ führen und Verbinden des Verschlußbandes und Herstellen der Abreißperforation zugeführt. Zum Beispiel werden Rollen mit dem Ver­ schlußbändchen 7 an einer Ablaufstelle vorgesehen und von hier abgezogen und über einen Zuführungstrichter auf die Klappe 11 aufgelegt und die Klappe 11 entlang einer Umfaltblechführung über das Verschlußband 7 umgeschlagen und unmittelbar danach mit der Klappe - Oberseite und Unterseite - haftfest verbunden, insbesondere verschweißt, wie schematisch in der Fig. 4h1 dargestellt. Für eine geordnete Zuführung des Verschlußbandes 7 sollten Zuführungstrichter und Umfaltblechführung eng nebenein­ ander angeordnet sein, um das Verschlußband so nahe wie möglich entlang der Umschlagkante einzubringen, um einen Verlauf des Verschlußbandes und des Klappenumschlages zu vermeiden, erfolgt unmittelbar nach dem Umschlagen das Verschweißen der Klappe mit dem Verschlußband, wobei bevorzugt ein Rotationsschweißverfahren angewendet wird, bei dem der Klappenumschlag gleichzeitig mechanisch zusammengedrückt wird, beispielsweise mittels eines Schweißrades, das in Folienlaufrichtung arbeitet. Bei einem Transportstillstand der Schlauchbahn hebt das Schweißrad auto­ matisch ab, so daß ein Durchbrennen der Schlauchbahn vermieden wird. Eine entsprechende Steuerung kann vorgesehen werden. Des weiteren kann eine zweite Verschlußbandablaufstelle mit Vorrats­ rolle vorgesehen sein, auf der die nachfolgende Rolle aufgelegt und der Anfang des Verschlußbändchens hiervon bereits mit dem Ende noch im Abwickelprozeß sich befindlichen Rollen verbunden, zusammengeschweißt wird, um eine kontinuierliche Fertigung oder Stillsetzen der Anlage bei auslaufender Rolle des Verschlußban­ des zu vermeiden. Des weiteren kann ein Kontrollsystem für die Zu­ führung des Verschlußbandes vorgesehen sein, welches bei einem Abriß oder auch bei auslaufender Rolle ohne Nachfolgerolle die Anlage automatisch stillsetzt.
Unmittelbar an die Verschweißeinrichtung IX für das Verschlußband 7 und den Klappenumschlag schließt sich das Herstellen der Längs­ perforation 8 mittels einer Perforationseinrichtung X, zum Bei­ spiel einem Perforationsrädchen, an. Das System des Erzeugens einer Längstrennperforation z. B. mittels eines Perforations­ rädchens auf einem rotierenden Ring eines Kugel- oder Rollen­ lagers ist an sich bekannt.
Bei der Ausrüstung eines Halbschlauches mit einem Verschlußband längs der offenen Seitenkante 12 des Halbschlauches 1 a, wie in der Fig. 4h1 dargestellt, ist darauf zu achten, daß das Per­ forieren in Längsrichtung unmittelbar im Anschluß an die Verschweißung erfolgt, um eine exakte Positionierung der Ab­ reißperforationslinie 8 nur auf der unteren Schlauchbahnseite, wo das Verschlußband aufgebracht ist, sicherzustellen. Der Klappen­ umschlag 11 sollte etwas weniger als die Hälfte der Klappen­ breite insgesamt betragen, so daß zwischen der offenen Kante 12 des Halbschlauches in Längserstreckung und dem einge­ schweißten Verschlußband 7 ein schmaler Streifen der unteren Schlauchbahnseite für das Anbringen der Perforation 8 verbleibt.
Fig. 9 zeigt das in den Klappenumschlag 11 eingeschweißte Verschlußband nochmals im Detail, die Schweißnaht 9 ver­ bindet das Verschlußband flächig mit den anliegenden Klappen­ seiten.
Es ist auch möglich, Säcke mit einem Verschlußband 7, das über die ganze Sackbreite reicht, auszurüsten, bei denen im Bereich der Sacköffnung keine Klappe übersteht, bei denen die Schlauchbahn 1 längs einer Seitenkante 12 aufge­ schnitten ist, wie in der Fig. 4f2 ersichtlich. Bei dieser Variante wird das Verschlußband 7, wie in Fig. 4h2 und 10 gezeigt, zwischen die Unter- und Oberseite der Schlauchbahn im Bereich der offenen Kante 12 z. B. mittels eines Zuführungstrich­ ters eingeführt und mittels einer insbesondere rotierende Längsschweißeinrichtung haftfest verbunden und anschließend die Längsperforation 8 parallel direkt neben der Schweißnaht für das Schweißbändchen auf der der Schlauchbahn zugewandten Seite hergestellt.
Fig. 15 zeigt das Einbringen des von einer nicht näher dar­ gestellten Abwickelvorrichtung abgezogenen Verschlußbandes 7 in einen Klappenumschlag 11, der erst zu dem Zeitpunkt des Einbringens erzeugt wird. Die flachgelegte Schlauchbahn 1 wird hierbei nicht sofort aufgeschnitten, sondern zuerst mit einer durch beide Schlauchbahnseiten durchgehenden Perforation 2 a längs in einem der gewünschten Breite des Klappenumschlages 11 entsprechenden Abstand von der geschlossenen Faltkante verse­ hen. Bei der Zuführung des Verschlußbandes 7 zwischen die bei­ den Schlauchbahnseiten wird die obere Schlauchbahnseite gleichzeitig durch die Zuführeinrichtung (VIII a) längs der einen Perforationslinie 2 a aufgetrennt, so daß die Schnitt­ kante 2 und die umgeschlagene Klappe 11 gebildet werden. Das in die bereits umgeschlagene Klappe 11 eingelegte Verschluß­ band 7 wird dann eingeschweißt. Die Perforationslinie 8 in der unteren Schlauchbahnseite ermöglicht dann das spätere Abreißen des Verschlußbandes mit Klappenumschlag längs der durch Auf­ schneiden der Perforationslinie 2 a in der oberen Schlauchbahn­ seite gebildeten Öffnung, d. h. späteren Sacköffnung.
Anschließend werden die mit dem Verschlußband 7 längs einer Seitenkante ausgerüsteten Schlauchbahnen 1 a, 1 einer Naht­ schweißmaschine zugeführt, die je nach Ausbildung der Schlauch­ bahnen Querschweißnähte bzw. Trennschweißnähte und ggf. Längs­ schweißnähte erzeugt, in den gewünschten Sackabmessungen entspre­ chenden Abständen. Wenn Halbschläuche 1 a, wie in der Fig. 4h1 dargestellt, die an der dem Verschlußband gegenüberliegenden Seite eine den späteren Sackboden bildende Faltkante aufweisen, produziert werden, so werden in der nachfolgenden Schweißstation XI durch Querschweißen Trennschweißnähte erzeugt, die die späte­ ren Seitenränder 13 der gleichzeitig konfektionierten Säcke 10 gemäß Fig. 4j bilden. Analog kann beispielsweise mit einer Schlauchbahn gemäß Fig. 4h2 verfahren werden.
Solche Trennahtschweißmaschinen, wie sie in der Schweißstation XI eingesetzt werden können, sind bekannt und enthalten beispiels­ weise eine Walzenabzugseinheit für einen kontinuierlichen Bahnabzug, einen Walzenschwinger zur Steuerung der kontinu­ ierlichen Abzugsgeschwindigkeit, eine Antriebseinheit, eine Druckrapportsteuerung mit Fotozellentastkopf, eine Umlenk­ walzeneinheit und eine Heizkeiltrennschweißeinrichtung mit Klemmleistenpaar. Mit der Trennschweißeinrichtung wird zu­ gleich auch das Verschlußbändchen bündig mit der Sackbreite durchtrennt.
Die so hergestellten einzelnen Säcke 10 werden nun konti­ nuierlich konfektioniert und verpackt, wie in den fortgeführten Anlagenteilen gemäß Fig. 5 und 6 an einem Ausführungsbei­ spiel dargestellt ist. Bei großen Säcken, beispielsweise Müll­ säcken für den Haushalt, wird das Format in bekannter Weise durch Falten verkleinert, wozu Querfaltstationen XII und XIII vorgesehen sind.
Eine mögliche Doppelfalteinrichtung XII, XIII für eine Einzel­ sacklängsfaltung ist beispielhaft in der Fig. 11 schematisch dargestellt. Die erste Faltung des Sackes 10 U-förmig gemäß Fig. 6k erfolgt bei ruhendem flach auf einer Transportvor­ richtung aufliegenden Sack 10, gemäß Fig. 11, unmittelbar nachdem der Sack die Trennschweißnahtvorrichtung XI verlassen hat und die Klemmleisten der Schweißvorrichtung sich öffnen. Zur Einstellung der Faltschlitzposition auf Sacklängsmittel­ linie ist die gesamte Faltstation XII und XIII in Anpassung an verschiedene Sackbreiten auf entsprechenden Abstand zu der Schweißstation XI verschiebbar ausgebildet. Der Verstellbereich liegt beispielsweise bei Zugrundelegen von Sackbreiten zwischen 450 und 900 mm bei 225 bis 450 mm. Durch die stationäre Ausfüh­ rung der gesamten Falteinrichtung wird erreicht, daß bei der ersten Faltung für den Sack keine Transportbänder erforderlich sind, die während eines Arbeitstaktes die volle Sackbreite, beispielsweise bei 700 mm Breite und 90 Takten je Minute ent­ sprechend zu transportieren haben, so daß die Lauf- und Trans­ portgeschwindigkeit der bei der nachfolgenden Seitenfaltung erforderlichen Transportbänder für den doppelt gefalteten Sack bereits der halben Sackbreite angepaßt werden kann.
Bei der Einstellung der ersten Faltung auf Faltposition, siehe Pfeil A für den Luftdüsenfaltkeil, ist ein leichter Ver­ satz, ca. 5 bis 10 mm von der wirklichen Sackmittellinie weg zu berücksichtigen, um einen entsprechenden Versatz der seit­ lichen Schweißnähte 13 längs der Seitenränder des Sackes 10 beim Zusammenfalten zu erzielen. Dabei sollte die hintere, d. h. die zuletzt geschweißte Seitennaht über die vordere Schweiß­ naht überstehen, um eine Nahtverklebung der noch heißen Schweiß­ nähte bei der kontinuierlichen Produktion zu vermeiden, siehe auch Fig. 6k. Die nachfolgende zweite Faltung wird bei durch­ laufendem, also nicht stillstehendem Sack durchgeführt, wobei die Funktion des Luftdüsenfaltkeils B für die zweite Faltung z. B. mittels Fotozelle oder Lichtschranke zur Registrierung des ankommenden Sackes 10 1 gesteuert wird. Der Sack wird nun beim Durchlaufen der zweiten Faltstrecke nochmals U-förmig auf Sackviertelbreite gefaltet, wie in der Fig. 6l darge­ stellt. Nach dem Passieren der zweiten Faltstation XIII ge­ langt der zweifach gefaltete Sack 10 2 mit seinen insgesamt 8 infolge des Durchlaufs durch die Transportbändereinheit 21 gut zusammengepreßten Lagen bei einer Breite von etwa 175 bis 180 mm bei ausgänglicher Sackbreite von 700 mm auf den Ablage­ rechen bzw. Ablagerost 30 und wird zu dem flachen Sackpacken 20, siehe Fig. 6m, aufgestapelt. Infolge der nach den zwei Faltprozessen vorne aus der Transportbändereinheit 21 austretenden geschlossenen Faltkante 14 der Säcke kann von vorne keine Luft zwischen die übereinanderliegenden offenen Faltkanten eindringen und dies gibt insgesamt gesehen eine Gewähr für eine sichere und saubere Sackablage und Sackstape­ lung. Solche Sackstapeleinrichtungen XIV mit Zwischenablage­ rechen sind bekannt und ermöglichen eine kontinuierliche Sack­ stapelung ohne Leertaktunterbrechung. Die zwischengelagerten Sackpacken, beispielsweise ein Zehner-Sackpacken (enthaltend 10 einzeln gefaltete Säcke) werden dann von einer Greifertrans­ porteinheit übernommen und zu der nachfolgenden W-Falteinrich­ tung XV transportiert. Die W-Falteinrichtung hat die Aufgabe, den Sackpacken durch Faltungen quer zu den bereits vorgenommenen Einzelfaltungen bzw. quer zur Sacklänge auf ein kleineres Format zu falten. Wichtig ist hierbei, daß keine Einzelfaltung der Säcke vorgenommen wird, sondern eine gemeinsame Faltung des Sackpackens. Eine schematische Darstellung der W-Faltein­ richtung ist zusätzlich in der Fig. 12 gezeigt. Die W-Falt­ einrichtung enthält einen Ablagerost, worauf der von der Doppelfalteinrichtung übernommene Sackpacken 20 abgelegt wird, eine Vertikal-Falteinheit mit mindestens zwei, vorzugsweise drei bewegbaren, beispielsweise pneumatisch betätigbaren Falt­ keilen 21, einer Umlenk- und Führungsfingereinheit mit mindestens drei, vorzugsweise vier bewegbaren, beispielsweise pneumatisch gesteuerten Führungsfingern 22 und einer Glätteinrichtung mit zwei Glättbürsten zur Entlüftung der gefalteten Säcke.
Der der W-Falteinrichtung zugeordnete nicht näher dargestellte Ablagerost ist mit der Anordnung der Faltkeile und Führungs­ finger mittig ausgerichtet. Nach der Ablageplazierung des Sackpackens 20 werden die während des Ablagevorganges in Ruhe­ stellung befindlichen Finger 22 ähnlich wie bei der Funktion eines Zwischenablagerechens oberhalb des Sackpackens nach vorne gestoßen und dabei gleichzeitig auf den Sackpacken abgesenkt, um diesen leicht zu klemmen. Im Ablagerost in dieser Position sind als Gegenstütze darunterliegend beispielsweise rotierende Rollen angeordnet. Gleichzeitig senkt sich ein oberhalb des Faltbe­ reiches bereitstehender nicht näher dargestellter Greifer von oben ab und setzt sich auf den in Mittelposition angeordneten Vertikal-Faltkeil auf, um damit die Festklemmung des Sackpackens vorzunehmen, so daß dieser bei der nachfolgenden W-Faltung nicht verrutschen kann. Nunmehr können Glättbürsten rechts und links neben dem Greifer auf den Sackpacken abgesenkt werden, um diesen während des Einzuges in die Falteinrichtung zu glätten und dabei die Luft aus den Säcken zu entziehen. Der mittlere Faltkeil 21 wird vertikal nach oben gestoßen und vollzieht damit den ersten Faltvorgang, dabei geht der Greifer, der den Sack­ packen festklemmt mit nach oben. Im Anschluß daran werden gleich­ zeitig die Faltkeile links und rechts hochgestoßen und voll­ ziehen damit die zweite und dritte Faltung, die beispielsweise bei gleicher Falthöhe zu einer 1/6-Produktlängen-Packung in W-Faltung führt, d. h. bei einer Sacklänge von 1100 mm auf ca. 183 mm. Entsprechend dieser Länge wird auch der Stoßweg der Faltkeile eingestellt.
Die Fig. 12 zeigt schematisch die Stellung der W-Faltein­ richtung nach dem erfolgten Falten. Die Bewegungseinrichtung der Faltkeile 21 ist durch die Pfeile dargestellt. Um für den W-förmig gefalteten Stapel 200 für eine einfache Entnahme der Säcke einen überstehenden Randstreifen als Zupfsaum zu erhal­ ten, erfolgt die Festlegung der auf Sackmitte berechneten Falt­ linien jedoch so, daß einseitig im Bereich der Sacköffnung ein überstehender Randstreifen von ca. 15 bis 20 mm überstehen bleibt, der als Ansatzlinie für die Zupfentnahme des einzelnen Sackes dient. Dieser überstehende Randstreifen des Sackpackens, mit 201 bezeichnet, umfaßt zugleich die entlang der Sacköffnun­ gen eingeschweißten Verschlußbänder.
Da die W-Faltung, wie vorangehend beschrieben, von diesem leicht versetzten Mittelpunkt der Faltlinie ausgeht und die Faltkeile 21 Mitte wie auch links und rechts, auf gleiche Stoßhöhe eingestellt sind, ist bei diesem System stets eine gleichbleibende Falthöhenaufteilung, d. h. eine W-förmige Faltung mit gleichlangen Schenkeln bis auf den einseitig außen überstehenden Schenkelrand gewährleistet.
Die W-Falteinrichtung ist auch so auslegbar, daß eine Sack­ packenfaltung auf ein Viertel Sacklänge durchgeführt werden kann, wobei nach entsprechend versetzter Positionierung des Sackpackens auf dem Ablagerost lediglich einer der äußeren Faltkeile ausgeschaltet und der Greifer mit einer entsprechenden Klemmleiste zum Festklemmen des Sackpackens auszubilden ist. Grundsätzlich ist der Stoßweg der Faltkeile 21 entsprechend verschiedenen Sacklängen und der jeweils gewünschten Falthöhe des W's einstellbar.
Nachdem die operierenden Faltkeile 21 gemäß Fig. 12 ihre obere, d. h. ihre Endposition erreicht haben, erfolgt die Übernahme des fertiggefalteten W-Stapels 200 durch einen weiteren Grei­ fer, um den packbereiten W-Sackstapel von der W-Falteinrichtung zur Packstation zu transportieren und in geeignete Displayver­ packungen einzufüllen. Dieser Greifer ist in seiner Ausführung mit der Form der Faltkeile entsprechend einem Eingreifsystem abgestimmt, d. h. kammartig ausgebildet. Unmittelbar nach dem Zugreifen des Greifers und Festklemmen des W-Stapels erfolgt der Rückzug der Faltkeile 21 in ihre Ausgangsposition, d. h. nach unten, sowie der Führungsfingereinheit auf Ausgangsstellung und macht damit zugleich den Ablagerost für die Übernahme des näch­ sten Sackpackens zur W-Faltung frei. Der Greifer transportiert nun den W-Stapel zu der nachfolgend neben der W-Falteinrich­ tung angeordneten Packstation. Der Greifer kann beispielsweise Teil einer automatischen Übernahmestation, die mit zwei Schwenk­ armen je mit einem Greifer ausgerüstet sind, sein. Die Greifer übernehmen nach beendetem Faltprozeß in abwechselndem Rhythmus dann den W-förmig gefalteten Sackstapel. Der Greifer kann zwei­ teilig bevorzugt ausgebildet sein, wie in der Fig. 13 darge­ stellt, mit einem oberen starren Teil 311, der die Übernahme des W-Stapels aus der W-Falteinrichtung vollzieht und verlängerten äußeren Klemmfingern 312 die der Länge des Sackstapels angepaßt sind, damit dieser auch in der Länge vollflächig erfaßt wird. Diese verlängerten Klemmfingerteile 312 sind während der Stapel­ übernahme nach außen um- und hochgeklappt und schließen sich erst nach Freiwerden des kompletten W-Stapels aus der W-Falt­ einrichtung in Pfeilrichtung. Die eigentliche Klemmhand 311 ist in der Breite der jeweiligen Sackstapelbreite und damit der Breite der Displayverpackung anzupassen, während die äußeren Klemmfinger aufgrund ihrer Länge die Sackstapel bis zum Rand hin oder noch leicht über den Rand hinaus erfassen sollen, um somit ein sauberes und störungsfreies Einführen des W-Stapels in die Displayverpackung zu gewährleisten. Nach dem Freiwerden des Sackstapels aus der Falteinrichtung werden die verlängerten Klemmfinger während der Überführung durch den Greifer zur Pack­ station fest um den W-Stapel zusammengedrückt, um diesen so flach wie möglich zu machen und gleichzeitig die Luft heraus­ zudrücken. Die Display-Packstation XVI kann beispielsweise als Wicket-Beutel-Befülleinheit ausgebildet sein, wobei die als Displaypackung vorgefertigten Beutel in Packen von 200 bis 250 Stück in eine Beutelpacken-Aufnahme eingehängt werden, die beispielsweise als Doppeleinheit mit einer Vorratsbeutel­ packenaufnahme ausgerüstet ist und im automatischen Wechsel­ betrieb arbeitet, um den kontinuierlichen Produktionsbetrieb der Anlage aufrechtzuerhalten. Solche Befülleinheiten sind grundsätzlich bekannt. An der Packpositionsstelle ist die Beutelpackenaufnahme mit einer Blasdüse ausgerüstet, die den jeweils obenliegenden Displaybeutel im Bereich der Klappen­ öffnung aufbläst und diesen zum Befüllen offen hält. Der Greifer bringt den W-Sackstapel in den zu belüftenden Beutel und reißt diesen durch Vorstoßen des Beutelbodens um ca. 10 mm aus der Aufhängelochabreißperforation. Dabei erfolgt gleichzeitig die Übernahme des befüllten Beutels durch den Greifer einer zweiten Roboterstation, deren Fingerflächen wiederum der Ausführung der bereits beschriebenen ersten Greifer­ vorrichtung angepaßt sind und ineinander übergreifen. Die zu der Displaybeutelpackstation zugehörigen Greifvorrichtung zieht nach Zugreifen der fertig gefüllten Beutel in eine Verschließ­ schweißstation, wobei sich der andere Greifer nach Lösen der Klemmwirkung zurückzieht und zur Übernahme des nächsten W-Sta­ pels bereitsteht. Beim Zurückziehen des befüllten Displaybeu­ tels wird dieser von dem Greifer unter einer Glättbürste her­ gezogen, wobei die Luft aus dem Beutel entweicht und die Beutel­ öffnung für das Verschließen glattgezogen wird. Nach Passieren der Glättbürste unterbricht die Greifvorrichtung den Abzug des Beutels, wobei der Öffnungsrand im Bereich der Schweißstation liegt, die mit einem Klemm- und Trennschweißsystem ausgerüstet ist und das saubere Verschließen des Beutels unterhalb des Grei­ fers noch immer festgeklemmten Sackstapels durch Trennaht­ schweißung vollzieht.
Nach erfolgtem Schweißvorgang und Lösen der Beutelklemmung im Bereich der Schweißeinrichtung wird der oberhalb der Schweißnaht verbleibende Wicket-Aufhängerand mit dem hoch­ gehenden Schweißkopf abgesaugt. Zu gleicher Zeit wird der fertig befüllte und verschlossene Displaybeutel von der Greif­ vorrichtung weiter abgezogen und in einen Sammelcontainer ein­ gelegt, der nach Befüllen zur zentralen Packerei transportiert wird, wo das Einpacken der Displaybeutel in Versandkartons er­ folgt.
In der Fig. 6p ist ein solcher Displaybeutel 40 mit Aufhänge­ lasche und -ösen, der einen W-förmig gefalteten Stapel von Säcken, beispielsweise 10 Müllsäcken einer Länge von 1100 mm und Breite von 700 mm enthält bei einer Beutelgröße von 230 × 280 mm (ohne Aufhängelasche) dargestellt.
Die vorangehend anhand der Zeichnung beschriebene Anlage und Verfahrensweise zum Herstellen von Säcken mit Verschlußbändern und im weiteren Verlauf von Displayverpackungen handlichen Formats für insbesondere großformatige Säcke enthält in einer vorteilhaften Kombination bekannte Verfahrensschritte und neue erfinderisch ausgestaltete Verfahrensschritte. Die Anlage zum Durchführen des Verfahrens in einer kontinuierlichen Arbeits­ weise benutzt für die bekannten Verfahrensschritte entsprechend geeignete bekannte Vorrichtungen und Einrichtungen und wird in erfinderischer Weise durch zusätzliche Einrichtungen, insbeson­ dere bezüglich der Aufbringung des Verschlußbandes, das sind die Einrichtungen VIII bis X und bezüglich der W-Falteinrich­ tung mit Übernahmestation zur Displaypackstation, das sind die Einrichtungen XV und XVI ergänzt.
Mit der Erfindung wird ein verbraucherfreundlicher Packungs­ sack, wie beispielsweise Müllsack, geschaffen, der zugleich in einer verbrauchsfreundlichen Verpackung vorgelegt werden kann. Die Verpackung kann sowohl in Beuteln als auch Kartons erfolgen.
Durch geeignete Auswahl von thermoplastischen Kunststoffen, Ein- oder Mehrschichtfolien, kann eine optimale Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung bei geringen Wanddicken erzielt werden, eine sehr hohe Gebrauchssicherheit kann durch Ausbilden einer Schlauchfaltkante am Sackboden anstelle von Schweißnähten gewährleistet werden. Damit ist eine einfache Flachsackausfüh­ rung für Packsäcke auch für großformatige Packsäcke mit be­ währter Quertrennahtschweißung möglich. Längsfaltkanten wie zum Beispiel Seitenfalten, die zugleich Anreißpunkte im Schweiß­ nahtbereich bilden könnten, sind nicht erforderlich. Das er­ findungsgemäß an- oder eingeschweißte, abreißbare Verschlußband direkt an bzw. neben der Sacköffnung, vorzugsweise in die Um­ schlagklappe mit darunterliegender Abreißperforation eingear­ beitet, ermöglicht eine bequeme Handhabung beim Verschließen des gefüllten Packsackes. Insbesondere bleibt das Verschlußband an der vorgegebenen Stelle und wird erst zum Zeitpunkt des Ver­ schließens des gefüllten Sackes abgerissen und ist dann griff­ bereit vorhanden. Die erfindungsgemäße Verpackung in W-Fächer­ einfaltung zusätzlich zu der U-förmigen oder doppelt U-förmigen Längsquerfaltung mehrerer Säcke in einem Vorratsbeutel ermög­ licht die einfachere und sichere Einzelsackentnahme mit einem Zugreifsaum an den überstehenden Kanten bzw. Randstreifen, des jeweils innenliegenden Sackes in dem W-Stapel, ohne daß durch die Entnahme die geordnete Lagerung der noch verbleibenden Säcke gestört würde.
In der Fig. 14 ist eine Teilansicht eines erfindungsgemäß herstellbaren Müllsackes 10 in zum Füllen bereiter Position mit eingeschweißtem entlang der Perforation 8 von dem Sack 10 an der Sacköffnung 12 abreißbarem Verschlußband 7 dargestellt.
Die erfindungsgemäße Falteinrichtung mit Übernahme-Greifer- Station zu einer Displayverpackungseinrichtung kann auch bei Säcken oder Beuteln aus Kunststoffolien ohne angeschweißtem Verschlußband, die ggf. sogar Tragelaschen aufweisen, einge­ setzt werden, um diese in vorteilhafter Weise durch Zusammen­ falten im Format zu verkleinern und eine spätere geordnete Einzelentnahme der Säcke aus den Displayverpackungen zu er­ möglichen.
In der Zeichnung sind die einzelnen Vorrichtungsteile teil­ weise nur schematisch angedeutet bzw. nicht im einzelnen dargestellt. Jedoch können die erfindungsgemäßen Verfahrens­ schritte, soweit nicht anders angegeben, mit an sich im einzelnen bekannten Mitteln, wie in der Beschreibung er­ läutert, durchgeführt werden.

Claims (25)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Packsäcken, insbesondere Müllsäcken aus Folienschläuchen aus thermo­ plastischem Kunststoff, wobei die extrudierten geblasenen Folienschläuche zu Schlauchbahnen flachgelegt, ggf. in Längserstreckung der Schlauchbahn durch mindestens einen Längsschnitt aufgeschnitten werden, dann die Schlauchbahn rapportmäßig quer und/oder kontinuierlich längs geschweißt und wahlweise die Schweißnähte getrennt bzw. neben den Schweißnähten abgeschnitten wird, wodurch Säcke mit Seiten­ naht und/oder Bodennaht erhalten werden und die Säcke ggf. nach Faltung in Sackpacken gestapelt und zu Displaypackun­ gen abgepackt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Herstellen der Schweißnähte kontinuierlich ein reißfestes Verschlußband (7) in Längs­ erstreckung entlang einer für das Bilden der Sacköffnung bestimmten Seitenkante der Schlauchbahn (1) mit mindestens einer Schlauchbahnseite haftfest verbunden wird und parallel unmittelbar neben dem haftfest aufgebrachten Verschlußband innenliegend verlaufend mindestens eine Schlauchbahnseite mit einer Perforationslinie (8) ausge­ bildet wird, entlang der das Verschlußband von der Schlauch­ bahn abreißbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem mit der Schlauchbahn verschweißbaren Kunststoff be­ stehendes Verschlußband verwendet wird und das Verschluß­ band mit der Schlauchbahn durch Schweißen haftfest verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oben­ liegende Schlauchbahnseite mit einem gegenüber der unten­ liegenden Schlauchbahnseite parallel um einige wenige Zenti­ meter versetzten Längsschnitt (2) versehen wird und die flachgelegte längs einer Seitenkante aufgeschnittene Schlauch­ bahn (1) bzw. Halbschlauchbahn (1 a, 1 b) mit der unten­ liegenden Schlauchbahnseite einseitig entsprechend dem Versatz eine überstehende Klappe (11) bildet und das Ver­ schlußband mit der Klappe haftfest verbunden wird und die Perforationslinie (8) auf der Klappe (11) zwischen aufgebrachtem Verschlußband und der Seitenkante der obenliegenden Schlauchbahnseite ausgebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußband fortlaufend auf die Klappe aufgebracht und durch Umschlagen des Klappenrandes eingesäumt und konti­ nuierlich mit der Klappe vollflächig verschweißt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer aufgeschnittenen Seitenkante der Schlauchbahn das Verschlußband zwischen die beiden Schlauchbahnseiten ein­ geführt und eingeschweißt wird und die perforierte Linie (8) neben dem eingeschweißten Verschlußband (7) innenlie­ gend durch beide Schlauchbahnseiten durchgehend ausgebil­ det wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Verschlußbandes (7) längs einer der ge­ schlossenen Seitenkanten der flachgelegten Schlauchbahn anstelle eines Trennschnittes in dem gewünschten Abstand beide Schlauchbahnseiten mit einer Perforationslinie (8, 2 a) vorgesehen werden und das Verschlußband (7) in die durch Auf­ schneiden einer Schlauchbahnseite entlang der perforierten Linie (2 a) gebildete Klappe (11) eingeführt und durch Schweißen haftfest mit der Klappe verbunden wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Verschlußband ausgerüstete Schlauchbahn rapportmäßig unter Ausbildung von Säcken mit Seitenschweißnähten und Bodenfaltkante quer zur Längserstreckung geschweißt und getrennt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Verschlußband ausgerüsteten Säcke ggf. nach einfacher oder doppelter U-Faltung der einzelnen Säcke in deren Längser­ streckung mit einer geschlossenen Seiten- bzw. Faltkante in Transportrichtung vorne querverlaufend übereinander in vorbestimmter Anzahl zu einem flachen Sackpacken gestapelt werden und der Sackpacken in W-artiger Form zu einem Stapel zusammengefaltet wird, wobei derjenige außenliegen­ de Faltschenkel des W-Stapels, an dessen Kante die Ver­ schlußbänder der Säcke verlaufen, länger als die anderen untereinander insbesondere gleich langen Faltschenkel aus­ gebildet wird und einen einseitig über den W-Stapel vor­ stehenden Randstreifen bildet und der W-Stapel in eine Displayverpackung eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack­ packen zu einem W-Stapel mit gerader Anzahl von Falt­ schenkeln, mindestens 4 vorzugsweise mindestens 6 zusammen­ gefaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand­ streifen des Faltschenkels mit einem Überstand von etwa 15 bis 30 mm ausgebildet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack­ packen bzw. W-Stapel geglättet und zusammengedrückt und in eine Displayverpackung, insbesondere Displaybeutel bzw. Displayschachtel so eingelegt wird, daß die die Verschluß­ bänder aufweisende Kante im Bereich der Entnahmeöffnung der Displayverpackung angeordnet wird.
12. Anlage zum Herstellen von Packsäcken, insbesondere Müll­ säcken, aus Folienschläuchen aus thermoplastischem Kunst­ stoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend in der Produktionsabfolge einen Extruder mit Folienblaskopf zum Herstellen der Schlauchfolie, eine Flachlegeeinrichtung für die Schlauchfolie zur Schlauchbahn, ggf. eine Längsschneide­ einrichtung für die Schlauchbahn, eine Speichervorrichtung für die Schlauchbahn, eine Folienabzugsvorrichtung für die im Speicher abgelegte Schlauchbahn, eine Schweißeinrichtung zum Herstellen von Schweißnähten bzw. Trennschweißnähten, in Quer- und/oder Längsrichtung der Schlauchbahn zum Erzeugen von Säcken mit Seitennaht und/oder Bodennaht, ggf. Faltein­ richtungen für die Einzelsack-Längsfaltung, eine Sackablage­ einrichtung und Verpackungseinrichtung sowie die einzelnen Stationen miteinander verbindende Transportmittel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Folienabzugsvorrichtung (VI) und der nachgeschalteten Schweißeinrichtung (XI) für die Seiten- und/oder Boden­ nähte eine Zuführeinrichtung (VIII) für das Auflegen eines von einer Abwickeleinrichtung abziehbaren Verschlußbandes (7) auf die auf einer kontinuierlich bewegten Transportunter­ lage aufliegende Schlauchbahn in Längserstreckung entlang einer Schlauchbahnseitenkante sowie eine kontinuierlich arbeitende Verbindungseinrichtung (IX) zum haftfesten Ver­ binden des Verschlußbandes mit mindestens einer Schlauch­ bahnseite angeordnet sind und der Verbindungseinrichtung (IX) direkt in Längserstreckung der Schlauchbahn kontinuier­ lich auf mindestens eine Folienseite der Schlauchbahn neben der mittels der Verbindungseinrichtung (IX) herstellbaren Verbindung des Verschlußbandes einwirkende Perforationsein­ richtung (X) zum Erzeugen einer linienförmigen Perforation angeordnet ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ­ einrichtung (VIII) einen Zuführungstrichter für das Ver­ schlußband und ein Umfaltführungsblech zum Umschlagen der untenliegenden Schlauchbahnseitenkante über das aufgelegte Verschlußband aufweist.
14. Anlage zum Herstellen von Packsäcken, insbesondere Müll­ säcken, aus Folienschläuchen aus thermoplastischem Kunst­ stoff gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, enthaltend in der Produktionsabfolge einen Extruder mit Folienblaskopf zum Herstellen der Schlauchfolie, eine Flachlegeeinrich­ tung für die Schlauchfolie zur Schlauchbahn, ggf. eine Längsschneideeinrichtung für die Schlauchbahn, eine Spei­ chervorrichtung für die Schlauchbahn, eine Folienabzugs­ vorrichtung für die im Speicher abgelegte Schlauchbahn, eine Schweißeinrichtung zum Herstellen von Schweißnähten bzw. Trennschweißnähten in Quer- und/oder Längsrichtung der Schlauchbahn zur Erzeugung von Säcken mit Seitennaht und/oder Bodennaht, ggf. Falteinrichtung für die Einzel­ sack-Längsfaltung, eine Sackablageeinrichtung und Ver­ packungseinrichtung sowie die einzelnen Stationen mitein­ ander verbindende Transportmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneideeinrich­ tung (IV) als Perforationseinrichtung zum Erzeugen einer linienförmigen Perforation parallel zu einer geschlossenen Seitenkante der Schlauchbahn ausgebildet ist und zwischen der Folienabzugsvorrichtung (VI) und der nachgeschalteten Schweißeinrichtung (XI) für die Seitennähte eine auf die Perforation der obenliegenden Schlauchbahnseite einwirken­ de mit Zuführeinrichtung (VIII) für das Einlegen eines von einer Abwickelvorrichtung abziehbaren Verschlußbandes in die durch das Aufreißen einer Perforationslinie geöffnete Klappe in Längserstreckung der kontinuierlich transportier­ ten Schlauchbahn angeordnet ist, denen direkt eine konti­ nuierlich arbeitende Verbindungseinrichtung (IX) zum haft­ festen Verbinden des Verschlußbandes mit der Schlauchbahn auf diese längs der Klappe einwirkend nachgeordnet ist.
15. Anlage nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Ver­ bindungseinrichtung (IX) eine rotierende Längsschweißein­ richtung zum Herstellen einer Schweißnaht von Verschlußband mit Schlauchbahn vorgesehen ist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack­ ablageeinrichtung (XIV) eine W-Falteinrichtung (XV) nachge­ ordnet ist, die einen Ablagerost für den flachliegenden Sackpacken sowie unterhalb des Ablagerostes angeordnete vertikal durch diesen bewegbare Faltkeile, mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3 Faltkeile, und oberhalb des Ab­ lagerostes horizontal und vertikal bewegbare, auf Lücke mit den Faltkeilen angeordnete Führungsfinger, mind. 3, vorzugsweise mindestens 4, enthält.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Ablagerostes ein auf einen in mittlerer Position an­ geordneten Faltkeil vertikal bewegbarer Klemmhalter ange­ ordnet ist.
18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach dem Eingreifsystem in seiner Gestalt der Gestalt der Faltkeile entsprechend kammartig mit Klemmfingern ausge­ bildeter zwischen die Faltkeile einführbarer, horizontal und vertikal bewegbarer Greifer für den W-Stapel oberhalb des Ablagerostes angeordnet ist.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Außenseiten des Greifers bildenden Klemmfinger mittels nach außen umklappbarer Fingerteile verlängerbar bzw. ver­ kürzbar sind.
20. Sack aus thermoplastischer Kunststoffolie, hergestellt nach dem Verfahren und/oder mittels einer Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein reißfestes Verschlußband, insbe­ sondere aus Polyolefinen, parallel zur Oberkante der Sack­ öffnung und über die Breite des Sackes verlaufend mit min­ destens einer der Seiten des Sackes haftfest verbunden ist, insbesondere verschweißt ist, und im Bereich zwischen der Oberkante der Sacköffnung und dem mit dem Sack verbundenen Verschlußband eine perforierte Linie parallel zum Ver­ schlußband ausgebildet ist, entlang der das Verschlußband von dem Sack abreißbar ist.
21. Sack nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit einer an der Sacköffnung einseitig über die Breite des Sackes in Verlängerung einer Seite des Sackes überstehender Klappe das Verschlußband parallel zur Oberkante der Sack­ öffnung verlaufend mit der Klappe haftfest verbunden ist und im Bereich zwischen der Oberkante der Sacköffnung und dem an der Klappe fixierten Verschlußband die perforierte Linie parallel zur Oberkante der Sacköffnung bzw. dem Verschlußband ausgebildet ist, entlang der das Verschlußband abreißbar ist.
22. Sack nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ schlußband in einem durch Umschlagen eines Teils der Klappe gebildeten Umschlags eingeschweißt ist.
23. Sack nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ schlußband zwischen den beiden Sackseiten entlang deren Oberkante eingelegt und verschweißt ist, daß die perforierte Linie in beiden Sackseiten vorgesehen und die Sacköffnung entlang der perforierten Linie ausbildbar ist.
24. Taschenförmige Displayverpackung enthaltend einen Packen von Säcken, hergestellt nach dem Verfahren und/oder mittels der Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen flach auf­ einandergelegten Säcke des Packens gemeinsam in W-artiger Form zu einem Stapel gefaltet sind und einer der beiden außen­ liegenden Faltschenkel des gefalteten Stapels länger als die anderen Faltschenkel ausgebildet ist, so daß alle Säcke einen über den gefalteten Stapel einseitig überstehenden Randstrei­ fen aufweisen und gleichzeitig der Randstreifen des über­ stehenden Faltschenkels von den das Verschlußband auf­ weisenden Sackenden gebildet ist.
25. Displayverpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der als Folienbeutel ausgebildeten zugeschweißten Display­ verpackung als Müllsäcke verwendbare Säcke einer Länge von etwa 500 bis 1200 mm und Breite von etwa 500 bis etwa 900 mm, die einzeln auf ein Viertel ihrer Breite flachge­ legt gefaltet und in einer Anzahl von etwa 5 bis 30 Stück übereinander als Sackpacken gemeinsam zu dem Stapel in W-artiger Form auf etwa ein Fünftel ihrer Länge mit einem einseitig überstehenden Randstreifen von ca. 15 bis 30 mm zusammengefaltet, angeordnet sind.
DE19863636205 1986-10-24 1986-10-24 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packsaecken, insbesondere muellsaecken aus folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff Withdrawn DE3636205A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636205 DE3636205A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packsaecken, insbesondere muellsaecken aus folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff
EP87115544A EP0264950A3 (de) 1986-10-24 1987-10-23 Sack aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen der Säcke aus Folienschläuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636205 DE3636205A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packsaecken, insbesondere muellsaecken aus folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636205A1 true DE3636205A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6312389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636205 Withdrawn DE3636205A1 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packsaecken, insbesondere muellsaecken aus folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636205A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640050A (en) * 1970-07-02 1972-02-08 Paper Converting Machine Co Bag-boxing machine
DE1479145B2 (de) * 1964-08-13 1973-03-29 Equitable Bag Co., Inc., Long Island City, N.Y. (V.StA.) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln mit abgeteiltem verstaerktem aufhaenger
DE2249584A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Fmc Corp Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE7412363U (de) * 1975-10-30 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Querfalten gestapelter Beutel oder Säcke
DE2356878B2 (de) * 1973-11-14 1976-07-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus zweimal quergefalteten kunststofftragetaschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412363U (de) * 1975-10-30 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Querfalten gestapelter Beutel oder Säcke
DE1479145B2 (de) * 1964-08-13 1973-03-29 Equitable Bag Co., Inc., Long Island City, N.Y. (V.StA.) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln mit abgeteiltem verstaerktem aufhaenger
US3640050A (en) * 1970-07-02 1972-02-08 Paper Converting Machine Co Bag-boxing machine
DE2249584A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Fmc Corp Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2356878B2 (de) * 1973-11-14 1976-07-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus zweimal quergefalteten kunststofftragetaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE69830159T2 (de) Verpackungen für Beutel mit Innenbeutel
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE2249584A1 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3711165A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragebeuteln aus kunststoffolie mit seitennaht
DE3643503A1 (de) Sack bzw. beutel aus thermoplastischer kunststoffolie mit einem zugband
DE3809125C2 (de)
EP0348823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2701251A1 (de) Verfahren zum verpacken von stapeln aus flachen werkstuecken
EP0164079A1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE8634032U1 (de) Sack bzw. Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie mit einem Zugband
DE2634216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen geordneten speichern, weitergeben und zuteilen von einzelnen flachen werkstuecken, insbesondere kunststoffbeuteln
DE1165243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Folien mit Einlage
EP0264950A2 (de) Sack aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen der Säcke aus Folienschläuchen
DE3703757A1 (de) Kunststoffbeutel mit seitenfalten und bodenschweissnaht sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3636205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packsaecken, insbesondere muellsaecken aus folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunststoff
EP3763624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von verpackungsgut in einer versandtasche sowie versandtasche
DE4244024A1 (de) Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0014246A1 (de) Verfahren zum geordneten Ablegen, Speichern und Zuteilen von einzelnen flachen Werkstücken, insbesondere Kunststoffbeuteln
DE2362613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffseitenfaltenventilsaecken
DE2360628A1 (de) Vorrichtung zum verpacken quergefalteter tragetaschen in umbeutel
DE2242440C2 (de) Zu einer Rolle aufgewickelte Kette von Beuteln oder Sacken
DE1704175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken
DE2354963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von hemdchenbeuteltragetaschen
AT336503B (de) Verfahren zum umhullen von gegenstanden mit warmschrumpfbarer kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal