DE3625885C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3625885C2
DE3625885C2 DE3625885A DE3625885A DE3625885C2 DE 3625885 C2 DE3625885 C2 DE 3625885C2 DE 3625885 A DE3625885 A DE 3625885A DE 3625885 A DE3625885 A DE 3625885A DE 3625885 C2 DE3625885 C2 DE 3625885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position regulating
regulating body
rail
opening
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3625885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625885A1 (de
Inventor
Rolf 7410 Reutlingen De Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF HEINZELMANN BEFESTIGUNGSSYSTEME 7410 REUTLINGEN DE
Original Assignee
ROLF HEINZELMANN BEFESTIGUNGSSYSTEME 7410 REUTLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF HEINZELMANN BEFESTIGUNGSSYSTEME 7410 REUTLINGEN DE filed Critical ROLF HEINZELMANN BEFESTIGUNGSSYSTEME 7410 REUTLINGEN DE
Priority to DE19863625885 priority Critical patent/DE3625885A1/de
Priority to CH1858/87A priority patent/CH672827A5/de
Publication of DE3625885A1 publication Critical patent/DE3625885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625885C2 publication Critical patent/DE3625885C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • F16L3/2431Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder the special member being inserted and subsequently rotated to a limited extent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren und dgl. unter Decken mit einem rohrseitigen Befestigungskörper, der mittels eines Gewinde aufweisenden Abstandsstabes mit einem in einer C-förmigen Profilschiene mit einer Sohle und Flanken verschiebbaren Lage-Regulierstück mit mit den Flanken zusammenarbeitenden Kerben und einem befestigungskörperseitigen und einem profilschienenseitigen Durchbruch, wobei in dem einen Durchbruch eine mit dem Abstandsstab verschraubbare Einstellschraube gelagert ist, verbindbar ist.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art, auch Rohrabhängungen genannt, sind bekannt. So ist z. B. in der DE-OS 33 42 634 eine Rohrabhängung beschrieben, bei der der Abstand zwischen dem Befestigungskörper und dem Lage-Regulierstück stufenlos einstellbar ist. Dies hat zwar den Vorteil, daß die regelmäßig in horizontaler Ebene angeordneten Rohre mit einer sehr großen Genauigkeit aufgehängt werden können, und zwar vor allem dann, wenn das Lage-Regulierstück direkt mit der Decke verbunden ist. Wird zwischen dem Lage-Regulierstück und der Decke eine mittelbare Verbindung, z. B. mittels einer C-förmigen Profilschiene, hergestellt und soll diese Rohrabänderung für Rohre von mehreren Metern Länge (die regelmäßig verschraubt oder verschweißt werden) benutzt werden, dann kann es zu einer unerwünschten Verschiebung des Lage-Regulierstückes innerhalb der Profilschiene kommen. Ist in solchen Fällen der Unterschied zwischen der Ist- und der vorgesehenen Soll-Lage der Rohre erheblich, dann kann dies zu beachtlichen Verzögerungen beim Verbinden der Rohre führen. Darüber hinaus kann sich dies auch nachteilig auf die Verbindungsstellen der Rohre auswirken, da dort unerwünschte Spannungen auftreten können. Ferner ist durch die DE-PS 19 52 431 ein Befestigungselement zum Einhängen in C-förmige Montageschienen bekanntgeworden, bei dem eine unverrückbare Verbindung zwischen dem Lage-Regulierstück und der Profilschiene herstellbar ist. Dieses Befestigungselement ist allerdings mit dem Nachteil behaftet, daß eine Höheneinstellung der Rohre nicht möglich ist.
Schließlich geht aus der DE-OS 26 22 432 eine Aufhängevorrichtung hervor, die keinen Abstandsstab besitzt; dort wird die Höhe der Rohre mittels eines Befestigungsbandes eingestellt, das nicht sicherstellt, daß die eingestellte Höhe der getragenen Rohre erhalten bleibt, da die Höhensicherung mittels einer auf das Befestigungsband einwirkenden Schraube erfolgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Vorrichtung ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, da die Höheneinstellung des Befestigungskörpers mit einfachen Mitteln schnell, genau und ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann. Andererseits soll die Vorrichtung auch so ausgebildet sein, daß der Lage-Regulierkörper insbesondere mit Bezug auf die Profilschiene ortsfest anorderbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Lage-Regulierkörper mit der Profilschiene unverrückbar verbindbar ist, daß der Kopf eine Vielkantschraube ist, die im wirksamen Zustand der Vorrichtung im Lage-Regulierkörper unverdrehbar angeordnet ist, und daß der Lage-Regulierkörper eine Partie mit mindestens einer Ausnehmung besitzt, in deren Bereich der axial verlagerbare Kopf verdrehbar ist.
Man erkennt, daß der Erfindungsgedanke jedenfalls immer dann verwirklicht ist, wenn bei unverändert einfacher Verbindung des Lage-Regulierstückes mit der Profilschiene, eine ortsfeste Verbindung herstellbar ist, die darüber hinaus auch ohne weiteres lösbar ist. Ein solches Lage-Regulierstück ist dann mit der Schiene genauso gut verbunden als wäre es mit der Decke verschraubt.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine zweckmäßige Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß zwischen dem Lage-Regulierstück und der Profilschiene ein Arretierkörper angeordnet ist. Hierbei können die Maßnahmen auch so getroffen sein, daß das Lage-Regulierstück mit Abstand zu der Sohle der Profilschiene angeordnet ist, wobei der Arretierkörper zwischen der Sohle und dem Lage-Regulierstück angeordnet sein kann. Ist der Arretierkörper ein elastischer Körper, der im wirksamen Zustand der Vorrichtung das Lage-Regulierstück gegen die Flanken drückt, dann kann nach der Anbringung des Lage-Regulierstückes in die Profilschiene, dieses durch einfaches Betätigen und mit hoher Genauigkeit an die Soll-Stelle verschoben werden. Wird das Lage-Regulierstück nicht mehr betätigt, dann drückt der Körper das Lage-Regulierstück gegen die Flanken der Profilschiene. Dieser drückt es hierbei so stark, daß es zu einem ungewollten Verschieben des Lage-Regulierstückes innerhalb der Profilschiene nicht kommen kann.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß der Arretierkörper eine mit dem Lage-Regulierstück lösbar verbindbare Feder ist. Hierbei kann die Feder so ausgebildet sein, daß ihre Umhüllung ein Kegelstumpf ist, dessen Grundfläche mit der Sohle in Druckverbindung steht, während das andere Ende des Kegels in den profilschienenseitigen Durchbruch einbringbar ist. Wird nun das Lage-Regulierstück gegen die Sohle der Profilschiene gedrückt, dann kann dasselbe in axialer Richtung der Profilschiene verschoben werden. Wird das Lage-Regulierstück nicht mehr betätigt, dann drückt die Feder dasselbe gegen die Flanken der Profilschiene.
Eine gute Verbindung zwischen der Feder und dem Lage-Regulierstück ist dadurch herstellbar, daß im Durchbruch ein Gewinde ausgebildet ist und daß das stumpfe Ende der Feder die Form eines in den Durchbruch einschraubbaren Gewindes besitzt.
Eine ebenfalls technisch einfache und unverrückbare Verbindung zwischen der Profilschiene und dem Lage-Regulierstück ist dadurch herstellbar, daß das Lage-Regulierstück Magnetstücke trägt, wobei die Profilschiene beispielsweise aus Stahl besteht. Es kann mehrere Gründe geben, das ganze Lage-Regulierstück aus einem Magneten herzustellen.
Besitzen die Profilschienen eine erhebliche Länge, dann ist es zweckmäßig, wenn die Breite der in die Profilschiene anorderbaren Partie des Lage-Regulierkörpers kleiner und die Länge dieser Partie größer ist als der Abstand der Flanken zueinander. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß zunächst die mit der Profilschiene zusammenarbeitende Partie des Lage- Regulierstückes in den Innenraum der Profilschiene eingeschoben und dann um 90° verdreht werden kann. Danach ist das Lage-Regulierstück mit der Profilschiene verbunden und kann durch Zugkräfte beansprucht werden. Sind die Kerben zur Längsmittelachse des Lage-Regulierstückes hin stufenförmig ausgebildet, derart, daß die Flanken mit den von der Längsmittachse entfernteren Stufen zusammenarbeiten, während die geringere Abstände von der Längsmittelachse aufweisenden Stufen so bemessen sind, daß das Lage-Regulierstück in der durch die Flanken und diese Stufen definierten Ebene um 90° verdrehbar ist, dann ist das Lage-Regulierstück in seiner wirksamen Position mit der Profilschiene gleichzeitig form- und kraftschlüssig verbunden.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Maßnahme der Erfindung sieht vor, daß die der Sohle zugewandte Partie des Lage-Regulierstückes eben ist und die Form eines Parallelogrammes besitzt, dessen längere Diagonale größer und die kürzere kleiner ist als die lichte Breite der Profilschiene.
Um das Lage-Regulierstück direkt mit der Decke verbinden zu können, sieht eine weitere Maßnahme der Erfindung vor, daß unterhalb des profilschienenseitigen Durchbruches zwei in den Seitenwänden ausgebildete Durchbrüche vorhanden sind, in die eine Mutter einschiebbar ist, wobei das Gewinde der Mutter koaxial mit dem profilschienenseitigen Durchbruch anorderbar ist. Durch diese Maßnahmen ist erreichbar, daß das Lage-Regulierstück direkt mit einer Schraube, die ihrerseits in die Decke einschraubbar ist, verbindbar ist.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nach der Anbringung der Schiene eine ortsfeste Verbindung des Lage-Regulierstückes mit der Schiene durch wenige Handbewegungen erreichbar ist, da nämlich das Lage-Regulierstück an der vorgesehenen Stelle der Profilschiene eingeschoben und danach um 90° verdreht wird. Nach dem Betätigen ist die gewünschte unverrückbare Verbindung zwischen dem Lage-Regulierstück und der Profilschiene herstellbar. Das Lösen des Lage-Regulierstückes von der Profilschiene kann ebenfalls einfach durchgeführt werden, indem es zunächst in Richtung der Sohle der Profilschiene gedrückt und danach um 90° verdreht wird. In dieser Position kann das Lage-Regulierstück aus der Profilschiene ohne weiteres entfernt werden. Soll das Lage- Regulierstück mit Bezug auf die Profilschiene axial versetzt werden, dann wird das Lage-Regulierstück ein wenig gegen die Sohle (entgegen die Federkraftwirkung) gedrückt und auf die gewünschte Stelle verschoben. Ist der Abstand zwischen der Ist- und Soll-Lage des Lage-Regulierstückes zu groß, dann kann dasselbe von der Profilschiene gelöst und auf die gewünschte Stelle verlegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Zentralperspektive einer Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren (ohne Profilschiene),
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Lage-Regulierstücks,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Lage-Regulierstücks nach Fig. 2 in Richtung III,
Fig. 4 eine Draufsicht eines Lage-Regulierstücks in Richtung des Pfeiles IV nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht eines Lage-Regulierstücks nach Fig. 2, in Richtung des Pfeiles V,
Fig. 6 eine Zentralperspektive einer Profilschiene,
Fig. 7 eine Feder,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Einstellschraube und
Fig. 9 eine Draufsicht einer Einstellschraube nach Fig. 8, in Richtung des Pfeiles IX.
Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren und dgl. unter Decken mit einem rohrseitigen Befestigungskörper 10, der hier als eine Rohrschelle ausgebildet ist, der mittels eines Gewinde aufweisenden Abstandsstabes 12 mit einem in einer C-förmigen Profilschiene 14 (vgl. Fig. 6) mit einer Sohle 16 und Flanken 18, 20 verschiebbaren Lage-Regulierstück 22 mit mit den Flanken 18, 20 zusammenarbeitenden Kerben 24, 26 und einem befestigungskörperseitigen und einem profilschienenseitigen Durchbruch 30, 32 verbindbar ist, wobei in dem einen Durchbruch 30 eine mit dem Abstandsstab 12 verschraubbare Einstellschraube 36 (vgl. Fig. 8) gelagert ist. Das Lage-Regulierstück 22 ist mit der Profilschiene 14 unverrückbar verbindbar. Zwischen dem Lage-Regulierstück 22 und der Profilschiene 14 ist ein Arretierkörper 40, hier eine Feder, angeordnet. Das Lage-Regulierstück 22 ist so bemessen, daß es mit Abstand zu der Sohle 16 der Profilschiene 14 angeordnet ist. Die Feder 40 ist in zusammengebautem Zustand der Vorrichtung zwischen der Sohle 16 und dem Lage-Regulierstück 22 angeordnet. Dadurch wird das Lage-Regulierstück gegen die Flanken 18, 20 der Profilschiene 14 gedrückt.
Die Umhüllung der Feder 40 ist ein Kegelstumpf, dessen Grundfläche 42 mit der Sohle 16 in Druckverbindung steht, während das andere Ende 44 des Kegels in dem profilschienenseitigen Durchbruch 32 angeordnet ist. In diesem Durchbruch 32 ist ein Gewinde ausgebildet, wobei das stumpfe Ende 44 der Feder 40 als ein Gewinde 46 ausgebildet und mit dem Gewinde des Durchbruches 32 verschraubbar ist.
Der Lage-Regulierkörper 22 ist so bemessen, daß die Breite der in der Profilschiene 14 angeordneten Partie des Lage-Regulierkörpers 22 kleiner und die Länge dieser Partie größer als der Abstand der Flanken 18, 20 zueinander ist. Die Kerben 24, 26 sind zur Längsmittelachse 70 des Lage-Regulierkörpers 22 hin stufenförmig ausgebildet, derart, daß die Flanken 18, 20 mit den von der Längsmittelachse 70 entfernteren Stufen 76, 78 zusammenarbeiten, während die geringeren Abstände von der Längsmittelachse 70 aufweisenden Stufen 80, 82 so bemessen sind, daß das Lage-Regulierstück 22 in der durch die Flanken 18, 20 und diese Stufen 80, 82 definierten Ebene um 90° verdrehbar ist.
Der Lage-Regulierkörper 22 ist ein im wesentlichen hohler Quader, dessen beiden kreisförmigen Durchbrüche 30, 32 koaxial ausgebildet sind. Die Einstellschraube 36 besitzt einen zylindrischen Schaft 90 und einen im Lage-Regulierstück angeordneten Knopf 92, dessen Breite größer ist als der Durchmesser des kreisrunden Durchbruchs 30. Der Durchmesser des zylinderförmigen Schaftes 90 ist dagegen kleiner als der Durchmesser des Durchbruches 30. Man erkennt, daß der Kopf 92 eine Vielkantschraube ist, die im wirksamen Zustand der Vorrichtung im Lage-Regulierstück 22 unverdrehbar angeordnet ist. Andererseits besitzt das Lage-Regulierstück 22 eine Partie mit Ausnehmungen 100, in deren Ebenen der axial verlagerbare Kopf 92 verdrehbar ist. Wird nun die Einstellschraube 36 axial versetzt, so daß der Kopf 92 im Bereich der Ausnehmungen 100 ist, dann kann die Schraube um ihre Achse verdreht werden. Ist der Kopf der Einstellschraube 36 kreisrund, dann ist er um seine Achse ohne weiteres verdrehbar.
Insbesondere die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, daß die der Sohle 16 zugewandte Partie des Lage-Regulierstückes 22 eben ist und die Form eines Parallelogrammes besitzt, dessen längere Diagonale größer und die kürzere kleiner ist als die lichte Breite der Profilschiene 14. Unterhalb des profilschienenseitigen Durchbruchs 32 sind zwei in den Seitenwänden ausgebildete Durchbrüche 110 vorhanden, in die eine Mutter 112 einschiebbar ist, wobei das Gewinde der Mutter 112 koaxial zu dem profilschienenseitigen Durchbruch 32 angeordnet ist.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren unter Decken mit einem rohrseitigen Befestigungskörper, der mittels eines Gewinde aufweisenden Abstandsstabes mit einem in einer C-förmigen Profilschiene mit einer Sohle und Flanken verschiebbaren Lage-Regulierkörper mit mit den Flanken zusammenarbeitenden Kerben und einem befestigungskörperseitigen und einem profilschienenseitigen Durchbruch verbindbar ist, wobei in dem einen Durchbruch eine mit dem Abstandsstab verschraubbare Einstellschraube mit einem den Durchbruch durchgehenden zylindrischen Schaft und einem im Lage-Regulierkörper angeordneten Kopf, dessen Breite größer ist als der Durchmesser des Durchbruches, gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lage-Regulierkörper (22) mit der Profilschiene (14) unverrückbar verbindbar ist,
daß der Kopf (92) eine Vielkantschraube ist, die im wirksamen Zustand der Vorrichtung im Lage-Regulierkörper (22) unverdrehbar angeordnet ist, und
daß der Lage-Regulierkörper (22) eine Partie mit mindestens einer Ausnehmung (100) besitzt, in deren Bereich der axial verlagerbare Kopf (92) verdrehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lage-Regulierkörper (22) und der Profilschiene (14) ein Arretierkörper (40) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lage-Regulierkörper (22) mit Abstand zu der Sohle (16) der Profilschiene (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierkörper (40) zwischen der Sohle (16) und dem Lage-Regulierkörper (22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierkörper (40) ein elastischer Körper ist, der im wirksamen Zustand der Vorrichtung den Lage-Regulierkörper (22) gegen die Flanken (18, 20) drückt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierkörper (40) eine mit dem Lage-Regulierkörper (22) lösbar verbindbare Feder ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung des Arretierkörpers (40) ein Kegelstumpf ist, dessen Grundfläche (42) mit der Sohle (16) in Druckverbindung steht, während das andere Ende (44) des Kegels in dem profilschienenseitigen Durchbruch (32) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß im Durchbruch (32) ein Gewinde ausgebildet ist und
daß das andere Ende (44) des Arretierkörpers (40) die Form eines in den Durchbruch einschraubbaren Gewindes besitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Profilschiene aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Lage-Regulierkörper Magnetstücke trägt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Profilschienenrichtung gemessene Breite der in die Profilschiene (14) anorderbaren Partie des Lage- Regulierkörpers (22) kleiner und die quer zu dieser Richtung gemessene Länge dieser Partie größer ist als der Abstand der Flanken (18, 20) zueinander.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (24, 26) zur Längsmittelachse (70) des Lage- Regulierkörpers (22) hin stufenförmig ausgebildet sind, derart, daß die Flanken (18, 20) mit den von der Längsmittelachse (70) entfernteren Stufen (76, 78) zusammenarbeiten, während die geringere Abstände von der Längsmittelachse (70) aufweisenden Stufen (80, 82) so bemessen sind, daß der Lage-Regulierkörper (22) in der durch die Flanken (18, 20) und diese Stufen (80, 82) definierte Ebene um 90° verdrehbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sohle (16) zugewandte Partie des Lage-Regulierkörpers (22) eben ist und die Form eines Parallelogrammes besitzt, dessen längere Diagonale größer und die kürzere kleiner ist als die lichte Breite der Profilschiene (14).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des profilschienenseitigen Durchbruchs (32) zwei in den Seitenwänden ausgebildete Durchbrüche (110) vorhanden sind, in die eine Mutter (112) einschiebbar ist, wobei das Gewinde der Mutter (112) koaxial mit dem profilschienenseitigen Durchbruch (32) anorderbar sind.
DE19863625885 1986-07-31 1986-07-31 Vorrichtung zum aufhaengen von rohren Granted DE3625885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625885 DE3625885A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Vorrichtung zum aufhaengen von rohren
CH1858/87A CH672827A5 (de) 1986-07-31 1987-05-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625885 DE3625885A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Vorrichtung zum aufhaengen von rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625885A1 DE3625885A1 (de) 1988-02-04
DE3625885C2 true DE3625885C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=6306373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625885 Granted DE3625885A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Vorrichtung zum aufhaengen von rohren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH672827A5 (de)
DE (1) DE3625885A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823000C2 (de) * 1988-07-07 1996-02-29 Wolfgang Halpaus Befestigungselement
IT238524Y1 (it) * 1997-02-26 2000-11-13 Zcm Srl Dispositivo fissatubi perfezionato
NL1013574C2 (nl) * 1999-11-15 2001-05-16 Flamco Bv Railbevestigingssysteem met vergrendelorgaan.
US7410140B2 (en) * 2003-08-15 2008-08-12 Illinois Tool Works Inc. Industrial hanger
US7819371B2 (en) 2007-07-02 2010-10-26 Illinois Tool Works Inc. Universal suspended anchor system
CN105042189B (zh) * 2015-03-17 2017-07-11 杭州斯泰新材料技术有限公司 一种快装管道安固系统
CN106015750A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 泉州市知产茂业工业设计有限公司 一种铝扁管的固定装置
CN110645413A (zh) * 2019-09-24 2020-01-03 珠海格力智能装备有限公司 卡箍结构及净水装置
CN114658925A (zh) * 2022-04-14 2022-06-24 扬州中远海运重工有限公司 一种管路临时固定装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591652A5 (de) * 1975-11-21 1977-09-30 Glarus Stanzwerk Ag
DE3342634A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Sikla GmbH & Co KG, 7201 Hausen Rohrabhaengung

Also Published As

Publication number Publication date
CH672827A5 (de) 1989-12-29
DE3625885A1 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827765C2 (de) Sensorbefestigungsvorrichtung für Fluiddruckzylinder
EP0508331A2 (de) Verbindungsteil, insbesondere für Schellen
DE2526946B2 (de) Rohrklemme
DE2659185A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3625885C2 (de)
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE10304978A1 (de) Anhängevorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Arbeitsfahrzeug
DE3440383A1 (de) Vorderer kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE4334992A1 (de) Förderrolle
DE2737936B2 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE3709494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kolbenstange fuer einen stossdaempfer oder eine gasfeder
DE3118035A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zubehoer, insbesondere von pedalrad-gangschaltungen, an den rahmenrohren von fahrraedern oder aehnlilchen fahrzeugen
DE4139700A1 (de) Vorrichtung zum externen festlegen von knockenfragmenten
EP0826931B1 (de) Haltevorrichtung für einen Radiator
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE19524294C2 (de) Rohrschelle
DE102004048879A1 (de) Anlenkung
DE3012705C2 (de)
DE60314090T9 (de) Befestigungssystem
DE3404696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum interferenzarmen messen von modellen im windkanal
DE2806466C2 (de) Bodentürschließer
DE1079827B (de) Breitbandschlitzduese fuer Kunststoffmaterial
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE2124695A1 (de) Zarge
EP4046763A1 (de) Leitungsführungsvorrichtung zur führung wenigstens eines leitungspakets oder einer leitung an einem roboter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee