DE3636009A1 - Erdbebenfester hochspannungsapparat - Google Patents

Erdbebenfester hochspannungsapparat

Info

Publication number
DE3636009A1
DE3636009A1 DE19863636009 DE3636009A DE3636009A1 DE 3636009 A1 DE3636009 A1 DE 3636009A1 DE 19863636009 DE19863636009 DE 19863636009 DE 3636009 A DE3636009 A DE 3636009A DE 3636009 A1 DE3636009 A1 DE 3636009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
earthquake
voltage apparatus
earth potential
resistant high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636009
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636009C2 (de
Inventor
Dietrich Dipl Ing Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19863636009 priority Critical patent/DE3636009A1/de
Priority to US07/124,561 priority patent/US4797781A/en
Priority to JP62265527A priority patent/JPS63190219A/ja
Publication of DE3636009A1 publication Critical patent/DE3636009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636009C2 publication Critical patent/DE3636009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/06Fastening of insulator to support, to conductor, or to adjoining insulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/54Anti-seismic devices or installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem erdbebenfesten Hochspannungsapparat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von erdbebenfesten Hochspannungsapparaten Bezug, wie er aus der österreichischen Zeitschrift: "Elektrotechnik und Maschinenbau" (E und M), Jg. 101, H. 7 (1984) S. 336-343 bekannt ist. Danach können bei Leistungsschaltern, ohne besondere Schutzmassnahmen, unzulässige Spannungen in den Fusspunkten der unteren Porzellanstützer auftreten. Zur Erdbebensicherung wird vorgeschlagen, bei Leistungsschaltern stärkere Porzellan­ stützer oder Dämpfungselemente einzusetzen. Ferner wird empfoh­ len, an den elektrischen Geräten Seile mit straffem Durchgang anzuschliessen, so dass sich diese Geräte etwa ±15 cm während eines Erdbebens verformen können, bevor die Seile straff ange­ spannt sind und nennenswerte Seilkräfte übertragen werden können. Durch ein ruckartiges Anreissen der Seile können Schäden im Porzellan entstehen, insbesondere dann, wenn dieses feine Risse aufweist.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die US-A-37 26 986 hingewiesen, aus der es bekannt ist, einen elektrischen Apparat an dessen Hochspannungsseite über Porzel­ lanisolatoren aufzuhängen und an der Erdpotentialseite Schwin­ gungsdämpfer anzuordnen. Nachteilig dabei ist, dass für die Aufhängung teure Porzellanisolatoren benötigt werden und dass ein um die Isolationsstrecke, die etwa der Länge dieser Porzel­ lanisolatoren entspricht, höheres Traggestell benötigt wird.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, einen erdbebenfesten Hochspannungsapparat anzugeben, der einfach herzustellen ist und eine verbesserte Erdbebenfestigkeit aufweist.
Ein Vorteil der Erfindung besteht in der kostengünstigeren Herstellungsmöglichkeit. Für die Aufhängung sind keine zusätzli­ chen Isolatoren oder Halteseile erforderlich. Aufwendige Erdbe­ benberechnungen und -tests sind nicht mehr notwendig. Die Aufhängung ist konstruktiv sehr einfach zu lösen. Eine Stahl­ konstruktion zur Aufhängung ist ebenfalls preisgünstig zu erhalten.
Durch Zwischenschalten eines handelsüblichen Schwingungsdämp­ fers zwischen Hochspannungsapparat und Aufhängevorrichtung gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können durch die Stahlkonstruktion übertragene Schwingungen zusätzlich gedämpft werden, so dass der Hochspannungsapparat auch bei starken Bodenerschütterungen keinen Schaden nehmen kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erdpotential­ seitig an einem Gestell aufgehängten Hochspannungsschalter mit Schwingungsdämpfer teilweise im Schnitt.
WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Ein handelsüblicher, V-förmiger Hochspannungsschalter mit 2 gleich aufgebauten Schaltkammern 13 und 14 und einem Hochspan­ nungsisolator bzw. Isolatorrohr 10 ist über eine Dämpfungsein­ richtung bzw. einen handelsüblichen Schwingungsdämpfer 6 und eine Aufhängevorrichtung an einem Tragbalken 3 eines Stahlge­ rüstes bzw. eines Gestells 2 beweglich aufgehängt. Das Gestell 2 steht auf einem horizontalen Boden 1, der Erdpotential auf­ weist. An die beiden für eine Gleichspannung von 500 kV und einen zu schaltenden Strom von 4 kA ausgelegten Schaltkammern 13 und 14 sind Stromleiter bzw. Hochspannungsleitungen 15 und 16 angeschlossen. Die beiden Schaltkammern 13 und 14 sind über ein Umlenkgehäuse 12 miteinander und über einen hochspan­ nungsseitigen Flansch 11 mit dem Isolatorrohr 10 aus Keramik oder glasfaserverstärktem Kunststoff verbunden. Das Isolator­ rohr 10 ist über einen erdpotentialseitigen Flansch 19 mit einem Raum 8 für einen pneumatischen Antrieb und dieser über einen weiteren Flansch 7 mit dem Schwingungsdämpfer 6 verbunden.
Der Schwingungsdämpfer 6 hat einen mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder, in welchem ein nicht ganz dicht schliessender Kolben beweglich und durch eine Druckfeder abgestützt ist. Er weist im Bereich niedriger Frequenzen des Schwingungsspektrums von Erdbeben, d.h. von 2 Hz-35 Hz, eine besonders gute Dämpfung auf.
Die Aufhängevorrichtung besteht aus einem Kugellager 4, das am Tragbalken 3 befestigt ist, und einer Kugel 5, welche mit dem Schwingungsdämpfer 6 fest verbunden ist. Ueber diese Auf­ hängevorrichtung ist der Hochspannungsschalter drehbar gelagert und mit Erdpotential von 0 V verbunden. Bei Auftreten eines Erdbebens kann der Hochspannungsschalter frei bzw. gedämpft schwingen, ohne dass unzulässig hohe Kräfte bzw. Drehmomente auf das Isolatorrohr 10 ausgeübt werden. Wichtig ist, dass der Hochspannungsschalter an seinem normalen, geerdeten Fuss­ punkt, also umgekehrt, an einem Drehgelenk aufgehängt wird.
Besonders geeignet ist eine derartige Aufhängung mit Nullpo­ tential an der Aufhängevorrichtung auch für Strom- und Span­ nungswandler von Hochspannungsfreiluftanlagen, für Ueberspan­ nungsableiter, Kondensatoren und Drosseln. wegen ihres schlanken Aufbaus bei gleichzeitig hochgelegenem Schwerpunkt ist eine Erdbebenfestigkeit für Druckluft- und Schwefelhexafluorid-(SF6)- Leistungsschalter, Trennschalter und die o.g. Hochspannungs­ apparate von besonderem Interesse.
Anstelle einer Aufhängevorrichtung mit Kugel 5 und Kugelgelenk 4 kann auch z.B. eine Aufhängung mit Oese und Haken verwendet werden.

Claims (8)

1. Erdbebenfester Hochspannungsapparat (10, 13, 14)
  • a) mit mindestens einem Anschluss an eine Hochspannungslei­ tung (15, 16) und
  • b) mit mindestens einem Hochspannungsisolator (10) zwischen der Hochspannungsseite des Hochspannungsapparates und Erdpotential,
dadurch gekennzeichnet,
  • c) dass der Hochspannungsisolator (10) erdpotentialseitig beweglich aufgehängt ist.
2. Erdbebenfester Hochspannungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsisolator (10) erdpo­ tentialseitig drehbar (4, 5) aufgehängt ist.
3. Erdbebenfester Hochspannungsapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsisolator erdpotentialseitig über einen Schwingungsdämpfer (6) aufge­ hängt ist.
4. Erdbebenfester Hochspannungsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungs­ apparat mindestens einen Hochspannungsschalter (13, 14) aufweist.
5. Erdbebenfester Hochspannungsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsappa­ rat mindestens einen Stromwandler aufweist.
6. Erdbebenfester Hochspannungsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsappa­ rat mindestens einen Spannungswandler aufweist.
7. Erdbebenfester Hochspannungsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsappa­ rat mindestens einen Ueberspannungsableiter aufweist.
DE19863636009 1986-10-23 1986-10-23 Erdbebenfester hochspannungsapparat Granted DE3636009A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636009 DE3636009A1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Erdbebenfester hochspannungsapparat
US07/124,561 US4797781A (en) 1986-10-23 1987-10-19 Earthquake resistant high voltage device
JP62265527A JPS63190219A (ja) 1986-10-23 1987-10-22 耐震構成の高電圧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636009 DE3636009A1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Erdbebenfester hochspannungsapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636009A1 true DE3636009A1 (de) 1988-05-05
DE3636009C2 DE3636009C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6312268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636009 Granted DE3636009A1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Erdbebenfester hochspannungsapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4797781A (de)
JP (1) JPS63190219A (de)
DE (1) DE3636009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548467A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Abb Research Ltd Schwingungsgedämpfter Apparat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615467C1 (de) * 1996-04-19 1997-08-14 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE19615466C1 (de) * 1996-04-19 1997-07-24 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE202008018653U1 (de) 2008-02-05 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Überspannungsableiter
DE102008008022B4 (de) 2008-02-05 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Überspannungsableiter
CN104600606B (zh) * 2013-10-30 2016-04-20 国家电网公司 一种滑动式电气设备耗能金具及安装方法
CN106782932B (zh) * 2016-12-28 2019-06-07 西北核技术研究所 高梯度表面微带绝缘子及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726986A (en) * 1970-11-30 1973-04-10 Nishin Electric Co Ltd Suspension type electric apparatus having a plurality of radially disposed buffer devices
DE2348135A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Siemens Ag Stossdaempfer zur aufnahme horizontal verlaufender schwingungen zwischen fundament und fussteil eines geraetes
FR2524701A1 (fr) * 1982-04-05 1983-10-07 Merlin Gerin Disjoncteur blinde haute tension

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326307A (en) * 1919-12-30 Method of and means for supporting electric conductors
DE511890C (de) * 1930-03-27 1930-11-05 Koch & Sterzel Akt Ges Freiluftschaltanlage
SE421036B (sv) * 1979-03-27 1981-11-16 Asea Ab Hogspenningsanordning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726986A (en) * 1970-11-30 1973-04-10 Nishin Electric Co Ltd Suspension type electric apparatus having a plurality of radially disposed buffer devices
DE2348135A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Siemens Ag Stossdaempfer zur aufnahme horizontal verlaufender schwingungen zwischen fundament und fussteil eines geraetes
FR2524701A1 (fr) * 1982-04-05 1983-10-07 Merlin Gerin Disjoncteur blinde haute tension

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT-DS: "Elektrotechn. u. Maschinenbau", 1984, S. 336-343 *
US-DS: "IEEE Power Eng. Rev.", 1985, S. 43-44 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548467A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Abb Research Ltd Schwingungsgedämpfter Apparat

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63190219A (ja) 1988-08-05
DE3636009C2 (de) 1989-03-09
US4797781A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010281A1 (de) Anordnung zur aufstellung mindestens eines elektrischen hochspannungsgeraetes
DE3636009C2 (de)
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE971606C (de) Buendelleiter fuer Freileitungen
DE202007015269U1 (de) Kabelaufhängung für ein flexibles Hochspannungskabel in Verbindung mit einem provisorischen Hochspannungsschaltfeld
DE3236910A1 (de) Schwingungsgedaempfter koronaring
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
DE2432849A1 (de) Hochspannungsfreileitung
DE3028037C2 (de) Aufhängung für ein Luftkabel an einem Freileitungsseil
DE2424214A1 (de) Systemaufhaengung fuer leiterseile an einzel- und portalmasten
DE2706057A1 (de) Gebaeudekonstruktion fuer schaltanlagen
DE967133C (de) Anordnung zur Aufhaengung von Freileitungsseilen
DE69930870T2 (de) An einer übertragungsleitung befestigten schlagableiter mit einer stabilisierenden vorrichtung
DE2319055C3 (de) Tragvorrichtung zum Aufhängen einer BUndeleitung an einer Hängekette eines Tragmastes
DE2056237A1 (de) Hochspannungsverteilungsanlage korn pakter Ausfuhrung und verringerter Ab messungen
DE102016214552A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abspannen von Hochspannungs-Schaltgeräten
DE1174866B (de) Anordnung an teilisolierten Hochspannungs-Freileitungen
DE425750C (de) Hochspannungsleitungsanlage
EP0410329B1 (de) Hochspannungsfreileitung
DE601204C (de) Anordnung von durch Schutzfunkenstrecken gebildeten UEberspannungsableitern an Freileitungen
DE974141C (de) Freileitungsisolator-Trennschalter bzw. -Sicherung
DE10039871A1 (de) Einarmiger Ausleger für ein Kettenwerk einer Bahnoberleitung
DE3530644A1 (de) Hochspannungs-freiluftschaltanlage
DD223025A1 (de) Anordnung zum halten von seilschlaufen oder steilverbindungen
DE901068C (de) Abspannvorrichtung fuer Buendelleiter in Hochspannungsfreileitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer