DE3630974A1 - Fluessigkeitsreibungskupplung - Google Patents

Fluessigkeitsreibungskupplung

Info

Publication number
DE3630974A1
DE3630974A1 DE19863630974 DE3630974A DE3630974A1 DE 3630974 A1 DE3630974 A1 DE 3630974A1 DE 19863630974 DE19863630974 DE 19863630974 DE 3630974 A DE3630974 A DE 3630974A DE 3630974 A1 DE3630974 A1 DE 3630974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clutch
designed
fluid friction
torsionally flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630974
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630974C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Stockmar
Heribert Dipl Ing Lanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3630974A1 publication Critical patent/DE3630974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630974C2 publication Critical patent/DE3630974C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsreibungskupplung, deren Kupplungsglieder zwei koaxiale, ineinandergreifende Sätze bilden, in einem mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Gehäuse angeordnet und zur Veränderung der Breite der zwischen ihnen vorhandenen Spalte axial verschiebbar sind.
Bei derartigen Flüssigkeitsreibungskupplungen erfolgt die Drehmomentübertragung durch Schubspannungen in der viskosen Flüssigkeit, die sich in den Spalten zwischen den Kupplungsgliedern befindet. Der Schlupf bzw. die Drehzahl des getriebenen Kupplungsteiles kann nun dadurch geregelt werden, daß die Spaltbreite durch das gegenseitige Verschieben der Kupplungsglieder geändert wird, wobei die Mitnahme bzw. das übertragbare Drehmoment etwa verkehrt proportional der Spaltbreite ist. Bei einer bekannten Flüssigkeitsreibungskupplung dieser Art (US-PS 12 38 447) sind die beiden von Kupplungsgliedern gebildeten Sätze als Scheiben mit einer Vielzahl von koaxialen Ringansätzen ausgeführt, wobei diese Ringansätze doppelkonisch, d. h. mit konischer Innen- und Außenumfangsfläche ausgebildet sind, so daß jeder der beiden Sätze im Radialschnitt kammförmig ist. Die Ringansätze der beiden Scheiben sind zueinander gerichtet und radial gegeneinander auf Lücke versetzt, so daß die Ringansätze der einen Scheibe in die Ringspalte der anderen Scheibe eindringen können, wenn eine Axialverschiebung der von den Ringansätzen dargestellten Kupplungsglieder erfolgt. Da diese Ringansätze konische Innen- und Außenflächen besitzen, ergibt sich je der Eindringtiefe eine verschiedene Spaltbreite zwischen den ineinandergreifenden Kupplungsgliedern und damit eine verschiedene Höhe des übertragbaren Drehmoments. Diese bekannte Flüssigkeitsreibungskupplung weist eine vergleichsweise komplizierte Konstruktion mit hohem Herstellungsaufwand auf, da die die ineinandergreifenden Sätze der Kupplungsglieder bildenden Scheiben mit den Ringansätzen nicht leicht und billig aus Blech od. dgl. herstellbar sind und einer genauen Nachbearbeitung bedürfen. Dazu kommt noch, wenn die wirksamen Oberflächen der Kupplungsglieder zur Übertragung höherer Drehmomente genügend groß sein sollen, eine beträchtliche radiale Abmessung. Es ist auch ungünstig, wenn sich die die Spalte begrenzenden Flächen der Ringansätze beim In- und Auseinanderschieben der Kupplungsglieder verändern. Wesentlich ist schließlich, daß die Veränderung der Spaltbreite nicht selbständig erfolgen kann, sondern willkürlich hervorgerufen werden muß.
Es ist auch schon eine Flüssigkeitsreibungskupplung bekannt (FR-PS 77 62 10), bei der der eine Kupplungsteil von einem mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Gehäuse gebildet wird, in das eine den anderen Kupplungsteil bildende Welle eingreift. Mit dem Gehäuse einerseits und der Welle anderseits sind ineinandergreifende Lamellen drehfest verbunden, die axial verschiebbar gelagert sind. Zwischen den Lamellen sind elastische Abstandhalter vorgesehen. Die Lamellenverschiebung und damit die Abstandsveränderung erfolgen hier aber in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der viskosen Flüssigkeit, um die Verringerung der Flüssigkeitsviskosität, die eine Verringerung des übertragbaren Drehmomentes mit sich bringt, bei zunehmender Temperatur zu kompensieren.
Bei Flüssigkeitsreibungskupplungen üblicher Bauweise ohne Regelmöglichkeit ergibt sich wegen der Strukturviskosität der eingefüllten Flüssigkeit eine degressive Momentenkennlinie über der Differenzdrehzahl der beiden Kupplungsteile. Eine Verdoppelung des zu übertragenden Drehmomentes ist demnach nur mit einer mehr als doppelt so großen Differenzdrehzahl zu erreichen. Damit ist dann aber auch ein überproportionaler Anstieg der in der Zeiteinheit entstehenden Verlustwärme verbunden. Falls dies nicht über das Kupplungsgehäuse abgeführt werden kann, führt sie zu einem Abfall der Viskosität der Flüssigkeit und damit auch der Momentenkennlinie.
Schließlich ist es bekannt (DE-PS 4 24 978), Lamellen mit Hilfe von Druckscheiben axial zusammendrücken, jedoch handelt es sich hierbei um eine übliche Lamellenkupplung mit vergeschalteter Klauenkupplung und einer Brems- bzw. Synchronisiereinrichtung, wobei das Zusammendrücken der Lamellen durch äußere Krafteinwirkung beim Einrücken der Klauenkupplung erfolgt, so daß eine ganz andere Problemstellung vorliegt.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Flüssigkeitsreibungskupplung so zu verbessern, daß sich eine selbständige Veränderung der Kupplungscharakteristik in Abhängigkeit von der Größe des zu übertragenden Drehmomentes ergibt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zur Spaltbreitenveränderung eine drehelastische Kupplung mit einem sich bei Relativverdrehung der Kupplungsscheiben axial verschiebenden, als Druckscheibe ausgebildeten Kupplungsscheibe vorgesehen ist.
Je nach der Größe des zu übertragenden Drehmomentes ändert sich der Winkel der Relativverdrehung der Kupplungsscheiben der drehelastischen Kupplung. Da aber die Relativverdrehung dieser Kupplungsscheiben eine Axialverschiebung der auf die ineinandergreifenden Sätze der Flüssigkeitsreibungskupplung wirkenden Druckscheibe zur Folge hat, wird die Breite der zwischen den Gliedersätzen vorhandenen Spalte entsprechend dem zu übertragenden Drehmoment verändert. Die Abstandsänderung der Gliedersätze erfolgt also nicht wie bisher in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur oder durch Einfluß äußerer Kräfte. Durch die axiale Verschiebung der als Druckscheibe ausgebildeten Kupplungsscheibe und damit der ineinandergreifenden Gliedersätze wird aber auch das Volumen des Füllraumes der Flüssigkeitsreibungskupplung verändert, was wiederum eine Erhöhung des Füllungsgrades zur Folge hat, womit eine weitere Veränderung der Kupplungscharakteristik im Sinne einer Erhöhung des übertragbaren Drehmomentes verbunden ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zwischen den Kupplungsscheiben der drehelastischen Kupplung eine gefederte, die Relativverdrehung bis zur Überschreitung eines bestimmten Grenzmomentes hindernde Rasteinrichtung vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß die Wirkung der drehelastischen Kupplung und damit eine Veränderung der Spaltbreite zwischen den Gliedersätzen der Flüssigkeitsreibungskupplung erst einsetzt, wenn ein bestimmtes Drehmoment bzw. eine bestimmte Drehzahldifferenz zwischen den Kupplungsgliedern überschritten wird, daß also im unteren Bereich der Drehzahldifferenz eine sogenannte weiche Charakteristik gegeben ist.
Schließlich ergibt sich eine wesentliche Konstruktionsvereinfachung, wenn erfindungsgemäß die eine als Druckscheibe ausgebildete Kupplungsscheibe der drehelastischen Kupplung in an sich bekannter Weise zugleich mit dem Innengehäuse als Träger des einen Gliedersatzes ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Flüssigkeitsreibungskupplung im Axialschnitt und
Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Das Gehäuse einer als Lamellenkupplung ausgebildeten Flüssigkeitsreibungskupplung besteht aus einem Außengehäuse 1 und einem mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Innengehäuse 2, wobei das Außengehäuse 1 von der Welle 3 her angetrieben wird. Zwischen dem Außen- und Innengehäuse 1, 2 ist eine drehelastische Kupplung eingeschaltet, die aus einer mit dem Außengehäuse 1 drehfest verbundenen Scheibe 4 und einer mit dem Innengehäuse 2 verschweißten Scheibe 5 zusammengesetzt ist. Die Scheibe 5 weist achsparallele Fortsätze 6 auf, die in in der Scheibe 4 eingesetzte Gummikörper 7 einragen. Die beiden Scheiben 4, 5 weisen im Querschnitt V-förmige und sich in Umfangsrichtung nach beiden Seiten verjüngende Ausnehmungen 8 auf, in denen Kugeln 9 gelagert sind. Bei einer durch die Gummikörper 7 ermöglichten Relativverdrehung der Kupplungsscheiben 4, 5 werden diese zufolge der besonderen Ausbildung der Ausnehmungen 8 axial auseinandergedrückt, wobei aber die Scheibe 4 fixiert ist und nur die gleichzeitig das Innengehäuse tragende Scheibe 5 die Axialverschiebung ausführt.
Im Innengehäuse 2 ist eine Hohlwelle 10 drehbar gelagert, von der der Antrieb 11 abgeleitet wird. Mit dem Innengehäuse 2 einerseits und der Hohlwelle 10 andererseits sind zwei ineinandergreifende Sätze von Lamellen 12, 13 drehfest verbunden, wobei zwischen den Innenlamellen federnde Abstandhalter 14 eingesetzt sind. Die Kupplungsscheibe 5 wirkt über ein Drucklager auf den Satz der Innenlamellen 13, der sich auf der andern Seite ebenfalls über ein Drucklager am Deckel des Außengehäuses 1 abstützt.
Erfolgt durch Steigerung des zu übertragenden Drehmomentes eine Relativverdrehung der die drehelastische Kupplung bildenden Scheiben 4, 5, so wird, wie bereits erwähnt, die Scheibe 5 von der axial festgelegten Scheibe 4 weggedrückt und es wirkt die Scheibe 5 als Druckscheibe auf den durch die Innenlamellen 13 gebildeten Gliedersatz, so daß sich die Breite der Spalte zwischen den Innen- und Außenlamellen 12, 13 verringert. Mit 15 ist eine durch eine Feder belastete Kugel bezeichnet, die einerseits in einem der Fortsätze 6 der Scheibe 5 lagert und anderseits in eine seichte Nut der Scheibe 4 eingreift. Dadurch wird eine Rasteinrichtung gebildet, die eine Relativverdrehung der Kupplungsscheiben 4, 5 erst nach Überschreiten eines bestimmten Grenzdrehmomentes, das ein Einwärtsdrücken der Kugel 15 aus der Nut der Scheibe 4 bewirkt, erlaubt.

Claims (3)

1. Flüssigkeitsreibungskupplung, deren Kupplungsglieder zwei koaxiale ineinandergreifende Sätze bilden, in einem mit viskoser Flüssigkeit gefüllten Gehäuse angeordnet und zur Veränderung der Breite der zwischen ihnen vorhandenen axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spaltbreitenveränderung eine drehelastische Kupplung (4-9) mit einer sich bei Relativverdrehung der Kupplungsscheiben (4, 5) axial verschiebenden, als Druckscheibe ausgebildeten Kupplungsscheibe (5) vorgesehen ist.
2. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kupplungsscheiben (4, 5) der drehelastischen Kupplung (4-9) eine gefederte die Relativverdrehung bis zur Überschreitung eines bestimmten Grenzmomentes hindernde Rasteinrichtung (15) vorgesehen ist.
3. Flüssigkeitskupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckscheibe ausgebildete Kupplungsscheibe (5) der drehelastischen Kupplung (4-9) in an sich bekannter Weise zugleich mit dem Innengehäuse (2) als Träger eines Gliedersatzes (12) ausgebildet ist.
DE19863630974 1985-09-16 1986-09-11 Fluessigkeitsreibungskupplung Granted DE3630974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269385A AT383877B (de) 1985-09-16 1985-09-16 Fluessigkeitsreibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630974A1 true DE3630974A1 (de) 1987-04-02
DE3630974C2 DE3630974C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=3538788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630974 Granted DE3630974A1 (de) 1985-09-16 1986-09-11 Fluessigkeitsreibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT383877B (de)
DE (1) DE3630974A1 (de)
GB (1) GB2182402B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603080A1 (fr) * 1986-08-20 1988-02-26 Honda Motor Co Ltd Transmission de puissance a embrayage limiteur de couple pour vehicule a quatre roues motrices
DE3905729C1 (en) * 1989-02-24 1989-12-07 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De Fluid friction clutch with centrifugal weights for gap adjustment
US4903804A (en) * 1988-03-30 1990-02-27 Valeo Clutch, particularly for an automotive vehicle
EP0456563A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Glaenzer Spicer Übertragungseinrichtung mit Differential und kontrollierte Rutschkupplung
EP0479639A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Glaenzer Spicer Flüssigkeitsreibungskupplung mit variabler Charakteristik
US5158507A (en) * 1990-08-07 1992-10-27 Glaenzer Spicer Transmission device with differential and coupling particularly for motor vehicles
DE19824457A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Gkn Viscodrive Gmbh Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
DE102015102936B4 (de) 2014-03-14 2022-01-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebebremse und Drehmomentbegrenzungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743474A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Viscodrive Gmbh Zuschaltbare fluessigkeitsreibungskupplung
DE3814206A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Viscodrive Gmbh Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT393477B (de) * 1989-02-08 1991-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zur drehmomentuebertragung bei kraftfahrzeugen mit allradantrieb
US8376900B2 (en) * 2009-12-17 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Clutch assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238447A (en) * 1912-01-24 1917-08-28 Severy Mfg Company Clutch.
DE424978C (de) * 1924-03-08 1926-02-08 Hans Ludwig Lamellenkupplung mit vorgeschalteter Klauenkupplung und Hilfskupplung
FR776210A (fr) * 1934-07-21 1935-01-21 Perfectionnements apportés aux embrayages, freins, amortisseurs et appareils similaires utilisant la viscosité d'un liquide
DE3408977A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsreibungskupplung, insbesondere fuer ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712476A (en) * 1949-11-29 1954-07-28 Andre Louis Tenot Improvements in and relating to hydraulic power transmission devices
US3236346A (en) * 1963-05-15 1966-02-22 Eaton Mfg Co Shear type fluid coupling
ZA721115B (en) * 1971-03-02 1973-01-31 Gkn Transmissions Ltd Torque transmitting devices
GB2162910B (en) * 1984-08-11 1988-02-17 Gkn Technology Ltd Overload-release clutch and viscous coupling combination
GB2170870B (en) * 1985-02-12 1989-06-14 Paul Clifford Green Power drive clutch assembly
US4690258A (en) * 1985-05-27 1987-09-01 Tochigifujisangyo Kabushikigaisha Hydraulic power transmission device with centrifugally actuated clutch override

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238447A (en) * 1912-01-24 1917-08-28 Severy Mfg Company Clutch.
DE424978C (de) * 1924-03-08 1926-02-08 Hans Ludwig Lamellenkupplung mit vorgeschalteter Klauenkupplung und Hilfskupplung
FR776210A (fr) * 1934-07-21 1935-01-21 Perfectionnements apportés aux embrayages, freins, amortisseurs et appareils similaires utilisant la viscosité d'un liquide
DE3408977A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsreibungskupplung, insbesondere fuer ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603080A1 (fr) * 1986-08-20 1988-02-26 Honda Motor Co Ltd Transmission de puissance a embrayage limiteur de couple pour vehicule a quatre roues motrices
US4903804A (en) * 1988-03-30 1990-02-27 Valeo Clutch, particularly for an automotive vehicle
DE3905729C1 (en) * 1989-02-24 1989-12-07 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De Fluid friction clutch with centrifugal weights for gap adjustment
EP0456563A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Glaenzer Spicer Übertragungseinrichtung mit Differential und kontrollierte Rutschkupplung
FR2661964A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission a differentiel et accouplement a glissement controle.
US5149309A (en) * 1990-05-11 1992-09-22 Glaenzer Spicer Differential transmission device and controlled-slip coupling
US5158507A (en) * 1990-08-07 1992-10-27 Glaenzer Spicer Transmission device with differential and coupling particularly for motor vehicles
EP0479639A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Glaenzer Spicer Flüssigkeitsreibungskupplung mit variabler Charakteristik
FR2667663A1 (fr) * 1990-10-03 1992-04-10 Glaenzer Spicer Sa Dispositif d'accouplement a fluide visqueux a caracteristique variable.
DE19824457A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Gkn Viscodrive Gmbh Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
DE19824457C2 (de) * 1998-05-30 2000-06-08 Gkn Viscodrive Gmbh Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
DE102015102936B4 (de) 2014-03-14 2022-01-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebebremse und Drehmomentbegrenzungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630974C2 (de) 1988-06-01
ATA269385A (de) 1987-01-15
GB8622317D0 (en) 1986-10-22
GB2182402B (en) 1989-08-16
AT383877B (de) 1987-09-10
GB2182402A (en) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE3529234C2 (de)
EP0157236B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4327519C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE3445343A1 (de) Antriebskraftuebertragungsvorrichtung
CH655769A5 (de) Differential mit zwei achsgleichen abtriebswellen.
EP0264579A1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE3630974A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
EP0131881B1 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE3525875C2 (de)
DE2256017C3 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung K.K. Daikin Seisakusho, Neyagawa
DE3402917C1 (de) Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist
EP0332608B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung und deren Anwendung
DE19529650A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE10130478C1 (de) Kupplung
DE4003823C2 (de)
EP0425769B1 (de) Elastische Kupplung zur Drehmoment-Übertragung
EP0429466B1 (de) Reibungskupplung
DE3309104A1 (de) Lamellenkupplung
DE10304140B3 (de) Reibungskupplung mit Verstellung durch magneto-rheologisches Fluid
DE2162969A1 (de) Sperrdifferential
DE3539484C1 (de) Regelkupplung
AT397132B (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2038137A1 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
AT388338B (de) Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee