DE3627972A1 - Photoelektrischer taster - Google Patents

Photoelektrischer taster

Info

Publication number
DE3627972A1
DE3627972A1 DE19863627972 DE3627972A DE3627972A1 DE 3627972 A1 DE3627972 A1 DE 3627972A1 DE 19863627972 DE19863627972 DE 19863627972 DE 3627972 A DE3627972 A DE 3627972A DE 3627972 A1 DE3627972 A1 DE 3627972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light bundle
bundle
detection zone
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863627972
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627972C2 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH
Original Assignee
I F M INTERNATIONALE FLUGGERAETE und MOTOREN GmbH
IFM INT FLUGGERAETE MOTOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I F M INTERNATIONALE FLUGGERAETE und MOTOREN GmbH, IFM INT FLUGGERAETE MOTOREN filed Critical I F M INTERNATIONALE FLUGGERAETE und MOTOREN GmbH
Priority to DE19863627972 priority Critical patent/DE3627972A1/de
Publication of DE3627972A1 publication Critical patent/DE3627972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627972C2 publication Critical patent/DE3627972C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen photoelektrischen Taster mit einer Lichtprojektionsvorrichtung zum Ausstrahlen eines Sendelichtbündels und einer neben der Lichtprojektionsvor­ richtung angeordneten Lichtempfangsvorrichtung für ein Empfangs­ lichtbündel, wobei sich das Sendelichtbündel und das durch Reflexion erzeugte Empfangslichtbündel kreuzen.
Mit den sich kreuzenden Bündeln des Sende- und Empfangslichts soll eine Nachweiszone geschaffen werden, innerhalb der reflektierende Körper vom Taster festgestellt werden können, indem das von den Körpern reflektierte Licht zum Lichtempfänger gelangt. Werden reflektierende Körper außerhalb der Nachweiszone vom Sendelichtbündel getroffen, dann gelangt kein oder nur wenig Licht zum Lichtempfänger. Durch einen Schwellenwert wird empfangenes Licht nur ab einer bestimmten Stärke in ein aus­ zuwertendes elektrisches Signal umgewandelt.
Bei einer solchen Anordnung besteht die Gefahr, daß von außer­ halb der Nachweiszone angeordneten Körpern aufgrund einer Licht zum Lichtempfänger reflektierenden Oberflächenbeschaffenheit die Anwesenheit eines Körpers in der Nachweiszone vorgetäuscht wird.
Die Nachweiszone läßt sich daher nicht genauer begrenzen. Infolgedessen sind solche Anordnungen dann nicht geeignet, wenn eine in den Grenzen vorgegebene Nachweiszone auf reflektierende Körper überwacht werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Taster der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß außerhalb einer vorgegebenen Nachweiszone vorhandene reflek­ tierende Körper nicht die Anwesenheit von Körpern innerhalb der Nachweiszone vortäuschen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 ange­ gebenen Maßnahmen gelöst. Bei der im Anspruch 1 beschriebenen Anordnung tritt an dem Ausgang bei Anwesenheit eines Körpers bzw. Gegenstands in der Nachweiszone eine bestimmte Signal­ kombination auf, die sich von den Signalkombinationen unter­ scheidet, die von außerhalb der Nachweiszone angeordneten, reflektierenden Körpern hervorgerufen werden. Damit ist über eine diese Signalkombinationen verarbeitende bzw. auswertende Schaltung eine Erkennung eines Körpers bzw. Gegenstands in der Nachweiszone möglich. Beim Einsetzen des Tasters gemäß dem Anspruch 1 ist es nicht notwendig, auf die Einhaltung bestimmter Verhältnisse außerhalb der Nachweiszone zu achten, damit keine falsche Meldung ausgelöst wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausgänge der Rechenschaltung je an einen Eingang eines Komparators gelegt, dessen anderer Eingang von einem Schwellenwert beaufschlagt ist, dessen Höhe nach dem Ansprechen des Komparators um den maximalen Rauschpegel des Ausgangssignals erniedrigbar ist.
Da mit dem Taster in der Nachweiszone auch schwach reflek­ tierende Körper festgestellt werden sollen, werden die empfangenen Signale relativ hoch verstärkt. Aufgrund der hohen Verstärkung ist den Differenzsignalen jeweils ein hoher Rausch­ pegel überlagert. Bei einem Schwellenwert, dessen Höhe durch überlagerte Rauschspannungen vom Differenzsignal bei der Erfassung eines Körpers bzw. Gegenstands in der Nachweiszone über- und unterschritten wird, würden häufige Wechsel des Ausgangssignals auftreten, die keine genaue Zuordnung zum Körper bzw. Gegenstand zulassen. Deshalb wird der Körper bzw. Gegen­ stand zunächst mit einem höheren Schwellenwert erfaßt, der eine sichere Erkennung zuläßt. Danach wird der Schwellenwert soweit abgesenkt, daß die Rauschspannung keinen Wechsel des Komparator­ signals bewirken kann, solange der Körper in der Nachweiszone ist.
Vorzugsweise wird das Sendlichtbündel in Form von aufeinander­ folgenden Lichtimpulsen erzeugt, wobei die Ausgangssignale der Rechenschaltungen nur während der Dauer der Lichtimpulse den Komparatoren zuführbar sind. Durch den impulsweisen Betrieb können die lichtemittierenden Elemente kurzzeitig mit hoher Leistung beaufschlagt werden, was die Empfindlichkeit des Tasters erhöht, d. h., auch schwach reflektierende Körper bzw. Gegenstände werden innerhalb der Nachweiszone erkannt. Außerdem wird die Störanfälligkeit des Tasters reduziert, indem sicher­ gestellt wird, daß nur bei Aussendung eines Lichtbündels auf Empfang eingestellt ist.
Bei einer günstigen Ausführungsform ist beim Ansprechen des jeweiligen Komparators ein retriggerbares Monoflop anstoßbar, dessen Mono-Zeit größer als der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen ist und durch das jeweils der um den maximalen Rauschpegel erniedrigte Schwellenwert dem Komparator vorgebbar ist. Bei dieser Anordnung wird nach dem Ansprechen der Komparatoren aufgrund eines Körpers der niedrigere Schwellenwert solange als Vergleichswert benutzt, bis der Körper die Nachweiszone verlassen hat.
Es ist günstig, die Ausgänge der Monoflops in UND-Verknüpfung an eine Melde- und/oder Auswerteanordnung anzu­ schließen. Die UND-Verknüpfung erzeugt ein Ausgangssignal, wenn ein Körper bzw. Gegenstand in der Nachweiszone vorhanden ist.
Der oben beschriebene Taster läßt sich vorteilhafterweise zur Überwachung von Türen einsetzen, ohne daß ein separater, in einem anderen Gehäuse angeordneter Empfänger oder ein Reflektor eingesetzt werden muß. In manchen Fällen treten bei der An­ ordnung des Lichtempfängers oder eines Reflektors auf der anderen Seite der Türöffnung Schwierigkeiten auf. Wenn es sich z. B. um die Tür eines Omnibusses handelt, dann bedeckt bei offener Tür das geschwenkte um eine vertikale Achse gefaltete Türelement an einer Seite den Türrahmen. Deshalb muß sich das Gehäuse des Lichtempfängers oder der Reflektor an oder in diesem Türelement befinden. Hierbei ist es zunächst günstiger, statt eines Lichtempfängers einen Reflektor in Verbindung mit einer Reflexlichtschranke einzusetzen. Da der Einstieg auch während des Türzulaufs überwacht werden soll, muß der an der beweglichen Tür befindliche Reflektor Licht zur Reflexlichtschranke zurückwerfen, wobei durch die sich ergebende Schrägstellung der Tür, und damit auch des Reflektors, die optische Sicherheit abnimmt. Wenn nun noch Verschmutzung der Reflektoroberfläche hinzukommt, kann schnell ein Störfall entstehen. Diese Nachteile werden mit dem oben beschriebenen Taster vermieden, der vorzugsweise auf der im Innern des Fahrzeugs befindlichen Einstiegshaltestange angeordnet sein kann und keinen Reflektor wie eine Lichtschranke benötigt. Der Taster ist in der Nachweiszone auf die Türbreite abgestimmt. Selbst spiegelnde Hintergründe mit hohen optischen Rückstrahlwerten können außerhalb der Nachweiszone keinen "Gegenstand innerhalb der Nachweiszone" vor­ täuschen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und auch Vorteile ergeben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines photoelektrischen Tasters,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Anordnung zur Verarbeitung der von den photoelektrischen Empfängern des Tasters gemäß Fig. 1 erzeugten Signale,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Lichtprojektionsvor­ richtung und einer von zwei Lichtempfängern,
Fig. 4 ein Diagramm der Lichtintensitäten an beiden photoelektrischen Empfängern eines Lichtempfängers in Abhängigkeit von der Entfernung eines reflektierenden Gegenstandes,
Fig. 5 ein Schaltbild eines Teils einer anderen Anordnung zur Verarbeitung der von den photoelektrischen Empfängern des Tasters gemäß Fig. 1 erzeugten Signale.
Ein Taster 1 enthält eine Lichtprojektionsvorrichtung 2, die aus einer Lichtquelle 3, einer infraroten oder sichtbaren Lumineszenzdiode und einer Optik 4 besteht. Die Lichtquelle 3 und die Optik 4 sind in einem Gehäuse 5 angeordnet, in dessen einer Wand in einer Öffnung die Optik 4 eingesetzt ist. Die Lichtprojektionsvorrichtung 2 strahlt ein Sendelichtbündel 6 aus, das in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Im Gehäuse 5 sind weiterhin zwei Lichtempfangsvorrichtungen 7, 8 neben der Lichtprojektionsvorrichtung 2 angeordnet. Die Lichtempfangsvorrichtungen 7, 8 enthalten je zwei photoelektrische Empfänger 9, 10 bzw. 11, 12 und eine Optik 13 bzw. 14. Die Optiken 13, 14 sind in Öffnungen des Gehäuses 5 eingesetzt. Wenn ein Gegenstand 15 in den Bereich des Lichtbündels 6 gelangt, wird von ihm, je nach den Reflexionseigenschaften und der Neigung der Oberfläche bzw. der Oberflächenabschnitte, Licht auch in die Empfänger­ optiken reflektiert. Die optischen Achsen der beiden Optiken 13, 14 sind jeweils um den gleichen Winkel gegen die optische Achse der Optik 4 geneigt.
Die von einem Gegenstand 15 reflektierte Strahlung gelangt immer dann zu den Lichtempfangsvorrichtungen 7, 8, wenn die Empfängerlichtbündel 17, 18 sich mit dem Sendelichtbündel 6 durchdringen. Durch die genannte Neigung der optischen Achsen und die jeweils nebeneinander liegenden Empfänger 9, 10 bzw. 11, 12 entstehen in den Empfängern Signale unter­ schiedlicher Amplitude. Je nach Art der Verknüpfung der Signale ent­ stehen neue Signale, die eine Aussage gestatten, in welcher Entfernung sich ein Gegenstand 15 zum Taster 1 befindet. Bei z. B. einer Differenz­ bildung der Signale der Empfänger 9, 10 bzw. 11, 12 haben die Differenzsignale eine abstandsabhängige Polarität. Die Nachweiszone 16, die in Fig. 1 schraffiert dargestellt ist, wird durch Differenzsignale einer bestimmten z. B. positiven Polarität gebildet. Außerhalb der Nachweiszone erzeugt ein Gegenstand ein Differenzsignal mit umgekehrter Polarität. Der Differenzimpuls änders sich abstandsabhängig. Die Differenzsignale innerhalb und außerhalb der Nachweiszone unterscheiden sich immer in der Polarität. Trotz Spiegelung außerhalb der Nachweis­ zone 16 durch einen ungünstig angeordneten Spiegel wird von den beiden optischen Empfangssystemen kein Gegenstand innerhalb der Nachweiszone vorgetäuscht. Die Spiegelung führt zu unterschiedlichen Einwirkungen auf die beiden Empfangssysteme. Ein außerhalb der Nachweiszone ange­ ordneter ungünstig gestellter Spiegel löst unterschiedliche Differenz­ signale aus, eine positive Differenz in einem Kanal und eine negative Differenz im anderen Kanal. Durch die konjunktive Verknüpfung der Signale der beiden Kanäle wird verhindert, daß ein Gegenstand in der Nachweiszone vorgetäuscht wird.
Die photoelektrischen Empfänger 9, 10 bzw. 11, 12 sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist, jeweils an einen Strom-/Spannungsumsetzer 19, 20, 21, 22 angeschlossen. Die Ausgangssignale der Paare von Strom-/ Spannungsumsetzern 19, 20 bzw. 21, 22 werden so miteinander verknüpft, daß störende Einflüsse beseitigt werden. Eine einfache Verknüpfung wird durch Differenzbildung erzielt. Gemäß Fig. 2 sind die Ausgänge der Strom-/Spannungsumsetzer 19, 20 bzw. 21, 22 je an Eingänge von Differenzverstärkern 23, 24 gelegt. Die Ausgänge der Differenzverstärker 23, 24 sind jeweils mit einer Tastschaltung 25 und einem Eingang eines Komparators 26, 27 verbunden. Die Tastschaltung 25 legt die Ausgänge der Differenzverstärker 23, 24 periodisch an das Referenzspannungspotential und gibt sie während der Impulse eines Taktgebers 28 frei, der über einen Verstärker 29 die Lichtquelle 3 speist.
Der Ausgang des Komparators 26 ist mit einem Monoflop 30 und einer Schwellwertsteuerschaltung 31 verbunden, die eingangsseitig je mit den Ausgängen des Komparators 26, des Monoflops 30 und einer Referenzspannungsschaltung 32 verbunden ist, die auch einen Referenzwert für die Strom-/Spannungsumsetzer 19, 20, 21, 22 erzeugt.
Der Ausgang des Komparators 27 ist mit einem Monoflop 33 und einer Schwellwertsteuerschaltung 34 verbunden, die eingangsseitig je mit den Ausgängen des Komparators 27, des Monoflops 33 und der Referenzspannungsschaltung 32 verbunden ist.
Die Ausgänge der Monoflops 30, 33 sind mit Eingängen eines UND-Gliedes 35 verbunden, dem ein nicht näher bezeichneter Verstärker nachgeschaltet ist, an dessen Ausgang bei Anwesenheit eines Gegen­ standes 15 innerhalb der Nachweiszone 16 ein entsprechendes Signal ver­ fügbar ist, das in einer Melde- und/oder Auswerteanordnung verarbeitet wird.
Die Schwellenwertsteuerschaltung 31 bzw. 34 erzeugt einen voreinge­ stellten Schwellenwert, der unter Berücksichtigung der maximalen Höhe des Rauschpegels ausgewählt ist, der von den photoelektrischen Empfängern 9, 10 bzw. 11, 12 in Verbindung mit den Strom-/Spannungsumsetzern 19, 20 bzw. 21, 22 und den Differenzverstärkern 23, 24 erzeugt wird. Der Schwellenwert liegt um ein bestimmtes Maß höher als der maximale Rauschpegel an den Ausgängen der Differenzverstärker 23, 24. Dieser Schwellenwert wird über die Schwellwertsteuerschaltungen 31, 34 an die nicht invertierenden Eingänge der Komparatoren 26, 27 gelegt. Überschreitet z. B. ein Ausgangssignal des Differenzverstärkers 23 den voreinge­ stellten Schwellenwert, dann ändert sich das Ausgangssignal des Komparators 26 sprunghaft und stößt dabei das Monoflop 30 an, das retriggerbar ausgebildet ist. Die Mono-Zeiten der Monoflops 30 und 33 sind länger als eine Periode der Taktfrequenz, aber kürzer als zwei Perioden eingestellt. Nach dem Ansprechen des Monoflops 30 steuert dessen Ausgangssignal die Übernahme eines neuen Schwellenwerts in die Schwellwertsteuerschaltung. Dieser neue Schwellenwert entspricht beispielsweise dem um den maximalen Rauschpegel verminderten ersten Schwellenwert. Wird vor dem Ablauf der Mono-Zeit des Monoflops 30 vom Differenzverstärker 23 ein Ausgangssignal erzeugt, das diesen neuen Schwellenwert überschreitet, dann wird das Monoflop 30 erneut angestoßen, wodurch der niedrigere Schwellenwert eingestellt bleibt. Erst wenn das Monoflop 30 in den ursprünglichen Schaltungs­ zustand zurückgefallen ist, wird über die Schwellenwertsteuer­ schaltung 31 der ursprüngliche, höhere Schwellenwert wieder an den Komparator 26 gelegt. Die Verwendung zweier Schwellenwerte hat den Zweck, eine Impulseinschalthysterese für den Komparator 26 zu schaffen, damit die an der Schaltgrenze liegenden verrauschten Signale vom Gegen­ stand zu einem eindeutigen Ausgangssignal führen. Diese Methode erlaubt eine schnelle empfindliche Impulsauswertung, die auch an der Empfindlichkeitsgrenze trotz Rauschens eindeutige Ausgangssignale erzeugt.
Wenn sich ein Gegenstand 15 ganz oder teilweise in der Nachweiszone 16 befindet, dann treten an den photoelektrischen Empfängern 9, 10 bzw. 11, 12 derartige Beleuchtungsverhältnisse auf, daß die Differenzen der Ausgangssignale der Empfänger 9, 10 und 11, 12 die gleiche, bestimmte Signalkombination zeigen. Bei der in Fig. 2 ge­ zeigten Schaltungsanordnung rufen die Differenzen der Empfänger 9 bis 12 an den Ausgängen der Differenzverstärker 23, 24 gleichartige Pegel hervor, die über die Monoflops 30, 33 im UND-Glied 35 verknüpft werden. Die anderen Signalkombinationen treten dann auf, wenn kein Gegenstand 15 innerhalb der Nachweiszone 16 vorhanden ist oder wenn von einem außerhalb der Nachweiszone 16 angeordneten Gegenstand Licht zum Taster 1 reflektiert und von den Lichtempfangs­ vorrichtungen 7, 8 erfaßt wird. Vom Taster 1 werden somit selbst schwach reflektierende Gegenstände 15 innerhalb der Nachweiszone 16 erkannt, während auch stark reflektierende Gegenstände außerhalb der Nachweiszone 16 keinen innerhalb der Nachweiszone angeordneten Gegen­ stand vortäuschen können.
In einer bestimmten Entfernung, die in Fig. 3 mit a 0 bezeichnet ist, beleuchtet das von einem Gegenstand reflektierte Licht die beiden photoelektrischen Empfänger 9 und 10 gleichmäßig. Es sei angenommen, daß die Beleuchtungsstärken Φ₁ und Φ₂ jeweils am Empfänger 9 und 10 bei einem Gegenstand 15, der im Abstand a 0 reflektiert, gleich groß sind. Bei Gegenständen, die sich in anderen Abständen, z. B. den Abständen a 1 und a 2 verschieden. Mittels der Empfänger 9 und 10 wird eine Beleuchtungsstärkendifferenz ΔΦ = Φ 1 - Φ 2 festgestellt. Die Fig. 4 zeigt für den Abstandsbereich a 1 bis a 2, in dessen Mitte sich der Abstand a 0 befindet, den Verlauf der Beleuchtungsstärken Φ 1 und Φ 2 der Differenz ΔΦ, sowie die Summe Φ = Φ₁ + Φ₂. Der Beleuchtungs­ stärkendifferenz ΔΦ entsprechende Signale werden in den Komparatoren 26, 27 mit Schwellenwerten verglichen. Für schwarz reflektierende Körper ergibt sich ein anderer, mit ΔΦ S bezeichneter Wert der Beleuchtungsstärkendifferenz als bei weiß reflektierenden Körpern, deren Beleuchtungsstärkendifferenz mit ΔΦ W bezeichnet ist. Es sei angenommen, daß die Beleuchtungsstärken ΔΦ W 1 bzw. Φ W 2 um einen Faktor n höher als die Beleuchtungsstärken Φ S 1 und Φ S 2 sind. Es gilt dann ΔΦ W = n ΔΦ s. Bei konstantem Schwellenwert würden die Komparatoren bei weiß reflek­ tierenden Körpern in einem etwas größeren Abstand vom Taster 1 ansprechen als bei schwarz reflektierenden Körpern.
Falls die Nachweiszone 16 unabhängig vom Reflexionsvermögen der Gegenstände exakt gleich bleiben soll, werden vorzugsweise die Signale der Paare von photoelektrischen Empfängern dividiert. Ein dem Quotienten der Signale entsprechendes Signal wird dem jeweiligen Komparator 26 bzw. 27 zugeführt.
Die Fig. 5 zeigt die beiden photoelektrischen Empfänger 9, 10, die mit den Strom-/Spannungswandlern 19, 20 verbunden sind, deren Ausgänge an eine analoge Dividierschaltung 36 angeschlossen sind, der in gleicher Weise wie bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung der Komparator 26 und die Tastschaltung 25 nachgeschaltet sind. Die photoelektrischen Empfänger 11 und 12 sind auf die gleiche Art wie in Fig. 5 dargestellt, über die Strom-/Spannungswandler 21, 22 mit einer analogen Dividierschaltung verbunden, der der Komparator 27 und die Tastschaltung 25 nachgeschaltet sind. Die Dividier­ schaltungen ersetzen somit die Differenzverstärker 23 und 24.

Claims (7)

1. Photoelektrischer Taster mit einer Lichtprojektionsvorrichtung zum Ausstrahlen eines Sendelichtbündels und mit einer neben der Lichtprojektionsvorrichtung angeordneten Lichtempfangs­ vorrichtung für ein Empfangslichtbündel, wobei sich das Sendelichtbündel und das durch Reflexion erzeugte Empfangs­ lichtbündel kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Lichtempfangsvorrichtung (8) neben der Licht­ projektionsvorrichtung (2) angeordnet ist, daß sich das durch Reflexion erzeugbare Empfangslichtbündel der zweiten Lichtempfangsvorrichtung und das Sendelichtbündel kreuzen, daß jede Lichtempfangsvorrichtung (7, 8) zwei nebeneinander angeordnete photoelektrische Empfänger (9, 10; 11, 12) enthält, deren Signale jeweils derart an eine Rechenschaltung gelegt sind, daß die beiden Rechenschaltungen nur bei einem reflektierenden Gegenstand (15), der sich ganz oder teilweise innerhalb einer von den Neigungen der Empfangslichtbündel gegenüber dem Sendelichtbündel abhängigen Nachweiszone (16) befindet, eine bestimmte Kombination der Ausgangssignale erzeugen, die bei einem unterhalb der Nachweiszone (16) angeordneten Gegenstand bzw. Gegenständen nicht auftritt.
2. Taster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung ein Differenzverstärker (23; 24) ist.
3. Taster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung eine Dividierschaltung (36) ist.
4. Taster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Rechenschaltungen je an einen Eingang eines Komparators (26, 27) gelegt sind, dessen anderer Eingang von einem Schwellenwert beaufschlagt ist, dessen Höhe nach dem Ansprechen des jeweiligen Komparators (26, 27) um den maximalen Rauschpegel des Ausgangssignals erniedrigbar ist.
5. Taster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendelichtbündel (6) in Form von aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen erzeugt wird, wobei die Ausgangssignale der Rechenschaltungen nur während der Dauer der Lichtimpulse den Komparatoren (26, 28) zuführbar sind.
6. Taster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansprechen des jeweiligen Tasters ein retriggerbares Monoflop anstoßbar ist, dessen Mono-Zeit größer als der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lichtimpulsen ist und durch das jeweils der um den maximalen Rauschpegel erniedrigte Schwellenwert dem Komparator vorgebbar ist.
7. Taster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Monoflops (30, 33) in UND-Verknüpfung an eine Melde- und/oder Auswerteanordnung anschließbar sind.
DE19863627972 1986-08-18 1986-08-18 Photoelektrischer taster Granted DE3627972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627972 DE3627972A1 (de) 1986-08-18 1986-08-18 Photoelektrischer taster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627972 DE3627972A1 (de) 1986-08-18 1986-08-18 Photoelektrischer taster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627972A1 true DE3627972A1 (de) 1988-02-25
DE3627972C2 DE3627972C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6307634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627972 Granted DE3627972A1 (de) 1986-08-18 1986-08-18 Photoelektrischer taster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627972A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335132A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Optischer Abstandszuender
WO1991004499A1 (en) * 1989-09-15 1991-04-04 Michiel Kassies A method of, and apparatus for, detecting an object
EP0491118A2 (de) * 1990-12-15 1992-06-24 Leuze electronic GmbH + Co. Reflexions-Lichttaster
WO1992019984A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-12 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Apparatus for locating an object, and light transmitter
EP0520247A2 (de) * 1991-06-15 1992-12-30 Leuze electronic GmbH + Co. Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende Überwachungseinrichtung
DE4129751A1 (de) * 1991-03-12 1993-03-11 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
EP0546323A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 Leuze electronic GmbH + Co. Reflexionslichttaster
DE4140614A1 (de) * 1990-12-15 1993-06-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
WO1994009381A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Vitaly Egorovich Makeev Optical sensor for a stabilizing system for use in a pilotless aircraft
US5541403A (en) * 1991-09-30 1996-07-30 Mitron Oy Method in an optically operated proximity switch
US5646793A (en) * 1993-12-17 1997-07-08 Bayerische Motoren Werke Ag Laser beam device for motor vehicles
EP0809120A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Jervis B. Webb International Company Optischer Positionssensor
EP0819950A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-21 Omron Electronics Manufacturing of Germany GmbH Reflexionslichttaster
US5900960A (en) * 1994-02-07 1999-05-04 Itt Automobive Europe Gmbh Circuit arrangement for receiving light signals
WO2001065275A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer sensor zur detektion von objekten mit reflektierenden oberflächen
EP2434311A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Sick Ag Verfahren zur optischen Überwachung eines Überwachungsbereiches und Reflexions-Lichttaster
DE102017129185A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung mit einem Annäherungssensor sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3502744A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Leica Geosystems AG Nahfeldimpulsdetektion

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203850A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Reinhold Ott Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4315264C2 (de) * 1992-05-06 2003-09-11 Hera Rotterdam Bv Anordnung zum Erfassen von Kanten von sich in einer Hauptarbeitsebene aufhalten könnenden Gegenständen
DE4419032A1 (de) * 1994-05-31 1996-01-25 Sick Optik Elektronik Erwin Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
DE19520242C2 (de) * 1995-06-02 2002-07-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsmeldung mit mindestens einem optoelektrischen Sensor zur Erfassung von Lichtstrahlen aus einem zu überwachenden Raumbereich
DE19619308A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Sick Ag Kombinations-Lichttaster
DE19718389A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Opto-elektronische Sensoranordnung
DE59811662D1 (de) * 1997-04-30 2004-08-19 Sick Ag Opto-elektronische Sensoranordnung mit mehreren in einer Zeile oder einem Array angeordneten photoempfindlichen Elementen
DE19909989B4 (de) * 1999-03-06 2006-09-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Detektieren von auf einer durchsichtigen Scheibe befindlichen Objekten
DE10106998C2 (de) * 2000-11-04 2003-01-23 Stefan Reich Verfahren und Vorrichtung zur optischen Objekterfassung
DE102018202925A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensoreinrichtung und Verfahren zum Empfangen optischer Strahlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422139A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-16 Ibm Digitale objekt-abtastvorrichtung
DE2456248A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Sick Optik Elektronik Erwin Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet
DE2934773A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-13 Minolta Camera Kk Entfernungsmessvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422139A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-16 Ibm Digitale objekt-abtastvorrichtung
DE2456248A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Sick Optik Elektronik Erwin Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet
DE2934773A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-13 Minolta Camera Kk Entfernungsmessvorrichtung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896606A (en) * 1988-03-31 1990-01-30 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Optical proximity fuze
EP0335132A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Optischer Abstandszuender
WO1991004499A1 (en) * 1989-09-15 1991-04-04 Michiel Kassies A method of, and apparatus for, detecting an object
US5225689A (en) * 1990-12-15 1993-07-06 Leuze Electronic Gmbh & Co. Reflected light sensor having dual emitters and receivers
EP0491118A2 (de) * 1990-12-15 1992-06-24 Leuze electronic GmbH + Co. Reflexions-Lichttaster
DE4040225A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexions-lichttaster
EP0491118A3 (en) * 1990-12-15 1992-10-07 Leuze Electronic Gmbh + Co. Light sensor switch using reflection
DE4140614A1 (de) * 1990-12-15 1993-06-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE4129751A1 (de) * 1991-03-12 1993-03-11 Daimler Benz Ag Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
DE4129751B4 (de) * 1991-03-12 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
WO1992019984A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-12 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Apparatus for locating an object, and light transmitter
EP0520247A2 (de) * 1991-06-15 1992-12-30 Leuze electronic GmbH + Co. Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende Überwachungseinrichtung
EP0520247A3 (en) * 1991-06-15 1993-11-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Surveillance apparatus comprising, transmitter, receiver and signal processing circuit
US5541403A (en) * 1991-09-30 1996-07-30 Mitron Oy Method in an optically operated proximity switch
EP0546323A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 Leuze electronic GmbH + Co. Reflexionslichttaster
WO1994009381A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Vitaly Egorovich Makeev Optical sensor for a stabilizing system for use in a pilotless aircraft
US5646793A (en) * 1993-12-17 1997-07-08 Bayerische Motoren Werke Ag Laser beam device for motor vehicles
US5900960A (en) * 1994-02-07 1999-05-04 Itt Automobive Europe Gmbh Circuit arrangement for receiving light signals
EP0809120A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Jervis B. Webb International Company Optischer Positionssensor
EP0809120A3 (de) * 1996-05-22 1998-04-01 Jervis B. Webb International Company Optischer Positionssensor
EP0819950A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-21 Omron Electronics Manufacturing of Germany GmbH Reflexionslichttaster
WO2001065275A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-07 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer sensor zur detektion von objekten mit reflektierenden oberflächen
EP2434311A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Sick Ag Verfahren zur optischen Überwachung eines Überwachungsbereiches und Reflexions-Lichttaster
US8575582B2 (en) 2010-09-27 2013-11-05 Sick Ag Method for the optical monitoring of a monitored zone and light sensor
DE102017129185A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung mit einem Annäherungssensor sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
AT519532A1 (de) * 2016-12-19 2018-07-15 Wimtec Sanitaerprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
AT519532B1 (de) * 2016-12-19 2018-10-15 Wimtec Sanitaerprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3502744A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Leica Geosystems AG Nahfeldimpulsdetektion
CN110031859A (zh) * 2017-12-20 2019-07-19 莱卡地球系统公开股份有限公司 近场脉冲检测
US11391821B2 (en) 2017-12-20 2022-07-19 Leica Geosystems Ag Near-field pulse detection
CN110031859B (zh) * 2017-12-20 2023-05-09 莱卡地球系统公开股份有限公司 近场脉冲检测

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627972C2 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627972C2 (de)
EP1723446B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE3110773C2 (de)
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE3514982A1 (de) Vorrichtung mit photosensoren zum erfassen von objekten in einem begrenzten erfassungsbereich
DE1448409A1 (de) Geraet zum automatischen Pruefen eines Gegenstandes
CH693549A5 (de) Opto-elektronischer Sensor.
WO1998038616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines objekts in einem vorgegebenen raumbereich, insbesondere von fahrzeugen für die verke hrsüberwachung
CH616510A5 (de)
DE2933817A1 (de) Automatische entfernungsmessvorrichtung
EP0510137B1 (de) Optisch-elektrisches messverfahren zur bestimmung von querschnittsabmessungen insbesondere strangartiger gegenstände mit bezug auf mindestens eine an den querschnittsumfang gelegte, diesen in mindestens zwei punkten berührende gerade und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3428974C2 (de)
DE3043025C2 (de) Entfernungsmeßeinrichtung
DE19808215C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2714130A1 (de) Optischer feuerdetektor
DE3629715C1 (de) Selbstueberwachende Reflexionslichtschranke
EP0340343A1 (de) Drahtloses Fernsteuersystem elektronischer Geräte
DE19745493A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
DE19852173C2 (de) Lichttaster
DE19963809A1 (de) Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode
EP0685748B1 (de) Lichttaster mit Hintergrundausblendung, realisiert nach dem Quotientenverfahren
DE2939139C2 (de)
DE19946220C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE3612653A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG SENSORSYSTEME GMBH, 6940 WEINHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee