DE19615466C1 - Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte - Google Patents

Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte

Info

Publication number
DE19615466C1
DE19615466C1 DE1996115466 DE19615466A DE19615466C1 DE 19615466 C1 DE19615466 C1 DE 19615466C1 DE 1996115466 DE1996115466 DE 1996115466 DE 19615466 A DE19615466 A DE 19615466A DE 19615466 C1 DE19615466 C1 DE 19615466C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mounting plate
cabinet according
actuator
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996115466
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Root
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1996115466 priority Critical patent/DE19615466C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615466C1 publication Critical patent/DE19615466C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/54Anti-seismic devices or installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Mon­ tageplatte, bei dem das Rahmengestell aus einzelnen Rahmenschenkeln zusammenge­ setzt oder zumindest zum Teil aus an Wandelementen abgekanteten Rahmenschenkeln gebildet ist und die Montageplatte im Abstand und parallel zu dem aus den Rahmen­ schenkeln gebildeten hinteren Rahmen des Rahmengestelles angeordnet ist.
Ein solcher Schaltschrank ist aus der DE 78 18 645 U1 bekannt. Hierbei ist die Montageplatte über Haltewinkel oder dgl. starr mit dem Rahmengestell verbunden, z. B. verschraubt. Ist der Schaltschrank in erdbebengefährdeten Gebieten eingesetzt, dann werden die Erschütterungen der Standfläche über den Sockel des Schaltschrankes und dessen damit fest verbundenem Rahmengestell direkt auf die Montageplatte und die darauf befestigten und verdrahteten Einbauten übertragen. Dies kann zu einem Teil- oder Vollausfall der Funktionen der im Schaltschrank untergebrachten Komponenten führen.
In der DE 38 23 656 A1 ist ein Computersystem gezeigt, das einen Innenrahmen und einen Außenrahmen aufweist. Der Innenrahmen ist an dem Außenrahmen mittels Stoß­ absorbierelement befestigt.
Die DE 23 46 033 A1 zeigt eine erdbebensichere Anordnung von Stoßdämpfern zwischen elektrischen Geräten und deren Fundamenten.
Die DE 36 36 009 C2 offenbart eine erdbebensichere Aufhängung eines Hochspan­ nungsapparates mittels eines Schwingungsdämpfers.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schaltschrank der eingangs erwähnten Art auf einfache Weise die Erschütterungen der Standfläche von der Montageplatte und ihren Einbauten fernzuhalten oder zumindest so stark zu reduzieren, daß sie keine störenden Einflüsse mehr haben können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf beiden vertikalen Rand­ seiten der Montageplatte jeweils ein vertikal verstell- und arretierbares Stellglied angeordnet ist, an dem ein Paar von Zugfedern angebracht ist, daß die Zugfedern in einem spitzen Winkel zueinander stehen und mit ihren freien, oberen Enden an den zugekehrten oberen, horizontalen Rahmenschenkeln des hinteren Rahmens des Rahmen­ gestelles angebracht sind, daß in den unteren Bereichen der vertikalen Randseiten der Montageplatte jeweils ein Stoßdämpfer angelenkt ist, der in einem Winkel zur Vertikalen steht und sich am Rahmengestell oder einer am Rahmengestell angebrachten Montage­ schiene gelenkig abstützt, und daß die obere und untere Seite der Montageplatte in im Querschnitt U-förmigen Führungen vertikal verstellbar geführt ist, die senkrecht zur Montageplatte ein begrenztes Bewegungsspiel zulassen.
Die Montageplatte ist über die beiden Paare von Zugfedern federnd am Rahmengestell aufgehängt. Über die Stellspindeln sind die Zugfedern in ihrer Charakteristik auf die Gegebenheiten der bestückten Montageplatte einstellbar, so daß auch bei unsymmetri­ scher Belastung der Montageplatte eine optimale Dämpfung der Er­ schütterungen erreicht wird. Die Aufhängung der Montageplatte wird durch die im unteren Bereich der vertikalen Randseiten angreifenden Stoßdämpfer vervoll­ ständigt, die eine Reibungsdämpfung erzeugen. Durch die zusätzliche Führung der Montageplatte im Bereich der oberen und unteren Seite wird nur ein begrenztes seitliches Auslenken zugelassen, die vertikale Verstellung der Montageplatte jedoch nicht beeinträchtigt.
Damit die Montageplatte im wesentlichen ihre vertikale Ausrichtung beibehält, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Zugfedern eines Paares jeweils in gleichem Winkel zur Ebene der Montageplatte stehend am Rahmengestell ange­ bracht sind.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß das Stellglied als Schieber ausgebildet ist, der in einer mit der Randseite der Montageplatte verbundenen Führungsschiene verstellbar geführt ist, und daß über dem Stellglied eine Stellspindel angeordnet und in der Führungsschiene festgelegt ist, die sich an der zugekehrten Seite des Stellgliedes anlegt, dann kann das Stellglied einfach verstellt werden, wobei es nach der Verstellung seine Einstellung beibehält.
Die seitliche Auslenkung der Montageplatte im Bereich der oberen und unteren Seite wird dadurch gedämpft, daß sich die U-förmigen Führungen über elastische Pufferelemente an der Vorder- und Rückseite der Montageplatte abstützen.
Zur seitlichen Führung der Montageplatte dient eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die U-förmigen Führungen an den den Randseiten der Montageplatte zugekehrten Seiten geschlossen sind und sich nur über einen Teil der Breite der Montageschiene erstrecken.
Ein hartes Anschlagen der oberen und unteren Seite der Montageplatte in den U- förmigen Führungen wird dadurch vermieden, daß sich die obere und die untere Randseite der Montageplatte in den U-förmigen Führungen über Reibungselemente an dem Mittelschenkel der Führungen abstützen.
Ist vorgesehen, daß der Winkel der Stoßdämpfer durch Veränderung der Befe­ stigung am Rahmengestell einstellbar ist, dann können auch die Reibungs­ dämpfungen der Stoßdämpfer verändert und an die Gegebenheiten der bestückten Montageplatte angepaßt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf die offene Seite eines Rahmengestelles, in dem eine Montageplatte federnd aufgehängt ist, und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in der Fig. 1.
Aus der Fig. 1 ist der Aufbau eines Rahmengestelles 10 eines Schaltschrankes zu entnehmen, das aus einzelnen Rahmenschenkeln 11 bis 18 zusammengesetzt ist. Dabei bilden die Rahmenschenkel 11, 12, 13 und 14 den linken Rahmen des Rahmengestelles 10. In den vier Ecken gehen die horizontalen Rahmenschenkel 15 und 17 des hinteren Rahmens und die horizontalen Rahmenschenkel 16 und 18 des vorderen Rahmens ab. Die Verbindung der in den Ecken aufeinanderstoßenden Rahmenschenkel übernehmen in bekannter Weise nicht erkennbare Eckverbinder. Die seitlichen, vertikalen Rahmenschenkel 11 und 12 sind zwischen den hori­ zontalen Rahmenschenkeln 13 und 14 mittels einer Montageschiene 19 zusätzlich miteinander verbunden.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte federnde Aufhängung der Montageplatte 20 ist auf beiden vertikalen Randseiten gleich. Die obere und die untere Seite der Montageplatte 20 ist in im Querschnitt U-förmigen Führungen 21 vertikal und seitlich begrenzt verstellbar. Dazu stützen sich die Seitenwände der Führungen 21 über elastische Pufferelemente 22 und 23 an der Vorder- und Rückseite der Montageplatte 20 ab. Die obere und untere Randseite der Montageplatte 20 stützt sich über elastische Reibungselemente 36 am Mittelschenkel der Führungen 21 ab. Die Führungen 21 erstrecken sich nur über einen Teil der Breite der Montageplatte 20 und sind an den den vertikalen Randseiten der Montageplatte 20 zugekehrten Seiten geschlossen.
Auf den vertikalen Randseiten der Montageplatte 20 sind im oberen Bereich hinterschnittene Führungsschienen 24 befestigt, wie die Schrauben 37 zeigen. Ein Stellglied 25 ist mit einem entsprechenden schieberförmigen Ansatz in der Führungsschiene 24 verstell- und arretierbar. Über dem Stellglied 25 ist eine Stellspindel 26 in der Führungsschiene 24 festgelegt, die sich an dem Stellglied 25 abstützt, das mit einem Paar von Zugfedern 27 und 28 in Anlage an der Stell­ spindel 26 gehalten ist. Die Zugfedern 27 und 28 sind am Stellglied 25 angebracht und stehen im gleichen spitzen Winkel zur Ebene der Montageplatte 20. Die oberen Enden der Zugfedern 27 und 28 sind mittels Winkeln 29 und 30 an dem oberen, seitlichen Rahmenschenkel 13 befestigt. Mit den Stellspindeln 26 können die Paare von Zugfedern 27 und 28 unabhängig voneinander in ihrer Charakteristik eingestellt und auf die Gegebenheiten der bestückten Montageplatte 20 abgestimmt werden, wobei auch eine unterschiedliche Einstellung möglich ist, um Unsymmetrien auszugleichen. Mit Arretierschrauben 38 kann das Stellglied 25 an der Füh­ rungsschiene 24 unverstellbar festgelegt werden. Die Stellspindel 26 stützt sich an einem Bügel 39 ab, der auf der Vorderseite, d. h. außerhalb der Führungsschiene 24, am Stellglied 25 angebracht ist.
Im unteren Bereich der vertikalen Randseiten der Montageplatte 20 ist ein Winkel 31 angebracht, an dem ein Stoßdämpfer 33 angelenkt ist, wie das Gelenk 35 zeigt. Das obere Ende des Stoßdämpfers 33 ist an einem Winkel 32 angelenkt, der an der Montageschiene 19 befestigt ist. Der Stoßdämpfer erzeugt eine Reibungsdämp­ fung, die von dem Winkel zur Vertikalen abhängt, welchen der Stoßdämpfer 33 einnimmt. Dieser Winkel bestimmt die horizontale und vertikale Komponente der Reibungsdämpfung, die an der Montageplatte 20 zur Wirkung kommen. Durch Ver­ änderung der Anbringung des Winkels 32 an der Montageschiene 39 läßt sich der Winkel des Stoßdämpfers 33 zur Vertikalen und daher die Aufteilung der Reibungs­ dämpfung in die horizontale und vertikale Komponente verändern.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, haben die Zugfedern 27 und 28 mit dem Stellglied 25 und der Stellspindel 26 sowie der Stoßdämpfer 33 im Bereich des seitlichen Rahmens des Rahmengestelles 10 ausreichend Platz, so daß die Montageplatte 20 in ihrer Breite praktisch an das lichte Innenmaß des Rahmen­ gestelles 10 angepaßt werden kann.

Claims (8)

1. Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Montageplatte, bei dem das Rahmengestell aus einzelnen Rahmenschenkeln zusammengesetzt oder zumindest zum Teil aus an Wandelementen abgekanteten Rahmenschenkeln gebildet ist und die Montageplatte im Abstand und parallel zu dem aus den Rahmenschenkeln gebildeten hinteren Rahmen des Rahmengestelles angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf beiden vertikalen Randseiten der Montageplatte (20) jeweils ein vertikal verstell- und arretierbares Stellglied (25) angeordnet ist, an dem ein Paar von Zugfedern (27, 28) angebracht ist,
daß die Zugfedern (27, 28) in einem spitzen Winkel zueinander stehen und mit ihren freien, oberen Enden an den zugekehrten oberen, horizontalen Rahmenschenkeln (13) des hinteren Rahmens des Rahmengestelles (10) angebracht sind,
daß in den unteren Bereichen der vertikalen Randseiten der Montageplatte (20) jeweils ein Stoßdämpfer (33) angelenkt ist, der in einem Winkel zur Vertikalen steht und sich am Rahmengestell (10) oder einer am Rahmen­ gestell (10) angebrachten Montageschiene (19) gelenkig abstützt, und
daß die obere und untere Seite der Montageplatte (20) in im Querschnitt U- förmigen Führungen (21) vertikal verstellbar geführt ist, die senkrecht zur Montageplatte (20) ein begrenztes Bewegungsspiel zulassen.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (27, 28) eines Paares jeweils in gleichem Winkel zur Ebene der Montageplatte (20) stehend am Rahmengestell (10) angebracht sind.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (25) als Schieber ausgebildet ist, der in einer mit der Randseite der Montageplatte (20) verbundenen Führungsschiene (24) verstellbar geführt ist.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Stellglied (25) eine Stellspindel (26) angeordnet und in der Führungsschiene (24) festgelegt ist, die sich an der zugekehrten Seite des Stellgliedes (25) anlegt.
5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die U-förmigen Führungen (21) über elastische Pufferelemente (22, 23) an der Vorder- und Rückseite der Montageplatte (20) abstützen.
6. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Führungen (21) an den den Randseiten der Montage­ platte (20) zugekehrten Seiten geschlossen sind und sich nur über einen Teil der Breite der Montageschiene (20) erstrecken.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere und die untere Randseite der Montageplatte (20) in den U-förmigen Führungen (21) über Reibungselemente (36) an dem Mittel­ schenkel der Führungen (21) abstützen.
8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Stoßdämpfer (33) durch Veränderung der Befestigung am Rahmengestell (10) einstellbar ist.
DE1996115466 1996-04-19 1996-04-19 Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte Expired - Fee Related DE19615466C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115466 DE19615466C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115466 DE19615466C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615466C1 true DE19615466C1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7791726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115466 Expired - Fee Related DE19615466C1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615466C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109302821A (zh) * 2018-09-29 2019-02-01 江苏汇鑫新能源汽车科技有限公司 一种电动车控制器用的减震装置
CN110049646A (zh) * 2019-05-13 2019-07-23 安徽银点电子科技有限公司 一种基于水利发电站用防水型电子装置
CN111653948A (zh) * 2020-05-12 2020-09-11 泉州七星电气有限公司 具有外力缓冲结构的电力电气柜
CN112202074A (zh) * 2020-11-17 2021-01-08 周宋宝 一种预埋式的配电柜
CN113097910A (zh) * 2021-05-21 2021-07-09 国网安徽省电力有限公司淮北供电公司 一种电气自动化配电柜的防静电装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346033A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-27 Siemens Ag Stossdaempfer zur aufnahme horizontal verlaufender schwingungen zwischen fundament und fussteil eines geraetes
DE7818645U1 (de) * 1977-06-22 1978-10-19 Elkapsling Ab, Aange (Schweden) Gehäuse mit Montageplatte
DE3636009C2 (de) * 1986-10-23 1989-03-09 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
DE3823656A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Mannesmann Ag Mobiles computer-system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346033A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-27 Siemens Ag Stossdaempfer zur aufnahme horizontal verlaufender schwingungen zwischen fundament und fussteil eines geraetes
DE7818645U1 (de) * 1977-06-22 1978-10-19 Elkapsling Ab, Aange (Schweden) Gehäuse mit Montageplatte
DE3636009C2 (de) * 1986-10-23 1989-03-09 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
DE3823656A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Mannesmann Ag Mobiles computer-system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109302821A (zh) * 2018-09-29 2019-02-01 江苏汇鑫新能源汽车科技有限公司 一种电动车控制器用的减震装置
CN110049646A (zh) * 2019-05-13 2019-07-23 安徽银点电子科技有限公司 一种基于水利发电站用防水型电子装置
CN111653948A (zh) * 2020-05-12 2020-09-11 泉州七星电气有限公司 具有外力缓冲结构的电力电气柜
CN112202074A (zh) * 2020-11-17 2021-01-08 周宋宝 一种预埋式的配电柜
CN112202074B (zh) * 2020-11-17 2022-12-06 广州市鹏升电器设备有限公司 一种预埋式的配电柜
CN113097910A (zh) * 2021-05-21 2021-07-09 国网安徽省电力有限公司淮北供电公司 一种电气自动化配电柜的防静电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507728C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Sockel
AT409067B (de) Ausziehführung für schubladen
EP0815710B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
AT394653B (de) Schublade
EP3282894A1 (de) Tischgestell für einen tisch
EP0939981B1 (de) Montageschiene für einen schaltschrank
EP0525358B1 (de) Arbeits- oder Bürotisch
EP0818070B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE19615466C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE19615759C2 (de) Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE3120840A1 (de) Blendeneinstellelement fuer die frontblende bei schubladen, auszuegen oder dergleichen
DE4210466C1 (en) Electrical circuit module carrier frame adaptable for different circuit boards - uses spacer blocks fitted at variable height to allow different circuit board sizes to be employed
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
EP0070422A2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE19647781C2 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE4244142A1 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE19615430C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
DE4028457C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE19615427C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Sockel
AT6717U1 (de) Schublade
DE19615467C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE3146732C2 (de)
DE2519279A1 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee