CH674444A5 - Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening - Google Patents

Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening Download PDF

Info

Publication number
CH674444A5
CH674444A5 CH322386A CH322386A CH674444A5 CH 674444 A5 CH674444 A5 CH 674444A5 CH 322386 A CH322386 A CH 322386A CH 322386 A CH322386 A CH 322386A CH 674444 A5 CH674444 A5 CH 674444A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blanket
incision
edge
auxiliary
coat
Prior art date
Application number
CH322386A
Other languages
German (de)
Inventor
Henriette Helene-Turtschi Kopp
Original Assignee
Henriette Helene Kopp Turtschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henriette Helene Kopp Turtschi filed Critical Henriette Helene Kopp Turtschi
Priority to CH322386A priority Critical patent/CH674444A5/en
Publication of CH674444A5 publication Critical patent/CH674444A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/064Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a standing user, e.g. transformable into a robe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/04Garments convertible into other articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

The blanket, convertible into clothing, has two opposite-facing side-edges (5,6) each of which has a transverse incision (2) which can be fastened up. The edges of the incision (2) has a piece of extra material (3) to which part (13b) of a connection (13) is attached, while the matching piece (13a) is positioned on the inside of the adjacent top corner (12). The matching piece (13a) runs at an angle from the top transverse edge (1) to the adjacent side-edge. USE/ADVANTAGE - The blanket is easily converted into a wearable fashionable piece of clothing, with closed fore-arm parts, such as coat or jacket.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine in ein Kleidungsstück umwandelbare Decke.



   Es ist aus der Praxis bekannt, Decken oder Tücher zum Schutze des Körpers um Schultern und Hals zu legen, etwa in der Art eines Umhanges wie ein Cape oder Poncho. Ein übliches Cape ist aber meist aus mehreren Teilen zusammengefügt, ein Poncho dagegen aus einem flachen, rundum geschlossenen Überwurf mit einem Loch in der Mitte für den Durchtritt des Kopfes. Aus der US-PS 4   124264    ist eine Bettdecke bekannt, bei der an den Längs- und Querkanten Schliesselemente wie etwa Druckknöpfe angebracht sind, so dass die Bettdecke bei Bedarf in ein schlafsackähnliches Kleidungsstück umgewandelt werden kann, wobei nur Kopf und Hände unbedeckt bleiben. Allerdings ist dieses Kleidungsstück recht unförmig und besitzt keine richtigen Ärmel, denn diese bestehen nur aus weiten, umgelegten Stoffkeilen.

  Es ist eher eine behelfsmässige Bedeckung, die zum Sitzen und Liegen vorgesehen und wegen seiner schlafsackbedingten Länge nur in der Wohnung tragbar ist.



   Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Decke so zu gestalten, dass daraus durch einfaches Umwandeln ein gut tragbares Kleidungsstück mit modischem Aussehen und mit geschlossenen Vorderärmeln gebildet werden kann, so dass ein Kleidungsstück aus einem Stück entsteht. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer Decke der eingangs genannter Art mittels der Merkamle gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.



   In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Einschnitte etwas weiter unten als bei den direkten Einschnitten und vorzugsweise abgewinkelt gestaltet, bei gleichbleibendem Endpunkt. Dies bedingt eine Anpassung der Hilfsstoffleiste, weil der Leistenteil am Vorderärmel dabei wegfällt, da dieses hiermit angeschnitten wird. Diese Ausbildung ermöglicht das Kombinieren des Hilfsstoffes mit einer angeschnittenen Futtertasche, wobei die Kante des Einschnittes als Taschenrand dienen kann.



   Vorzugsweise werden die beim Umwandeln der Decke mit dem geraden Einschnitt in ein Kleidungsstück benötigten Verbindungsmittel als teilbare Reissverschlüsse vorgesehen. Es können auch andere Verbindungsmittel: Knöpfe, Druckknöpfe, Schliessen, Bänder, Haken, Ringe,   Osen,    Schnallen, Klettverschlüsse, etc. verwendet werden.



   Durch die Merkmale der Erfindung   bezw.    durch diese Massnahmen ist es also möglich, eine Reisedecke oder entsprechende Meterware bei plötzlichem Bedarf, in nur wenigen Minuten in einen Mantel oder Jacke, etc. umzuwandeln.



  Ein solches Kleidungsstück mit capeartig ausgebildeten Vorderärmeln sieht modisch aus und kann sehr gut auf der Strasse getragen werden.



   Anstatt eine Reisedecke in einen Mantel umzuwandeln, ist es auch möglich Meterware auch bei anderen Abmessungen und anderem Breiten- und Längenverhältnis so auszubilden, dass diese bei kürzeren unteren Längskanten als Jacke und bei längeren Längskanten und entsprechend geeignetem Material, als langer Morgenrock, Bademantel, Abendmantel, verwendet werden kann, aber auch für Campingzwecke als Zeltplane, bezw. Wettermantel. Je nach Grösse und Art des Materials sind also verschiedene Verwendungen möglich, sowohl für Erwachsene wie auch für Kinder. Durch modische Zusätze wie Taschen, Gürtel, Kordeldurchzug, Kapuzen, Ösen, etc., können viele Modelle kreiert werden, also nicht nur eine Fasson.



   Es ist ebenfalls ein Modell als   Bebewagendecke/Wicke1-    unterlage vorgesehen, welche in ein körperumschliessendes Kleidungsstück umgewandelt werden kann, das später dem Kleinkind auch als hübsches, warmes Mäntelchen dienen wird.



   Diese Ausbildung der Decke ist absolut umweltgerecht, denn es gibt beim Zuschneiden kaum Abfall, man benötigt für ein derartiges Kleidungsstück ein Minimum an Stoff und erreicht bei geringem Arbeitsaufwand ein Maximum an Benützungskomfort.



   Da der Erfindungsgegenstand beide, aber verschiedene Funktionen als Decke oder Mantel erfüllt, ist er sehr praktisch als Wärmespender unterwegs, denn man benötigt nur einen Gegenstand.



   Geeignet ist diese neuartige Decke als platzsparendes Gepäckstück besonders für Reisen im Zug, Bus, Auto, im Hotel, Camping, am Strand, auch im Haus, Ferienhaus, für Rad- und Motorradtouren, sowie für alle Nothilfen wie etwa bei Pannen, Unfällen, Katastrophen, Flüchtlingshilfen, Expeditionen und in Spitälern, weil sie umwandelbar, klein und stapelbar ist.



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in schematischer Weise:
Fig. 1 die Aussenseite der umwandelbaren Reisedecke gemäss der Erfindung,
Fig. 2 die Innenseite der gleichen Decke. Links der geschlossene und rechts der umgeklappte Einschnitt mit den Hilfsstoffteilen 3, die in Fig. 3 und 4 näher veranschaulicht sind.  



   Fig. 3 als Detail: die Schnittaufstellung für die Hilfsstoffteile 3
Fig. 4 als Detail: der fertig angebrachte Hilfsstoffteil bei geöffnetem Einschnitt auf der Aussenseite der Decke.



   Fig. 5 als Detail: nach Anspruch 2 weiter unten erfolgter geschlossener Einschnitt 2c mit Knopfverschluss. Aussenseite der Decke.



   Fig. 6 als Detail: Darstellung des offenen Einschnittes mit dem veränderten Hilfsstoffteil 20 bedingt durch den Anspruch 2.



   Fig. 7 die Vorderansicht des aus der Decke umgewandelten Mantels.



   Für die in Fig. 1 dargestellte Reisedecke der Abmessung 150 cm/120 cm ist zum Umwandeln in einen Mantel gemäss Fig. 7 das längere Mass als Breite und das kürzere als Länge genommen. Die beidseitig zwischen den Längskanten 5 und 6 vom Rand her quer eingearbeiteten Einschnitte 2 sind hier bei der Mantellänge 8 in der Mitte der Längskante angebracht, wodurch je ein gleich grosser Oberteil 10 und Unterteil 11 entsteht. Für eine Jacke wären die unteren Längskanten bei 7 kürzer und etwa für einen Bodenmantel bei 9 entsprechend länger auszubilden. Die Tiefe des Einschnittes 2E entspricht mindestens der Länge des Unterarmes einer Person.



   Unter den eingefassten Einschnittkanten 2a und 2b ist rechts ein Hilfsstoffteil 3 in der Form einer winkeligen Leiste aus dünnerem Material sichtbar, an dieser sich knapp hinter der Kante zwei sich ergänzende Druckknopfreihen 3a und 3b befinden, mittels welchen der Einschnitt wieder zur ursprünglichen Decke geschlossen werden kann.



   An der oberen Querkante 1 schliessen dort angebrachte, sich ergänzende Druckknopfreihen 10a mit 10b den oberen Teil 10 und an der Längskante 6 die Druckknöpfe   11 a    mit 1 lb den unteren Teil des Mantels.



   Die gestrichelten Linien 13 an der oberen Ecke 12 weisen auf die an der Deckenunterseite angebrachten Reissverschlusselemente   1 3a    hin, dessen Plazierung in Fig. 3 beschrieben ist.



   Fig. 2 zeigt die Innenseite der gleichen Decke, links der geschlossene und rechts der umgeklappte Einschnitt mit den hier angebrachten winkelförmigen Hilfsstoffleisten 3, die in Fig. 3 und 4 näher veranschaulicht sind.



   Zur Verbesserung der Passform des Mantels ist zwischen den Endpunkten 2E auf der Innenseite der Decke ein Hilfsstoffstreifen als Elastikdurchzug aufgenäht, dessen gestrichelte Stepplinien 4 auch auf Fig. 1 angedeutet sind, womit der Rückenteil zusammengerafft werden kann.



   Fig. 3 zeigt, wie die Schnittform 14 eines Hilfsstoffteiles 3 zu ermitteln ist. Von der jeweiligen Ecke 12 an der Querkante 1 geht man um die Länge des Einschnittes 2 nach innen, was Punkt 16 ergibt. Desgleichen geht man um die Länge an der Längskante 5 nach unten, was den Punkt   1 3b    ergibt.



  Durch Hilfslinien parallel zu 1 und 5 von diesen beiden Punkten 16 und 13b ermittelt man Punkt 15. Von 16 geht man um 7 cm zur Ecke, was Punkt 13A ergibt. von 13B und 5,5 cm nach unten, was 17 ergibt. Die Verbindung der Punkte   17-15-16-13A-13B    mit einer Rundung beim inneren Winkel bildet das Schnittmuster des Hilfsstoffteiles 3. Die Linie 13 markiert die Platzierung der Reissverschlusselemente 13a auf Fig. 2 und zwar bei A der Angang, bei B das Ende.



   Fig. 4 zeigt das fertig angebrachte Hilfsstoffteil 3 das aus einem dünneren Material ausgeführt ist, mit dem angebrachten Reissverschluss 13b, der Anfang A 1 an der Längskante 6, das Ende B 1 an der Längskante 5.



   Fig. 5 zeigt den geschlossenen abgewinkelten Einschnitt 2c nach Anspruch 2 am Seitenrand 5, 6, der um Leistenbreite weiter unten als Einschnitt 2 erfolgt und abgewinkelt bei Endpunkt 2E endet. Eine Knopfreihe   1 8a    an der Kante 18 schliesst hier den Einschnitt mit den   Knopflochschlaufen    19a an der Kante 9.



   Fig. 6 zeigt den offenen Einschnitt nach Anspruch 2 mit dem unterlegten Hilfsstoffteil 20, der hier als Taschenfutter verlängert wird und eine rechteckige Form aufweist. Bei die sem Schnitt ist der Leistenteil beim Ärmel angeschnitten und muss deshalb vorne ersetzt werden, wobei die Kante 19 als Taschenrand dient. Die Breite des Hilfsstoffes 20 richtet sich nach der Einschnittlänge 2 und die Länge nach der doppelten Leistenbreite plus der gewünschten Taschentiefe. Das angeschnittene Taschenfutter wird unter der versäuberten Kante 19 direkt auf die Decke so aufgesteppt, dass an der geraden Linie eine Taschenöffnung frei bleibt.



   An der Einschnittkante 18 sowie am Hilfsstoffrand 21 sind je eine Reihe Knöpfe angebracht, welche sich wie bei Anspruch 1 mit der oberen Ecke 12 verbindet, wo an Stelle der Reissverschlüsse 13a ein   Knopflochband    13c angebracht ist.



   Fig. 7 zeigt unter dem angehobenen Ärmel 22 winkelförmige Hilfsstoffleiste 3 und zeigt, wie die beiden Reissverschlusselemente 13 und 13b zusammengefügt sind, jeweils die beiden Anfänge   1 3A    und A 1, sowie die Enden   1 3b    und B 1 miteinander. Die andere Seite zeigt das fertige Aussehen mit dem gebildeten Ärmel 22 des aus der Decke umgewandelten Mantels. Der Mantel schliesst vorne mit irgendwelchen Verschlussmitteln. Hier sind an der Querkante 1 die sich ergänzenden Druckknopfreihen 10a und 10b vorgesehen, die zusammengebracht den Oberteil schliessen. Der Unterteil schliesst mittels der Druckknopfreihen   11 a    und   11 b    an den Längskanten 6. 

  An Stelle der im vorstehenden Ausfüh   rungsbeispiel    gewählten teilbaren Reissverschlüsse und Druckknöpfe, können auch andere Verschlussarten vorgesehen werden, wie z. B. Knöpfe, Schliessen, Haken, Ringe, Ösen, Schnallen, Bänder und Klettverschlüsse, um mit dieser erfindungsgemässen Reisedecke jederzeit auch einen - durch die Umwandlungselemente ermöglichten - gut tragbaren, modischen vorzugweise warmen Mantel, zur Verfügung zu haben. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a blanket convertible into a garment.



   It is known from practice to place blankets or towels around the shoulders and neck to protect the body, for example in the manner of a cape like a cape or poncho. A usual cape is usually made up of several parts, while a poncho is made up of a flat, completely closed cap with a hole in the middle for the passage of the head. From US-PS 4 124264 a duvet is known in which closing elements such as push buttons are attached to the longitudinal and transverse edges, so that the duvet can be converted into a sleeping bag-like item of clothing if necessary, leaving only the head and hands uncovered. However, this garment is quite bulky and does not have proper sleeves because these consist only of wide, folded wedges of fabric.

  Rather, it is a makeshift covering that is intended for sitting and lying down and, because of its length due to the sleeping bag, can only be worn in the apartment.



   The object of the invention is therefore to design a blanket so that it can be easily converted into a wearable garment with a fashionable appearance and with closed front sleeves, so that a garment is made from one piece. According to the invention, this object is achieved in the case of a blanket of the type mentioned at the beginning by means of the Merkamle according to the characterizing part of claim 1.



   In a further embodiment of the invention, the incisions are designed somewhat lower than in the direct incisions and are preferably angled, with the end point remaining the same. This requires an adjustment of the auxiliary bar, because the last part on the front sleeve is omitted, since this is cut with it. This training enables the combination of the excipient with a cut food pocket, the edge of the incision can serve as a pocket edge.



   The connecting means required for converting the blanket with the straight incision into a garment are preferably provided as divisible zippers. Other connecting means: buttons, snap fasteners, clasps, straps, hooks, rings, eyelets, buckles, Velcro fasteners, etc. can also be used.



   By the features of the invention. With these measures, it is possible to convert a travel blanket or corresponding yard goods into a coat or jacket, etc. in just a few minutes if needed suddenly.



  Such a garment with cap-like front sleeves looks fashionable and can be worn very well on the street.



   Instead of converting a travel blanket into a coat, it is also possible to design yard goods with other dimensions and a different width and length ratio so that they have a shorter lower longitudinal edge as a jacket and longer longitudinal edges and the appropriate material, such as a long dressing gown, bathrobe, evening coat , can be used, but also for camping purposes as a tarpaulin, resp. Weathercoat. Depending on the size and type of material, different uses are possible, both for adults and for children. Thanks to fashionable accessories such as bags, belts, drawstrings, hoods, eyelets, etc., many models can be created, not just one style.



   There is also a model available as a cover for a buggy / Wicke1, which can be converted into a body-hugging garment that will later serve the toddler as a nice, warm coat.



   This design of the blanket is absolutely environmentally friendly, because there is hardly any waste when cutting, you need a minimum of fabric for such a garment and achieve a maximum of ease of use with little work.



   Since the subject of the invention fulfills both but different functions as a blanket or coat, it is very practical as a source of heat because only one object is required.



   This new type of blanket is particularly suitable as a space-saving piece of luggage for trips by train, bus, car, hotel, camping, on the beach, also in the house, holiday home, for bike and motorcycle tours, as well as for all emergency aids such as breakdowns, accidents, disasters , Refugee aid, expeditions and in hospitals because it is convertible, small and stackable.



   The invention is explained below with reference to the drawing in one embodiment. The drawing shows schematically:
1 shows the outside of the convertible travel blanket according to the invention,
Fig. 2 shows the inside of the same blanket. On the left the closed incision and on the right the folded incision with the auxiliary parts 3, which are illustrated in FIGS. 3 and 4.



   3 as a detail: the sectional setup for the auxiliary parts 3
Fig. 4 as a detail: the finished auxiliary part with the incision open on the outside of the ceiling.



   Fig. 5 as a detail: according to claim 2 below made closed incision 2c with button closure. Outside of the ceiling.



   6 as a detail: representation of the open incision with the modified auxiliary part 20 due to claim 2.



   Fig. 7 is the front view of the jacket converted from the ceiling.



   For the travel blanket of 150 cm / 120 cm shown in FIG. 1, the longer dimension is taken as the width and the shorter as the length for conversion into a jacket according to FIG. 7. The incisions 2 machined transversely from the edge on both sides between the longitudinal edges 5 and 6 are made here at the jacket length 8 in the middle of the longitudinal edge, whereby an upper part 10 and a lower part 11 of the same size are formed. The lower longitudinal edges would be shorter at 7 for a jacket and correspondingly longer for a bottom jacket at 9. The depth of the incision 2E corresponds at least to the length of a person's forearm.



   Under the edged incision edges 2a and 2b on the right is an auxiliary part 3 in the form of an angled strip made of thinner material, on which there are two complementary rows of press studs 3a and 3b just behind the edge, by means of which the incision can be closed again to the original blanket .



   On the upper transverse edge 1, there are complementary rows of push buttons 10a with 10b closing the upper part 10 and on the longitudinal edge 6 the push buttons 11a with 1 lb closing the lower part of the jacket.



   The dashed lines 13 at the upper corner 12 indicate the zipper elements 1 3a attached to the underside of the ceiling, the placement of which is described in FIG. 3.



   2 shows the inside of the same blanket, on the left the closed incision and on the right the folded incision with the angular auxiliary strips 3 attached here, which are illustrated in more detail in FIGS. 3 and 4.



   To improve the fit of the jacket, an auxiliary material strip is sewn on the inside of the blanket between the end points 2E, the dashed stitch lines 4 of which are also indicated in FIG. 1, with which the back part can be gathered.



   3 shows how the sectional shape 14 of an auxiliary part 3 is to be determined. From the respective corner 12 on the transverse edge 1, the length of the incision 2 goes inwards, which results in point 16. Likewise, one goes down the length along the longitudinal edge 5, which gives the point 1 3b.



  Auxiliary lines parallel to 1 and 5 of these two points 16 and 13b determine point 15. From 16 one goes 7 cm to the corner, which results in point 13A. from 13B and 5.5 cm down, making 17. The connection of the points 17-15-16-13A-13B with a rounding at the inner angle forms the cutting pattern of the auxiliary part 3. The line 13 marks the placement of the zipper elements 13a on FIG. 2, namely at A the beginning, at B the end .



   4 shows the finished auxiliary part 3, which is made of a thinner material, with the attached zip 13b, the beginning A 1 on the longitudinal edge 6, the end B 1 on the longitudinal edge 5.



   Fig. 5 shows the closed angled incision 2c according to claim 2 on the side edge 5, 6, which takes place below the last width as incision 2 and ends angled at end point 2E. A row of buttons 18a at the edge 18 closes the incision with the buttonhole loops 19a at the edge 9.



   Fig. 6 shows the open incision according to claim 2 with the underlying auxiliary part 20, which is extended here as a pocket lining and has a rectangular shape. In this cut, the last part of the sleeve is cut and must therefore be replaced at the front, with the edge 19 serving as a pocket edge. The width of the auxiliary material 20 depends on the incision length 2 and the length on the double last width plus the desired pocket depth. The cut pocket lining is stitched directly onto the blanket under the serged edge 19 in such a way that a pocket opening remains free along the straight line.



   On the incision edge 18 and on the auxiliary edge 21 there are in each case a row of buttons which, as in claim 1, connects to the upper corner 12, where a buttonhole band 13c is attached in place of the zippers 13a.



   Fig. 7 shows under the raised sleeve 22 angular auxiliary strip 3 and shows how the two zipper elements 13 and 13b are joined together, the two beginnings 1 3A and A 1, and the ends 1 3b and B 1 with each other. The other side shows the finished appearance with the formed sleeve 22 of the jacket converted from the blanket. The coat closes at the front with some kind of fastener. The complementary rows of push buttons 10a and 10b are provided on the transverse edge 1, which, when brought together, close the upper part. The lower part closes by means of the rows of push buttons 11 a and 11 b on the longitudinal edges 6.

  Instead of the separable zippers and snap fasteners selected in the above exemplary embodiment, other types of closures can also be provided, such as. B. buttons, clasps, hooks, rings, eyelets, buckles, straps and Velcro closures to have with this travel blanket according to the invention at any time - made possible by the conversion elements - well portable, fashionable, preferably warm coat.


    

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE 1. In ein Kleidungsstück umwandelbare Decke, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüber liegende Seitenränder (5, 6), von welchen jeweils ein quer eingearbeiteter verschliessbarer Einschnitt (2) ausgeht, an dessen Kanten ein Hilfsstoffteil (3) angebracht ist, woran sich ein Teil (13b) eines Verbindungsmittels (13) befindet, während der entsprechende Partnerteil (13a) an der Innenseite der jeweils benachbarten oberen Ecke (12) angebracht ist und in einem Winkel vom oberen Querrand (1) zum benachbarten Seitenrand so verläuft, dass beim Zusammenfügen der jeweils einander zugeordneten Verbindungsmittelteile (13a, 13b) der obere Querrand der Decke mit den beiden unteren Teilen der gegen die Mitte der Decke gefalteten Seitenränder in fortgesetzter Linie überdeckend zusammenhängt,  PATENT CLAIMS 1. In a garment convertible blanket, characterized by two mutually opposite side edges (5, 6), each of which a transversely incorporated closable incision (2) starts, on the edges of which an auxiliary part (3) is attached, to which a part ( 13b) of a connecting means (13), while the corresponding partner part (13a) is attached to the inside of the respectively adjacent upper corner (12) and extends at an angle from the upper transverse edge (1) to the adjacent side edge in such a way that when the two are joined together connecting means parts (13a, 13b) assigned to one another, the upper transverse edge of the blanket is connected in a continuous line covering the two lower parts of the side edges folded against the center of the blanket, so dass der oberhalb der Einschnitte gelegene Oberteil (10) der Decke mit dem darunter liegenden Unterteil verbunden wird und fortsetzend capeähnliche Ärmel gebildet werden, wodurch ein Kleidungsstück entsteht, das vorne mit Verschlussmitteln schliessbar ist und in die Decke zurückverwandelt werden kann.  so that the upper part (10) of the blanket above the incisions is connected to the lower part underneath and cape-like sleeves are continuously formed, creating a garment that can be closed at the front with fasteners and can be converted back into the blanket. 2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einschnitt (2c) ausgehend vom Seitenrand (5, 6) einen rechtwinkelig zu diesem verlaufenden Abschnitt aufweist, dem sich ein schräg aufwärts verlaufender Abschnitt anschliesst, wobei der Hilfsstoffteil (20) ein beide Abschnitte abdeckender, rechteckiger Stoffteil ist, der rechtwinkelig zum Seitenrand angeordnet ist.  2. Blanket according to claim 1, characterized in that each incision (2c) starting from the side edge (5, 6) has a section running at right angles to this section, which is followed by a section running obliquely upwards, the auxiliary part (20) comprising both sections covering, rectangular fabric part, which is arranged at right angles to the side edge.   3. Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff aus dem gleichen Material wie das der Decke ist.  3. Blanket according to claim 1 or 2, characterized in that the auxiliary material is made of the same material as that of the blanket. 4. Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungs- und Verschlussmittel teilbare Reissverschlüsse, Knöpfe, Druckknöpfe, Haken, Schliessen, Ringe, Ösen, Schnallen, Bänder oder Klettverschlüsse vorge- sehen sind.  4. Blanket according to claim 1 or 2, characterized in that zippers, buttons, snap fasteners, hooks, clasps, rings, eyelets, buckles, bands or Velcro fasteners are provided as connecting and closing means. 5. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kapuze, Tasche, Gürtel und/oder einen Kordeldurchzug aufweist.  5. Blanket according to one of claims 1 to 4, characterized in that it has a hood, pocket, belt and / or a drawstring.
CH322386A 1986-08-12 1986-08-12 Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening CH674444A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322386A CH674444A5 (en) 1986-08-12 1986-08-12 Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH322386A CH674444A5 (en) 1986-08-12 1986-08-12 Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674444A5 true CH674444A5 (en) 1990-06-15

Family

ID=4251306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322386A CH674444A5 (en) 1986-08-12 1986-08-12 Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH674444A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025102A1 (en) * 1992-06-09 1993-12-23 Angelo Ferrari Sheet transformable into garment, for example into a bathrobe, and folding into a bag
RU2466672C1 (en) * 2011-06-24 2012-11-20 Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Амурский Государственный Университет" Transformable blanket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025102A1 (en) * 1992-06-09 1993-12-23 Angelo Ferrari Sheet transformable into garment, for example into a bathrobe, and folding into a bag
RU2466672C1 (en) * 2011-06-24 2012-11-20 Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Амурский Государственный Университет" Transformable blanket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004015754U1 (en) Jacket, comprising insert for front or back suitable for accommodation of carried baby
CH674444A5 (en) Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening
DE3627323C2 (en)
EP0256987A2 (en) Blanket convertible into a garment
WO1999016325A1 (en) Variable clothing system
DE102015014578A1 (en) Sustainably designed children sleeping bag
CH676080A5 (en) Travel rug etc. that converts into garment
EP3581043A1 (en) Variable clothes combination
DE410860C (en) Protective clothing
WO1996007337A1 (en) Jacket
DE102020118416B4 (en) Multifunctional garment set
DE1147182B (en) Swimming trunks or shorts to be worn from two sides
DE638370C (en) Apron dress
AT4153U1 (en) AN INNER BAG FOR HANDBAGS, SHOPPER + BATH BAGS WHICH ARE EQUIPPED WITH EASILY DETACHABLE CONNECTIONS, VELVET CONTENT CAN BE REMOVED AND INSERTED QUICKLY
CH716224A2 (en) Convertible dirndl bag.
DE607804C (en) Blanket that can be used as a coat
AT411643B (en) ONE-PIECE CLOTHING
DE2002592A1 (en) Garment with adjustable waist
AT513232B1 (en) Decorative neckerchief
DE2700703A1 (en) Weatherproof hood for neck and head - is made of conical or cylindrical natural or synthetic material, with front fastener
AT204505B (en) Garment
DE7430976U (en) Multi-part weather protection garment
DE102019110316A1 (en) Multifunctional garment
DE1998613U (en) COMPOSITE SLEEPING BAG
DE7400558U (en) Leisure trousers with long, preferably flared trouser legs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased