DE3628633A1 - Schneidewerk fuer grossballenpressen - Google Patents

Schneidewerk fuer grossballenpressen

Info

Publication number
DE3628633A1
DE3628633A1 DE19863628633 DE3628633A DE3628633A1 DE 3628633 A1 DE3628633 A1 DE 3628633A1 DE 19863628633 DE19863628633 DE 19863628633 DE 3628633 A DE3628633 A DE 3628633A DE 3628633 A1 DE3628633 A1 DE 3628633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
knife
cutting
shaft
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628633
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenland GmbH and Co KG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19863628633 priority Critical patent/DE3628633A1/de
Priority to CH2345/87A priority patent/CH673927A5/de
Priority to DK344587A priority patent/DK344587A/da
Priority to IT21271/87A priority patent/IT1222027B/it
Priority to NL8701727A priority patent/NL8701727A/nl
Priority to AT0188887A priority patent/AT390712B/de
Priority to GB8718078A priority patent/GB2195948B/en
Priority to FR878711737A priority patent/FR2602949B1/fr
Priority to BE8700920A priority patent/BE1000408A4/fr
Priority to AU77304/87A priority patent/AU7730487A/en
Priority to JP62206630A priority patent/JPS6352817A/ja
Priority to US07/088,920 priority patent/US4766717A/en
Publication of DE3628633A1 publication Critical patent/DE3628633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F15/106Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices for round balers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F2015/108Cutting devices comprising cutter and counter-cutter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidewerk für Großballenpressen mit einer umdrehenden Messerwelle die quer zur Fahrtrichtung horizontal und einem davor angebrachten Zwischenförderer, dessen Drehachse horizontal parallel zur Messerwelle verläuft, und die Messer auf der Welle eine Form von einer ca, ½ Runden Scheibe aufweisen, die Rundung ist die Schneide.
Bei einem bekannten Schneidewerk wie es in einer älteren An­ meldung beschrieben ist (DE 34 45 050 ) wird das Erntegut mit Messer die die Form einer ca. ¼ und einer ca. ½ Runden Scheibe aufweisen, in einem Verbundschnitt gekürzt. Dieses Schneidewerk hat den Nachteil, daß nur jedes vierte Messer zur vollen Schneidewirkung kommt, denn die ¼ Runden Messer, und das erste, das dritte, das fünfte usw. ½ Runden Messer nicht zur vollen Schneidewirkung kommen weil diese zu spät in den Förderkanal eindrehen und somit zu spät dem Förderkanal in ihrem Bereich für das Erntegut schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Schneidewerk auf einfachere Art für Großballenpressen zu schaffen daß die Messer zur vollen Schneidewirkung kommen wobei das Erntegut in einem Verbundschnitt gekürzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Messer gezielt auf der Welle (2) mit dazwischenliegende Distanzstücke (3) so angeordnet sind, wenn das erste Mitnehmer­ paar zur Schneideposition sich befindet Messer (1 a) mit der Schneide nach oben im Förderkanal (8), wenn das zweite Mit­ nehmerpaar der gleichen axialen Mitnehmerreihe (5) zur Schnei­ deposition sich befindet Messer (1 b) mit der Schneide nach unten außerhalb des Förderkanals (8), wenn das dritte Mit­ nehmerpaar der gleichen axialen Mitnehmerreihe (5) zur Schnei­ deposition sich befindet Messer (1 c) mit der Schneide nach oben im Förderkanal (8), wenn das vierte Mitnehmerpaar der gleichen axialen Mitnehmerreihe (5) zur Schneideposition sich be­ findet Messer (1 d) mit der Schneide nach unten außerhalb des Förderkanals (8) so wiederholt sich die Anordnung immer wieder erstreckt über die Welle (2) und sich durch ständiger Um­ drehung Drehrichtung (4) die Messer durch die im Förderkanal­ boden (9) befindlichen Schlitze in dem Förderkanal (8) dreht, und das Erntegut von einer axialen Mitnehmerreihe (5) durch die Messer (1 a), (1 c), (1 e) usw. gedrückt und bei weiteren ver­ drehen das Erntegut von der nächsten axialen Mitnehmerreihe (5) durch die Messer (1 b), (1 d), (1 f) usw. gedrückt wird.
Diese Messerwelle kann für Zwischenförderer deren axialen Mit­ nehmerreihen schraubenlinienartig um der Trommel verlaufen, für Förderer deren axialen Mitnehmerreihen parallel zur Achse ver­ laufen und für Förderer wo die Mitnehmer auf Ketten angebracht sind, als Schneideorgan wirken. Hierbei können zwei oder mehre­ re axiale Mitnehmerreihen an Förderer sich befinden.
Bei einem Verbundschnitt werden die Ballen beim Abtransport viel besser zusammengehalten, besonders die Ballen mit Garnum­ schnürung . Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Erntegut exakter geschnitten wird, und somit weniger Messer benötigt werden um ein kürzeres Erntegut zu erreichen weil diese zur vollen Schneidewirkung kommen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigt.
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Schneidewerks mit der Schneideposition der Mitnehmer und der Messer.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Messer auf der Welle mit da­ zwischenliegenden Distanzstücke bei einem Förderer mit axial gerade verlaufende Mitnehmerreihen.
Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung der Schnittwirkung auf das Erntegut.
Durch Fortbewegung in Fahrtrichtung (11) wird das Erntegut in an sich bekannter Weise von der Aufnahmetrommel (10) aufgenom­ men und zum ständig umdrehenden Zwischenförderer (8) transpor­ tiert. Hier wird zunächst von einer axialen Mitnehmerreihe (5) das Erntegut durch die Messer (1 a), (1 c), (1 e) usw. gedrückt, die durch ständiges Umdrehen der Messerwelle (2) Drehrichtung (4) durch den Förderkanalboden (9) befindlichen Schlitze in den Förderkanal (8) zur Schneideposition herangedreht hat, und gleichzeitig die Messer (1 b), (1 d), (1 f) usw. von der Schneide­ wirkung abgedreht hat. Durch das ständige Weiterverdrehen der Messerwelle (2) Drehrichtung (4) und des Zwischenförderers (8) Drehrichtung (7) sind die Messer (1 a), (1 c), (1 e) usw. von der Schneidewirkung abgedreht, die Messer (1 b), (1 d), (1 f) usw. durch die im Förderkanalboden (9) befindlichen Schlitze im Förderkanal (8) zur Schneideposition herangedreht und dabei das Erntegut von der nächsten axialen Mitnehmerreihe (5) durch die Messer (1 b), (1 d), (1 f) usw. gedrückt. Dann wird wieder von der nächsten axialen Mitnehmerreihe (5) das Erntegut durch die Mes­ ser (1 a), (1 c), (1 e) usw. gedrückt. So wiederholt sich der Schnei­ devorgang immer wieder. Die Schnittlänge des Ernteguts be­ trägt zwei Messerabstände, z. B. Messerabstand ist 8 cm, dann ist die Erntegutlänge 16 cm. Zwei axial benachbarte Mitnehmer (5) der axialen Mitnehmerreihen (5) des Zwischenförderers (6) bilden ein Mitnehmerpaar, wo bei axialer Richtung zwischen be­ nachbarten Mitnehmerpaaren ein größerer Abstand als zwischen den Mitnehmern eines Paares ist. Das Erntegut kann direkt von Zwischenförderer (6) oder von einen Endförderer in der Preß­ kammer, in der Zeichnung nicht näher veranschaulicht weiterbe­ fördert werden.

Claims (1)

  1. Schneidewerk für Großballenpressen mit einer umdrehen­ den Messerwelle die quer zur Fahrtrichtung horizontal und einem davor angebrachten Zwischenförderer, dessen Drehachse horizontal parallel zur Messerwelle verläuft, und die Messer auf der Welle eine Form von einer ca. ½ Runden Scheibe auf­ weisen, die Rundung ist die Schneide, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer gezielt auf der Welle (2) mit dazwischenliegende Distanzstücke (3) so angeordnet sind wenn das erste Mitnehmer­ paar zur Schneideposition sich befindet Messer (1 a) mit der Schneide nach oben im Förderkanal (8), wenn das zweite Mit­ nehmerpaar der gleichen axialen Mitnehmerreihe (5) zur Schneideposition sich befindet Messer (1 b) mit der Schneide nach unten außerhalb des Förderkanals (8), wenn das dritte Mit­ nehmerpaar der gleichen axialen Mitnehmerreihe (5) zur Schneide­ position sich befindet Messer (1 c) mit der Schneide nach oben im Förderkanal (8), wenn das vierte Mitnehmerpaar der gleichen axialen Mitnehmerreihe (5) zur Schneideposition sich be­ findet Messer (1 d) mit der Schneide nach unten außerhalb des Förderkanals (8) so wiederholt sich die Anordnung immer wieder erstreckt über die Welle (2) und sich durch ständiger Umdrehung Drehrichtung (4) die Messer durch die im Förderkanalboden (9) befindliche Schlitze in dem Förderkanal (8) dreht, und das Erntegut von einer axialen Mitnehmerreihe (5) durch die Messer (1 a), (1 c), (1 e) usw. gedrückt und bei weiteren Verdrehen das Erntegut von der nächsten axialen Mitnehmerreihe (5) durch die Messer (1 b), (1 d), (1 f), usw. gedrückt wird.
DE19863628633 1986-08-22 1986-08-22 Schneidewerk fuer grossballenpressen Withdrawn DE3628633A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628633 DE3628633A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Schneidewerk fuer grossballenpressen
CH2345/87A CH673927A5 (de) 1986-08-22 1987-06-22
DK344587A DK344587A (da) 1986-08-22 1987-07-03 Skaerevaerk til storballepresser
IT21271/87A IT1222027B (it) 1986-08-22 1987-07-14 Pressa per balle di grandi dimensioni
NL8701727A NL8701727A (nl) 1986-08-22 1987-07-22 Pers voor grote balen.
AT0188887A AT390712B (de) 1986-08-22 1987-07-24 Grossballenpresse
GB8718078A GB2195948B (en) 1986-08-22 1987-07-30 An agricultural big baler press
FR878711737A FR2602949B1 (fr) 1986-08-22 1987-08-19 Presse a faire des balles de grande taille
BE8700920A BE1000408A4 (fr) 1986-08-22 1987-08-19 Presse a faire des balles de grande taille.
AU77304/87A AU7730487A (en) 1986-08-22 1987-08-21 Cutting system for large baling presses
JP62206630A JPS6352817A (ja) 1986-08-22 1987-08-21 梱包機
US07/088,920 US4766717A (en) 1986-08-22 1987-08-24 Agricultural apparatus for making round bales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628633 DE3628633A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Schneidewerk fuer grossballenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628633A1 true DE3628633A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628633 Withdrawn DE3628633A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Schneidewerk fuer grossballenpressen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4766717A (de)
JP (1) JPS6352817A (de)
AT (1) AT390712B (de)
AU (1) AU7730487A (de)
BE (1) BE1000408A4 (de)
CH (1) CH673927A5 (de)
DE (1) DE3628633A1 (de)
DK (1) DK344587A (de)
FR (1) FR2602949B1 (de)
GB (1) GB2195948B (de)
IT (1) IT1222027B (de)
NL (1) NL8701727A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841718A (en) * 1988-07-18 1989-06-27 Sund Lloyd P Conveying apparatus for crop pickup
JPH02200116A (ja) * 1989-01-27 1990-08-08 Takakita Co Ltd ロールベーラー
GB2227447A (en) * 1989-01-30 1990-08-01 Deere & Co Machine for forming cylindrical bales of crop
JP2513327B2 (ja) * 1989-10-18 1996-07-03 日本電気株式会社 デジタル復調装置
JP2739071B2 (ja) * 1990-02-21 1998-04-08 住友重機械工業株式会社 内接噛合型遊星歯車増減速機
DE4215308C2 (de) * 1992-05-09 1995-11-30 Deere & Co Rundballenpresse
US5426928A (en) * 1993-11-09 1995-06-27 Deere & Company Round baler pickup having radially fixed teeth cooperating with stripper plates to direct crop upwardly into bale chamber
DE9318117U1 (de) * 1993-11-26 1994-12-22 Welger Geb Rundballenpresse
US5447022A (en) * 1994-05-09 1995-09-05 New Holland North America, Inc. Crop cutting apparatus for a round baler
US5581973A (en) * 1995-10-02 1996-12-10 New Holland North America, Inc. Apparatus for making round bales
DE19616999A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Deere & Co Aufnehmer
USH1826H (en) * 1997-07-18 2000-01-04 Hay & Forage Industries Vertical chamber, open throat round baler having no starter roll
US7024839B2 (en) * 2001-10-11 2006-04-11 Paul Wingert Agricultural bagger with upper tunnel compaction and chute agitation
US7266936B2 (en) * 2003-05-15 2007-09-11 Wingert Paul R Agricultural bagger with shielded hopper agitation and method
US20060168913A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Wingert Paul R Agricultural bagger with dual rotor and/or variable-taper tunnel
US7716910B2 (en) * 2007-04-24 2010-05-18 Woodford Eric T Powered rotor for assisting crop pickup for a baler
US20090100814A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Philip Egging Non-Powered Roller for Assisting Crop Pick-Up With a Baler
US7654069B1 (en) 2008-12-10 2010-02-02 Vermeer Manufacturing Co. Baler slider frame for mounting accessories to a crop pickup device
US8381503B2 (en) * 2011-05-31 2013-02-26 Cnh Canada, Ltd. Intermeshed feeding system for round balers
CN104770132B (zh) * 2015-05-08 2016-07-06 青岛理工大学 一种花生联合收获机摘果机构
US20220297037A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Particle remover and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445050A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Hans 8602 Wachenroth Thomann Verbundschnitt-schneidewerk fuer grossballenpressen (rundballenpressen)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482065A1 (de) * 1965-09-24 1970-07-09 Krueger Maschf Gerhard Schneidvorrichtung fuer Selbstladewagen
DE2459831A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Strautmann & Soehne Schneidwerk fuer ladewagen
IT1157807B (it) * 1982-02-05 1987-02-18 Walter Monari Macchina raccoglimballatrice in particolare per la raccolta di sarmenti o simili
NL8304137A (nl) * 1983-12-01 1985-07-01 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het vormen van balen gewas.
DE3428904A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Claas Ohg Rundballenpresse fuer erntegut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445050A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Hans 8602 Wachenroth Thomann Verbundschnitt-schneidewerk fuer grossballenpressen (rundballenpressen)

Also Published As

Publication number Publication date
AU7730487A (en) 1988-02-25
DK344587A (da) 1988-02-23
IT8721271A0 (it) 1987-07-14
AT390712B (de) 1990-06-25
FR2602949B1 (fr) 1990-04-13
GB2195948A (en) 1988-04-20
GB8718078D0 (en) 1987-09-03
BE1000408A4 (fr) 1988-11-22
US4766717A (en) 1988-08-30
ATA188887A (de) 1989-12-15
DK344587D0 (da) 1987-07-03
CH673927A5 (de) 1990-04-30
FR2602949A1 (fr) 1988-02-26
NL8701727A (nl) 1988-03-16
GB2195948B (en) 1989-12-28
IT1222027B (it) 1990-08-31
JPS6352817A (ja) 1988-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628633A1 (de) Schneidewerk fuer grossballenpressen
DE2629458C2 (de)
DE2462568C2 (de) Mähdrescher
DE3028382C2 (de)
DE4111981A1 (de) Maschine zum maehen und haeckseln von mais und dgl. stengelartigem erntegut
DE3020011C2 (de)
DE2917191C2 (de)
EP0135724B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE2459007A1 (de) Heuerntemaschine mit einer vorrichtung zum aufschliessen von abgemaehtem erntegut
DE3125659C2 (de)
DE3139933C2 (de)
DE10215806A1 (de) Mischer mit Durchsatzglättung
EP0188682A1 (de) Kreiselmäher
EP0685149B1 (de) Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE3636668C2 (de)
DE1240321B (de) UEber dem Maehtisch eines Maehdreschers arbeitende Einzugwalze
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE2651206C2 (de) Einrichtung zum Säubern von Wurzelfrüchten
BE1023758B1 (de) Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen erntefahrzeugs
DE102023102038B3 (de) Verteilvorrichtung für die Verteilung landwirtschaftlichen Erntegutes
DE946098C (de) Strohschneidvorrichtung fuer Breitdreschmaschinen
DE2807461C2 (de)
DE2205309C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE831929C (de) Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
DE935700C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Pflugschar quer zur Fahrtrichtung umlaufenden Trommeln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GREENLAND GMBH & CO KG, 7702 GOTTMADINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee