DE3627001C1 - Cooling device, in particular refrigerator - Google Patents

Cooling device, in particular refrigerator

Info

Publication number
DE3627001C1
DE3627001C1 DE19863627001 DE3627001A DE3627001C1 DE 3627001 C1 DE3627001 C1 DE 3627001C1 DE 19863627001 DE19863627001 DE 19863627001 DE 3627001 A DE3627001 A DE 3627001A DE 3627001 C1 DE3627001 C1 DE 3627001C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
support strips
holding elements
appliance door
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863627001
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Erich Dipl-Designer Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority to DE19863627001 priority Critical patent/DE3627001C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627001C1 publication Critical patent/DE3627001C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlgerät, insbesondere einen Kühlschrank, mit auf der Innenfläche der Türe zwischen senkrechten Tragleisten wahlweise in verschie­ denen Höhenlagen einsetzbaren Ablagebehältern in Form von Schalen, welche an ihren die Schmalseiten bildenden Seitenwänden mit nach unten offenen Haltenuten versehen sind, in welche an den einander gegenüberliegenden Seiten der Tragleisten angeordnete Halteelemente formschlüssig eingreifen.
Bei einem bekannten Kühlgerät dieser Art (DE-PS 34 46 194, GM 82 32 385) sind als Tragleisten Wangen der Gerätetür vorgesehen. Die Halteelemente sind beispielsweise durch Anformen oder Ankleben in fester, vorbestimmter Anordnung an den Wangen angebracht. Da es für die Erzielung einer ausreichenden Tragfähigkeit der eingesetzten Ablage­ behälter zweckmäßig und üblich ist, die Haltenuten im Mittenbereich ihrer Seitenwände auszubilden, ist es für die entsprechende Anordnung der Halteelemente erforder­ lich, daß die Breite der Wangen auf die Breite der Seiten­ wände abgestimmt ist. Weiterhin sind enge Toleranzen bezüglich des Abstandes der Halteelemente von der Innen­ fläche der Gerätetür und der Haltenuten von der, der Gerätetür benachbarten Rückwand der Ablagebehälter dann einzuhalten, wenn Ablagebehälter mit einem für ihre Trag­ fähigkeit und Kippsicherheit günstigen, geringen Abstand ihrer Rückwand zu der Innenfläche der Gerätetür einsetzbar sein sollen. Durch diese engen Toleranzen kann das Einsetzen bzw. Umsetzen der Ablagebehälter erschwert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlgerät der genannten Art so auszubilden, daß die Ablagebehälter einfach ein- bzw. umsetzbar sind.
Diese Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Kühlgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragleisten Aus­ sparungen zur Aufnahme lösbarer Halteelemente aufweisen.
Dadurch, daß die Tragleisten Aussparungen zur Aufnahme lösbarer Halteelemente aufweisen, entfällt die Notwendigkeit, diese in einer vorgegebenen Anordnung mit den Tragleisten fest zu verbinden bzw. anzuformen. Weiterhin führt das für eine lösbare Verbindung der Halteelemente mit den Aussparungen erforderliche Spiel dazu, daß Abweichungen betr. die Abstände der Halteelemente von der Innenfläche der Gerätetür und der Haltenuten von der Rückwand des jeweiligen Ablagebehälters ausgeglichen werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Kühlgerät sind somit die Ablagebehälter in einfacher Weise einsetz- bzw. umsetzbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tragleisten bügelartig mit Abstand von der Innenfläche der Gerätetür an dieser befestigt. Es entfällt somit die Notwendigkeit, die Breite der Tragleisten auf diejenige der Seitenwände der Ablagebehälter abzustimmen. Weiterhin wird das Einsetzen und das Herausnehmen von Ablagebehältern dadurch erleichtert, daß diese nicht nur von vorne greifbar sind, sondern auch an den zwischen den Tragleisten und der Gerätetür liegenden Bereichen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Aussparungen zur Innenfläche der Gerätetür hin eine Einführöffnung aufweisen und eine Flachführung für einen flanschartig abgesetzten Bereich der Halteelemente bilden. Die Halteelemente können somit einfach über die Einführöffnung in die Tragleisten eingesetzt werden und über die Flachführung in horizontaler Richtung in ihre Endlage für die Aufnahme durch die Haltenuten der Ablage­ behälter verschoben werden. Ein unbeabsichtigtes Ver­ schieben der Halteelemente aus den Einführöffnungen heraus kann beispielsweise dadurch vermieden werden, daß der Flachführung, der Einführöffnung benachbart Begrenzungs­ elemente in Form von elastischen Nocken oder dergl. zugeordnet sind, über die die Halteelemente nur unter Zwang gleiten. Derartige Begrenzungselemente können auch innerhalb der Flachführung angeordnet sein, um neben ihrer Endwand weitere Endlagen für Ablagebehälter mit entsprechend verringerter Breite vorzusehen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Haltenuten von der der Gerätetür zugewandten Rückwand des Ablagebehälters einen Abstand aufweisen, der im wesentlichen dem Abstand der in die Haltenuten eingeführten Halteelemente von der Gerätetür entspricht. Die eingesetzten Ablagebehälter verhindern dann, daß die Halteelemente unbeabsichtigt aus der Einführöffnung gleiten können. Bei entsprechender Länge der Flachführung sind Abweichungen betr. den Abstand der Haltenuten von der Rückwand des Ablagebehälters einfach durch eine Verschiebung der Halteelemente in horizontaler Richtung ausgleichbar.
Es hat sich weiter als vorteilhaft herausgestellt, daß die Tragleisten mindestens an einem Ende über eine Konsole miteinander verbunden und an der Gerätetür befestigt sind. Dies führt zu einer einfachen und relativ verwin­ dungssteifen Befestigung der Tragleisten an der Geräte­ tür. Eine im unteren Bereich der Gerätetür befestigte Konsole kann dabei gleichzeitig eine Stütze für einen für die Aufnahme von schwerem Kühlgut vorgesehenen Ablage­ behälter bilden.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, daß jede Tragleiste mindestens an einem Ende über ein Endstück mit der Gerätetür verbunden ist. Dies führt zu einer einfachen Verbindung der Tragleisten mit der Gerätetür und bei gleichbleibenden Tragleisten durch ein Auswechseln der Endstücke in einfacher Weise zu einem veränderten Abstand der Tragleisten von der Innenfläche, über den die Breite der einzusetzenden Ablagebehälter variierbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Kühlschranktür mit erfindungsgemäß befestigten Ablagebehältern,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Endbereiches eines Ablagebehälters,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer unvollständig dargestellten Tragleiste und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Halteelementes.
An einer als ganzes mit 1 bezeichneten Kühlschranktür (Fig. 1) ist in jedem seitlichen Endbereich eine in vertikaler Richtung verlaufende linke und rechte Tragleiste 2, 2′ bügelartig mit Abstand von der Innenfläche 3 der Kühlschranktür 1 befestigt. Die Befestigung der Tragleisten 2, 2′ erfolgt dabei im unteren Bereich über eine gemeinsame, mit der Kühlschranktür 1 verschraubte Konsole 4 und im oberen Bereich jeweils über ein ebenfalls mit der Kühlschranktür 1 verschraubtes abgewinkeltes Endstück 5. Die Konsole 4 weist dabei an jedem seitlichen Ende eine nicht dargestellte sack­ lochartige Aussparung zur Aufnahme eines Bereiches der in Form von Rechteckrohren aus Kunststoff hergestellten Tragleisten 2, 2′ auf. Die Endstücke 5, die wie die Konsolen 4 einstückig aus Kunststoff hergestellt sein können, haben einen nicht dargestellten, dem Innenprofil der Tragleisten 2, 2′ angepaßten Ansatz, der sich nach dem Verschrauben der Endstücke 5 mit der Kühlschranktür 1 in vertikaler Richtung erstreckt und zum Befestigen einer Tragleiste 2, 2′ jeweils in ihr offenes Profil eingreift.
An den einander zugewandten Seiten der Tragleisten 2, 2′ ist jeweils eine Vielzahl von im Querschnitt T-förmigen Aussparungen 7 mit der Kühlschranktür zugewandten Einführ­ öffnungen 8 einander in gleicher Höhe gegenüberliegend beispielsweise durch Tiefziehen oder spangebende Bearbei­ tung ausgebildet. Jede der Aussparungen 7 bildet aufgrund ihres T-förmigen Querschnittes eine Flachführung für über die Einführöffnungen 8 einführbare Halteelemente 9. Für die Aufnahme in einer Aussparung 7 weisen diese jeweils ein Gleitstück 12 auf, mit dem ein Halteansatz 10 über einen senkrecht dazu verlaufenden Steg 11 einstückig ver­ bunden ist. Für die Aufnahme von Stegen 11 sind die T-för­ migen Aussparungen 7 zu den einander gegenüberliegenden Seiten der Tragleisten 2, 2′ offen. Das Gleitstück 12 und der Steg 11 bilden einen T-förmigen Abschnitt zur Aufnahme in der T-förmigen Aussparung. Das Gleitstück 12 verläuft parallel zu dem Halteansatz 10 und ist für eine verkan­ tungsfreie Führung in der T-förmigen Aussparung 7 etwas länger als dieser ausgebildet.
Zur Befestigung von Ablagebehältern 13 bis 15 sind in gegenüberliegenden Aussparungen 7 Halteelemente 9 einge­ setzt. Die Halteansätze 10 stehen dabei jeweils über die einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Trag­ leisten 2, 2′ hervor.
Wie in Fig. 2 für den Ablagebehälter 14 dargestellt, weist jeder Ablagebehälter 13 bis 15 an seinen die Schmalseiten bildenden Seitenwänden 17 eine angeformte, nach unten offene und nach oben durch eine Endwand 18 verschlossene Haltenut 19 auf. Beim Einsetzen werden die Ablagebehälter 13 bis 15 in den Zwischenraum zwischen den beiden Tragleisten 2, 2′ geführt und durch eine Bewegung vertikal abwärts wird jeweils ein Halteansatz 10 in eine Haltenut 19 so weit eingeführt, bis durch ein Anliegen jedes Halteansatzes 10 an einer Endwand 18 jeder Ablagebehälter 13 bis 15 an den Tragleisten 2, 2′ befestigt ist. Das Einsetzen bzw. Umsetzen von Ablagebehältern 13 bis 15 wird dadurch erleichtert, daß diese nicht nur von vorne greifbar sind, sondern auch im Bereich des Abstandes zwischen den Tragleisten 2, 2′ zu der Innenfläche 3. Durch die Verschieblichkeit der Halteelemente 9 in horizontaler Richtung ist die Einhaltung enger Toleranzen betr. den Abstand der Haltenuten 19 von den der Kühlschranktür 1 zugewandten Rückwänden 20 der Ablagebehälter 13 bis 15 vermieden.
Ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Halteelemente 9 über die Einführöffnungen 8 ist dadurch verhindert, daß nach dem Einsetzen jedes Ablagebehälters 13 bis 15 durch den Abstand zwischen den Rückwänden 20 und den Halte­ nuten 19 die Halteelemente 9 in einer Lage innerhalb der Aussparungen 7, entfernt von den Einführöffnungen 8 fest­ gelegt sind. Die horizontale Verschieblichkeit der Halte­ elemente 9 bzw. der sie aufnehmenden Ablagebehälter 13 bis 15 in der der Kühlschranktür 1 abgewandten Richtung ist durch die Tiefe der Aussparung 7 begrenzt. Zur Festlegung von einer oder mehreren Endlagen für die Halteelemente 9 können in den Aussparungen 7 beispielsweise auch nicht dargestellte elastische Nocken angeordnet sein. Der Abstand derartiger Nocken von der Einführöffnung 8 ist dann jeweils auf den Abstand der Haltenuten 19 von der Rückwand 20 verschiedener Ablagebehälter abgestimmt.

Claims (6)

1. Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank, mit auf der Innenfläche der Türe zwischen senkrechten Tragleisten wahlweise in verschiedenen Höhenlagen einsetzbaren Ablagebehältern in Form von Schalen, welche an ihren die Schmalseiten bildenden Seitenwänden mit nach unten offenen Haltenuten versehen sind, in welche an den einander gegenüberliegenden Seiten der Tragleisten angeordnete Halteelemente formschlüssig eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (2, 2′) Aussparungen (7) zur Aufnahme lösbarer Halteelemente (9) aufweisen.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (2, 2′) bügelartig mit Abstand von der Innenfläche (3) der Gerätetür (1) an dieser befestigt sind.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparungen (7) zur Innenfläche (3) der Gerätetür (1) hin eine Einführöffnung (8) aufweisen und eine Flachführung für einen flanschartig abgesetzten Bereich (12) der Halteelemente (9) bilden.
4. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenuten (19) von der der Gerätetür (1) zugewandten Rückwand (20) des Ablagebehälters (13 bis 15) einen Abstand aufweisen, der im wesentlichen dem Abstand der in die Haltenuten (19) eingeführten Halteelemente (9) von der Gerätetür (1) entspricht.
5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (2, 2′) mindestens an einem Ende über eine Konsole (4) miteinander verbunden und an der Gerätetür (1) befestigt sind.
6. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragleiste (2, 2′) mindestens an einem Ende über ein Endstück (5) mit der Gerätetür (1) verbunden ist.
DE19863627001 1986-08-08 1986-08-08 Cooling device, in particular refrigerator Expired DE3627001C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627001 DE3627001C1 (en) 1986-08-08 1986-08-08 Cooling device, in particular refrigerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627001 DE3627001C1 (en) 1986-08-08 1986-08-08 Cooling device, in particular refrigerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627001C1 true DE3627001C1 (en) 1987-09-03

Family

ID=6307022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627001 Expired DE3627001C1 (en) 1986-08-08 1986-08-08 Cooling device, in particular refrigerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627001C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2528203C2 (ru) * 2009-08-10 2014-09-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Навесной элемент двери для холодильного аппарата

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232385U1 (de) * 1983-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern
DE3446194C1 (de) * 1984-12-18 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlgerät, insbes. Kühlschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232385U1 (de) * 1983-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern
DE3446194C1 (de) * 1984-12-18 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlgerät, insbes. Kühlschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2528203C2 (ru) * 2009-08-10 2014-09-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Навесной элемент двери для холодильного аппарата

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061152A1 (de) Kältegerät
EP2765886A1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
EP0473886B1 (de) Sortimentbox
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
EP0037034B1 (de) Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene
DE3627001C1 (en) Cooling device, in particular refrigerator
EP0063805B1 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
DE202014101910U1 (de) Behälter für Kleinteile
DE102015112843B4 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge
DE3505614C2 (de)
DE19944654A1 (de) Montageeinheit
DE2204218A1 (de) Schrankmoebel, insbesondere schreibtisch
DE10136680A1 (de) Schaltschrank
EP0173810A2 (de) Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen od.dgl.
EP0619464A1 (de) Kühlschrank
EP0534330B1 (de) Ablage für Gepäck, Hüte und dggl., insbesondere zum Einbau in Eisenbahnwaggons
AT377426B (de) Halter
DE3343775A1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
DE2245362B2 (de) Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell
DE19639065C1 (de) Schubeinheit
DE19945839B4 (de) Trägersystem für Warenträger
EP0523424A1 (de) Schubladenführung
EP0348789A2 (de) Formularablage
DE2853969A1 (de) Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee