DE3627174A1 - Vorrichtung zum erfassen der anwesenheit und zum schutz von personen im bergbau unter tage - Google Patents

Vorrichtung zum erfassen der anwesenheit und zum schutz von personen im bergbau unter tage

Info

Publication number
DE3627174A1
DE3627174A1 DE19863627174 DE3627174A DE3627174A1 DE 3627174 A1 DE3627174 A1 DE 3627174A1 DE 19863627174 DE19863627174 DE 19863627174 DE 3627174 A DE3627174 A DE 3627174A DE 3627174 A1 DE3627174 A1 DE 3627174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
mining
sensors
detecting
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627174
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Keith Barham
Philip Peter Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE3627174A1 publication Critical patent/DE3627174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • E21D23/14Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
    • E21D23/142Measuring the advance of support units with respect to external points of reference
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/12Control, e.g. using remote control
    • E21D23/14Effecting automatic sequential movement of supports, e.g. one behind the other
    • E21D23/148Wireless transmission of signals or commands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit und zum Schutz von Personen im Bergbau unter Tage.
Insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Erfassen der Anwesenheit und zum Schutz von Personen im Strebbau, welcher mit Bergbau­ geräten und Anlagen ausgestattet ist, die eine Gesteins­ oder Mineralabbaumaschine umfassen, welche längs der Ab­ baufront bewegbar ist, einen Förderer zum Transportieren von gewonnenem Gestein oder Mineral und eine Vielzahl vor­ schiebbarer Ausbaurahmen für das Hangende, wobei die Steu­ erung mindestens eines Teils der Bergbauanlagen und deren Arbeitsgänge teilweise oder vollständig automatisiert ist.
Erfindungsgemäß weist eine Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit und zum Schutz von Personen im Bergbau unter Tage Sensoreinrichtungen zum Erfassen der Anwesenheit von Personal in einer verbotenen Arbeitszone und zum Ableiten von Signaleinrichtungen auf, welche eine derartige erfaßte Anwesenheit anzeigen, sowie Steuereinrichtungen, die auf das Ableiten eines derartigen Signals ansprechen, um den Betrieb oder die Bewegung von Anlagen in der verbotenen Zone zu steuern.
Zweckdienlicherweise ist die Arbeitszone durch eine Abbau­ front gebildet und die Bergbaugeräte und -anlagen schlies­ sen eine Vielzahl von vorschiebbaren Ausbaurahmen für das Hangende ein, wobei die Sensoreinrichtungen an mindestens einem Teil der Ausbaurahmen montiert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnun­ gen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine unvollständige Querschnittsansicht durch den Strebausbau in einer Grube unter Tage,
Fig. 2 eine skizzenhafte Draufsicht des Strebs gemäß Fig. 1 in verkleinertem Maßstab, einschließlich einer vergrößerten Skizze eines Teils der Anlage;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit und Schutz von Perso­ nen nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine skizzenhafte Draufsicht von Bergbauarbeiten, welche eine zweite Anlage nach der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 5 eine skizzenhafte Draufsicht auf Bergbauarbeiten, welche eine dritte Anlage nach der vorliegenden Er­ findung zeigt.
Fig. 1 zeigt einen vorschiebbaren Ausbaurahmen für das Hangende, welcher längs eines Strebs im Bergbau unter Tage eingebaut ist.
In der Praxis werden eine Vielzahl von Ausbaurahmen Seite an Seite längs des Strebs angeordnet, wobei jeder Ausbau­ rahmen eine am Boden montierte Basis aufweist, welcher längs des Bodens 2 gleitbar ist und eine mit dem Hangende in Eingriff gelangende Kappe 3, welche in Richtung des Han­ gendes 4 durch hydraulisch betätigte Stempel 5 gedrückt wird, welche sich zwischen der Basis und der Kappe er­ strecken. Eine Gelenkanordnung 6 auf der Rückseite der Ausbaurahmen bildet einen Schutz, welcher verhindert, daß abgebautes Gesteinsmaterial von der abgebauten Altung hinter dem fortschreitenden Streb hindurchgelangt.
Eine schwenkbar montierte Strebanordnung 7 ist am Vorder­ ende der Kappe montiert, um die frisch freigelegte Kohle­ fläche zu halten, welche zurückbleibt, wenn die doppelen­ dige laufende Trommelschermaschine 8 hin und her längs des Strebs verfahren wird. In Fig. 1 sind lediglich die dreh­ baren Schneidtrommeln 9 und 10 und ein Teil eines die Trommel tragenden Arms 11 gezeigt, wobei die Trommeln von der Abbaufront Kohle gewinnen. Fig. 1 zeigt ferner den Um­ riß eines Streb-Panzerförderers 12, welcher sich über die Länge des Strebs erstreckt. Kolben 13 verbinden jeden vor­ schiebbaren Ausbaurahmen mit dem Förderer.
Im Betrieb erfolgt, während die Abbaumaschine hin und her längs der Abbaufront verfahren wird, um den Streb vorzu­ treiben, der Vorschub des Förderers und der Ausbaurahmen in Richtung der frisch freigelegten Kohlefläche, wobei der Vorschub der Bergbau-Betriebsanlagen teilweise oder völlig automatisiert durch Steuereinrichtungen (nicht dargestellt in Fig. 1) gesteuert wird, die in einem von zwei offenge­ haltenen Strecken im Bergeversatz (nicht dargestellt) angeordnet sind, welche an den Enden des Strebs vorgesehen sind.
Fig. 2 zeigt an, daß die Maschine 8, welche sich längs der Abbaufront in der Abbaurichtung x bewegt, wobei der Förderer hinter der Maschine in der zur neu freigelegten Abbaufront vorgeschobenen Stellung veranschaulicht ist. Die Ausbaurahmen, welche mit dem vorgeschobenen Abschnitt des Förderers verbunden sind, sind ebenfalls in der vorge­ schobenen Stellung gezeigt. Die Vorschubkolben 13 werden verwendet, um zunächst den Förderer vorzuschieben und wer­ den dann eingezogen, um den dazugehörigen Ausbaurahmen nachzuziehen, wobei während des Vorschubs eines Ausbaurah­ mens der Ausbaurahmen aus das Hangende stützenden Stel­ lung entlastet ist, indem die Stempel 5 eingezogen werden.
An mindestens einigen der Ausbaurahmen sind Sensoren 15 an den Stempeln montiert derart vorgesehen, daß jeder Sensor eine Zone abtastet, deren äußerste Grenzen durch gestrichel­ te Linien 16 dargestellt sind, welche im wesentlichen ein kreisförmiges Profil aufweisen. Die beiden überwachten Zonen überdecken die möglichen Bewegungswege von Personen, welche sich längs des Strebs bewegen und ermöglichen es, daß die Sensoren die Anwesenheit von Personen in verbote­ nen Zonen während des Betriebs der Bergbauanlagen an der Abbaufront erfassen. Die Sensoren 15 bilden einen Teil der Sensoreinrichtungen einer Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit und zum Schutz von Personen im Streb. Fig. 2 zeigt an, daß bei der beschriebenen Ausführungsform sämtliche Ausbaurahmen des Strebs mit Sensoren 15 verse­ hen sind. In anderen Ausführungsformen sind lediglich einige der Ausbaurahmen mit Sensoren, beispielsweise jeder vierte oder fünfte Ausbaurahmen, längs der Abbaufront ver­ sehen.
Die Sensoren können nach einer Anzahl von möglichen Tech­ niken zur Erfassung der Anwesenheit von Personen arbeiten. Sie können beispielsweise Körpereigenschaften erfassen, wie z. B. Körpertemperatur, Feuchtigkeit, Flüssigkeitsge­ halt usw. Alternativ können die Sensoren eine elektroni­ sche Überwachung und Abtastung verwenden, wie z. B. Radar, Ultraschall, Infrarot oder Lichtstrahlen usw. Als eine weitere Alternative können die Sensoren eine "Aktiv/Passiv" -Markierungstechnik verwenden.
Mit einer Aktiv/Passiv-Markierungstechnik weist jeder Sen­ sor 15 eine Sender/Empfänger-Antenne mit äußerer Energie­ versorgung auf, welche fest an dem Stempel eines Ausbau­ rahmens befestigt ist. Jeder Sensor 15 sendet ein kontinu­ ierliches Signal aus, dessen wirksamer Bereich durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 und 2 definiert ist. Bei Anwendung einer derartigen Technik trägt jede Einzelper­ son einen Transponder 120 (in Fig. 3 angedeutet), d. h. eine Miniaturradio-Sende/Empfänger-Einheit, welche an der Person, beispielsweise an der Helmlampenbatterie, befe­ stigt ist. Wenn eine Person eine verbotene oder Sicher­ heits-Zone betritt, die durch die Abtastgrenzen gemäß Fig. 1 und 2 definiert ist, wird der Transponder durch das von der dazugehörigen feststehenden Antenne empfangene Signal aktiviert. Der aktivierte Transponder sendet sei­ nerseits ein Signal aus, welches die Anwesenheit der Per­ son innerhalb der verbotenen oder Sicherheits-Zone an­ zeigt, wobei das ausgesandte Signal durch die dazugehörige feststehende Antenne empfangen wird, welche ein weiteres Signal zu den Steuereinrichtungen für die Bergbauanlagen weiterleitete, so daß die Steuereinrichtungen darüber in­ formiert werden, daß eine Person erfaßt wurde. Die Steuer­ einrichtung antwortet auf die Ableitung eines derartigen Signals derart, daß der Betrieb oder die Bewegung der An­ lagen in der verbotenen Zone zweckdienlich gesteuert werden, indem beispielsweise die Steuereinrichtung die nor­ malen Steuerfunktionen überläuft und die Bewegung von irgendwelchen Bergbaumaschinen oder -anlagen in der verbo­ tenen oder Sicherheits-Zone verhindert.
Damit die Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit und zum Schutz von Personen eine gewünschte Lösung für die Sicher­ heit darstellt, ist jeder Ausbaurahmen längs der Reihe von Ausbaurahmen entlang der Abbaufront in vorgewählten Intervallen über die Abbaufront mit einer feststehenden Sender/Empfänger-Antennenstation versehen, wobei jede Station ein oder mehrere Sensoren umfaßt, was von den Dimensionen und der Konstruktion der dazugehörigen Ausbau­ rahmen abhängt. Fig. 2 zeigt jeden Ausbaurahmen längs der Abbaufront mit einer Sensorstation versehen.
Nachdem die Steuereinrichtungen von der Anwesenheit von Personen innerhalb einer verbotenen oder Sicherheits-Zone informiert wurden, können diese eine der folgenden be­ triebsmäßigen Prozeduren einleiten:
1. Isolieren und In-Ruhe-Setzen des speziellen Ausbaurah­ mens mit der die Anwesenheit erfassenden Antenne;
2. Isolieren und Ruhigstellen des Ausbaurahmens wie gemäß 1. zusammen mit einer vorgewählten Anzahl benachbarter Ausbaurahmen;
3. Isolieren und Ruhigstellen sämtlicher Ausbaurahmen der Abbaufront; oder
4. Isolieren und Ruhigstellen sämtlicher Ausbaurahmen und sämtlicher Bergbauanlagen längs des Strebs oder über eine vorgewählte Länge des Strebs.
Jede Isolierung und Ruhigstellung eines Ausbaurahmens, wel­ che sekundäre Betriebsprobleme oder Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Förderer oder der Abbaumaschine erzeu­ gen würde, würde ausfallsichere Verkettungen für anschlies­ sende Isolation und Ruhigstellung erfordern.
Eine typische Anlage mit totaler Ruhigstellung würde die Integration des Systems zum Erfassen der Anwesenheit und zum Schutz von Personen mit dem Nothaltsystem der Bergbau­ anlagen erfordern. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Steuerung mit Steuereinrichtungen 110.
Eine mögliche alternative Lösung, welche möglicherweise eine betriebsmäßig akzeptablere, jedoch kompliziertere Lösung darstellt, enthält eine Isolation einzelner Ausbau­ rahmen oder Ausbaurahmen in Gruppen. Jeder Ausbaurahmen, welcher eine Antennenstation aufweist (nicht notwendiger­ weise sämtlicher Ausbaurahmen) hätte in diesem Falle seine eigene lokale elektrohydraulische Anlage zur Isolation und Ruhestellung. Das Personenerfassungssystem würde lokal ent­ weder in den örtlich begrenzten Ausbaurahmen oder in eine Gruppe benachbarter Ausbaurahmen integriert. Bei Verwendung dieser Lösung und mit zusätzlicher Systemintegration der Steuereinrichtung bezüglich der Stellung der Abbaumaschine längs des Strebs könnte die verbotene Zone sich gemeinsam mit der jeweils aktiven Betriebsweise des Strebs bewegen. Dies würde es ermöglichen, daß Reinigungs- und Wartungsar­ beiten usw. in demjenigen Teil des Strebs durchgeführt werden können, welche jeweils keinerlei Bewegung von Berg­ bauanlagen oder keinerlei Betrieb aufweisen, ohne daß da­ durch der Betrieb der Bergbauanlagen ausgeschaltet oder an­ gehalten wird. Eine derartig maschinenzentrierte Aktivbe­ triebsweise würde nicht lediglich den Bereich unmittelbar bei der Gewinnungsmaschine, sondern auch die Bereiche vor der Gewinnungsmaschine, beispielsweise den Bereich, wo die Streben der Ausbaurahmen zurückgezogen werden, und hinter der Maschine, beispielsweise, wo der Förderer vorgeschoben und die Ausbaurahmen eingezogen werden usw., einschließen. Sämtliche Aspekte des erfindungsgemäßen Betriebssystems eines Strebs unter Sicherheitsgesichtspunkten unabhängig, ob es sich hierbei um das primäre Sensorsystem oder um das sekundäre integrierte Steuer- und Überwachungssystem han­ delt, würde bedeuten, daß unter Sicherheitsbedingungen ein vollständiger Stillstand erfolgt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform nach der Erfin­ dung, bei welcher die Sensoren 15 in sämtlichen Strecken 100, 101 und 102 angeordnet sind, welche zu Arbeitsstätten. oder Betriebszonen unter Tage führen, die eine verbotene Sicherheits-Zone 103 darstellen, beispielsweise einen Bun­ ker, eine Schütte, einen Brecher usw. Die Sensoren 15 der Anlage sind derart angeordnet, daß der Eintritt von Perso­ nal in die Zone 103 erfaßt wird. Falls der Bergmann längs der Strecke auf einem Förderband oder einem gezogenen Fahr­ zeug transportiert wird, würde die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung ausschalten.
Bei einer Form nach der Erfindung ist eine Steuereinrichtung zum begrenzten Zutritt vorgesehen, welche es ermöglicht, daß zweckdienlich autorisiertes Personal zeitweilig einen der Sensoren außer Betrieb setzt, um Zugang zur verbote­ nen oder Sicherheits-Zone zu ermöglichen. Die Steuerein­ richtungen zum beschränkten Zutritt würden beispielsweise automatische zeitgesteuerte Immobilisierungseinrichtungen aufweisen, welche außerhalb des Bereiches des feststehen­ den Sender/Empfänger-Sensors angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform nach der vorlie­ genden Erfindung, bei welcher die Sensoren 15 derart ein­ gebaut sind, daß sie im wesentlichen die Gesamtfläche der verbotenen oder Sicherheits-Zone 104 abtasten. Die beiden Strecken 105 und 106 müssen nicht mit Sensoren versehen sein.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeich­ nungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit und zum Schutz von Personen im Bergbau unter Tage, mit Sensor­ einrichtungen zum Erfassen der Anwesenheit von Perso­ nen in einer verbotenen Arbeitszone, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrich­ tung (15) Signale ableitet, welche eine derartige er­ faßte Anwesenheit anzeigen, und daß Steuereinrichtungen (110) vorgesehen sind und auf die Ableitung derartiger Signale ansprechen, um den Betrieb oder die Bewegung von Geräten und Anlagen (6) in der verbotenen Zone A, B, C oder D zu steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an der Abbaufront vorgesehen ist und daß die Geräte und Anlagen eine Vielzahl vorschieb­ barer Ausbaurahmen (6) umfaßt, wobei die Sensoreinrich­ tungen Sensoren (15) aufweisen, die an mindestens eini­ gen der Ausbaurahmen montiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl oder Gruppe von Sensoren (15) an jedem der mindestens einigen Ausbaurahmen montiert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die überwachte Zone (16), welche jedem Sensor (15) oder jeder Gruppe von Sensoren (15) zugeordnet ist, sämtliche möglichen Bewegungspfade von Personen, welche sich längs der Abbaufront bewegen, umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Sensor (15) eine von außen mit Energie versorgte Sender-/Empfänger-Antenne aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensor (15) ein kontinuierliches Signal sendet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung einen Transponder (120) umfaßt, welcher auf einen Sensor anspricht und durch diesen akti­ viert wird, wobei der Transponder von jedem Bergmann getra­ gen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aktivierter Transponder (120) ein Signal aussen­ det, welches die Anwesenheit eines Bergmanns anzeigt.
DE19863627174 1985-09-03 1986-08-11 Vorrichtung zum erfassen der anwesenheit und zum schutz von personen im bergbau unter tage Withdrawn DE3627174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858521813A GB8521813D0 (en) 1985-09-03 1985-09-03 Detection & protection systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627174A1 true DE3627174A1 (de) 1987-03-12

Family

ID=10584616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627174 Withdrawn DE3627174A1 (de) 1985-09-03 1986-08-11 Vorrichtung zum erfassen der anwesenheit und zum schutz von personen im bergbau unter tage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4722574A (de)
JP (1) JPS6255400A (de)
AU (1) AU582668B2 (de)
DE (1) DE3627174A1 (de)
GB (2) GB8521813D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410009A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Intecma Konstruktions Und Hand Vorrichtung zum Sichern und Überwachen eines begrenzten Arbeits- und Gefahrenbereichs einer Maschine
DE10247285B3 (de) * 2002-10-10 2004-01-22 Rag Ag Verfahren zur Zuordnung der sicherheitsrelevanten, persönlichen Ausrüstungsgegenstände zu den anfahrenden Personen sowie zur Anwesenheitskontrolle und Anlage
DE10029918B4 (de) * 1999-07-09 2008-10-30 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit von Personen im untertägigen Bergbau
DE102014101513A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Untertagebauortungssystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8716108D0 (en) * 1987-07-08 1987-08-12 Truro School Safety system for machinery
GB2215421B (en) * 1988-03-02 1992-07-22 John Eamon Gourley Safety devices
PL191697B1 (pl) * 1999-07-09 2006-06-30 Dbt Gmbh Sposób i układ sterowania, zwłaszcza sekcjami obudowy górniczej uwzględniający obecność załogi w wyrobisku górniczym
DE10201505B4 (de) * 2002-01-17 2004-03-18 Dbt Automation Gmbh Arbeitsschutzvorrichtung für Bergleute
DE20305309U1 (de) * 2003-04-01 2004-05-13 Dbt Automation Gmbh Strebausbausteuerung
DE102005020170B4 (de) * 2005-04-28 2016-06-02 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Hobeleinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Hobeleinrichtung
US20100221071A1 (en) * 2006-09-15 2010-09-02 J. H. Fletcher & Co Remotely controlled mining machines, control systems, and related methods
DE102007035848C5 (de) * 2007-07-31 2018-11-15 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ausbauschild und Verfahren zur Steuerung oder Positionsbestimmung eines Ausbauschildes
WO2009118762A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Council Of Scientific & Industrial Research A wireless information and safety system for mines
FI124526B (fi) * 2009-10-27 2014-09-30 Sandvik Mining & Constr Oy Järjestely kaivosajoneuvojen kulunvalvontaan
DE102011017439A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-23 Tiefenbach Control Systems Gmbh Sicherheitseinrichtung an den beweglichen Abbaugeräten in einem Streb des untertätigen Bergbaus
DE102011054926A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Verfahren und System zur Erhöhung der Betriebssicherheit von mobilen Maschinen in übertägigen oder untertägigen Abbaubetrieben zur Mineraliengewinnung unter Nutzung der RFID-Technik
EP3040508B1 (de) 2014-12-29 2021-07-28 Sandvik Mining and Construction Oy Zonendurchgangskontrolle an Arbeitsplatz
CN104747221B (zh) * 2015-01-16 2018-08-28 北京煤科天玛自动化科技有限公司 一种煤矿用液压支架自动移架智能控制方法
GB2558259A (en) * 2016-12-23 2018-07-11 Avonwood Dev Ltd Proximity detection and machine shutdown system
US11763111B2 (en) * 2018-05-04 2023-09-19 Rowan Companies, Inc. System and method for locating personnel at muster station on offshore unit
CN109973150A (zh) * 2019-03-12 2019-07-05 中国矿业大学 一种煤层模拟环境的瓦斯压力检定装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180279A (en) * 1967-03-10 1970-02-04 Price Machine Guards Ltd Improvements relating to Guards for Machines
GB1210069A (en) * 1967-06-08 1970-10-28 Gullick Ltd Improvements in or relating to mining equipment control systems responsive to the passage of a body
GB1239201A (de) * 1967-08-10 1971-07-14
US3812929A (en) * 1971-07-26 1974-05-28 Citation Mfg Co Inc Self-propelled golf cart
GB1420203A (en) * 1972-10-07 1976-01-07 Hird Brown Ltd Intrusion detection apparatus
US4026654A (en) * 1972-10-09 1977-05-31 Engins Matra System for detecting the presence of a possibly moving object
JPS50142057A (de) * 1974-05-01 1975-11-15
US3891966A (en) * 1974-08-08 1975-06-24 Zoltan G Sztankay Automobile collison avoidance laser system
GB1576317A (en) * 1976-08-20 1980-10-08 Dobson Park Ind Control of self-advancing mine roof supports
US4280580A (en) * 1978-11-03 1981-07-28 General Electric Company Proximity detector system for a medical diagnostic device
DE2939833C2 (de) * 1979-10-01 1982-06-09 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Schutzvorrichtung für den Bewegungsraum des Schlittens einer Flachstrickmaschine
DE3032584C2 (de) * 1980-08-29 1982-06-24 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen
GB2091330B (en) * 1981-01-20 1984-07-04 Coal Industry Patents Ltd Improvements in mmine equipment
GB2120742B (en) * 1982-03-26 1985-09-18 Donald Vivian Pull Safety guard
EP0092744A3 (de) * 1982-04-22 1985-10-16 Bircher AG Elektropneumatische Einrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereiches bei einer in Betrieb stehenden Maschine oder Anlage
US4516225A (en) * 1983-02-18 1985-05-07 Advanced Micro Devices, Inc. MOS Depletion load circuit
US4660703A (en) * 1983-11-07 1987-04-28 Nevio Filcich Method and apparatus for machine safety
US4636774A (en) * 1983-11-08 1987-01-13 American District Telegraph Company Variable sensitivity motion detector
SE456372B (sv) * 1984-04-06 1988-09-26 Bt Ind Ab Forfarande for att hos en operatorlos maskin detektera hinder
GB2166831B (en) * 1984-11-06 1988-08-03 L C Automation Limited Infra-red guard

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410009A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Intecma Konstruktions Und Hand Vorrichtung zum Sichern und Überwachen eines begrenzten Arbeits- und Gefahrenbereichs einer Maschine
DE10029918B4 (de) * 1999-07-09 2008-10-30 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit von Personen im untertägigen Bergbau
DE10247285B3 (de) * 2002-10-10 2004-01-22 Rag Ag Verfahren zur Zuordnung der sicherheitsrelevanten, persönlichen Ausrüstungsgegenstände zu den anfahrenden Personen sowie zur Anwesenheitskontrolle und Anlage
DE102014101513A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Untertagebauortungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4722574A (en) 1988-02-02
GB2180029B (en) 1989-08-23
GB2180029A (en) 1987-03-18
GB8619427D0 (en) 1986-09-17
AU6153086A (en) 1987-03-05
GB8521813D0 (en) 1985-10-09
JPS6255400A (ja) 1987-03-11
AU582668B2 (en) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627174A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der anwesenheit und zum schutz von personen im bergbau unter tage
DE102010016317A1 (de) Verfahren zur Ortung von Personen und/oder mobilen Maschinen in Grubenräumen unter Nutzung der RFID-Technik und Streb-Gewinnungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE112008000670B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Schnitthorizonts einer Bergbaugewinnungsanlage und Rinnenelement hierfür
DE102008038377B3 (de) Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung von Grubenräumen unter Nutzung der RFID-Technik
EP2247823B1 (de) Verfahren zum steuern von strebbetrieben
WO2016134690A9 (de) Verfahren zum betrieb der abbaumaschine zum kohleabbau im untertägigen streb eines steinkohlebergwerks
DE102007035848C5 (de) Ausbauschild und Verfahren zur Steuerung oder Positionsbestimmung eines Ausbauschildes
DE102011017439A1 (de) Sicherheitseinrichtung an den beweglichen Abbaugeräten in einem Streb des untertätigen Bergbaus
DE102007060170A1 (de) Einrichtung zum Kohleabbau im Streb eines Bergwerks
EP2037297B1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
DE3236214C1 (de) Verfahren zum Rauben eines Schreitausbaus, insbesondere eines Schildausbaus
WO2000023690A1 (de) Steuerung für den strebausbau
DE2538663A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau von oelschiefern, teersanden und anderen mineralien
EP2108879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
DE10029918B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Anwesenheit von Personen im untertägigen Bergbau
DE102018111938A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Fernbedienung eines elektrohydraulischen Steuerungssystems eines Strebausbaus
DE102019116534B3 (de) Kettenkraftmessung an Kettenförderern
DE2928029A1 (de) Bergbau-gewinnungsanlage und abbausystem
DE4103545C2 (de)
DE20305309U1 (de) Strebausbausteuerung
DE102018103664B4 (de) Lagerlogistikdatenbestimmungssystem zur indirekten Bestimmung von Daten von Stückgut, Verfahren zum Betreiben eines Lagerlogistikdatenbestimmungssystems sowie Verwendung von energieautarken Sensoreinheiten am jeweiligen Stückgut
DE3301763C2 (de) Einrichtung zur exakten, automatischen Zählung von eine Schleusenanordnung passierenden Zählobjekten mit ausgeprägter Höhenerstreckung
DE3200211A1 (de) Vorrichtung zum messen des vorschubs einer beweglichen anordnung im untertaegigen bergbau
DE2026168C2 (de) Einrichtung zur Sicherung von mit tragbaren, dauernd betriebenen Sendegeräten versehenen Personen im Untertagebetrieb
DE19717661A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erkennung wesentlicher Merkmale eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW

8139 Disposal/non-payment of the annual fee