DE363456C - Spuelversatzrohr - Google Patents

Spuelversatzrohr

Info

Publication number
DE363456C
DE363456C DES58073D DES0058073D DE363456C DE 363456 C DE363456 C DE 363456C DE S58073 D DES58073 D DE S58073D DE S0058073 D DES0058073 D DE S0058073D DE 363456 C DE363456 C DE 363456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flush
outside
pipes
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN SKOLUDEK
Original Assignee
EUGEN SKOLUDEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN SKOLUDEK filed Critical EUGEN SKOLUDEK
Priority to DES58073D priority Critical patent/DE363456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363456C publication Critical patent/DE363456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Spülversatzrohr. Spülversatzrohre werden durch die scheuernde Wirkung des Spülstromes an der Rohrsohle stark angegriffen, so daß bei hinreichendem kohrversdhleiß die Gefahr des Platzens derartiger Rohre gegeben i'st. Um einer völlig einseitigen Abnutzung zu begegnen, müssen die Rohrleitungen zeitweise untersucht -%verden. Bekannt ist es bei starkwandigen oder nur an der Sohle. verstärkten Rohren Signallöcher anzuordnen, durch welche das Spülgut austritt, sobald :die Sohle bis zu diesen Signallöchern durchgeschlissen ist. Hierbei wird aber nur die dem Signalloche -direkt benachbarte Stelle des Rohres gesichert und eine unzulässige Schwächung der Rohrwand nicht mehr angezeigt, wenn sie zu weit aqs dem Bereich des Signalloches sich befindet. Ferner haben solche Signallöcher den Übelstand, daß man sie nach erfolgter Anzeige durch Ziehbänder, die um das Rohr gelegt werden, abdichten muß.
  • Bekannt ist auch ein Spülversatzrohr, in dessen Wandung ein Längsröhrchen eingegossen ist, von welchem aus ein Loch nach außen führt, damit, wenn bei durchschlissener Rohrsohle und damit durchschlissenem Längsröhrehen Spülgut in letzteres eintritt, dasselbe durch das radiale Austrittsloch :des Längsröhrchens nach außen treten kann. Solche Längsröhrchen lassen sich in der verhältnismäßig schwachen Rohrwand praktisch so gut wie gar nicht anordnen und besitzen eine so geringe lichte Weite, daß sie für Kontrollzwecke fast gar nicht in Betracht kommen. Ganz besonders bei Krümmern läßt sich ein solches Längsröhrchen in der Rohrwand sehr schwer herstellen, da dieses dünne Röhrchen durch .das flüssige Gußmaterial leicht zerstört werden kann. Ein solches Längsröhrchen, welches nach außen eine öffnung hat, läßt sich auch nur in gegossenen Rohren herstellen oder anordnen.
  • Den bekannten Vorschlägen gegenüber besteht die Erfindung darin, daß in der Stirnfläche des festen Flansches oder Rohrbundes des Spülversatzrohres ein Ringkanal angebracht ist, der beim Bearbeiten des Flansches auf der Drehbank eingedreht werden kann, und kann dieser Kanal einen geschlossenen oder unterteilten Ring bilden, so :daß in letzterem Falle mehrere segmentförmige Kanalteile auf der Stirnfläche vorhanden sind. Von diesem Ringkanal aus führt dann eine Bohrung durch den Flansch oder Rohrbund nach außen. Ist der Ringkanal .der Stirnfläche des Rohrflansches oder Rohrbundes unterteilt, dann führt von jedem Kanalteile eine Bohrung nach außen. Sobald nun der Spülstrom an irgendeiner Stelle des Flansches oder Bundes das Rohr so weit durchgeschliffen hat, daß Spülgut in den Ringkanal eintritt, wird das Spülgut durch ihn und die nach außen führende Bohrung nach außen gelangen, so daß die Sicherheit für das Rohr bedeutend größer ist als beim Vorhandensein nur einfacher Signallöcher. Ferner hat diese Erfindung den Vorteil, daß sie sich bei Stark-oder schwachwandigen Rohren mit gleichem Vorteile anordnen läßt wie auch bei runden oder unrunden Rohren oder auch bei Krümmern. Auch bleibt es sich gleich, ob die Rohre gegossen oder aus Schmiedeeisen sind. Besonders für Krümmer ist die Erfindung von Wichtigkeit, da sich in diesen der Spülstrom anders bewegt als in geraden Rohren.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Abb. i zeigt eine Rohrverbindung mit festen Flanschen im Schnitt, Abb. a eine Ansicht der Flanschstirnfläche, Abb.3 eine Rohrverbindung mit losen Flanschen und Abb.4 wieder eine Ansicht der Bundstirnfläche.
  • Die Stirnfläche des Flansches a eines Spülversatzrohres oder Krümmers beliebigen Querschnitts hat gemäß Ab-b. i und a einen Ringkanal b, der durch eine Bohrung c mit außen in Verbindung steht. Sobald das Rohr irgend so weit durchgescheuert ist, daß Spülgut in den Ringkanal b eintritt, wird dies durch das Loch c nach außen angezeigt, da das Spülgut durch dieses. Loch nach außen tritt.
  • Gemäß Abb. 3 und q. haben die Spülversatzrohre oder Krümmer feste Bunde d und lose Flanschen e. Die Bundstirnfläche hat wieder einen Ringkanal, der aber in die segmentartigen Kanäle f unterteilt ist und führt von jedem Kanalteile feine Bohrung g -durch die Bundwand nach außen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Spülversatzrohr, bei dem der Verschleiß der Rohrsohle bis zu einem gewissen Grade durch Spülgutaustritt durch eine Öffnung nach außen erkennbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß .die den Spülgutaustritt ermöglichende Öffnung als Ringkanal in die Stirnfläche des Rohrflansches oder Rohrbundes eingearbeitet ist; der in segmentförmige Einzelkanäle unterteilt sein kann.
DES58073D 1921-11-15 1921-11-15 Spuelversatzrohr Expired DE363456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58073D DE363456C (de) 1921-11-15 1921-11-15 Spuelversatzrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58073D DE363456C (de) 1921-11-15 1921-11-15 Spuelversatzrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363456C true DE363456C (de) 1922-11-09

Family

ID=7492294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58073D Expired DE363456C (de) 1921-11-15 1921-11-15 Spuelversatzrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363456C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221553A (en) * 1962-05-14 1965-12-07 High Voltage Engineering Corp Temperature sensing device and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221553A (en) * 1962-05-14 1965-12-07 High Voltage Engineering Corp Temperature sensing device and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
DE363456C (de) Spuelversatzrohr
DE202015001757U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE811221C (de) Auskleidung fuer Kruemmer von Rohren, insbesondere Blasversatzrohren
DE686166C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE653988C (de) Verschleissschutz bei Versatzrohren fuer Bergwerke
DE102015002884A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE675448C (de) Kolbenpumpe
DE841666C (de) Verbindungsbauteil
DE345754C (de) Spuelversatzrohr
DE843485C (de) Anschlussstutzen fuer Absperrorgane, Formstuecke oder Rohre mit Flanschen
DE463750C (de) Rohrformstueck
DE816465C (de) Metallschlauch
DE546785C (de) Drehschieber
EP3719226B1 (de) Spülventil
DE719621C (de) Gummischlauch mit einvulkanisierten Metallringen
AT37215B (de) Gießvorrichtung mit Erdsporn zur fortlaufenden Herstellung von Rohr- oder Kanalleitungen aus plastischem Material.
DE904294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzhaerten unmittelbar aus dem Fertigkaliber, und zwar bei groesserer Walzgeschwindigkeit und Walzader- bzw. Haeterohrlaenge
DE1027892B (de) Turbinenzaehler
DE612412C (de) Sauerstoffverteilungsstueck fuer Atemgeraete
AT86792B (de) Doppelwandige Schalleitung für Sprechmaschinen.
AT62432B (de) Sandstreuvorrichtung.
DE961974C (de) Anlage zur Reinigung und Entzunderung von bandfoermigem Gut
DE618115C (de) Abdichtung einer Welle mit zwei Reihen starrer Ringsegmente und einem eigenelastischen Dichtungsring
DE1297040B (de) Sickerleitungsrohr, insbesondere aus Kunststoff