DE3632472A1 - Kraftfahrzeugscheibe - Google Patents

Kraftfahrzeugscheibe

Info

Publication number
DE3632472A1
DE3632472A1 DE19863632472 DE3632472A DE3632472A1 DE 3632472 A1 DE3632472 A1 DE 3632472A1 DE 19863632472 DE19863632472 DE 19863632472 DE 3632472 A DE3632472 A DE 3632472A DE 3632472 A1 DE3632472 A1 DE 3632472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite film
motor vehicle
pane
film
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863632472
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Von Dipl Ing Reis
Paul Dipl Phys Dr Derner
Rudolf Dipl Phys Dr Quenett
Guenter Dipl Phys Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19863632472 priority Critical patent/DE3632472A1/de
Priority to US07/098,803 priority patent/US4857376A/en
Priority to EP19870113909 priority patent/EP0261661B1/de
Priority to AT87113909T priority patent/ATE74077T1/de
Priority to CA 557805 priority patent/CA1332704C/en
Publication of DE3632472A1 publication Critical patent/DE3632472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugscheibe mit einer Glasscheibe, die aus einer Silikatglas-Einfach­ scheibe oder einem Verbund mit Silikatglas-Deckscheiben besteht und an deren im Einbauzustand zum Fahrzeuginne­ ren weisenden Seite aufeinanderfolgend eine plastisch deformierbare Verbundfolie aus Polyvinylbutyral oder dergleichen und eine daran anschließende, vorzugsweise an ihrer der Verbundfolie abgewandten Seite mit einer kratzfesten Beschichtung versehene Splitterschutzfolie aus Polyester oder dergleichen angeordnet sind, und einer sich um den Umfangsrand der über die Verbundfolie mit der Splitterschutzfolie verklebten Glasscheibe erstreckenden, deren schmale Umfangsflächen ebenso wie einen umfangsrandnahen Bereich der Seitenflächen einer­ seits der Glasscheibe und andererseits der Splitter­ schutzfolie umfassenden, in situ angegossenen, ange­ spritzten, angeformten und/oder verklebten Rahmendich­ tung aus Kunststoffmaterial, wie Polyurethan oder der­ gleichen.
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Kraftfahrzeuge ist auch die Sicherheit für die Fahrzeuginsassen fort­ schreitend verbessert worden. Hierzu gehört es auch, daß von den einfachen Fensterglasscheiben der ersten Automobile über die Entwicklung des thermisch vorge­ spannten Glases und die neuere Entwicklung der Verbund­ sicherheitsgläser das Verletzungsrisiko für die Fahr­ zeuginsassen laufend verringert wurde. Bei den beiden letztgenannten Glassorten besteht aber immer noch bei direktem Kontakt zwischen den Fahrzeuginsassen und der Glasscheibe ein gewisses Risiko von Schnittverletzun­ gen. Aus diesem Grunde geht die neuere Entwicklung dahin, in verschiedenen Ausgestaltungen Kraftfahrzeug­ scheiben zu konstruieren, die auf der Innenseite der Silikatglasscheibe oder des Verbundes aus Silikatglas­ scheiben eine Beschichtung aus ein- oder mehrlagigem Kunststoffmaterial aufweisen, die das Risiko von Schnittverletzungen vermeiden soll. Eine dieser Ent­ wicklungen hat beispielsweise dazu geführt, auf der dem Fahrzeuginneren im Einbauzustand zugewandten Seite der Glasscheibe eine dünne Polyesterfolie anzubringen, die mit Hilfe einer Polyvinylbutyralfolie mit der Glas­ scheibe verbunden ist. Die Polyesterfolie ist durch das Aufbringen von Methylsiloxan abriebfest beschichtet. Diese Konstruktion hat jedoch wesentliche Nachteile, da die kratzfest beschichtete Polyesterfolie mit den bei der Fahrzeugverglasung üblichen Einbaumitteln nicht ausreichend fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden kann, so daß die Vorteile der Verbundsicher­ heitsglasscheibe verloren gehen, bei der nämlich das Verbundmaterial beim Aufschlagen z.B. des Kopfes eines Fahrzeuginsassens auf die Scheibe diesen elastisch abbremst, so daß eine übermäßige Beschleunigung auf den Schädel und die damit verbundene Gesundheitsgefährdung weitgehend vermieden werden. Durch die mangelnde Haf­ tung in den Einbaumitteln löst sich die Verbundschicht nämlich in diesem Fall automatisch aus dem Fahrzeug. Der Fahrzeuginsasse wird daher nicht abgefangen, son­ dern drückt die Kraftfahrzeugscheibe durch seine Ener­ gie aus der Karosserie, woraus ein erhöhtes Risiko für die Fahrzeuginsassen resultiert.
Aus der DE-OS 35 21 115 ist bereits eine Kraftfahrzeug­ scheibe der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der die Verbundfolie und die vorzugsweise ebenfalls kratzfest beschichtete Splitterschutzfolie aus Polyester im we­ sentlichen in ihren Umfangsbegrenzungen mit der Um­ fangsbegrenzung der Glasscheibe fluchten, wobei die Rahmendichtung aus Polyurethan direkt angeformt ist. Hierbei wird jedoch die Verbindung mit der Rahmendich­ tung allein durch die Haftung zwischen dem Polyurethan und der Glasscheibe bzw. der Splitterschutzfolie herge­ stellt. Diese Konstruktion ist sicherlich geeignet, das Abgehen von Splittern von den Glasscheiben zu verhin­ dern, kann aber nicht im Falle der Aufpralls eines Körpers das Herausreißen der Scheibe bzw. der Splitter­ schutzfolie aus dem Rahmen verhindern, da die hierbei auftretenden Kräfte von dieser Konstruktion nicht über­ nommen werden können. Auch diese Kraftfahrzeugscheibe hat daher den Nachteil, daß die vorstehend beschriebe­ nen Vorteile herkömmlicher Verbundsicherheitsglasschei­ ben verlorengehen, insoweit nämlich, als die elastisch deformierbare Verbundfolie nicht mehr dazu dienen kann, beim Auftreffen eines Fahrzeuginsassens auf die Scheibe diesen elastisch abzubremsen. Um die Aufprallenergie der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall nach Art eines Sprungtuchs zuverlässig abbauen zu können, ist es not­ wendig, daß die Kunststoffbeschichtung randseitig fest mit der Karosserie verbunden ist, wie dies bei Selbst­ ausheilschichten auf Polyurethanbasis bekannt und auch nicht problematisch ist, weil die üblichen Polyurethan- Einbaukleber mit derartigen Schichten kompatibel sind, der Kleber also gut auf der Kunststoffschicht haftet, während bei den harten Kratzfestschichten mit dem Auf­ bau der gattungsgemäßen Kraftfahrzeugscheibe weder, beim Anformen, das Material der Rahmendichtung noch, im Falle der Verklebung, übliche Kleber hinreichend gut auf der Polyesterfolie, zumal der oberflächlich gehär­ teten Polyesterfolie, haften.
Aus der DE-OS 35 90 207 ist eine Kraftfahrzeugscheibe ahnlicher Art und mit ähnlichen Nachteilen bekannt, wie sie in der DE-OS 35 21 115 beschrieben und vorstehend diskutiert worden ist. Aus der US-PS 23 79 194 ist andererseits eine Methode bekannt, mit der Verbundglä­ ser bei Flugzeugen so eingebaut werden können, daß die Druckkräfte, die in den Druckkabinen in großer Höhe fliegender Flugzeuge auftreten, abgefangen werden kön­ nen. Dabei wird die Kunststoffolie über den Rand der Silikatglasscheiben hinaus stehengelassen. Der überste­ hende Bereich der Folie wird dazu benutzt, eine dichte Verbindung in der Außenhaut des Flugzeuges herzustel­ len. Dabei soll die Schwierigkeit vermieden werden, auf einer dicken, aufgrund der fertigungstechnischen be­ dingten Toleranzen relativ unregelmäßigen Glasscheibe eine hinreichend dichte Preßdichtung durchführen zu müssen. Aufgrund der zähelastischen Eigenschaften der Folie wird dabei die Belastung, die senkrecht auf die Folie einwirkt, mit Hilfe von zusätzlichen Einlegetei­ len in eine Scherbelastung der Folie umgewandelt, wobei die Eigenschaft der Folie, auf Scherung hochbelastbar zu sein, ausgenutzt wird. Um zu verhindern, daß die nur über die thermoplastische Zwischenschicht in die Außen­ haut des Flugzeuges eingebettete Glasscheibe unter dem statischen Druck im Flugzeuginneren in großer Höhe nach außen aus dem Flugzeug hinausgedrückt wird, ist dabei vorgesehen, ein verstärkendes Element in den Bereich der überstehenden Folie einzulegen, so daß also eine Fixierung der Glasscheiben parallel zur Außenhaut des Flugzeuges sichergestellt ist. Aus der DE-OS 22 47 644 ist eine Kraftfahrzeugscheibe bekannt, bei der die Scheibeneinheit mit dem Rahmen verklebt ist, der dabei sowohl die Glasscheibe als auch eine aufgebrachte Kunststoffschicht umgreifen kann, jedoch ist dabei das Problem einer hinreichenden Energieübertragung aus einer plastisch verformbaren Verbundfolie auf die Fahr­ zeugkarosserie im Falle schlecht mit dem Kleber bzw. dem Rahmenmaterial haftender Kunststoffmaterialien nicht gelöst. Schließlich zeigt die US-PS 25 72 947 einen Verbundscheibenaufbau, bei dem eine zwischen zwei Glasscheiben angeordnete Kunststoffolie mit aus der Scheibenebene vorstehenden Ansätzen versehen ist, wel­ che die Scheibeneinheit zuverlässig im Rahmen sichern sollen, insbesondere zur Verwendung bei Flugzeugfen­ stern, wobei die dort vorgesehenen Ansätze jedoch eine verhältnismäßig dicke Scheibenkonstruktion erforderlich machen, die einen Einsatz bei Kraftfahrzeugen moderner Konstruktion verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugscheibe der gattungsgemäßen Art zu schaf­ fen, bei der die Verbindung der Glasscheibe bzw. der Verbund- und/oder der Splitterschutzfolie mit der Rah­ mendichtung so ausgebildet ist, daß nicht nur die Funk­ tion der Splitterschutzschicht, sondern auch die Rück­ haltefunktion der plastisch verformbaren Verbundschicht sichergestellt und eine hinreichend kraftschlüssige Verbindung zwischen der plastisch deformierbaren Ver­ bundschicht und der Fahrzeugkarosserie gewährleistet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbundfolie kraftschlüssig mit der Rahmendichtung verbunden ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Kraftschlußverbin­ dung zwischen der Verbundfolie und der Rahmendichtung eine Formschlußverbindung aufweist.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Kraftschlußver­ bindung zwischen der Verbundfolie und der Rahmendich­ tung eine Adhäsionsverbindung aufweist.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Kraftschlußverbindung zwischen der Verbundfolie und der Rahmendichtung einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Verbundfolie und der Rahmendichtung beinhaltet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Kraftschlußverbindung zwischen der Verbundfolie und der Rahmendichtung über die Splitterschutzfolie und/oder die Glasscheibe wirksam ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Verbundfolie sich in der Scheibenebene über die Umfangsbegrenzung der Glasscheibe hinaus erstreckt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verbundfolie sich in der Scheibenebene über die Umfangsbegrenzung der Splitterschutzfolie hinaus er­ streckt.
Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Umfangsbegren­ zung der Verbundfolie mit derjenigen der Splitter­ schutzfolie im wesentlichen fluchtet.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß wenigstens eine der Seitenflächen der Verbundfolie mit der Rahmendichtung in Adhäsionskontakt steht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der über die Umfangsbegrenzung der Glasscheibe vorstehende Rand der Verbundfolie und ggf. der Splitterschutzfolie mit einer Formschlußhilfe ver­ sehen ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Formschlußhilfe eine Vielzahl von Randlöchern aufweist.
Die Erfindung sieht hierbei ggf. auch vor, daß in die Randlöcher Hohlnieten oder dergleichen eingesetzt sind.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Formschlußhilfe einen aus der Folienebene abgeknickten Endbereich der Verbundfolie und ggf. der Splitter­ schutzfolie mit Abstand vom Umfangsrand der Glasscheibe umfaßt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß die Formschlußhilfe ein mit der Verbundfolie im Abstand vom Umfangsrand der Glasscheibe verklebtes Auflageteil umfaßt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Formschlußhilfe ein mit einem Schenkel an der Umfangsfläche der Glasscheibe, mit dem anderen Schenkel an dem abgeknickten Endbereich der Verbundfolie bzw. an dem Auflageteil und mit seinem Steg an dem über die Umfangsbegrenzung der Glasscheibe parallel zu deren Ebene sich erstreckenden Bereich der Verbundfolie anliegendes U-Profil aus steifem Material, wie Metall, Kunststoff oder dergleichen, aufweist.
Nach der Erfindung kann ferner auch vorgesehen sein, daß die Verbundfolie um die Umfangsfläche der Glas­ scheibe zumindest bis zum Fluchten mit der der Split­ terschutzfolie abgewandten Seitenfläche derselben herumgezogen und mit dieser verklebt ist.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Verbundfolie nahe der Umfangsfläche der Glasscheibe rückgefaltet und mit sich selbst verklebt ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verbundfolie um ein Einlegeteil gefaltet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Einlegeteil mit der Umfangsfläche der Glasscheibe verklebt ist.
Ferner kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß durch die Rückfaltung der Verbundfolie ein Formschluß mit der Rahmendichtung bewirkende Randverdickung ge­ schaffen ist.
Schließlich zeichnet sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, daß die Umfangsbegrenzung der Verbundfolie im wesentlichen mit derjenigen der Glasscheibe fluchtet oder innerhalb dieser liegt; daß die Splitterschutzfolie mit Abstand innerhalb der Um­ fangsbegrenzung der Verbundfolie endet; und daß letz­ tere mit der Rahmendichtung in Adhäsionskontakt steht.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zu­ grunde, daß die gestellte Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß mindestens die plastisch deformierbare Ver­ bundschicht bzw. Verbundfolie mit dem angeformten Rah­ men kraftschlüssig verbunden ist. Hierzu kann die Ver­ bundfolie beispielsweise über den Rand der Silikatglas­ scheibe in der beanspruchten Weise hinausragen. Der Kraftschluß kann durch Formschluß, durch Adhäsion oder durch Kombination aus beidem erzielt werden. Prinzi­ piell ist auch denkbar, daß der Kraftschluß durch ein Verkleinern der nicht haftenden Splitterschutzfolie in der Weise, daß die Verbundfolie am Rand frei liegt, realisiert wird. In jedem Fall ist sichergestellt, daß beim Auftreffen z.B. des Kopfes von Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls über die plastisch deformierbare, fest über die Rahmendichtung mit der Fahrzeugkarosserie verbundene Verbundfolie ein erheblicher Teil der Auf­ prallenergie aufgefangen und abgeleitet bzw. vernichtet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Aus­ führungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Rand­ bereiches einer Kraftfahrzeugscheibe nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur Scheibenebene;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in Fig. 1 entsprechender Darstellung;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 3 entsprechender Darstellung;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 4 entsprechender Darstellung;
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 5 entsprechender Darstellung;
Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 6 entsprechender Darstellung;
Fig. 8 ein achtes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 7 entsprechender Darstellung;
Fig. 9 ein neuntes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 8 entsprechender Darstellung;
Fig. 10 ein zehntes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 9 entsprechender Darstellung;
Fig. 11 ein elftes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 10 entsprechender Darstellung;
Fig. 12 ein zwölftes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 11 entsprechender Darstellung;
Fig. 13 ein dreizehntes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 12 entsprechender Darstel­ lung;
Fig. 14 ein vierzehntes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 13 entsprechender Darstel­ lung, und
Fig. 15 ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 14 entsprechender Darstel­ lung.
Bei allen Ausführungsbeispielen gemäß der Zeichnung weist die Kraftfahrzeugscheibe nach der Erfindung eine Glasscheibe 10, die in der Praxis aus einer Einfach- Silikatglasscheibe oder auch einer Verbundsicherheits­ glasscheibe mit Silikatglas-Deckscheiben bestehen kann, eine damit verklebte Verbundfolie 12 aus Polyvinylbuty­ ral sowie eine wiederum damit verklebte Polyesterfolie 14 auf, die an ihrer der Verbundfolie 12 abgewandten Seite vorzugsweise kratzfest beschichtet ist. Eine Rahmendichtung 16, in situ angeformt aus Polyurethan, umfaßt kraftschlüssig den Scheibenrand.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 steht die Ver­ bundfolie 12 in ausreichender Breite von mindestens 2 cm, beim gezeigten Ausführungsbeispiel 2,8 cm, über den Rand der Glasscheibe 10 vor. Der direkt angespritzte Rahmen in Form der Rahmendichtung 16 aus Polyurethan - auch PVC oder andere Thermoplaste sind ggf. geeignet - umgibt den Rand sowohl der Glasscheibe 10 als auch der Verbundfolie 12 als auch der Splitterschutzfolie 14. Die äußere Kontur der Rahmendichtung 16 kann den De­ signwünschen und der Einbausituation für das jeweilige Fahrzeug angepaßt werden. Infolge des Überstehens der Verbundfolie 12 über die Umfangsbegrenzung der Glas­ scheibe 10 ist eine relativ breite Rahmendichtung 16 von etwa 2,5 cm bis 3 cm Breite über die Glaskontur hinaus erforderlich. Die Kraftschlußverbindung ist bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, daß beide Seitenflächen des über die Umfangskontur der Glasscheibe 10 und der Splitterschutzfolie 14 vorste­ hendes Randes der Verbundfolie 12 mit dem Material der Rahmendichtung 16 in Adhäsionskontakt stehen.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2 fluchtet die Um­ fangsbegrenzung der Verbundfolie 12 im wesentlichen mit derjenigen der Glasscheibe 10, wobei die Splitter­ schutzfolie 14 jedoch abgesetzt ausgebildet ist. Hier­ bei wird die verbesserte Kraftschlußwirkung durch den direkten Kontakt zwischen dem Material der Rahmendich­ tung 16 und dem freigelassenen Randbereich der Verbund­ folie 12, hervorgerufen durch die flächenmäßig kleinere Ausbildung der Splitterschutzfolie 14, bewirkt. Da hier kein Überstand der Verbundfolie 12 über die Außenkontur der Glasscheibe 10 vorgesehen ist, kann die Rahmendich­ tung 16 die Glasscheibe 10 wesentlich enger umschließen als bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1. Ungünsti­ ger ist hierbei allerdings, daß die Haftung zwischen der Verbundfolie 12 und der Rahmendichtung 16 nicht so gut ist wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 1, infolge der kleineren Adhäsionskontaktfläche, mit dem weiteren Problem, daß die Splitterschutzfolie 14 vor dem Auf­ bringen auf die mit der Verbundfolie 12 versehene Glas­ scheibe 10 sehr genau in ihrer Kontur zugeschnitten werden muß.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ähnelt demjenigen von Fig. 2, wobei hier durch das weitere Zurücksetzen der Umfangsbegrenzung der Splitterschutzfolie 14 eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen dem Material der Rahmendichtung 16 und der Verbundfolie 12 geschaffen worden ist. Letztere ist hier ebenfalls gegenüber der Umfangskontur der Glasscheibe 10 abgesetzt, um auf diese Weise Zuschneidprobleme weitgehend vermeiden zu können.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind sowohl die Verbundfolie 12 als auch die Splitterschutzfolie 14 über die Umfangskontur der Glas­ scheibe 10 vergrößert, mit ähnlicher, wenn nicht ganz so günstiger Wirkung bezüglich des Formschlusses wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1. Der Zuschnitt ist jedoch hierbei einfacher als beim letztgenannten Aus­ führungsbeispiel.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Splitterschutzfolie 14 im wesentlichen dieselben Abmes­ sungen hat wie die Glasscheibe 10, während, in Abwand­ lung gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1, die Verbundfolie 12 um den Rand der Glasscheibe 10 herumge­ schlagen ist. Fertigungstechnisch hat dies den Vorteil, daß die Verbundfolie 12 nicht breit über den Rand der Glasscheibe 10 hinaus vorstehen muß, sondern daß sich die Scheibeneinheit ähnlich wie bisher im Verbundprozeß bewegen läßt. Die Rahmendichtung 16, die den Kraft­ schluß mit der Fahrzeugkarosserie ermöglichen soll, wird dabei in ähnlicher Weise angeformt wie beim Aus­ führungsbeispiel von Fig. 1, kann jedoch hierbei sehr viel schmäler ausfallen. Ein Überstand der Verbundfolie 12 in einer Breite von ca. 5 bis 10 mm um die Umfangs­ kontur der Glasscheibe 10 ist ausreichend. Die äußere Form kann auch hier den Einbauerfordernissen im Fahr­ zeug bzw. den Designwünschen weitestgehend angepaßt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 5 dadurch, daß hierbei nicht nur die Verbundfolie 12, sondern auch die Split­ terschutzfolie 14 um den Rand der Glasscheibe 10 herum­ geschlagen ist. Die Verbundfolie 12 haftet dabei ledig­ lich auf der Glasscheibe 10, welche ihrerseits wiederum mit der Rahmendichtung 16 in kraftschlüssigem Adhäsi­ onskontakt steht. Eine Formschlußverbindung ist hierbei nicht vorgesehen. Fertigungstechnisch hat dieses Aus­ führungsbeispiel trotz der geringeren Wirkung der Kraftschlußverbindung, verglichen mit dem Ausführungs­ beispiel von z.B. Fig. 5 den Vorteil, daß kein klebri­ ger Überstand (nämlich der Verbundfolie 12!) um die Glasscheibe 10 herum vorhanden ist.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Verbundfolie 12 rückgefaltet und gegen sich selbst verklebt ist. Durch das Umschlagen der Verbund­ folie 12 und das Verkleben derselben mit sich selbst bzw. gegen die Kante der Glasscheibe 10 wird die Mög­ lichkeit des Ausreißens der Verbundfolie 12 aus dem Verbund erheblich erschwert. Es entsteht eine sehr elastisch verformbare Einspannung, welche den "Sprung­ tucheffekt" der Verbundfolie 12 unterstützt. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Verbesserung der Kraftfahr­ zeugscheibe hinsichtlich der Kopfbeschleunigung beim Aufprall (HIC-Wert), worin ein besonders wichtiges, erfindungswesentliches Merkmal dieses Ausführungsbei­ spieles liegt, welches also eine Kraftfahrzeugscheibe mit verbessertem Verhalten bei Aufprall darstellt. Fertigungstechnisch ist dieses Ausführungsbeispiel be­ sonders einfach zu handhaben.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 7 dadurch, daß durch die hierbei realisierte Randverdickung zusätzlich noch ein Formschluß mit der Rahmendichtung 16 bewirkt ist, der aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist. Nachteilig ist hierbei allerdings der erforderliche relativ hohe Aufbau der Rahmendichtung 16 mit einer Bauhöhe in der Größenordnung von 17 bis 20 mm.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 9 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 eine weitere Verbes­ serung dadurch erzielt, daß der Einspanneffekt der gegen sich selbst verklebten Verbundfolie 12 durch das Zwischenfügen des Einlegeteiles 18 deutlich erhöht ist. Der Schlupf der Verbundfolie 12 wird durch das Umschla­ gen und das Einlegeteil 18 erheblich behindert, so daß eine feste Einspannung gewährleistet ist.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 10 ist wiederum, wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 8, durch entspre­ chende Randverdickung eine Formschlußverbindung zusätz­ lich zu den Merkmalen des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 9 gewährleistet.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbundfolie 12 und die Splitterschutzfolie 14 im Ab­ stand vom Umfangsrand der Glasscheibe 10 aus der Schei­ benebene hochgeknickt sind, wodurch in der ohne weite­ res aus der Zeichnung ersichtlichen Weise durch das Material der Rahmendichtung 16 eine wirksame Form­ schlußverbindung erzielt wird.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem in ähnlicher Weise wie in Fig. 11 eine Formschlußverbin­ dung zwischen der Verbundfolie 12 und der Splitter­ schutzfolie 14 einerseits sowie der Glasscheibe 10 gewährleistet ist, jedoch nicht dadurch, daß ein Hoch­ knicken der Endbereiche der Verbundfolie 12 und/oder der Splitterschutzfolie 14 aus der Scheibenebene mit Abstand vom Umfangsrand der Glasscheibe 10 vorgesehen wären, wie dies bei Fig. 11 der Fall ist, sondern indem auf die Verbundfolie 12 im Abstand vom Umfangs­ rand der Glasscheibe 10 ein Auflageteil 24 aufgeklebt ist. Die Einspannwirkung wird hierbei also durch die Adhäsion der Verbundfolie 12 gegenüber dem Auflageteil 24 bewirkt, welches seinerseits den genannten Form­ schluß mit der Rahmendichtung 16 herstellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13, welches eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 darstellt, sind in den überstehenden Rand der Verbund­ folie 12 im Bereich des Überstandes in regelmäßigen Abständen Randlöcher 20 eingestanzt, die beim Ansprit­ zen der Rahmendichtung 16 im Überstand einen Formschluß mit der Verbundfolie 12 erlauben, so daß letztere fest in der Rahmendichtung 16 eingespannt ist. Hierzu ist ebenfalls ein etwas breiterer Rahmen, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 1, erforderlich.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 13 dadurch, daß dabei in die Randlöcher, nicht gesondert gezeigt, Hohlnieten 22 eingesetzt sind, wodurch es möglich ist, die Kerb­ wirkung der Formschlußverbindung gegenüber dem Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 13 zu verringern. Hierdurch wird eine hohere Festigkeit bei Belastung der Verbund­ folie 12 erreicht. Natürlich könnte sowohl beim Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 13 als auch beim Ausführungs­ beispiel von Fig. 14 vorgesehen sein, daß, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, nicht nur die Ver­ bundfolie 12, sondern auch die Splitterschutzfolie 14 entsprechend weit über den Umfangsrand der Glasscheibe 10 vorstehen, wobei dann die Randlöcher 20 sowohl die Verbundfolie 12 als auch die damit verbundene Splitter­ schutzfolie 14 durchsetzen würden. Insbesondere hierbei ergibt sich dann eine besonders hohe Einspannwirkung, da auch die Splitterschutzfolie 14 kraft- und form­ schlüssig mit der Rahmendichtung 16 verbunden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 15 schließlich ist, in Abwandlung des Ausführungsbeispiels von Fig. 11, zwischen die Glasscheibe 10 und dem aus der Schei­ benebene hochgebogenen Endbereich der Verbundfolie 12 und der Splitterschutzfolie 14 ein U-Profil 19 aus Hartkunststoff eingesetzt, dessen einer Schenkel an der Umfangsfläche der Glasscheibe 10, dessen anderer Schen­ kel an dem hochgebogenen Endbereich der Verbundfolie 12 und dessen Steg an dem ebenen Bereich der Verbundfolie 12 anliegt. Das U-Profil 19 dient sowohl als Verstei­ fungselement als auch als Abstandhalter und Formschluß­ hilfe, wobei ein Einbau eines derartigen U-Profiles natürlich auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 9 und 12 möglich wäre.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann, wie insgesamt bei Anwendung des Erfindungsgedankens, auch mindestens eine der Silikatglasscheiben durch eine Kunststoffscheibe, beispielsweise aus Polycarbonat oder PMMA, ersetzt sein, auch wenn in diesem Fall die Split­ terneigung und die Verletzungsgefahr nicht so groß sind wie bei der Verwendung von Silikatglasscheiben. Anstel­ le von Polyvinylbutyral als Verbundfolienmaterial kann beispielsweise auch Polyurethan verwendet werden. Es ist auch denkbar, die kraftschlüssige Verbindung der Verbundfolie mit der Rahmendichtung nur abschnittsweise vorzunehmen, beispielsweise lediglich entlang der Seitenkanten oder der Ober- und/oder Unterkanten der Kraftfahrzeugscheibe.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin­ dung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombi­ nation für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste: 10 Glasscheibe
    12 Verbundfolie
    14 Splitterschutzfolie
    16 Rahmendichtung
    18 Einlegeteil
    19 U-Profil
    20 Randloch
    22 Hohlniet
    24 Auflageteil

Claims (21)

1. Kraftfahrzeugscheibe, mit einer Glasscheibe, die aus einer Silikatglas-Einfachscheibe oder einem Verbund mit Silikatglas-Deckscheiben besteht und an deren im Einbauzustand zum Fahrzeuginneren weisenden Seite auf­ einanderfolgend eine plastisch deformierbare Verbundfo­ lie aus Polyvinylbutyral oder dergleichen und eine daran anschließende, vorzugsweise an ihrer der Verbund­ folie abgewandten Seite mit einer kratzfesten Beschich­ tung versehene Splitterschutzfolie aus Polyester oder dergleichen angeordnet sind, und einer sich um den Umfangsrand der über die Verbundfolie mit der Splitter­ schutzfolie verklebten Glasscheibe erstreckenden, deren schmale Umfangsflächen ebenso wie einen umfangsrandna­ hen Bereich der Seitenflächen einerseits der Glasschei­ be und andererseits der Splitterschutzfolie umfassen­ den, in situ angegossenen, angespritzten, angeformten und/oder verklebten Rahmendichtung aus Kunststoffmate­ rial, wie Polyurethan oder dergleichen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbundfolie (12) kraftschlüssig mit der Rahmendichtung (16) verbunden ist.
2. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftschlußverbindung zwischen der Verbundfolie (12) und der Rahmendichtung (16) eine Formschlußverbindung aufweist.
3. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kraftschlußverbindung zwischen der Verbundfolie (12) und der Rahmendichtung (16) eine Adhäsionsverbindung aufweist.
4. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftschluß­ verbindung zwischen der Verbundfolie (12) und der Rah­ mendichtung (16) einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Verbundfolie (12) und der Rahmendichtung (16) bein­ haltet.
5. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftschluß­ verbindung zwischen der Verbundfolie (12) und der Rah­ mendichtung (16) über die Splitterschutzfolie (14) und/oder die Glasscheibe (10) wirksam ist.
6. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (12) sich in der Scheibenebene über die Umfangsbegren­ zung der Glasscheibe (10) hinaus erstreckt.
7. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (12) sich in der Scheibenebene über die Umfangsbegrenzung der Split­ terschutzfolie (14) hinaus erstreckt.
8. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umfangsbegrenzung der Verbund­ folie (12) mit derjenigen der Splitterschutzfolie (10) im wesentlichen fluchtet.
9. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Seitenflächen der Verbundfolie (12) mit der Rahmendich­ tung (16) in Adhäsionskontakt steht.
10. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Um­ fangsbegrenzung der Glasscheibe (10) vorstehende Rand der Verbundfolie (12) und ggf. der Splitterschutzfolie (14) mit einer Formschlußhilfe (19, 20, 22, 24) ver­ sehen ist.
11. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußhilfe eine Vielzahl von Randlöchern (20) aufweist.
12. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Randlöcher (20) Hohlnieten oder dergleichen eingesetzt sind.
13. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußhilfe einen aus der Folienebene abgeknickten Endbereich der Verbundfolie (12) und ggf. der Splitterschutzfolie (14) mit Abstand vom Umfangsrand der Glasscheibe (10) um­ faßt.
14. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußhilfe ein mit der Verbundfolie (12) im Abstand vom Umfangs­ rand der Glasscheibe (10) verklebtes Auflageteil (24) umfaßt.
15. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußhilfe ein mit einem Schenkel an der Umfangsfläche der Glasscheibe (10), mit dem anderen Schenkel an dem abgeknickten Endbereich der Verbundfolie (12) bzw. dem Auflageteil (24) und mit seinem Steg (12) an dem über die Umfangs­ begrenzung der Glasscheibe (10) parallel zu deren Ebene sich erstreckenden Bereich der Verbundfolie (12) anlie­ gendes U-Profil aus steifem Material, wie Metall, Kunststoff oder dergleichen, aufweist.
16. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (12) um die Umfangsfläche der Glasscheibe (10) zumin­ dest bis zum Fluchten mit der der Splitterschutzfolie (14) abgewandten Seitenfläche derselben herumgezogen und mit dieser verklebt ist.
17. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (12) nahe der Umfangsfläche der Glasscheibe (10) rückgefaltet und mit sich selbst verklebt ist.
18. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (12) um ein Einlegeteil (18) gefaltet ist.
19. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (18) mit der Um­ fangsfläche der Glasscheibe (10) verklebt ist.
20. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rückfal­ tung der Verbundfolie (12) eine Formschluß mit der Rah­ mendichtung (16) bewirkende Randverdickung geschaffen ist.
21. Kraftfahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsbegren­ zung der Verbundfolie (12) im wesentlichen mit derjeni­ gen der Glasscheibe (10) fluchtet oder innerhalb dieser liegt; daß die Splitterschutzfolie (14) mit Abstand innerhalb der Umfangsbegrenzung der Verbundfolie (12) endet; und daß letztere mit der Rahmendichtung (16) in Adhäsionskontakt steht.
DE19863632472 1986-09-24 1986-09-24 Kraftfahrzeugscheibe Ceased DE3632472A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632472 DE3632472A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Kraftfahrzeugscheibe
US07/098,803 US4857376A (en) 1986-09-24 1987-09-21 Motor vehicle glass pane
EP19870113909 EP0261661B1 (de) 1986-09-24 1987-09-23 Kraftfahrzeugscheibe
AT87113909T ATE74077T1 (de) 1986-09-24 1987-09-23 Kraftfahrzeugscheibe.
CA 557805 CA1332704C (en) 1986-09-24 1988-02-01 Motor vehicle glass pane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632472 DE3632472A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Kraftfahrzeugscheibe
CA 557805 CA1332704C (en) 1986-09-24 1988-02-01 Motor vehicle glass pane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632472A1 true DE3632472A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=25671685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632472 Ceased DE3632472A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Kraftfahrzeugscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4857376A (de)
EP (1) EP0261661B1 (de)
CA (1) CA1332704C (de)
DE (1) DE3632472A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073976A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE102005031610A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE102007009115A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit hinteren Seitenscheiben
US8158229B2 (en) 2000-12-23 2012-04-17 Pilkington Group Limited Automotive glazing
DE102005025163B4 (de) * 2005-06-01 2014-02-13 Webasto Ag Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
DE10206717B4 (de) * 2002-02-18 2014-03-13 Webasto Ag Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE102015007160A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Audi Ag Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901476A (en) * 1987-08-11 1990-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Window pane structure
JP3111353B2 (ja) * 1989-08-31 2000-11-20 橋本フォーミング工業株式会社 透明樹脂成形品の製造方法
US5411696A (en) 1990-12-27 1995-05-02 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Process of making a panel unit
DE4123256C1 (de) * 1991-07-13 1992-10-08 Saint Gobain Vitrage
FR2757804B1 (fr) * 1996-12-30 1999-01-22 Saint Gobain Vitrage Vitrage equipe d'un cadre en matiere plastique, pieces et procede pour sa fabrication
FR2779990B1 (fr) * 1998-06-19 2000-07-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage en matiere plastique avec ajout de matiere plastique surmoule
US7238401B1 (en) 2000-06-09 2007-07-03 3M Innovative Properties Company Glazing element and laminate for use in the same
JP4200758B2 (ja) * 2002-12-26 2008-12-24 株式会社日立ハイテクノロジーズ パネルの樹脂塗布方法、ディスプレイ用パネルの製造方法及び樹脂塗布装置
FR2877881B1 (fr) * 2004-11-16 2009-10-02 Renault Sas Vehicule comprenant une vitre collee a la carrosserie
US20070270299A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 3M Innovative Properties Company Glass-ceramics and methods of making same
WO2007136995A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-29 3M Innovative Properties Company Transparent armor composites and methods of making same
EP2066162B1 (de) * 2006-09-22 2012-02-22 Nissha Printing Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer gehäuseschale und in dem verfahren verwendete glasseinlagen-gussform
DE102006049621A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Rehau Ag + Co. Transparentes, mehrlagiges Bauteil
FR2917008B1 (fr) * 2007-06-08 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de vitrage, notamment pour vehicules automobiles
US7966785B2 (en) * 2007-08-22 2011-06-28 Apple Inc. Laminated display window and device incorporating same
DE102009020351A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugscheibe
FR2977835B1 (fr) * 2011-07-11 2013-07-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-brise de vehicule automobile comprenant une cale d'appui integree
US9623624B2 (en) 2014-11-10 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Wrapped part assembly with edge/corner defining inserts
JP2022045193A (ja) * 2020-09-08 2022-03-18 Agc株式会社 車両窓用の樹脂枠体付きガラス板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379194A (en) * 1942-01-09 1945-06-26 Lockheed Aircraft Corp Transparent closure mounting
US2572947A (en) * 1944-01-24 1951-10-30 Republic Aviat Corp Transparent panel construction and mounting
US2750312A (en) * 1953-05-25 1956-06-12 Pittsburgh Plate Glass Co Method of fabricating laminated structures
DE2247644A1 (de) * 1971-06-21 1973-04-05 Ppg Industries Inc Verglasungseinheiten fuer windschutzscheiben an motorfahrzeugen
DE3521115A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio Verglasung zum verschliessen von fensteroeffnungen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
DE3590207T1 (de) * 1984-04-27 1986-05-15 Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer zersplitterungsfreien und Schnittverletzungen verhindernden Kunststoffschicht auf Glas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA624573A (en) * 1961-07-25 D. Englehart Oscar Laminated glass-plastic assembly
US3281296A (en) * 1963-04-08 1966-10-25 Permaglass Method for edge sealing safety glass
DE1272149B (de) * 1964-04-23 1968-07-04 Triplex Safety Glass Co Schichtglasanordnung mit einer Hartglasschicht bei Fahrzeugen
FR1459260A (fr) * 1965-10-07 1966-04-29 Saint Gobain Vitrage de sécurité pour véhicules
FR1465492A (fr) * 1965-10-29 1967-01-13 Saint Gobain Fixation d'un vitrage dans son cadre
US3529074A (en) * 1968-05-07 1970-09-15 Sierracin Corp External busbar system
FR2111646B2 (de) * 1970-10-29 1974-10-11 Saint Gobain
DE3434026A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zum einsetzen eines kraftfahrzeugfensters in die zarge einer kraftfahrzeugkarosserie und fuer das erfindungsgemaesse verfahren geeignete fenster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379194A (en) * 1942-01-09 1945-06-26 Lockheed Aircraft Corp Transparent closure mounting
US2572947A (en) * 1944-01-24 1951-10-30 Republic Aviat Corp Transparent panel construction and mounting
US2750312A (en) * 1953-05-25 1956-06-12 Pittsburgh Plate Glass Co Method of fabricating laminated structures
DE2247644A1 (de) * 1971-06-21 1973-04-05 Ppg Industries Inc Verglasungseinheiten fuer windschutzscheiben an motorfahrzeugen
DE3590207T1 (de) * 1984-04-27 1986-05-15 Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer zersplitterungsfreien und Schnittverletzungen verhindernden Kunststoffschicht auf Glas
DE3521115A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio Verglasung zum verschliessen von fensteroeffnungen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8158229B2 (en) 2000-12-23 2012-04-17 Pilkington Group Limited Automotive glazing
DE10206717B4 (de) * 2002-02-18 2014-03-13 Webasto Ag Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
WO2004073976A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE10306957A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Scheibenanordnung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
WO2006034734A3 (de) * 2004-02-18 2007-01-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
DE102005025163B4 (de) * 2005-06-01 2014-02-13 Webasto Ag Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
DE102005031610A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
WO2007003177A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Webasto Ag Anordnung und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeuges
DE102005031610B4 (de) * 2005-07-06 2009-09-10 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE102007009115A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit hinteren Seitenscheiben
DE102015007160A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Audi Ag Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0261661A2 (de) 1988-03-30
EP0261661A3 (en) 1989-08-09
US4857376A (en) 1989-08-15
EP0261661B1 (de) 1992-03-25
CA1332704C (en) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632472A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
EP1859931B1 (de) Transparentes Verbundbauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
DE69628658T2 (de) Wabenförmige bloch
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
EP0615875A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE3510018A1 (de) Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
DE3837043A1 (de) Fuer den einbau durch kleben vorbereitete autoglasscheibe mit vormontierter ausreissschnur
EP0248240B1 (de) Dachverkleidung für Personenkraftwagen
EP0241665B1 (de) Fahrzeugfenster
DE8320334U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE4214489C2 (de) Dichtungsprofilkörper für einen Kfz-Flansch
EP0108879B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein Haftmittel befestigten Zier- oder Schutzleiste
DE1555804B2 (de) Behelfs-windschutzscheibe
WO2018219657A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten beleuchtungseinrichtung
DE4436302C1 (de) ID-Karte
EP1362771B1 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil
WO1999026801A1 (de) Dichtsystem mit dichtungsprofil und klebeband
DE3843803C2 (de) Frontschutz für Kraftfahrzeuge
DE102005036360A1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE2945836C2 (de) Profilstreifen
DE3139076A1 (de) Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen
EP0970865B1 (de) Fenster für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE60129703T2 (de) Verglasung
DE19711738A1 (de) Verbindungselement, sowie ein solche Verbindungselemente enthaltendes, räumliches Tragwerk
DE19857982B4 (de) Fenster mit einer ein Sicherheitselement aufweisenden Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection