DE60129703T2 - Verglasung - Google Patents

Verglasung Download PDF

Info

Publication number
DE60129703T2
DE60129703T2 DE60129703T DE60129703T DE60129703T2 DE 60129703 T2 DE60129703 T2 DE 60129703T2 DE 60129703 T DE60129703 T DE 60129703T DE 60129703 T DE60129703 T DE 60129703T DE 60129703 T2 DE60129703 T2 DE 60129703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing panel
glass
frame
attached
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129703D1 (de
Inventor
Jean-Benoit Lhoest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60129703D1 publication Critical patent/DE60129703D1/de
Publication of DE60129703T2 publication Critical patent/DE60129703T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10688Adjustment of the adherence to the glass layers

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verglasungsplatten und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine Einrichtung, die die Entfernung einer laminierten Verglasungsplatte aus einem Rahmen am Ende der Standzeit einer Verglasungsplatte erleichtert.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere mit Bezug auf laminierte Windschutzscheiben beschrieben wird, kann sie auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise andere laminierte Kraftfahrzeugverglasung und laminierte Gebäudeverglasung.
  • Ein üblicher Weg zum Einbau einer Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug umfasst die Verwendung eines extrudierten Streifens oder einer extrudierten Wulst aus Klebstoff, beispielsweise Polyurethanklebstoff, beabstandet von dem Umfang der Verglasung, um eine Fläche der Windschutzscheibe in einem Rahmen einzukleben, der einen Teil des Fahrzeugaufbaus darstellt. Der Klebstoff kann ein dekoratives Emailleband, welches auf eine Fläche der Windschutzscheibe gedruckt wurde, kontaktieren, anstatt direkt das Glas zu kontaktieren; dieses Band verdeckt die Befestigung, bzw. Fixation, von der Sicht auf das Äußere des Fahrzeugs und kann auch den Klebstoff vor dem Einfall von ultravioletter Strahlung schützen. Eine Grundierung kann verwendet werden, um die Haftung zwischen dem Klebstoff und der Verglasung oder einem Emailleband zu erleichtern.
  • Solche Klebstoffsysteme erleichtern die Montage einer Verglasung in einen Fahrzeugrahmen und liefern nützliche mechanische Eigenschaften. Sie sind allerdings weniger ideal, wenn es darum geht, die Verglasung aus dem Kraftfahrzeug zu entfernen, beispielsweise um eine beschädigte Verglasung am Ende der Standzeit eines Fahrzeugs zu ersetzen. Es kann auch schwierig werden, den Klebstoff von der Oberfläche der Verglasung zu entfernen, um beispielsweise die Wiederverwendung der Verglasung zu erleichtern. Diese Nachteile sind inhärent, da der Klebstoff so ausgewählt wird, dass er ausreichende Haftung sowohl für den Kraftfahrzeugrahmen als auch für die Verglasung besitzt, um unerwünschte Separation während der Standzeit des Kraftfahrzeugs zu vermeiden. Häufig wird der Klebstoff auch so ausgewählt, dass er ausreichende mechanische Widerstandsfähigkeit aufweist, damit die Verglasung ein Beitrag zur Stabilität, bzw. Festigkeit, des Fahrzeugs ist.
  • Die Separation bzw. Abtrennung der Verglasung von dem Fahrzeugaufbau durch Schneiden des Klebstoffs, beispielsweise mit einem Messer, ist schwierig und zeitaufwändig; die Unzugänglichkeit des Klebstoffs, wenn die Verglasung am Ort ist, macht dies auch unzweckmäßig. Selbst wenn es gelingt, es ist immer noch notwendig, den Klebstoff von der Fläche der Verglasung zu entfernen, wenn die Verglasung wieder zu verwenden ist. Alternativ kann ein mittiger Teil der Verglasung herausgeschnitten und separiert werden unter Hinterlassen eines umlaufenden Bandes von Verglasung, die noch an dem Fahrzeugaufbau über dem Klebstoff haftet. Dies ist wiederum zeitaufwändig und erfordert Spezialwerkzeug und Vorsicht. Außerdem kann nur ein Teil der Verglasung rekuperiert bzw. wieder gewonnen werden und kann wiederverwertet werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine laminierte Verglasung, wie in Anspruch 1 definiert, bereit.
  • Die Laminierungsschicht kann eine Schicht aus Polyvinylbutyral (PVB) sein; sie kann eine Dicke zwischen etwa 0,2 mm und 1,2 mm aufweisen. Übliche Dicken von PVB für Kraftfahrzeugwindschutzscheiben sind 0,38 mm und 0,76 mm. Die Laminierungsschicht kann eine Verbundschicht sein; sie kann beispielsweise zwei Schichten von PVB mit einer anderen Schicht, beispielsweise einer Schicht aus Polyethylenterephthalat (PET), sandwichartig dazwischen angeordnet, sein. Eine solche PET- (oder andere Schicht) kann eine Sonnenschutzschicht tragen, beispielsweise eine mit einem Magnetron schichtweise aufgesputterte Beschichtung, eingerichtet, um die Sonnenschutz bzw. Regulierungseigenschaften der Verglasung zu verbessern.
  • Jede Glasscheibe kann eine Dicke zwischen etwa 1 mm und 8 mm, insbesondere zwischen etwa 1,5 mm und 3,5 mm, vor allem zwischen etwa 1,8 mm und 2,5 mm aufweisen. Jede Glasscheibe muss nicht dieselbe Dicke wie die andere aufweisen.
  • Das Befestigungsmittel kann eine Wulst aus Klebstoff, beispielsweise ein Polyurethan (PU), eingerichtet zum Kleben der Glasscheibe in ihrem Rahmen, darstellen. Alternativ kann das Befestigungsmittel ein Element, befestigt an oder zu einer Oberfläche von zumindest eine der Glasscheiben der Verglasungsplatte, sein, beispielsweise durch einen Klebstoff, der zur Bildung eines Teils einer Befestigung, bzw. Fixation, zur Befestigung der Glasplatte in einem Rahmen eingerichtet ist. Das Befestigungsmittel kann zum direkten Befestigen an einer Oberfläche von dem Glas der Verglasungsplatte eingerichtet sein; alternativ kann es zur Befestigung an einer Schicht, die auf einer Oberfläche des Glases der Verglasungsplatte getragen wird, beispielsweise einer opaken Emaillemaske eingerichtet sein oder es kann zur Befestigung an einem Profil oder einer Abdichtungsverbindung eingerichtet sein, befestigt an einer Fläche des Glases der Verglasungsplatte, welche selbst einen Teil des Befestigungsmittels darstellen kann. Eine Oberflächenbehandlung, beispielsweise unter Verwendung einer Grundierung, kann verwendet werden, um die Befestigung des Befestigungsmittels bei oder an der Verglasungsplatte zu unterstützen.
  • Der Befestigungsabschnitt kann einen peripheren Abschnitt der Verglasungsplatte umfassen, der sich zu einer peripheren Kante der Verglasungsplatte erstreckt. Alternativ kann der Befestigungsabschnitt einen Abschnitt der Verglasungsplatte, beabstandet von der peripheren Kante umfassen, beispielsweise beabstandet um eine Strecke zwischen etwa 5 mm und 50 mm von der Kante der Verglasungsplatte. Der Befestigungsbereich kann der gesamten Peripherie der Verglasungsplatte folgen oder kann einem Teil der Peripherie der Verglasungsplatte folgen, beispielsweise entlang einer Kante der Verglasungsplatte. Der Befestigungsabschnitt kann zwischen etwa 5 mm und 50 mm breit sein.
  • Die Schwachstellenzone erleichtert vorzugsweise die Separation eines Abschnitts der Laminierungsschicht von der Glasscheibe, an der das Fixierungselement befestigt ist oder zur Befestigung eingerichtet ist, vorzugsweise beim Abschnitt der Ver glasungsplatte, bei der das Befestigungsmittel befestigt ist oder zur Befestigung eingerichtet ist. In dieser Weise kann ein Abschnitt der Verglasungsplatte aus dem Rahmen entfernt werden, wobei das Fixierungselement an dem Rahmen befestigt bleibt, durch Zerstören der Integrität der Verglasungsplatte und der Laminierungsschicht an dem Befestigungsabschnitt. Dies kann die Notwendigkeit vermeiden, die Laminierungsschicht zu schneiden, zerbrechen oder anderweitig die Integrität zu zerstören, um die Verglasungsplatte aus dem Rahmen, worin sie befestigt ist, zu separieren.
  • Anordnen der Schwachstellenzone um die Gesamtheit oder im Wesentlichen die gesamte Peripherie der Verglasung mag es ermöglichen, einen mittigen oder Hauptteil der Verglasung leicht zu entfernen durch Verursachen eines vollständigen oder teilweisen Bruchs des Glases bei zumindest einem Abschnitt der Schwachstellenzone.
  • Die Schwachstellenzone kann sich über im Wesentlichen die gesamte Breite, an der das Befestigungsmittel an dem Befestigungsabschnitt befestigt ist, erstrecken; in diesem Fall erstreckt sie sich vorzugsweise über eine größere Bereite, so dass die Separation zwischen dem Fixierungselement und dem Befestigungsabschnitt erleichtert ist. Alternativ kann die Schwachstellenzone an dem Befestigungsabschnitt, beabstandet von der Position, an der das Befestigungsmittel zu dem Befestigungsabschnitt befestigt ist, positioniert sein.
  • Die Diskontinuität in der Laminierungsschicht zwischen den zwei Glasscheiben, die durch die Schwachstellenzone bereitgestellt wird, kann ein Abschnitt sein, der eine Schwachstelle zwischen der Glasplatte, an der das Befestigungsmittel befestigt ist oder zu befestigen eingerichtet ist, und einem Abschnitt der Verglasungsplatte, der vorgesehen ist, aus dem Rahmen entfernt zu werden, bereitstellt. Die Schwachstellenzone oder Diskontinuität kann beispielsweise durch Bereitstellen eines Abschnitts von Nichthaftung oder im Wesentlichen Nichthaftung zwischen der Laminierungsschicht und der Glasscheibe, die um das Befestigungsmittel zu befestigen eingerichtet ist, bereitgestellt werden.
  • Die Schwachstellenzone kann beispielsweise bereitgestellt werden durch eines oder mehrere von:
    • a) Zwischenanordnen eines Materials zwischen der Laminierungsschicht und der Glasplatte, eingerichtet zum Befestigen an dem Befestigungsmittel, wobei das Material zumindest eine im Wesentlichen nicht anhaftende Grenzfläche mit der Laminierungsschicht und/oder mit der Glasscheibe aufweist. Eine Schicht aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise ein selbst tragendes Polymer, beispielsweise ein PET, kann verwendet werden. Ein solches Material kann inhärent im Wesentlichen nicht haftend an der Laminierungsschicht und/oder dem Glas sein oder kann behandelt werden, um diese Eigenschaft zu erhalten. Ein Anstrichstoff oder Emaille kann verwendet werden.
    • b) Anordnung einer Materialschicht, die an einem gewissen Punkt in ihrer Dicke reißt, damit Separation der Windschutzscheibe von dem Fixierungselement folgen kann, zwischen der Laminierungsschicht und der Glasscheibe, eingerichtet zur Befestigung des Befestigungsmittels. Ein Anstrichstoff kann verwendet werden. Alternativ kann ein Streifen oder ein Band aus Material, das umgeformt oder verbrannt oder carbonisiert ist während der Verarbeitung der Verglasung, beispielsweise während Erhitzen und Biegen der Verglasung, verwendet werden.
    • c) Bereitstellen eines Abschnitts von der Laminierungsschicht und/oder eines Abschnitts der Oberfläche von einer der Glasplatten, die vorbereitet oder so behandelt wurden, dass sie eine Schwachstellenzone bereitstellen. Eine solche Behandlung kann Behandeln der Laminierungsschicht und/oder einer der Glasplatten mit einem Silan, beispielsweise CF3-(CF2)7-Si(OCH3)3, einem Dimethyldichlorsilan, einer hydrophoben Verbindung und/oder Behandlung eines Abschnitts der Laminierungsschicht zur Bereitstellung einer Schwachstellenzone von verminderter Haftkraft, zumindest einer der Glasscheiben, beispielsweise durch Behandeln der Laminierungsschicht, entweder vor oder nach der Montage der Glasplatten mit einem Laser und/oder in einer Weise zur Veranlassung von Dehydratation oder chemischer Modifizierung umfas sen.
  • Die Verwendung einer opaken Schicht zur Bildung einer Schwachstellenzone, die entweder auf eine der Glasplatten oder auf die Laminierungsschicht, beispielsweise durch Siebdruck, angewendet werden kann, kann vorteilhaft sein, insbesondere, wenn dies die Schwachstellenzone zwischen den zwei Glasplatten bereitstellt und zusätzlich die Notwendigkeit der Bereitstellung eines gesonderten Maskierungsbandes beseitigt. Alternativ kann ein Maskierungsband, beispielsweise eine Emaille, zwischen den zwei Glasplatten angeordnet werden und die Schwachstellenzone kann durch eine Zone von im Wesentlichen fehlender Haftkraft zwischen dem Maskierungsband und der Glasplatte, auf der sich das Maskierungsband befindet oder zwischen dem Maskierungsband und der Laminierungsschicht bereitgestellt werden. Vorzugsweise hat die äußere oder freiliegende Glasscheibe der laminierten Verglasungsplatte einen im Wesentlichen durchgehenden Kontakt mit der Laminierungsschicht, die im Wesentlichen nicht geschwächt ist oder unterbrochen ist durch die Schwachstellenzone oder ein abschwächendes Element.
  • Gemäß weiteren Aspekten stellt die Erfindung auch eine laminierte Verglasungsplatte gemäß Anspruch 12, ein Fahrzeug, umfassend eine laminierte Verglasungsplatte gemäß Anspruch 13 zur Verwendung als Verglasungsplatte in Anspruch 14 oder Verfahren zur Entfernung einer Verglasungsplatte, wie in Ansprüchen 15 und 16 definiert, bereit.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Hilfe von Beispielen beschrieben, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen von denen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine laminierte Windschutzscheibe zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht durch einen peripheren Abschnitt der Windschutzscheibe von 1, eingebaut in einen Rahmen, zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht äquivalent zu 2 ist, die die Entfernung der Windschutzscheibe aus ihrem Rahmen zeigt;
  • 4 eine Draufsicht auf eine alternative Form einer laminierten Windschutzscheibe zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht des peripheren Abschnitts einer alternativ laminierten Windschutzscheibe, eingebaut in einen Rahmen, zeigt;
  • 6 einen Querschnitt äquivalent 5 bedeutet, der Entfernung der Windschutzscheibe aus ihrem Rahmen zeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht des peripheren Abschnitts einer anderen Form von laminierter Windschutzscheibe, eingebaut in einem Rahmen, zeigt;
  • 8 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform zeigt;
  • 9 eine Draufsicht auf einen Eckbereich einer Verglasungsplatte zeigt; und
  • 10 eine Draufsicht auf einen Eckabschnitt einer alternativen Verglasungsplatte zeigt.
  • Die Windschutzscheibe 10 von 1 ist so eingerichtet, dass sie in einem Rahmen 15 befestigt ist, bereitgestellt als ein Teil des Fahrzeugaufbaus mit Hilfe eines Befestigungsmittels, in Form einer Klebstoffwulst 21, eingerichtet zum Kontaktieren der Windschutzscheibe um ihre gesamte Peripherie an dem Befestigungsabschnitt 22. Der Befestigungsabschnitt 22 hat die Form eines Bandes mit einer Breite zwischen etwa 25 mm und 40 mm, beabstandet durch eine Strecke zwischen etwa 5 mm und 25 mm von der peripheren Kante der Windschutzscheibe. Die Klebstoffwulst 21 wird an dem Befestigungsabschnitt der Verglasungsplatte über eine Breite von 5 bis 15 mm befestigt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Windschutzscheibe zwei Glasplatten 11, 12, befestigt gemeinsam durch eine Platte PVB 13. Das Maskierungsband aus schwarzer Emaille 14 (in 1 nicht dargestellt) ist an der Unterseite der Windschutz scheibe zum Maskieren von Klebstoff 21 gegen die Sicht auf das Äußere des Fahrzeugs bereitgestellt.
  • Eine Schwachstellenzone 23 wird um den gesamten Befestigungsabschnitt 22 über die gesamte Breite bereitgestellt, an die die Klebstoffwulst 21 an den Befestigungsabschnitt befestigt ist, durch ein Band von PET, positioniert zwischen den zwei Glasplatten 11, 12, dazwischen angeordnet die Glasscheibe 12, an die die Klebstoffwulst 21 angebracht ist, und die PVB-Laminierungsschicht 13. Dieser PET-Streifen haftet an PVB, klebt jedoch nicht an der Glasscheibe 12, womit er in Kontakt ist.
  • Um die Windschutzscheibe 10 aus ihrem Rahmen 15 zu entfernen, wird die Windschutzscheibe 10 um ihre Peripherie an dem Befestigungsteil 22, beispielsweise durch Draufschlagen mit einem Hammer oder einem geeigneten anderen Werkzeug, zersplittert. Nachdem Brüche 31, 32 in der Glasscheibe 12 erzeugt worden sind, an Positionen, auswärts beabstandet von dem Klebeband 21, kann die Windschutzscheibe 10 klar aus dem Rahmen 15 gehoben werden, da es wenig oder kein Anhaften zwischen dem PET-Schwachstellenmittel und dem Glas oder den Glasfragmenten 33 gibt, die ursprünglicher Teil der Glasscheibe 12 waren und die zumindest für den größten Teil an Klebstoffwulst 21 geklebt verbleiben.
  • Nachdem die Windschutzscheibe 10 entfernt worden ist, wird leichter Zugang zu der Klebstoffwulst 21 bereitgestellt; dies kann nützlich sein, um die gesamte oder teilweise Entfernung der Klebstoffwulst 21 aus dem Rahmen 15, beispielsweise um eine Ersatz- bzw. Austauschwindschutzscheibe in den Rahmen einzupassen, zu ermöglichen.
  • Die maßgebliche Abwesenheit von Klebstoff 21 von dem Abschnitt der Windschutzscheibe, der entfernt wird, kann Wiederverwendung der Verglasung ermöglichen, insbesondere wenn das dekorative Emailleband 14 (wenn verwendet) selbst wieder verwendbar ist. Obwohl etwas Glas 33, gebunden an dem Klebstoff 21, verbleibt, wird der größte Teil des Gewichts der Windschutzscheibe wiedererlangt bzw. rekuperiert; dies kann für Aufbereitungszwecke vorteilhaft sein.
  • In diesem Beispiel, worin die Schwachstellenzone nicht an der peripheren Kante der Verglasung vorliegt, wird ein Teil 34 der Windschutzscheibe zwischen der Kante der Schwachstellenzone und der Kante der Windschutzscheibe an dem Abschnitt der Windschutzscheibe 10, die entfernt wird, verbleiben. Diese Anordnung ermöglicht auch, dass der freiliegende Abschnitt der Laminierungsschicht an der Kante der Verglasungsplatte über seine gesamte Dicke PVB umfasst, ohne Freiliegen der Schwachstellenzone an der Kante der Verglasungsplatte. Dies kann bei der Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit in das PVB von außen unterstützen; solches Eindringen von Feuchtigkeit kann unerwünschte Delaminierung von dem PVB von dem Glas hervorrufen. Wenn sich die Schwachstellenzone zu der Kante der Verglasung erstreckt, würde Abschnitt 34 an dem Klebstoff 21 verbleiben oder kann zu lockeren Stücken aus Glas getrennt werden.
  • In dieser Ausführungsform unterbricht die Schwachstellenzone 23 nicht die Adhäsion zwischen der PVB-Laminierungsschicht 13 und der äußeren Glasplatte 11. Dies kann vorteilhaft sein, um unerwünschte Abtrennung von beliebigen Bereichen von Glas von der äußeren Schicht 11 zu verhindern, beispielsweise wenn diese Glasplatte 11 durch fliegenden Schotter bei oder benachbarter Position der Schwachstellenzone einen Stoss erhält.
  • Es kann ausreichend sein, wenn die Schwachstellenzone eine Zone von abgeschwächter Adhäsion bzw. Klebkraft zwischen den zwei Glasplatten und nicht unbedingt eine Zone von vollständiger Nichtanhaftung bereitstellt. Die Anhaftung bzw. Adhäsion der Platten einer laminierten Verglasung an der laminierten Schicht wird häufig mit dem Knauftest geprüft, wobei ein Knaufwert zwischen 0 (kein Anhaften) bis 10 (vollständiges Anhaften in dem Test) gegeben ist. Ein Knaufwert zwischen 3 und 7 ist gewöhnlich für die äußere Schicht einer laminierten Windschutzscheibe zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug erforderlich. Die Schwachstellenzone kann einen Knaufwert von weniger als oder gleich 3 und vorzugsweise weniger als oder gleich 2, hinsichtlich zumindest einer der Glasscheiben aufweisen.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der eine Schwachstellenzone 43 (bereitgestellt in einer Weise, ähnlich zu jener von 1) bei nur einem Teil der Peripherie der Windschutzscheibe 10 bereitgestellt wird. Dieser Abschnitt kann separiert werden, wie vorstehend beschrieben, und verwendet werden, um einen Zugang zu leichter Separation von den übrigen Abschnitten der Windschutzscheibe bereitzustellen, z.B. durch Sorgen für einen Zugang für ein Brecheisen oder einen anderen Hebel, der zwischen die Windschutzscheibe und dem Rahmen eingesetzt werden soll. Bei einer solchen Anordnung kann ein Teil oder die gesamte Schwachstellenzone 43 bei normaler Verwendung des Kraftfahrzeugs verdeckt oder geschützt sein, beispielsweise durch Positionieren bei einem Abschnitt der Windschutzscheibe, geschützt oder bedeckt durch das Kraftfahrzeugdach bei normaler Fahrweise.
  • Der Befestigungsabschnitt und/oder die Schwachstellenzone können diskontinuierlich sein und mehr als ein Befestigungsabschnitt und/oder die Schwachstellenzone können verwendet werden.
  • In der Ausführungsform von 5 und 6 wird die Schwachstellenzone durch ein Abschwächungselement in Form eines Einsatzes 51, positioniert zwischen den zwei Glasscheiben 11, 12, beabstandet zu der Mitte der Windschutzscheibe 10, hinsichtlich ihres Befestigungsabschnitts bei dem das Klebeband 21 die untere Glasscheibe 12 an dem Rahmen 15 befestigt bzw. hält, bereitgestellt. Die Höhe des Abschwächungselements ist im Wesentlichen dieselbe wie oder etwas weniger als die Dicke der Laminierungsschicht 13.
  • Das Abschwächungselement hat zumindest eine im Wesentlichen nicht anhaftende Fläche 52 in Kontakt mit der Laminierungsschicht 13. Vorzugsweise ist das gesamte Abschwächungselement 51 im Wesentlichen nicht anhaftend an der Laminierungsschicht 13.
  • Wie in 6 dargestellt, können Brüche in den Glasplatten 11, 12 an dem Abschwächungselement 52, beispielsweise durch Einschlagen der Windschutzscheibe mit einem Hammer, erzeugt werden, ein mittiger Abschnitt 63 der Windschutzscheibe entfernt werden, während ein peripherer Abschnitt 64 an dem Klebeband 21 be festigt verbleibt.
  • Die Ausführungsform von 7 hat ein Befestigungsmittel 71 in Form eines gegossenen oder extrudierten Profils mit einer Abdichtlippe 72 und einer Basis 73, die fest an einem schwarzen Emailleband 14 an der Unterseite der Windschutzscheibe 10 befestigt sind. Das Profil 71 wird in dem Kraftfahrzeugrahmen 15 durch ein Klebeband 21 angeklebt. In dieser Ausführungsform verbleibt Profil 71 an dem Kraftfahrzeugaufbau 15 befestigt, wenn ein mittiger Abschnitt der Verglasung entfernt ist, wie in 3. Dies kann die Wiederaufarbeitung der Verglasung erleichtern.
  • In der Ausführungsform von 8 werden Heizelemente 81, 82 an jeder Ecke der Schwachstellenzone 23 bereitgestellt. Diese Heizelemente sind eingerichtet, um einen Bruch der Windschutzscheibe 10 an der Schwachstellenzone zu verursachen, wenn es erwünscht ist, die Windschutzscheibe aus ihrem Rahmen 15 zu entfernen. In dem veranschaulichten Beispiel ist es nur erforderlich, den Bruch der unteren Glasschicht 12 hervorzurufen.
  • Das Heizelement kann ein Draht oder eine Leiterbahn sein, beispielsweise eine elektrisch leitfähige Emaille, gedruckt auf die Verglasung und kann zum Erhitzen durch Anschluss an eine elektrische Stromquelle oder durch Induktion eingerichtet sein. Das Heizelement kann zwischen den zwei Glasschichten 11, 12 und/oder an der oberen und/oder unteren Fläche von einer oder beiden der Glasplatten 11, 12 bereitgestellt werden. Wenn die Windschutzscheibe ein Maskierungsband aufweist, beispielsweise aus schwarzer Emaille, kann dies verwendet werden, um die Gegenwart eines Heizelements zu maskieren.
  • Das Heizelement kann bei der Schwachstellenzone positioniert sein und/oder davon benachbart sein und kann ein oder mehrere kontinuierliche Bahnen bzw. Linien, die der Peripherie der Schwachstellenzone folgen, bilden.
  • 9 und 10 zeigen Formen von Heizelementen 91, 92, 101, insbesondere eingerichtet zum Drucken auf eine Oberfläche einer Glasplatte in einer elektrisch leitfähigen Emaille (beispielsweise eine Silberpaste, die im Allgemeinen für das Heiznetzwerk verwendet wird, das auf die Rückscheibe eines Kraftfahrzeugs gedruckt wird, um einen Widerstandsheizer gegen Beschlagbildung bereitzustellen) und anschließendem Erhitzen durch Induktion zum Verursachen von örtlichem Bruch der Windschutzscheibe. Die Vielzahl von geschlossenen Kreisen, bereitgestellt durch die Muster, gewährleistet, dass wenn ein oder mehrere der geschlossenen Kreise zusammenbrechen, entweder vor oder während örtlichen Bruchs der Windschutzscheibe, die geschlossenen Kreise, die übrig sind, durch Induktion heizbar intakt verbleiben. Die Bahnen von einem solchen Induktionsnetzwerk können eine Breite von zwischen etwa 0,2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 2 mm und eine Dicke von zwischen etwa 3 bis 10 Mikrometer, vorzugsweise etwa 5 Mikrometer, aufweisen. Sie können einen spezifischen Widerstand zwischen etwa 1 und 15 Mikroohm × cm, vorzugsweise zwischen etwa 3 und 10 Mikroohm × cm, aufweisen.
  • Die oder ein Teil der Schwachstellenzone kann von dem Äußeren des Fahrzeugs, beispielsweise durch einen Teil einer Extrusion oder Formung, die sich über einen peripheren Abschnitt der äußeren Fläche der Glasfläche 11 erstreckt oder durch einen Einschub, positioniert in einer beliebigen Vertiefung oder Lücke zwischen der Kante der Verglasung und einer Seitenwand des Rahmens 15 des Kraftfahrzeugaufbaus geschützt sein.
  • Vorzugsweise entsprechen die erfindungsgemäßen Verglasungen dem europäischen Standard R43.
  • Die Fähigkeit, die Verglasung rasch aus ihrem Rahmen zu entfernen, kann verwendet werden, um die Zeit zum Zerlegen eines Kraftfahrzeugs klein zu halten oder die Verglasung zu ersetzen oder Zugang über die Verglasung im Fall eines Unfalls zu erlangen.

Claims (16)

  1. Laminierte Verglasungsplatte, umfassend mindestens zwei Glasscheiben, miteinander durch eine im wesentlichen transparente laminierende Schicht verbunden, wobei die Verglasungsplatte einen Halterungsabschnitt aufweist, an welchem die Verglasungsplatte eingerichtet ist, an einen Rahmen durch ein Befestigungsmittel, befestigt an einer Oberfläche von einer der Glasscheiben, befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Halterungsabschnitts eine Schwachstellenzone, angeordnet zwischen den zwei Glasscheiben, umfaßt, die eingerichtet ist, die Trennung von mindestens einem Abschnitt der Verglasung von dessen Befestigungsmittel zu erleichtern.
  2. Laminierte Verglasungsplatte gemäß Anspruch 1, worin der Halterungsabschnitt der gesamten Peripherie der Verglasungsplatte folgt, und worin die Schwachstellenzone um die gesamte Länge des Halterungsabschnitts vorliegt.
  3. Laminierte Verglasungsplatte gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Schwachstellenzone eine Diskontinuität in der laminierenden Schicht zwischen den zwei Glasscheiben an dem Halterungsabschnitt umfaßt.
  4. Laminierte Verglasungsplatte gemäß einem vorhergehenden Anspruch, worin die Schwachstellenzone über im wesentlichen die gesamte Breite, an welcher das Befestigungsmittel eingerichtet ist, an den Halterungsabschnitt befestigt zu werden, angeordnet ist.
  5. Laminierte Verglasungsplatte gemäß einem vorhergehenden Anspruch, worin die Schwachstellenzone mit einem verdünnenden bzw. abschwächenden Element, angeordnet zwischen den zwei Glasscheiben, versehen ist.
  6. Laminierte Verglasungsplatte gemäß Anspruch 5, worin das abschwächende Element eine Zone abgeschwächter Haftung bzw. Bindung zwischen den zwei Glasscheiben bereitstellt.
  7. Laminierte Verglasungsplatte gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin das abschwächende Element eine Zone bzw. einen Bereich abgeschwächter Haftung bzw. Bindung zwischen der Glasscheibe, an welcher das Befestigungsmittel eingerichtet ist befestigt zu werden, und der laminierenden Schicht bereitstellt.
  8. Laminierte Verglasungsplatte gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, worin das abschwächende Element ein Streifen eines Kunststoffmaterials ist.
  9. Laminierte Verglasungsplatte gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, worin das abschwächende Element ein Material, aufgebracht auf eine Oberfläche von einer der Glasscheiben und/oder auf einen Abschnitt der Oberfläche der laminierenden Schicht vor der Laminierung der zwei Glasscheiben mit der laminierenden Schicht unter Bildung der laminierten Verglasungsplatte, umfaßt.
  10. Laminierte Verglasungsplatte gemäß Anspruch 9, worin das Material des abschwächenden Elements aus der Gruppe, bestehend aus einem Anstrich, einer Lackierung, einer Emaille, einem Anti-Haftmittel und einer Kombination von zwei oder mehreren dieser Materialien, ausgewählt ist.
  11. Laminierte Verglasungsplatte gemäß einem vorhergehenden Anspruch, worin mindestens ein Wärmeelement an oder in Richtung auf den Halterungsabschnitt angeordnet ist, wobei das Wärmeelement eingerichtet ist, Zerbrechen bzw. Bruch von mindestens einem Teil von einer der Glasscheiben an dem Halterungsabschnitt, wenn erwärmt, zu bewirken, so daß die Trennung der Verglasungsplatte von einem Rahmen, in welchem sie befestigt ist, erleichtert wird.
  12. Laminierte Verglasungsplatte, montiert in einem Rahmen, bereitgestellt als Teil eines Kraftfahrzeugs, worin die laminierte Verglasung mindestens zwei Glasscheiben, miteinander verbunden durch eine im wesentlichen transparente laminierende Schicht, umfaßt, wobei die Verglasungsplatte an den Rahmen an einem Halterungsabschnitt der Verglasungsplatte mittels eines Befestigungsmittels, befestigt an einer Oberfläche von einer der Glasscheiben, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Halterungsabschnitts eine Schwachstellenzone, angeordnet zwischen den zwei Glasscheiben und eingerichtet, um die Abtrennung von mindestens einem Abschnitt der Verglasung von dem Befestigungsmittel zu erleichtern, umfaßt.
  13. Fahrzeug, umfassend eine laminierte Verglasungsplatte gemäß einem vorhergehenden Anspruch, montiert in einem Rahmen des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel, befestigt an einer Oberfläche von einer der Glasscheiben an dem Halterungsabschnitt der Glasscheibe, ein Haftmittel, direkt gebunden an den Fahrzeugaufbau, umfaßt.
  14. Verwendung der Verglasungsplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, um die Entfernung der Verglasung von einem Rahmen, an welchem sie befestigt ist, zu erleichtern.
  15. Verfahren zum Entfernen einer Verglasungsplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 von einem Rahmen, an bzw. in welchem sie befestigt ist, umfassend die nacheinanderfolgenden Schritte a) des Brechens der Glasscheibe an mindestens einem Abschnitt des Halterungsabschnitts; und b) des Verwendens des derart gebrochenen Abschnitts des Halterungsabschnitts unter Bereitstellung eines Zugangs, um die Entfernung der Verglasungsplatte aus dem Rahmen zu erleichtern.
  16. Verfahren zur Entfernung einer Verglasungsplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, aus einem Rahmen, in welchem sie befestigt ist, worin der Halterungsabschnitt der Verglasungsplatte im wesentlichen der gesamten Peripherie der Verglasungsplatte folgt, und worin die Schwachstellenzone über im wesentlichen die gesamte Länge des Halterungsabschnitts vorliegt, umfassend die nacheinanderfolgenden Schritte a) des Brechens der Verglasungsplatte entlang im wesentlichen der gesamten Länge des Halterungsabschnitts; und b) des nachfolgenden Entfernens der Verglasungsplatte aus dem Rahmen, um so mindestens einige Fragmente von zerbrochenem Glas von dem Halterungsabschnitt an dem Rahmen befestigt zu lassen.
DE60129703T 2000-06-23 2001-06-21 Verglasung Expired - Lifetime DE60129703T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00202184 2000-06-23
EP00202184 2000-06-23
PCT/EP2001/007065 WO2001098079A1 (en) 2000-06-23 2001-06-21 Glazing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129703D1 DE60129703D1 (de) 2007-09-13
DE60129703T2 true DE60129703T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=8171677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129703T Expired - Lifetime DE60129703T2 (de) 2000-06-23 2001-06-21 Verglasung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1296825B1 (de)
JP (1) JP4920857B2 (de)
AT (1) ATE368567T1 (de)
AU (1) AU2001275682A1 (de)
DE (1) DE60129703T2 (de)
WO (1) WO2001098079A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099893B1 (fr) 2019-08-12 2022-07-29 Speedinnov Fenêtre formant issue de secours de véhicule de transport public
GB202009886D0 (en) * 2020-06-29 2020-08-12 Pilkington Group Ltd Laminated glazing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928562A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Ver Glaswerke Gmbh Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
GB9316821D0 (en) * 1993-08-12 1993-09-29 Glaverbel Glazing assemblies and processes for the formation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE368567T1 (de) 2007-08-15
AU2001275682A1 (en) 2002-01-02
JP2003535799A (ja) 2003-12-02
EP1296825B1 (de) 2007-08-01
WO2001098079A1 (en) 2001-12-27
DE60129703D1 (de) 2007-09-13
JP4920857B2 (ja) 2012-04-18
EP1296825A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261661B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
EP1004433B1 (de) Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
EP3140118B1 (de) Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
DE19723701C1 (de) Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie
DE3307021A1 (de) Befestigungsanordnung fuer fahrzeugfenster
EP3724436A1 (de) Halteelement für eine heb- und senkbare fahrzeug-seitenscheibe
DE3837043A1 (de) Fuer den einbau durch kleben vorbereitete autoglasscheibe mit vormontierter ausreissschnur
DE4105396A1 (de) Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
EP2363284B1 (de) Notausstiegsfenster
DE60128511T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Oberflächebeschichtung, sowie eine Verbundglasscheibe
EP0155614A2 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE60129703T2 (de) Verglasung
EP3538399B1 (de) Fahrzeugscheibe mit lichtleitkörper für einen sensor
DE3590207T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer zersplitterungsfreien und Schnittverletzungen verhindernden Kunststoffschicht auf Glas
DE112019001614T5 (de) Glasstruktur, haftmittelstruktur und verfahren zur herstellung der glasstruktur
DE102008038473A1 (de) Selbstklebend ausgerüsteter Streifen für den Transportschutz
DE3637989C2 (de)
DE19609747C2 (de) Für die Klebemontage vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
DE102014210628B4 (de) Glasbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP0970865B1 (de) Fenster für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3724415A1 (de) Beschusshemmende verglasung fuer ein kraftfahrzeug
DE202020101267U1 (de) Verbesserte Transmissionsoptik durch rasterförmigen Abdeckdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition