DE3630439A1 - Doppel-einspritzverfahren fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen - Google Patents

Doppel-einspritzverfahren fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3630439A1
DE3630439A1 DE19863630439 DE3630439A DE3630439A1 DE 3630439 A1 DE3630439 A1 DE 3630439A1 DE 19863630439 DE19863630439 DE 19863630439 DE 3630439 A DE3630439 A DE 3630439A DE 3630439 A1 DE3630439 A1 DE 3630439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection
pump
pressure pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630439
Other languages
English (en)
Inventor
Onno Dr Ing Syassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DE19863630439 priority Critical patent/DE3630439A1/de
Priority to EP87112454A priority patent/EP0259708B1/de
Priority to DE8787112454T priority patent/DE3777921D1/de
Priority to US07/092,889 priority patent/US4787350A/en
Priority to JP62223828A priority patent/JPS63186959A/ja
Publication of DE3630439A1 publication Critical patent/DE3630439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/16Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by having multi-stage compression of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntermaßen erfolgt beim Diesel-Verfahren die Gemisch­ aufbereitung erst im Brennraum kurz vor bzw. bei Beginn des Arbeitstaktes. Die Aufbereitung der eingespritzten Kraftstofftröpfchen benötigt bei dem gegebenen Zustand der im Brennraum eingeschlossenen komprimierten Verbrennungs­ luft eine gewisse Zeitspanne, während die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzung weitergeht. Der Beginn der Zündung der ersten Tröpfchen hat zur Folge, daß die inzwischen be­ reits eingespritzte Kraftstoffmenge ("Voreinspritmenge") sehr schnell aufbereitet und entzündet wird und deshalb "schlagartig" verbrennt. Die schlagartige Verbrennung, die mit einem schnellen Verbrennungsdruckanstieg bezogen auf den Kurbelwellenwinkel verbunden ist, stellt eine wesent­ liche Ursache für das typische, harte Dieselgeräusch dar. Vorschläge zu Ausführungen, die den für das harte Diesel­ geräusch verantwortlichen Einspritzablauf günstiger ge­ stalten, sind beispielsweise in den folgenden Formen be­ kannt geworden.
Ein seit langem bekannter Vorschlag besteht darin, die Einspritzung kurz nach ihrem Beginn zu unterbrechen, um die Selbstentzündung der - kleinen - Voreinspritzmenge ab­ zuwarten und erst dann die Haupteinspritzmenge in die be­ reits brennende Voreinspritzmenge des Kraftstoffs hinein­ zuspritzen. Dieses Verfahren ist aber technisch schwierig, umständlich und aufwendig, da es in seiner ursprünglichen Form ein zusätzliches zweites komplettes Einspritzsystem und ein zweites Regelsystem erfordert, das die Einspritz­ zeit- und Mengenzuordnung je nach Last und Drehzahl opti­ miert.
Weiterhin gibt es Verfahren mit nur einer Einspritzpumpe für Vor- und Haupteinspritzung, aber mit zwei Einspritzdü­ sen je Zylinder. Dabei wird zunächst eine nach der letzten Einspritzung vorgelagerte Kraftstoffteilmenge - die Vor­ einspritzmenge - über ein mechanisches oder hydraulisches Druckteilersystem oder ein Druckunterbrechersystem vorab eingespritzt. Dieses Verfahren ist ebenfalls relativ auf­ wendig und kostspielig wegen der erforderlichen zweiten Einspritzdüse und des Druckteilersystems. Eine optimale Zuordnung der beiden Einspritzzeiten und -mengen nach Last und Drehzahl ist nicht möglich. Darüber hinaus verursacht die Freihaltung der kleinen Voreinspritzdüse von Verkokun­ gen wegen ihres vergleichweise geringen Kraftstoffdurch­ satzes erhebliche Probleme. Auch ist die räumliche Anord­ nung von zwei Einspritzdüsen im Zylinderkopf einer Brenn­ kraftmaschine unter Umständen problematisch, da die für die Gemischbildung optimale Lage nicht zur Verfügung steht.
In weiterer Entwicklung ist vorgeschlagen worden, den Kraftstoff in einer Vor- und Haupteinspritzung mit nur ei­ ner Einspritzpumpe und einer Einspritzdüse sowie einem zu­ sätzlichen Unterbrechungsorgan bzw. eines AWK-Düsenhalters (AWK = Ausweichkolben) einzuspritzen.
In prinzipiell ähnlicher Weise wird bei der gattungsge­ mäßen EP-A 00 24 803 Vor- und Hauptkraftstoff in den Brenn­ raum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Die Hochdruck­ pumpe wird von einer Vordruckpumpe mit Kraftstoff ver­ sorgt, wobei der von der Vordruckpumpe erzeugte Kraft­ stoffdruck maximal 2,5 bar beträgt. Um den Kraftstoff in den Brennraum einzuspritzen, erhöht die Hochdruckpumpe den Kraftstoffdruck auf den geforderten Einspritzdruck, der üblicherweise im Bereich von ca. 700 bar bei einem Ein­ spritzdüsenöffnungsdruck von ca. 300 bar liegt. Demzufolge ergibt sich ein Druckverhältnis von Hochdruck zu Vordruck im Bereich von etwa 280.
Diese Ausbildung hat aber den Nachteil, daß die kleine Voreinspritzmenge bereits bei beginnendem Druckanstieg nach Überschreiten des Abspritzdruckes eingespritzt wird. Das heißt, die Voreinspritzung erfolgt bei noch relativ geringem Einspritzdruckniveau über die relativ weiten Ein­ spritzdüsenquerschnitte der auf die einzuspritzende Haupt­ menge ausgelegten Einspritzdüsen. Die Kraftstoffzerstäubung ist dabei nur mäßig fein und relativ unexakt. Der Gesamt­ einspritzvorgang wird wegen des erforderlichen zweimaligen Druckaufbaus und der Einspritzunterbrechung relativ stark in die Länge gezogen. Die Verbrennung ist infolgedessen qualitäts- und wirkungsgradmäßig unbefriedigend.
Die Qualität der Zerstäubung kann grundsätzlich durch Er­ höhung des Einspritzdruckes wesentlich verbessert werden. Diese ebenfalls bekannte allgemeine Tendenz ist im wesent­ lichen durch die technische Problematik der Erzeugung ho­ her Einzel-Druckstöße begrenzt. Unbefriedigend bleiben da­ bei die Phasen des Druckaufbaus vor Beginn und des Druck­ abfalls bei Ende der Einspritzung.
Weiterhin ist ein sogenanntes Konstantdrucksystem bekannt, bei dem der Kraftstoff in einem Speicher unter hohem Druck gehalten und über ein elektromagnetisch bzw. hydraulisch gesteuertes Einspritzventil direkt in den Brennraum einge­ spritzt wird. Eine mit einem derartigen Konstantdrucksy­ stem zu realisierende Doppeleinspritzung wäre zwar im Hin­ blick auf den Einspritzvorgang als günstig anzusehen, ist aber wegen des hohen technischen Aufwandes und der Proble­ me bei der Steuerung derartig kurzer Zeiten am Einspritz­ ventil derzeit technisch nur mit erheblichem Aufwand rea­ lisierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Geräuchemission einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zu verringern, wobei auch die Verbrennung bei der Brennkraftmaschine quali­ täts- und wirkungsgradmäßig verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der von der Vor­ druckpumpe erzeugte Vordruck mindestens 10 bar beträgt und das Verhältnis von Hochdruck zu Vordruck auf den Höchst­ wert von 80 begrenzt wird. Bei unveränderten Randbedingun­ gen bezüglich des Abspritzdruckes wird die Druckaufbauzeit auf einem Bruchteil der ursprünglichen Zeit verringert. Unter Ausnutzung der erfindungsgemäß max. zulässigen Druckerhöhung von 80 wird der Einspritzdruck auf minde­ stens 800 bar erhöht. Durch die beiden, einander ergänzen­ den Maßnahmen wird erreicht, daß:
  • - durch die Erhöhung des Abspritzdruckes eine feinere Zerstäubung der Einspritzstrahlen erreicht wird. Dies ist insbesondere für die Voreinspritzphase vor­ teilhaft;
  • - gut zerstäubte kleinste Voreinspritzmengen zur Erzielung eines geringen Verbrennungsgeräusches realisierbar sind;
  • - die Gesamt-Einspritzdauer auf eine zur Erzielung eines guten Umsetzungswirkungsgrades erforderliche relativ kurze Gesamt-Zeitspanne vom Beginn der Vor­ einspritzung bis zum Ende der Haupteinspritzung ver­ kürzt wird;
  • - der Abstand zwischen Voreinspritzung und Hauptein­ spritzung durch die schnellere und bessere Gemisch­ aufbereitung sowie der schnelleren Zündung infolge der feineren Zerstäubung reduziert werden kann;
  • - der Minimalabstand zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung durch Kürzung der Druckaufbau- und Druckabbauphasen mittels Verkleinerung der Druckdifferenz zwischen Abspritzdruck und Vordruck realisierbar ist. Hinzu kommt, daß der Druckabbau (am Ende der Voreinspritzung) und der Druckwieder­ aufbau zu Beginn der Haupteinspritzung bei dem bekannten Einspritzverfahren (Abbau des Drucks zwi­ schen den Einspritzungen auf einen relativ geringen Vordruck) alleine schon zu viel Zeit für ein optimales Zweistufeneinspritzverfahren einnimmt;
  • - eine Verringerung der Abgasemission (insbesondere NO x ) durch die Möglichkeit erreicht wird, den Ein­ spritzbeginn bei relativ kurzer Gesamt-Einspritzzeit (infolge der hohen Einspritzrate) später zu legen;
  • - alternativ eine Verringerung der Abgasemission (NO x ) durch einen ebenfalls späten Einspritzbeginn ermöglicht wird, wobei dieser durch eine Reduzierung der Gesamt-Einspritzzeit durch eine hohe Einspritzrate infolge des hohen mittleren Einspritzdruckes ohne eine nicht akzeptale Wirkungs­ gradverschlechterung ermöglicht wird;
  • - eine Verbesserung des Betriebsverhaltens im unter­ sten Drehzahlbereich und eine Erweiterung des Leer­ laufdrehzahlbereichs zu niedrigeren Leerlauf­ drehzahlen ermöglicht wird;
  • - das Start- und Hochlaufverhalten der Brennkraft­ maschine bei verringerten HC-Emmissionen verbessert wird.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Kraftstoff der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung über eine Einspritzdüse, die von einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff beschickt wird, in den Brennraum jedes Zylin­ ders eingespritzt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, un­ ter Inkaufnahme des höheren Bauaufwandes je Zylinder zwei komplett getrennte Einspritzsysteme oder eine Hochdruck­ pumpe und zwei Einspritzdüsen vorzusehen. Der Erfindungs­ gedanke, die Hochdruckpumpe(n) mit hohem Vordruck zu ver­ sorgen, ist auch dort in gleicher Weise anwendbar.
Der von der Vordruckpumpe erzeugte Vordruck beträgt vor­ zugsweise mindestens 100 bar. Ein derartiger Vordruck er­ möglicht die Realisierung kürzester Rest-Druckaufbauzeiten bis zur Erreichung des Abspritz- bzw. höchsten Einspritz­ druckes. Außerdem werden mit einem derartig angehobenen Vordruck Einspritzdrücke von 1000 bar und mehr bei einem sehr niedrigen Druckverhältnis: "Hochdruck - Vordruck" und entsprechend geringen Druckstößen ermöglicht.
Zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß vorge­ sehen, daß die Vordruckpumpe zur Erzeugung eines Druckes von einhundert bar und mehr, mindestens aber zehn bar aus­ gelegt ist.
Weiterhin ist die Vordruckpumpe vorteilhaft als Baueinheit zusammen mit der Hochdruckpumpe ausgebildet. Dabei ver­ sorgt eine Vordruckpumpe eine Hochdruckpumpe mit Kraft­ stoff. Bei dermaßen kompakt aufgebauten Pumpeneinheiten ist die Zufuhr von Kraftstoff von der Vordruckpumpe zu der Hochdruckpumpe unproblematisch und die bei einem separaten Anbau der Vordruckpumpe nötigen hochdruckfesten Verbin­ dungsleitungen entfallen. Ein ähnlich günstiger Anbau er­ gibt sich auch bei Blockpumpen, bei denen die Hochdruck­ pumpen für die einzelnen Zylinder in einer Gehäuseeinheit zusammengefaßt sind. Das Gleiche gilt für sogenannte Ver­ teilerpumpen. Anders kann die Situation bei Einzel- Einspritzpumpen sein. Hier ist unter Umständen die Verwen­ dung nur einer (oder bei V-Maschinen zweier) Vordruck­ pumpe(n) und Vordrucksysteme vorteilhaft. Bei einer derar­ tigen Ausführung sind allerdings im Gegensatz zu Einzel- Hochdruck-Vordruckpumpen, Blockpumpen und Verteilerpumpen wegen der räumlichen Trennung der Einzel-Einspritzpumpen entsprechende hochdruckfeste Verbindungsleitungen zwischen Vordruckpumpe und Einzel-Einspritzpumpen nötig.
In Weiterbildung der Erfindung kann zwischen der Vordruck­ pumpe und der Hochdruckpumpe zumindest ein Hochdruckvor­ ratsbehälter geschaltet sein, wobei der Hochdruck in dem Hochdruckvorratsbehälter unabhängig von der Vordruckpumpe mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch erzeugt wird. In diesem Fall übernimmt die Vordruckpumpe nur die Kraft­ stoffversorgung des Hochdruckvorratsbehälters, während der Hochdruck in dem Behälter von einem unabhängigen mecha­ nisch, hydraulischen oder pneumatischen Drucksystem er­ zeugt wird. Eine derartige Ausbildung ist unter anderem beim Start einer Brennkraftmaschine vorteilhaft, da bei­ spielsweise aus einem Luftdruckbehälter zugeführte Druck­ luft schon zu Beginn des Startvorgangs den gewünschten Vordruck erzeugt. Auch wird durch eine derartige Ausbil­ dung das Hochlaufverhalten der Brennkraftmaschine verbes­ sert. Je nach Auslegung bzw. Gestaltung der Brennkraftma­ schine kann es vorteilhaft sein, zwei oder mehr Hochdruck­ vorratsbehälter in das Einspritzsystem zu integrieren. Diese können dann unabhängig voneinander durch Drucksyste­ me unter Hochdruck gesetzt werden. Bevorzugt verwendet werden mit dermaßen ausgestalteten Hochdruckvorratsbehäl­ tern versehene Brennkraftmaschinen bei allen Fahrzeugen und (Bau-)Maschinen, bei denen ein Hydraulik- oder Pneuma­ tikdrucksystem ohnehin erforderlich ist, wie das bei­ spielsweise bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Bag­ gern der Fall ist. Hierbei braucht das vorhandene Drucksy­ stem zur Erzeugung des Hochdrucks in dem Hochdruckvorrats­ behälter nur entsprechend gesteuert angezapft zu werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann strömungstechnisch zwischen der Vordruckpumpe und der Hochdruckpumpe ein Speicher angeordnet werden. Dadurch wird erreicht, daß von der Vordruckpumpe herrührende Druckschwankungen im Kraft­ stoff abgebaut werden. Dabei ist erfindungsgemäß an dem Speicher oder in der Strömungsverbindung zwischen Vor­ druckpumpe und Hochdruckpumpe weiterhin ein Druckregelven­ til angeordnet, daß den in dem Speicher herrschenden Druck auf vorgebbare Werte einregelt. Dabei kann das Regelventil als einstellbares Überdruckventil ausgebildet sein, daß die abzusteuernde Kraftstoffmenge über eine Leitung bei­ spielsweise zu der Saugseite der Vordruckpumpe leitet. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß der Vordruck auf einem konstanten Druckniveau gehalten wird. Weiterhin sind in vorteilhafter Weise in die Zu- und Abführleitungen in bzw. aus dem Speicher Rückschlagventile eingesetzt. Durch die Rückschlagventile ist gewährleistet, daß der vorgegebene Kraftstoffdruck auch während des Stillstands der Brennkraftmaschine in dem Speicher erhalten bleibt. Somit steht beim Start der Brennkraftmaschine sofort der Hochdruckpumpe unter Vordruck stehender Kraftstoff zur Verfügung, wodurch beispielsweise der Start- und Hochlauf­ vorgang der Brennkraftmaschine erleichtert und beschleu­ nigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Fördermenge der Vordruckpumpe variabel. Dabei kann die Fördermenge der Vordruckpumpe direkt in Abhängigkeit des Vordrucks geän­ dert werden oder in einer anderen Ausbildung in Abhängig­ keit des in dem Speicher herrschenden Druckes geregelt werden. Mit einer derartigen Einrichtung ist es möglich, die Fördermenge der Vordruckpumpe jederzeit dem Bedarf der Hochdruckpumpe anzupassen. Geregelt wird die Fördermenge beispielsweise durch Änderung der Drehzahl der Vordruck­ pumpe, dieses Verfahren ist z. B. bei einer Zahnradpumpe anwendbar. Weiterhin kann die Fördermenge bei einer als Vordruckpumpe verwendeten Hubkolbenpumpe durch Änderungen des Kolbenhubs eingestellt werden.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Brennkraft­ maschine 1 weist ein Kurbelgehäuse 2, mehrere Zylinder 3 und einen Zylinderkopf 4 auf. Der Zylinderkopf 4 kann auch in mehrere entsprechend der Zahl der Zylinder unterteilte Einzelzylinderköpfe aufgeteilt sein. Der Erfindungsgegen­ stand ist unabhängig von der Zahl der Zylinder 3, d.h., die Brennkraftmaschine 1 kann auch als beispielsweise Ein-, Zwei- oder Vier-Zylinder-Reihen- oder V-Brennkraft­ maschine ausgebildet sein.
In dem Zylinderkopf 4 sind entsprechend der Zahl der Zy­ linder 3 in Düsenhaltern 5 eingesetzte Einspritzdüsen ein­ gebaut. Dabei ist in die Einspritzdüsen bzw. in die Düsen­ halter 5 jeweils ein zusätzliches Unterbrechungsorgan in Form eines Druckunterbrechers oder eines Ausweichkolbens (AWK-Düsenhalter) eingebaut. Durch diese Einrichtung bzw. Ausbildung läßt sich der Einspritzvorgang in einfacher Weise in eine Vor- und eine Haupteinspritzung ohne Verwen­ dung von zusätzlichen Einspritzdüsen, Einspritzleitungen oder Einspritzpumpen aufteilen. Die Vor- und Hauptein­ spritzung kann natürlich, wie zuvor beschrieben, auch in anderer Weise erfolgen.
Die Hochdruckpumpen 6 sind als Stempel-Pumpen ausgebildet und zu einer Reihen-Blockpumpe (oder Verteilerpumpe) zu­ sammengefaßt. Die Austrittsöffnungen der Hochdruckpumpen 6 sind mittels Einspritzleitungen 7 mit den Düsenhaltern 5 verbunden. Bewegt werden die Stempel der Hochdruckpumpen 6 von einer Nockenwelle 8, die in dem Gehäuse der Hochdruck­ pumpen 6 angeordnet ist. Die Nockenwelle 8 wird von der Kurbelwelle 9 der Brennkraftmaschine 1 über ein entspre­ chendes Getriebe 10 angetrieben. Antriebsseitig ist den Hochdruckpumpen 6 ein Förderbeginnversteller 11 vorge­ schaltet, mit dem der Förderbeginn der Hochdruckpumpen 6 in Abhängigkeit von beispielsweise der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine 1 verstellt werden kann. In Verlängerung der Hochdruckpumpen 6 ist in das Gehäuse der Hochdruckpumpen 6 eine Vordruckpumpe 12 und ein Speicher 13 integriert.
Über eine Einlaßleitung 14 gelangt Kraftstoff von einem Vorratsbehälter über ggfs. zwischengeschaltete Kraft­ stoffilter in die Vordruckpumpe 12 und wird von dieser auf einen Druck von mindestens 100 bar gebracht.
Der unter diesem Druck stehende Kraftstoff wird in einen Speicher 13 geleitet, der wiederum mit den Hochdruckpumpen 6 verbunden ist. In dem Speicher werden von der Vordruck­ pumpe 12 hervorgerufene Druckschwankungen weitgehend eli­ miniert. Weiterhin sind in den Zufluß und den Abfluß des Speichers 13 Rückschlagventile eingesetzt, die dafür sor­ gen, daß bei Stillstand der Brennkraftmaschine der Vor­ druck des Kraftstoffs in dem Speicher 13 aufrechterhalten wird. Von dem Speicher 13 gelangt der Kraftstoff zu den Hochdruckpumpen 6, die den Druck des Kraftstoffs auf den gewünschten Druck erhöhen. Der dermaßen unter Druck ste­ hende Kraftstoff wird über die Einspritzleitungen 7 den in den Düsenhaltern 5 angeordneten Einspritzdüsen zugeführt, die den Kraftstoff zufolge des Unterbrechungsorgans, das aus einem Druckteiler oder aus einem Ausweichkolben im Dü­ senhalter 5 bzw. in der Einspritzdüse besteht, in einer Vor- und einer Haupteinspritzung in den Brennraum der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine (1), wobei der Einspritzvorgang in eine Voreinspritzung und ei­ ne Haupteinspritzung unterteilt ist und der Kraftstoff der Voreinspritzung und der Haupteinspritzung vorzugsweise über eine gemeinsame Einspritzdüse in den Brennraum einge­ spritzt wird und wobei der Kraftstoff der Einspritzdüse unter Hochdruck von einer Hochdruckpumpe (6) zugeführt wird und die Hochdruckpumpe (6) von einer Vordruckpumpe (12) mit unter Vordruck stehendem Kraftstoff versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Hochdruck zu Vordruck kleiner als achzig ist und der Vordruck minde­ stens zehn bar beträgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine (1), wobei der Ein­ spritzvorgang durch eine Hochdruckpumpe (6) in eine Vor­ einspritzung und eine Haupteinspritzung unterteilt ist, und der Hochdruckpumpe (6) Kraftstoff von einer Vordruck­ pumpe (12) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Hochdruckvor­ ratsbehälter zwischen Vordruckpumpe (12) und Hochdruckpum­ pe (6) geschaltet ist, wobei der Hochdruck in dem Hoch­ druckvorratsbehälter unabhängig von der Vordruckpumpe (12) mechanisch, hydraulisch und/oder pneumatisch erzeug­ bar ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine (1), wobei der Ein­ spritzvorgang durch eine Hochdruckpumpe (6) in eine Vor­ einspritzung und eine Haupteinspritzung unterteilt ist, und der Hochdruckpumpe (6) Kraftstoff von einer Vordruck­ pumpe (12) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vordruckpumpe (12) zur Er­ zeugung von eines Druckes vorzugsweise mehr als einhundert bar, mindestens aber zehn bar ausgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vordruckpumpe (12) eine Baueinheit mit der Hochdruckpumpe (6) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (13) vorgesehen ist, der strömungstechnisch zwischen Vordruckpumpe (12) und Hochdruckpumpe (6) geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckregeleinrichtung vorgesehen ist, die den in der Strömungsverbindung zwi­ schen Vordruckpumpe (12) und Hochdruckpumpe (6) und/oder in dem Speicher (13) herrschenden Druck auf vorgebbare Werte einregelt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Vordruck­ pumpe (12) variabel ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Vordruck­ pumpe (12) in Abhängigkeit des Vordrucks änderbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Vordruck­ pumpe (12) in Abhängigkeit des in dem Speicher (13) herrschenden Drucks regelbar ist.
DE19863630439 1986-09-06 1986-09-06 Doppel-einspritzverfahren fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen Withdrawn DE3630439A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630439 DE3630439A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Doppel-einspritzverfahren fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
EP87112454A EP0259708B1 (de) 1986-09-06 1987-08-27 Einspritzverfahren und -vorrichtung für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE8787112454T DE3777921D1 (de) 1986-09-06 1987-08-27 Einspritzverfahren und -vorrichtung fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen.
US07/092,889 US4787350A (en) 1986-09-06 1987-09-04 Dual-injection method and device for self-igniting internal combustion engines
JP62223828A JPS63186959A (ja) 1986-09-06 1987-09-07 自己点火式内燃機関の燃焼室に燃料を噴射する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630439 DE3630439A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Doppel-einspritzverfahren fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630439A1 true DE3630439A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6309084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630439 Withdrawn DE3630439A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Doppel-einspritzverfahren fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE8787112454T Expired - Fee Related DE3777921D1 (de) 1986-09-06 1987-08-27 Einspritzverfahren und -vorrichtung fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787112454T Expired - Fee Related DE3777921D1 (de) 1986-09-06 1987-08-27 Einspritzverfahren und -vorrichtung fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4787350A (de)
EP (1) EP0259708B1 (de)
JP (1) JPS63186959A (de)
DE (2) DE3630439A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106705B (fi) * 1999-04-09 2001-03-30 Esa Kuismanen Menetelmä ja järjestely aineen pumppaamiseksi
US7574992B2 (en) * 2007-01-16 2009-08-18 Deere & Company Fuel injector with multiple injector nozzles for an internal combustion engine
US7950370B2 (en) * 2008-03-13 2011-05-31 Cummins Inc. High pressure common rail fuel system with gas injection
DE102009047176A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
US9732714B2 (en) 2010-08-20 2017-08-15 General Electric Company Method and system for water drainage in fuel system
US20120042961A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Larry Gene Anderson Method and system for water drainage in fuel system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024803A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 Caterpillar Tractor Co. Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3201818A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-05 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Brennstoffeinspritzsystem
DE3201814A1 (de) * 1981-01-24 1982-10-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356627A (en) * 1940-06-27 1944-08-22 George A Rubissow Interruption injection pump
US3435811A (en) * 1967-06-14 1969-04-01 Int Harvester Co Multiple injection fuel pump
US3818882A (en) * 1972-03-27 1974-06-25 O Leonov Fuel system of internal combustion engine
DE2755222A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Volkswagenwerk Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE3118669A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
JPS5725157U (de) * 1980-07-18 1982-02-09
DE3124500A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS6065271A (ja) * 1983-09-19 1985-04-15 Nippon Soken Inc 内燃機関の燃料噴射装置
JPS6079157A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射装置
EP0147026A3 (de) * 1983-12-27 1985-08-14 Osamu Matsumura Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024803A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 Caterpillar Tractor Co. Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3201818A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-05 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Brennstoffeinspritzsystem
DE3201814A1 (de) * 1981-01-24 1982-10-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Bosch-Druckschrift: Einspritzpumpen PE, VDT-AKP 1/1 (2.Ausg.) (1.76) *
GB-Z: Automobile Engineer, January 1970,S.20-23 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0259708B1 (de) 1992-04-01
US4787350A (en) 1988-11-29
JPS63186959A (ja) 1988-08-02
DE3777921D1 (de) 1992-05-07
EP0259708A2 (de) 1988-03-16
EP0259708A3 (en) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE10065103C1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
CH650836A5 (de) Kraftstoff-einspritzverfahren fuer direkt einspritzende, selbstzuendende und fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE1576310A1 (de) Anordnung zum Verbessern des Leerlaufbetriebs bei schnellaufenden Dieselmotoren
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3150805A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3630439A1 (de) Doppel-einspritzverfahren fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE102015015518A1 (de) Kraftstoff/Luft-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren
DE19826477C2 (de) Brennkraftmaschine
DE10361665B4 (de) Benzin-Direkteinspritzungs-System
DE19812170A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102008044242A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2244145A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE861761C (de) Verfahren zur Gemischbildung in Brennkraftmaschinen
DE3510301C2 (de)
DE19910971A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Hochdruckpumpe und zwei Druckspeichern
DE3213843A1 (de) Kraftstoffeinspritzduesen
DE10054526A1 (de) Einspritzdüse
DE835660C (de) Verfahren zum Einspritzen des Kraftstoffes fuer Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff im wesentlichen waehrend des Saughubes in die Zylinder der Maschine eingespritzt wird
EP0713002A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19954206A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1957370A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Betreiben einer Dieselmaschine sowie Kraftstoff-Einspritzvorrichtung fuer eine Dieselmaschine
DE102008044243A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10310437A1 (de) Kraftstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination