DE3628865C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3628865C2
DE3628865C2 DE3628865A DE3628865A DE3628865C2 DE 3628865 C2 DE3628865 C2 DE 3628865C2 DE 3628865 A DE3628865 A DE 3628865A DE 3628865 A DE3628865 A DE 3628865A DE 3628865 C2 DE3628865 C2 DE 3628865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal dust
housing
pipe
pipe section
cooling jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3628865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628865A1 (de
Inventor
Klaus Fleischer
Peter Dr.-Ing. Goehler
Rolf Dr.-Ing. Mangler
Christian Reuther
Manfred Dr.-Ing. Ddr 9200 Freiberg Dd Schingnitz
Friedrich Dr.-Ing. Ddr 9230 Brand-Erbisdorf Dd Berger
Ernest Dr.-Ing. Gudymov
Vladimir Dr.-Ing. Semenov
Vasilij Fedotov
Boris Moskau/Moskva Su Rodionov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRENNSTOFFINSTITUT FREIBERG DDR 9200 FREIBERG DD
GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT AZOTNOJ PROMYSLENNOSTI I PRODUKTOV ORGANICESKOGO SINTEZA MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
BRENNSTOFFINSTITUT FREIBERG DDR 9200 FREIBERG DD
GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT AZOTNOJ PROMYSLENNOSTI I PRODUKTOV ORGANICESKOGO SINTEZA MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRENNSTOFFINSTITUT FREIBERG DDR 9200 FREIBERG DD, GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT AZOTNOJ PROMYSLENNOSTI I PRODUKTOV ORGANICESKOGO SINTEZA MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical BRENNSTOFFINSTITUT FREIBERG DDR 9200 FREIBERG DD
Publication of DE3628865A1 publication Critical patent/DE3628865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628865C2 publication Critical patent/DE3628865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kohlenstaubbrenner gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 für die Dampf-Sauerstoff-Vergasung von Kohlenstaub, der im Dichtstrom eingetragen wird.
Ein in der DD 2 28 338 A1 beschriebener Kohlenstaubbrenner enthält ein Gehäuse mit Dampfzufuhrstutzen, ein Zentralrohr mit Kanälen zur Zufuhr eines Brenngases und eines sauerstoffhaltigen Gases und mit einer am Ende angeordneten Brennkammer, einen zwischen dem Gehäuse und dem Zentralrohr angeordneten Rohrschuß, Kohlenstaubkanäle, die wendelartig um das Zentralrohr herum angeordnet sind, und Kanäle zur Zufuhr eines Oxidationsmittels, die an ein Eintrags- und das Austragssammelrohr angeschlossen sind, wobei das letzte davon mit Ausströmdüsen versehen ist. Dieser Kohlenstaubbrenner ist jedoch nicht ausreichend betriebstüchtig und erzeugt ein Gas von geringer Qualität.
Die geringe Betriebstüchtigkeit ist dadurch bedingt, daß die Austrittsdüsen für das Oxidationsmittel am Austragssammelrohr befestigt und zwischen dem Gehäuse und dem Mantelschuß gelegen sind, während die Austrittsöffnungen dieser Düsen in der Austrittsebene des Gehäuses liegen. Da der Raum zwischen dem Gehäuse und dem Mantelschuß ständig von Wasserdampf durchspült wird und in den Kanälen für die Oxidationsmittelzufuhr eine Dampfspülung vor dem Anfahren erfolgt, haben die Austrittsdüsen vor der Sauerstoffzufuhr infolge der hohen Dampftemperatur von herkömmlicherweise 300- 400°C eine hohe Temperatur. Bei der Zufuhr von Sauerstoff und der Zünduing des Kohlenstaubes werden die Austrittsdüsen aufgrund der Abstrahlung der Flamme zusätzlich erwärmt. Dabei oxidiert das Metall der Ausströmdüsen im Oxidationsmittelstrom und verzundert, wenn als Oxidationsmittel technischer Sauerstoff eingesetzt wird.
Die geringe Gasqualität ist auf die Ungleichförmigkeit des Kohlenstaubzustroms zum Reaktionsraum aus der Wirbelkammer zurückzuführen. Die Kohlenstaubzufuhr im Dichtstrom zum Kohlenstaubbrenner durch mehrere Kanäle erfolgt aus einem Aufgabebunker. In der Wirbelkammer überlagern sich geringe Pulsationen des Kohlenstaubstromes in jedem Kanal und verstärken sich am Brenneraustritt zu einem stark pulsierenden Kohlenstaubstrom. Somit trifft auf eine konstant zuströmende Oxidationsmittelmenge in den einzelnen Zeitabschnitten eine unterschiedliche Kohlenstaubmenge. Das wirkt sich negativ auf die Qualität des anfallenden Gases aus. Bei Reduzierung des Kohlenstaubdurchsatzes nimmt im Generatorgas der Gehalt an Kohlenoxid und Wasserstoff ab, bei Erhöhung des Kohlenstaubdurchsatzes verschlechtert sich der Vergasungsprozeß, dabei erfolgt eine zu geringe Erzeugung von Kohlenoxid und Wasserstoff, und im Gas fällt eine erhebliche Menge an unvergastem Kohlenstoff an.
In bezug auf das technische Wesen und den erzielbaren Effekt kommt dem erfindungsgemäßen Brenner ein Kohlenstaubbrenner am nächsten, der in der DD 2 37 363 A1 beschrieben ist. In einem Gehäuse mit einem Zuführstutzen für ein Gemisch aus Dampf und Oxidationsmittel sind unter Bildung von Ringräumen koaxial ein Rohrschuß und ein Zentralrohr angesetzt. Das Zentralrohr enthält Kanäle für die Zufuhr eines Brenngases und eines sauerstoffhaltigen Gases, die an der Austrittsseite in eine Brennkammer zur Erzeugung einer Pilotflamme münden. Wendelartig um das Zentralrohr herum sind Rohrschlangen für die Zuführung von Kohlenstaub angeordnet, die in eine Wirbelkammer enden, welche durch eine quer zwischen dem Zentralrohr und dem Rohrschuß liegende Trennwand sowie durch die unteren Teile des Rohrschußes und des Zentralrohres begrenzt wird. Der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Rohrschuß wird durch einen Boden abgeschlossen, der wie das Gehäuse und der Rohrschuß mit einem durchgehenden wassergekühlten Mantel versehen ist. Im Boden sind Austrittsdüsen für das Gemisch aus Dampf und Oxidationsmittel angeordnet, die durch den Hohlraum des wassergekühlten Mantels nach außen geführt sind.
Auch dieser Brenner ist jedoch nicht ausreichend betriebstüchtig und erzeugt ein Gas von unzureichender Qualität. Die geringe Betriebstüchtigkeit ergibt sich durch die Anordnung und eine ungenügende Kühlung der Ausströmdüsen für die Oxidationsmittelzufuhr, die im Boden befestigt sind und nach außen durch den Hohlraum des wassergekühlten Mantels geführt werden. Bei Querumströmung der Austrittsdüsen durch das Kühlwasser bildet sich auf der dem auflaufenden Strom gegenüberliegenden Düsenseite eine Wasserstauzone, wodurch die Kühlwirkung an dieser Stelle wesentlich herabgesetzt wird und sogar ein lokales Sieden der Flüssigkeit hervorgerufen werden kann, was zum Durchbrennen des Kühlmantels in der Umgebung einer Austrittsdüse führt. Die geringe Betriebstüchtigkeit dieses Kohlenstaubbrenners ist auch noch dadurch bedingt, daß der Mantel für die Wasserkühlung keinerlei Schutz vor der Flammeneinwirkung besitzt und das Metall unmittelbar den schädlichen Einwirkungen sehr hoher Wärmeströme ausgesetzt ist (300-800 · 10³ kcal/ m² · h).
Die geringe Gasqualität ergibt sich aus der ungleichförmigen Kohlenstaubzufuhr in den Reaktionsraum. Bei der Dichtstromförderung des Kohlenstaubes zur Wirbelkammer in einem Strom ist es nicht möglich, den Kohlenstaubstrom im Kammerausgangsteil gleichmäßig zu verteilen, da der Kohlenstaub in der Wirbelkammer keine volle Umdrehung vollführt. Dabei wird in der Nähe der Brennermündung im Reaktionsraum ein Bereich mit einer erhöhten Kohlenstaubkonzentration und ein Bereich mit reduzierter Kohlenstaubkonzentration erzeugt. Da das Oxidationsmittel in den Reaktionsraum gleichmäßig zugeführt wird, verschlechtert eine derartige Kohlenstaubverteilung die Qualität des anfallenden Gases erheblich.
Bei der Dichtstromförderung des Kohlenstaubes in die Wirbelkammer durch mehrere Kanäle erfolgt in der Kammer eine Überlagerung der Pulsationen der Staubströme von jedem Kanal, wodurch der Kohlenstaubgesamtstrom stark pulsiert. Somit gelangt der Kohlenstaub in den Reaktionsraum ungleichförmig, was sich negativ auf die Gasqualität auswirkt.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Erzielung eines zuverlässigen störungsfreien Vergasungsbetriebes und in der Erzeugung eines qualitativ hochwertigen Gases.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch konstruktive Gestaltung des Brenners eine hohe Betriebszuverlässigkeit auch bei besonderen Vergasungsbedingungen, wie hoher Druck und hohe Temperatur, im Druckreaktor zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind in dem Kohlenstaubbrenner, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Stutzen zur Zufuhr eines Dampf-Oxidationsmittel-Gemisches, einem Zentralrohr mit Kanälen für die Zufuhr eines Brenngases und eines Oxidationsmittels und einer an seinem Ende angeordneten Brennkammer, in welche diese Kanäle münden, einem zwischen Gehäuse und Zentralrohr unter Bildung von Ringräumen angeordneten Rohrschuß, einer Kohlenstaubzuführungseinrichtung in dem Ringraum zwischen dem Zentralrohr und dem genannten Rohrschuß, einer Querwand zwischen dem Zentralrohr und dem Rohrschuß, die eine nach unten offene Wirbelkammer bildet, in die die Kohlenstaubzuführungseinrichtung mündet, einem Boden, der den Ringraum zwischen dem Rohrschuß und dem Gehäuse abschließt, einem gemeinsamen wassergekühlten Mantel, mit dem das Gehäuse, der Boden und der Rohrschuß versehen ist, und einer Vielzahl von Austrittsdüsen für das Dampf-Oxidationsmittel- Gemisch, die in dem genannten Boden angeordnet und durch den wassergekühlten Mantel nach außen geführt sind, zwischen dem Boden und dem wassergekühlten Mantel eine ringscheibenartige Zwischenwand mit Öffnungen, die mit den Austrittsdüsen korrespondieren, angeordnet, diese Zwischenwand an einem Rand mit dem Boden, an ihrem anderen Rand mit dem wassergekühlten Mantel befestigt, und in den Öffnungen koaxial zu der jeweils zugehörigen Austrittsdüse je eine Hülse so angebracht, daß ein ringförmiger Spalt zwischen Austrittsdüse und Hülse verbleibt, wobei die einzelnen Hülsen in zu ihnen koaxiale, topfartige Ausbuchtungen in der Außenfläche des wassergekühlten Mantels unter Freilassung eines weiteren Spaltes hineinragen und die Außenseite des wassergekühlten Mantels mindestens im Bereich des Bodens mit einer feuerfesten Auskleidung versehen ist. Weiter ist nach der Erfindung die Wirbelkammer zusätzlich mit einer schneckenförmigen Dralleinrichtung versehen, deren Eingang mit der Kohlenstaubzuführungseinrichtung verbunden ist, welche in Form eines Rohres, das nach der Wirbelkammer zu in einen Kanal mit rechteckigem Querschnitt übergeht, auf das Zentralrohr aufgewickelt ist. Dabei ist die Drallschnecke durch einen aneinandergrenzenden zylindrischen und konischen Teil, für die eine Archimedische Spirale als Führung dient, gebildet.
Die Dicke der Auskleidung des wassergekühlten Mantels ist gleich der Höhe der topfartigen Ausbuchtung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Brennerausführung im Längsriß,
Fig. 2 den Brenner im Querschnitt A-A in Fig. 1,
Fig. 3 den Teil B des Brenners nach Fig. 1.
Der dargestellte Brenner enthält ein Gehäuse 1 mit einem Stutzen 2 für die Zufuhr eines Dampf-Oxidationsmittel- Gemisches, ein Zentralrohr 3 mit koaxialen Kanälen 4 und 5 für die Zufuhr des Brenngases und des Oxidationsmittels, die am Ausgang mit der Brennkammer 6 verbunden sind, und einen zwischen dem Gehäuse 1 und dem Zentralrohr 3 installierten Rohrschuß 7. An einem im Raum zwischen dem Gehäuse 1 und dem Rohrschuß 7 als Austritt aus dem Brenner angeordneten Boden 8 sind Austrittsdüsen 9 für das Dampf-Oxidationsmittel- Gemisch befestigt. Die schräg nach innen gerichteten Austrittsdüsen 9 durchragen Spalträume eines doppelwandigen Kühlmantels 10, in den Stutzen 11, 12 für die Wasserzufuhr und für die Wasserabführung münden. Der Kühlmantel 10 kühlt das Gehäuse 1, den Rohrschuß 7 und den Boden 8. Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist zwischen dem Zentralrohr 3 und dem Rohrschuß 7 eine Querwand 13 mit einer darunter gebildeten Wirbelkammer 14 installiert.
Der Kohlenstaub wird über ein Rohr (Kohlenstaubzuführungsrohr 15) zugeführt, das durch einen Übergang 16 mit einem das Zentralrohr 3 umschlingenden Kanal 17 mit rechteckigem Querschnitt verbunden ist. Zwischen dem Boden 8 und dem Kühlmantel 10 befindet sich eine an den Rändern an den Boden 8 und an den Mantel 10 angeschlossene ringscheibenartige Zwischenwand 18 mit Öffnungen. Inden Öffnungen dieser Zwischenwand 18, welche je eine Austrittsdüse 9 umgeben, sind Hülsen 19 koaxial angeordnet, deren untere Enden in topfartigen Ausbuchtungen 20 mit Spielraum gegenüber deren Böden hineinragen. Diese Ausbuchtungen 20 sind in der feuerfesten Auskleidung 21 angebracht, die am Boden des Kühlmantels 10 vorgesehen ist. Die Dicke der Auskleidung 21 entspricht der Höhe der topfartigen Ausbuchtungen 20.
Die Wirbelkammer 14 weist zusätzlich eine schneckenförmige Dralleinrichtung auf, die aus einem oberen zylindrischen Teil 22 und einem unteren konischen Teil 23 besteht. Als Führung der Flächen des zylindrischen und des konischen Teils dient eine Archimedische Spirale. Die Dralleinrichtung hat einen rechteckigen Eingang 24, an den der Kanal 17 für die Kohlenstaubzufuhr angeschlossen ist. Der Brenner wird folgendermaßen betrieben.
Durch den Stutzen 11 wird Kühlwasser zugeführt, das das Gehäuse 1 umspült, indem es den Raum zwischen dem Gehäuse 1 und dem Kühlmantel 10 durchströmt. Vor der Zwischenwand 18 wird das Kühlwasser in zwei Ströme unterteilt. Ein Strom läuft durch die freien Öffnungen und bespült den Boden des Mantels. Der zweite Strom des Kühlwassers gelangt in den Ringspalt zwischen den Austrittsdüsen 9 und den Hülsen 19, trifft auf die Böden der topfartigen Ausbuchtungen 20 auf, wodurch er eine hohe Wärmeübertragung sichert, verläuft danach durch die Ringspalte zwischen den topfartigen Ausbuchtungen 20 und den Hülsen 19 und gelangt in den Spalt zwischen der Zwischenwand 18 und dem Boden des Kühlmantels 10, wo sich beide Ströme vereinigen. Des weiteren gelangt der Kühlwasserstrom in den Spalt zwischen dem Rohrschuß 7 und dem Mantel und tritt durch den Stutzen 12 aus. Über den Kanal 4 wird Brenngas, über den Kanal 5 Oxidationsmittel zugeführt. Diese beiden Medien werden in der Brennkammer 6 verbrannt. Die glühenden Verbrennungsprodukte gelangen aus der Brennkammer 6 in den Reaktionsraum des Gaserzeugers. Über den Stutzen 2 erfolgt die Zufuhr von Wasserdampf, danach wird der Kohlenstaub im Dichtstrom zugeleitet, der durch das Kohlenstaubzuführungsrohr 15, den Übergang 16 vom runden Querschnitt zum rechteckigen Querschnitt und anschließend durch den Kanal 17 mit rechteckigem Querschnitt fließt. Von dort aus gelangt der Kohlenstaubstrom durch die Querwand 13 in den Eingang 24 der schneckenförmigen Dralleinrichtung, mit Hilfe derer eine gleichmäßige Verteilgung des Kohlestroms im Austrittsquerschnitt der Wirbelkammer 14 erzielt wird. Anschließend gelangt der gleichmäßig verteilte Kohlestrom in den Reaktionsraum des Gaserzeugers. Danach wird durch den Stutzen 2 das Oxidationsmittel im Gemisch mit Wasserdampf zugeleitet. Das Gemisch durchströmt mit großer Geschwindigkeit die Austrittsdüsen 9, reißt den Kohlenstaub mit und vermischt sich mit ihm und mit den heißen Verbrennungsprodukten aus der Brennkammer 6. Dabei erfolgt die Zündung und Verbrennung des Kohlenstaubes in Gegenwart von Oxidationsmittel und Wasserdampf.
Der erfindungsgemäße Brenner weist folgende Vorzüge auf:
Durch die zwischen dem Boden und dem wassergekühlten Mantel installierte Zwischenwand mit den um die Ausströmdüsen herum angeordneten Öffnungen und mit den Hülsen, deren untere Enden mit Spiel in die topfartigen Ausbuchtungen hineinragen, wird eine gleichmäßige intensive Kühlung der Ausströmdüsen erzielt. Lokale Überhitzungen des Wassers werden so vermieden, wodurch eine große Betriebstüchtigkeit erreicht wird. Da der Mantelboden eine Auskleidung besitzt, deren Dicke gleich der Höhe der topfartigen Ausbuchtungen ist, nimmt der Wärmestrom, der den Boden des wassergekühlten Mantels durchströmt, erheblich ab, was zu einer Steigerung der Betriebstüchtigkeit des Brenners beiträgt. Da die Wirbelkammer die schneckenförmige Dralleinrichtung mit der rechteckigen Eintrittsöffnung, einem oberen zylindrischen Teil und einem unteren konischen Teil besitzt und die Kohlenstaubzufuhr über das Rohr, den Übergang und den auf das Zentralrohr gewickelten Kanal mit rechteckigem Querschnitt erfolgt, wird eine gleichmäßige Verteilung des Kohlenstaubes am Brenneraustritt ohne Pulsationen des Kohlenstromes erzielt. Infolgedessen wird die Qualität des anfallenden Vergasungsgases bedeutend verbessert.
In der Tabelle sind die Betriebsergebnisse eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kohlenstaubbrenners und eines Prototyp-Brenners aufgeführt.
Beide Brenner wurden folgendermaßen betrieben:
Kohlenstaubverbrauch 22 500 kg/h, Verbrauch an technischem Sauerstoff 8300 m³ i.N./h, Wasserdampfverbrauch 550 m³ i.N./h. Für die Einsatzversuche wurde Kohle mit folgender Zusammensetzung verwendet:
C - 51,0%; H - 4,0%; O - 24,0%; N - 0,4%; W - 10,0%; A - 10%; S - 0,6%.
Tabelle  
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich, ist das mit dem erfindungsgemäßen Brenner erzeugte Vergasungsgas wesentlich besser als das mit dem bekannten Brenner erzeugte. Die Gesamtausbeute an Kohlenoxid und Wasserstoff beträgt bei dem neuen Brenner 68, 1 Vol.-%, die Restkohlenstoffkonzentration liegt bei 7 g/m³ i.N., während die Gesamtausbeute an Kohlenoxid und Wasserstoff beim bekannten Brenner 63,5 Vol.-% beträgt und die Restkohlenstoffkonzentration bei 57 g/m³ i.N. liegt.

Claims (5)

1. Kohlenstaubbrenner, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einem Stutzen (2) zur Zufuhr eines Dampf-Oxidationsmittel- Gemisches, einem Zentralrohr (3) mit Kanälen für die Zufuhr eines Brenngases (Kanal 4) und eines Oxidationsmittels (Kanal 5) und mit einer an seinem Ende angeordneten Brennkammer (6), in welche die genannten Kanäle münden, einem zwischen Gehäuse (1) und Zentralrohr (3) unter Bildung von Ringräumen angeordneten Rohrschuß (7), einer Kohlenstaubzuführungseinrichtung in dem Ringraum zwischen dem Zentralrohr (3) und dem Rohrschuß (7), einer Querwand (13) zwischen dem Zentralrohr (3) und dem Rohrschuß (7), die eine nach unten offene Wirbelkammer (14) bildet, in die die Kohlenstaubzuführungseinrichtung mündet, einem Boden (8), der den Ringraum zwischen dem Rohrschuß (7) und dem Gehäuse (1) abschließt, einem gemeinsamen wassergekühlten Kühlmantel (10), mit dem das Gehäuse (1), der Boden (8) und der Rohrschuß (7) gekühlt wird, und einer Vielzahl von Austrittsdüsen (9) für das Dampf-Oxidationsmittel-Gemisch, die im Boden (8) angeordnet und durch den wassergekühlten Mantel (10) nach außen geführt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Boden (8) und der unteren Stirnwand des Kühlmantels (10) eine Zwischenwand (18) angeordnet ist, die zwei von Kühlwasser durchströmte schmale Kammern begrenzt, und in der die Austrittsdüsen umgebende Öffnungen vorgesehen sind, und
daß der Wirbelkammer (14) zusätzlich eine schneckenförmige Dralleinrichtung zugeordnet ist, wobei das Kohlenstaubzuführrohr (15) in Richtung der Wirbelkammer (14) in einen Kanal (17) mit rechteckigem Querschnitt übergeht, welcher auf das Zentralrohr (3) aufgewickelt ist und in die Wirbelkammer tangential ausmündet.
2. Kohlenstaubbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungen der Zwischenwand (18) koaxial zu der zugehörigen Austrittsdüse (9) je eine Hülse (19) angebracht ist, die einen Ringspalt zur Austrittsdüse (9) begrenzt und in je eine topfartige Ausbuchtung (20) in der Außenfläche des Kühlmantels (10) unter Freilassung eines weiteren Spaltes hineinragt.
3. Kohlenstaubbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Kühlmantels (10) mindestens im Bereich der Stirnwand mit einer feuerfesten Auskleidung (21) versehen ist.
4. Kohlenstaubbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralleinrichtung durch einen zylindrischen Teil (22) und einen konischen Teil (23) gebildet wird, welche aneinandergrenzen und eine Archimedische Führungsspirale bilden.
5. Kohlenstaubbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Auskleidung (21) eine Stärke aufweist, die gleich der Höhe der topfartigen Ausbuchtung (20) des Kühlmantels (10) ist.
DE19863628865 1985-11-12 1986-08-26 Kohlenstaubbrenner Granted DE3628865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85282748A DD251476A3 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Kohlenstaubbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628865A1 DE3628865A1 (de) 1987-05-14
DE3628865C2 true DE3628865C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=5572967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628865 Granted DE3628865A1 (de) 1985-11-12 1986-08-26 Kohlenstaubbrenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4704971A (de)
CS (1) CS267693B1 (de)
DD (1) DD251476A3 (de)
DE (1) DE3628865A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206196A (en) * 1987-06-26 1988-12-29 Air Prod & Chem System for burning pulverised fuel
DE3837586A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Krupp Koppers Gmbh Vergasungsbrenner fuer eine anlage fuer die vergasung von festen brennstoffen
AT400181B (de) * 1990-10-15 1995-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
DE4140063A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De Brenner zur herstellung von synthesegas
US5261602A (en) * 1991-12-23 1993-11-16 Texaco Inc. Partial oxidation process and burner with porous tip
US5934206A (en) * 1997-04-07 1999-08-10 Eastman Chemical Company High temperature material face segments for burner nozzle secured by brazing
US6244200B1 (en) 2000-06-12 2001-06-12 Institute Of Gas Technology Low NOx pulverized solid fuel combustion process and apparatus
US6755355B2 (en) 2002-04-18 2004-06-29 Eastman Chemical Company Coal gasification feed injector shield with integral corrosion barrier
US8353698B2 (en) * 2003-06-13 2013-01-15 Nalco Mobotec, Inc. Co-axial injection system
CN101210202B (zh) * 2006-12-26 2010-12-22 财团法人工业技术研究院 气化系统燃烧器及其蒸汽进料方法
DE102007021924A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Siemens Ag Kohlenstaubkombinationsbrenner
DE202007019416U1 (de) 2007-06-28 2012-06-11 Hitachi Power Europe Gmbh Zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff geeigneter Kohlenstaubbrenner
DE102007030269B4 (de) 2007-06-28 2014-07-17 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
CN102250642A (zh) * 2011-06-03 2011-11-23 中国中煤能源股份有限公司 干煤粉湿式上料方法及使用该方法的上料系统
DE102012202101B4 (de) * 2012-02-13 2015-04-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermisch hochbelastbare Düse
DE102014102139A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
CN103727532A (zh) * 2013-12-25 2014-04-16 李延新 一种螺旋入粉中心回燃式的煤粉气化燃烧机
CN103807851A (zh) * 2014-01-24 2014-05-21 李延新 一种煤粉气化脱礁燃烧机
CN103805288A (zh) * 2014-03-13 2014-05-21 杜建吉 干煤粉流化床气化炉高效型煤粉烧嘴
DE202014101214U1 (de) 2014-03-17 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brenner für einen Flugstromvergaser
DE202014101293U1 (de) 2014-03-20 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE202014101363U1 (de) 2014-03-24 2014-03-31 Choren Industrietechnik GmbH Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE102014211757B4 (de) 2014-06-18 2018-05-30 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennervorrichtung für die Partialoxidation von gasförmigen Vergasungsstoffen
DE102014211755B4 (de) 2014-06-18 2017-12-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Vergaserkopf für die Partialoxidation von gasförmigen und flüssigen Vergasungsstoffen
CN107654998B (zh) * 2016-07-25 2019-11-08 神华集团有限责任公司 燃烧器和气化炉
DE102017204582A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204583A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204581A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204584A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933040B1 (de) * 1979-08-16 1980-12-11 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Zuenden einer Kohlenstaub-Rundbrennerflamme
DE3125901A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Brenner zum verbrennen von staubfoermigen brennstoffen
US4597342A (en) * 1981-09-28 1986-07-01 University Of Florida Method and apparatus of gas-coal combustion in steam boilers
DE3140798C2 (de) * 1981-10-14 1983-12-22 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Zündbrenner für eine Kraftwerkskesselfeuerung
DD228338B1 (de) * 1984-09-04 1994-03-03 Noell Dbi Energie Entsorgung Kohlenstaubbrenner
DD237363A1 (de) * 1985-05-14 1986-07-09 Freiberg Brennstoffinst Kohlenstaubbrenner
DD276285A1 (de) * 1988-10-18 1990-02-21 Berlin Chemie Veb Verfahren zur herstellung von 5-(4-nitro-phenyl)-oxazolidino-[3,4-c]-oxazolidin

Also Published As

Publication number Publication date
CS267693B1 (en) 1990-02-12
DE3628865A1 (de) 1987-05-14
US4704971A (en) 1987-11-10
CS578186A1 (en) 1988-06-15
DD251476A3 (de) 1987-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628865C2 (de)
DE3706234C2 (de)
EP0139085B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
EP0191141B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
DE2602401A1 (de) Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE2457963A1 (de) Heissgasgenerator
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE3726875A1 (de) Gasbrenner
DD252734A3 (de) Apparat zur kohlenstaubvergasung
DE102005005832B4 (de) Rekuperatorbrenner und Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz des Brenners
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE1508094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Verbrennung von Brennstoffen
DE3923238A1 (de) Feuerung mit einer einrichtung zum rueckfuehren von verbrennungsprodukten
DE2712989C2 (de) Zündofen zur Zündung von Sintermischungen
DE1910125C3 (de) Reaktor zur Herstellung von FurnaceruB
DE1291040B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DD228338A1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE3815377C2 (de)
DD237363A1 (de) Kohlenstaubbrenner
EP2453174B1 (de) Strahlungsheizrohrbrenner-Vorrichtung mit interner und externer Rekuperation
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2525328C2 (de) Reaktor zur Azetylenerzeugung durch unvollkommene Verbrennung von Kohlenwasserstoffen
WO2022200174A1 (de) Brenner
AT227241B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee