DE3627323A1 - In ein kleidungsstueck umwandelbare decke - Google Patents

In ein kleidungsstueck umwandelbare decke

Info

Publication number
DE3627323A1
DE3627323A1 DE19863627323 DE3627323A DE3627323A1 DE 3627323 A1 DE3627323 A1 DE 3627323A1 DE 19863627323 DE19863627323 DE 19863627323 DE 3627323 A DE3627323 A DE 3627323A DE 3627323 A1 DE3627323 A1 DE 3627323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
incision
edge
garment
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863627323
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627323C2 (de
Inventor
Henriette Helene Kopp-Turtschi
Brigitte Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOPP TURTSCHI HENRIETTE H
Original Assignee
KOPP TURTSCHI HENRIETTE H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOPP TURTSCHI HENRIETTE H filed Critical KOPP TURTSCHI HENRIETTE H
Publication of DE3627323A1 publication Critical patent/DE3627323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627323C2 publication Critical patent/DE3627323C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/064Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a standing user, e.g. transformable into a robe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/04Garments convertible into other articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in ein Kleidungsstück umwandelbare Decke oder Meterware entsprechender Abmessungen.
Es ist aus der Praxis bekannt, Decken oder Tücher zum Schutze des Körpers um Schultern und Hals zu legen, etwa in der Art eines Um­ hanges wie ein Cape oder Poncho. Ein übliches Cape ist aber meist aus mehreren Teilen zusammengefügt, ein Poncho dagegen aus einem flachen, rundum geschlossenen Überwurf mit einem Loch in der Mit­ te für den Durchtritt des Kopfes. Aus der US-PS 41 24 264 ist eine Bettdecke bekannt, bei der an den Längs- und Querkanten Schliess­ elemente wie etwa Druckknöpfe angebracht sind, so dass die Bettdecke bei Bedarf in ein schlafsackähnliches Kleidungsstück umgewandelt werden kann, wobei nur Kopf und Hände unbedeckt bleiben. Allerdings ist dieses Kleidungsstück recht unförmig und besitzt keine richti­ gen Ärmel, denn diese bestehen nur aus weiten, umgelegten Stoff­ keilen. Es ist eher eine behelfsmässige Bedeckung, die zum Sitzen und Liegen vorgesehen und wegen seiner schlafsackbedingten Länge nur in der Wohnung tragbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Decke so zu gestalten, dass daraus durch einfaches Umwandeln ein gut tragbares Kleidungs­ stück mit modischem Aussehen und mit geschlossenen Vorderärmeln gebildet werden kann, so dass ein Kleidungsstück aus einem Stück entsteht. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer Decke der eingangs genannten Art mittels der Merkmale gemäss dem kennzeich­ nenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Einschnitte etwas weiter unten als bei den direkten Einschnitten und vorzugs­ weise abgewinkelt gestaltet, bei gleichbleibendem Endpunkt. Dies bedingt eine Anpassung der Hilfsstoffleiste, weil der Leistenteil am Vorderärmel dabei wegfällt, da dieses hiermit angeschnitten wird. Diese Ausbildung ermöglicht das Kombinieren des Hilfsstoffes mit einer angeschnittenen Futtertasche, wobei die Kante des Ein­ schnittes als Taschenrand dienen kann.
Vorzugsweise werden die beim Umwandeln der Decke mit dem geraden Einschnitt in ein Kleidungsstück benötigten Verbindungsmittel als teilbare Reissverschlüsse vorgesehen. Es können auch andere Ver­ bindungsmittel, an sich bekannte Knöpfe, Druckknöpfe, Schliessen, Haken, Ringe, Ösen, Schnallen, Bänder, Klettverschlüsse, etc., verwendet werden.
Durch die Merkmale der Erfindung bezw. durch diese Massnahmen ist es also möglich, eine Reisedecke oder entsprechende Meterware ohne grosse Mühe bei plötzlichem Bedarf in nur wenigen Minuten in einen Mantel oder Jacke, etc. umzuwandeln. Ein solches Kleidungsstück mit capeartig ausgebildeten Vorderärmeln sieht modisch aus und kann sehr gut auf der Strasse getragen werden.
Anstatt eine Reisedecke in einen Mantel umzuwandeln, ist es auch möglich, eine Decke oder Meterware bei anderen Abmessungen und an­ derem Breiten- und Längenverhältnis so auszubilden, dass diese bei kürzeren unteren Längskanten als Jacke, und bei längeren Längskan­ ten und entsprechend geeignetem Material, als langer Morgenrock, Bademantel, Abendmantel, verwendet werden kann, aber auch für Cam­ pingzwecke als Zeltplane, bezw. Wettermantel. Je nach Grösse und Art des Materials sind also verschiedene Verwendungen möglich. Durch modische Zusätze wie Taschen, Gürtel, Kordeldurchzug, Kapuze, Ösen, etc., können viele Modelle kreiert werden, also nicht nur eine Fasson.
Diese Ausbildung der Decke ist absolut umweltgerecht, denn es gibt beim Zuschneiden keinen Abfall, man benötigt dazu ein Minimum an Stoff und erreicht bei geringem Arbeitsaufwand ein Maximum an Be­ nützungskomfort.
Da der Erfindungsgegenstand beide, aber verschiedene Funktionen als Decke und Mantel erfüllt, ist er sehr praktisch als Wärmespen­ der unterwegs, denn man benötigt nur einen Gegenstand. Die minimal benötigte Stoffmenge für ein derartiges Kleidungsstück und die je­ derzeit mögliche Zurückverwandlung in eine Decke sind weitere Vor­ züge dieses leichten und platzsparenden Gepäckstückes.
Geeignet ist diese neuartige Decke besonders für Reisen im Zug, Bus, Auto, im Hotel, Camping, am Strand, auch im Haus, Ferienhaus, für Rad- und Wandertouren, sowie für alle Nothilfen wie etwa bei Pannen, Unfällen, Katastrophen, Flüchtlingshilfen, Expeditionen und in Spitälern, weil sie umwandelbar, klein und stapelbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in schematischer Weise
Fig. 1 die Aussenseite der umwandelbaren Reisedecke gemäss der Erfindung.
Fig. 2 die Innenseite der gleichen Decke. Links der geschlossene und rechts der umgeklappte Einschnitt mit den Hilfsstoff­ teilen 3, die in Fig. 3 und 4 näher veranschaulicht sind.
Fig. 3 als Detail: die Schnittaufstellung für die Hilfsstoff­ teile 3.
Fig. 4 als Detail: der fertig angebrachte Hilfsstoffteil bei ge­ öffnetem Einschnitt auf der Aussenseite der Decke.
Fig. 5 als Detail: nach Anspruch 2 weiter unten erfolgter ge­ schlossener Einschnitt 2 c mit Knopfverschluss. Aussenseite der Decke.
Fig. 6 als Detail: Darstellung des offenen Einschnittes mit dem veränderten Hilfsstoffteil 20 bedingt durch den Anspruch 2.
Fig. 7 die Vorderansicht des aus der Decke umgewandelten Mantels.
Fig. 1. Für die hier dargestellte Reisedecke der Abmessung 150 cm/ 120 cm ist zum Umwandeln in einen Mantel gemäss Fig. 7 das längere Mass als Breite und das kürzere als Länge genommen. Die beidseitig zwischen den Längskanten 5 und 6 vom Rand her quer eingearbeite­ ten Einschnitte 2 sind hier bei der Mantellänge 8 in der Mitte der Längskante angebracht, wodurch je ein gleich grosser Oberteil 10 und Unterteil 11 entsteht. Für eine Jacke wären die unteren Längskanten bei 7 kürzer und etwa für einen Bodenmantel bei 9 ent­ sprechend länger auszubilden. Die Tiefe des Einschnittes 2 E ent­ spricht mindestens der Länge des Unterarmes einer Person.
Unter den eingefassten Einschnittkanten 2 a und 2 b ist rechts ein Hilfsstoffteil 3 in der Form einer winkeligen Leiste aus dünnerem Material sichtbar, an dieser sich knapp hinter der Kante zwei sich ergänzende Druckknopfreihen 3 a und 3 b befinden, mittels wel­ chen der Einschnitt wieder zur ursprünglichen Decke geschlossen werden kann.
An der oberen Querkante 1 schliessen dort angebrachte, sich er­ gänzende Druckknopfreihen 10 a mit 10 b den oberen Teil 10 und an der Längskante 6 die Druckknöpfe 11 a mit 11 b den unteren Teil des Mantels.
Die gestrichelten Linien 13 an der oberen Ecke 12 weisen auf die an der Deckenunterseite angebrachten Reissverschlusselemente 13 a hin, dessen Plazierung in Fig. 3 beschrieben ist.
Fig. 2 zeigt die Innenseite der gleichen Decke, links der geschlos­ sene und rechts der umgeklappte Einschnitt mit den hier angebrach­ ten winkelförmigen Hilfsstoffleisten 3, die in Fig. 3 und 4 näher veranschaulicht sind.
Zur Verbesserung der Passform des Mantels ist zwischen den End­ punkten 2 E auf der Innenseite der Decke ein Hilfsstoffstreifen als Elastikdurchzug aufgenäht, dessen gestrichelte Stepplinien 4 auch auf Fig. 1 angedeutet sind, womit der Rückenteil zusammengerafft werden kann.
Fig. 3 zeigt, wie die Schnittform 14 eines Hilfsstoffteiles 3 zu ermitteln ist. Von der jeweiligen Ecke 12 an der Querkante 1 geht man um die Länge des Einschnittes 2 nach innen, was Punkt 16 er­ gibt. Desgleichen geht man um die Länge an der Längskante 5 nach unten, was den Punkt 13 B ergibt. Durch Hilfslinien parallel zu 1 und 5 von diesen beiden Punkten 16 und 13 b ermittelt man Punkt 15. Von 16 geht man um 7 cm zur Ecke, was Punkt 13 A ergibt, von 13 B und 5,5 cm nach unten, was 17 ergibt. Die Verbindung der Punkte 17-15-16-13 A-13 B mit einer Rundung beim inneren Winkel bildet das Schnittmuster des Hilfsstoffteiles 3. Die Linie 13 markiert die Plazierung der Reissverschlusselemente 13 a auf Fig. 2 und zwar bei A der Anfang, bei B das Ende.
Fig. 4 zeigt das fertig angebrachte Hilfsstoffteil 3, das aus ei­ nem dünneren Material ausgeführt ist, mit dem angebrachten Reiss­ verschluss 13 b, der Anfang A 1 an der Längskante 6, das Ende B 1 an der Längskante 5.
Fig. 5 zeigt den geschlossenen abgewinkelten Einschnitt 2 c nach Anspruch 2 an der Längskante 6, der um Leistenbreite weiter unten als Einschnitt 2 erfolgt und abgewinkelt bei Endpunkt 2 E endet. Eine Knopfreihe 18 a an der Kante 18 schliesst hier den Einschnitt mit den Knopflochschlaufen 19 a an der Kante 9.
Fig. 6 zeigt den offenen Einschnitt nach Anspruch 2 mit dem unter­ legten Hilfsstoffteil 20, der hier als Taschenfutter verlängert wird und eine rechteckige Form aufweist. Bei diesem Schnitt ist der Leistenteil beim Ärmel angeschnitten und muss deshalb vorne ersetzt werden, wobei die Kante 19 als Taschenrand dient. Die Breite des Hilfsstoffes 20 richtet sich nach der Einschnittlänge 2 und die Länge nach der doppelten Leistenbreite plus der gewünsch­ ten Taschentiefe. Das angeschnittene Taschenfutter wird unter der versäuberten Kante 19 direkt auf die Decke so aufgesteppt, dass an der geraden Linie eine Taschenöffnung frei bleibt.
An der Einschnittkante 18 sowie am Hilfsstoffrand 21 sind je eine Reihe Knöpfe angebracht, welche sich wie bei Anspruch 1 mit der oberen Ecke 12 verbindet, wo an Stelle der Reissverschlüsse 13 a ein Knopflochband 13 c angebracht ist.
Fig. 7 zeigt unter dem angehobenen Ärmel 22 die winkelförmige Hilfsstoffleiste 3 und zeigt, wie die beiden Reissverschlussele­ mente 13 und 13 b zusammengefügt sind, jeweils die beiden Anfänge 13 A und A 1, sowie die Enden 13 b und B 1 miteinander. Die andere Seite zeigt das fertige Aussehen mit dem gebildeten Ärmel 22 des aus der Decke umgewandelten Mantels. Der Mantel schliesst vorne mit irgendwelchen Verschlussmitteln. Hier sind an der Querkante 1 die sich ergänzenden Druckknopfreihen 10 a und 10 b vorgesehen, die zusammengebracht den Oberteil schliessen. Der Unterteil schliesst mittels der Druckknopfreihen 11 a und 11 b an den Längskanten 6.
An Stelle der im vorstehenden Ausführungsbeispiel gewählten teil­ baren Reissverschlüsse und Druckknöpfe, können auch andere Ver­ schlussarten vorgesehen werden, wie z.B. Knöpfe, Schliessen, Haken, Ringe, Ösen, Schnallen, Bänder und Klettverschlüsse, um mit die­ ser erfindungsgemässen Reisedecke jederzeit auch einen - durch die Umwandlungselemente ermöglichten - gut tragbaren, modischen vor­ zugsweise warmen Mantel, zur Verfügung zu haben.

Claims (5)

1. In ein Kleidungsstück umwandelbare Reisedecke oder Meterware entsprechender Abmessungen, gekennzeichnet durch gegenseitig je einen an der Längs- oder Breitseite vom Rand her quer eingear­ beiteten verschliessbaren Einschnitt (2), unter dessen Kanten ein Hilfsstoffteil (3) angebracht ist, woran sich der eine Teil eines Verbindungsmittels (13 a) befindet, während der entsprechende Part­ nerteil (13 b) an der Innenseite der oberen Ecke (12) in einem Winkel von der oberen Querkante zur Längskante so angebracht ist, dass beim Zusammenfügen der beidseitigen Schliesselemente (13 a mit 13 b) die obere Querkante der Decke mit den beiden unteren, gegen die Mitte gefalteten Längskanten in fortgesetzter Linie über­ deckend zusammenhängt, also Oberteil und Unterteil sich vorne verbinden und fortsetzend capeähnliche Ärmel gebildet werden, wo­ durch ein tragbares, vollständiges Kleidungsstück entsteht, das vorne mit irgendwelchen Verschlussmitteln geschlossen wird und leicht wieder in die ursprüngliche Decke zurückverwandelt werden kann.
2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein­ schnitte (2) vorzugsweise als abgewinkelte Einschnitte (2 c) aus­ gebildet sind, wobei der Anfang des Einschnittes jeweils weiter unten an der Längskante (6) angeordnet ist, der Endpunkt aber an der gleichen Stelle (2 E) liegt und der Hilfsstoffteil statt ab­ gewinkelt (3) eine gerade Form annimmt (20).
3. Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff aus dem gleichen Material der Decke sein kann.
4. Decke nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungs- und Verschlussmittel teilbare Reissverschlüsse, Knöpfe, Druckknöpfe, Haken, Schliessen, Ringe, Ösen, Schnallen, Bänder, Klettverschlüsse, etc., vorgesehen werden können.
5. Decke nach Anspruch 1 oder 2, 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, dass zusätzlich eine Kapuze, Taschen, Gürtel, Kordeldurchzüge, etc. angebracht werden können.
DE19863627323 1985-08-14 1986-08-12 In ein kleidungsstueck umwandelbare decke Granted DE3627323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350885 1985-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627323A1 true DE3627323A1 (de) 1987-06-04
DE3627323C2 DE3627323C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=4257499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627323 Granted DE3627323A1 (de) 1985-08-14 1986-08-12 In ein kleidungsstueck umwandelbare decke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811725U1 (de) * 1988-09-15 1988-11-10 Zoeppritz Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE10104183C1 (de) * 2001-01-23 2002-05-23 Schaefer Barbara Kissen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758323A (en) * 1928-08-07 1930-05-13 Carl A Loeb Combination spread and garment
US4124264A (en) * 1976-04-05 1978-11-07 Nissan Motor Company, Ltd. Electric plug assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758323A (en) * 1928-08-07 1930-05-13 Carl A Loeb Combination spread and garment
US4124264A (en) * 1976-04-05 1978-11-07 Nissan Motor Company, Ltd. Electric plug assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811725U1 (de) * 1988-09-15 1988-11-10 Zoeppritz Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE10104183C1 (de) * 2001-01-23 2002-05-23 Schaefer Barbara Kissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627323C2 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203250C2 (de)
DE2231960A1 (de) Mehrteiliges handgepaeckstueck
EP0594798B1 (de) Zusammensetzbare oder in einzelteile zerlegbare duvet-decken
DE202013005636U1 (de) Tasche
DE3627323C2 (de)
EP0016028B1 (de) Mehrzweck-Badetuch
CH674444A5 (en) Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening
EP0256987A2 (de) In ein Kleidungsstück umwandelbare Decke
WO1999016325A1 (de) Variierbares kleidungssystem
DE19821047C2 (de) Zusammenfaltbare Decke
DE1850406U (de) Aus daunendecke, steppdecke od. dgl. gebildeter schlafsack.
DE19813420C1 (de) Vielzweckdecke
DE4335759C2 (de) Bett- oder Kissenbezug
CH676080A5 (en) Travel rug etc. that converts into garment
DE7734802U1 (de) Windjacke
DE2906601C2 (de) Textile Decke
DE410860C (de) Schutzbekleidung
DE607804C (de) Als Mantel verwendbare Decke
DE19726772C2 (de) Mehrzweckschlafhülle in zwei verschiedenen Ausführungen
DE529155C (de) Deckbett, Steppdecke o. dgl. mit in Felder unterteiltem Fuellstoff
DE1147182B (de) Von zwei Seiten zu tragende Badehose oder Shorts
DE1998613U (de) Verbund-schlafsack
DE625493C (de) In eine Decke o. dgl. verwandelbarer Mantel
DE8004038U1 (de) Bettbezug
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee