DE3625154A1 - Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiters

Info

Publication number
DE3625154A1
DE3625154A1 DE19863625154 DE3625154A DE3625154A1 DE 3625154 A1 DE3625154 A1 DE 3625154A1 DE 19863625154 DE19863625154 DE 19863625154 DE 3625154 A DE3625154 A DE 3625154A DE 3625154 A1 DE3625154 A1 DE 3625154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room temperature
liquid
organic semiconductor
range
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625154
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Rer Nat Kutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863625154 priority Critical patent/DE3625154A1/de
Publication of DE3625154A1 publication Critical patent/DE3625154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die bekannten organischen Halbleiter sind Festkörper entweder auf der Basis von Kristallen oder von Polymeren. Sie liegen zumeist metallhaltig sowie dotiert vor.
Die Herstellung der bisher bekannten organischen Halbleiter ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und insbesondere wegen der zumeist notwendigen Dotierungen oft nicht ausreichend reproduzierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für einen organischen Halbleiter vorzuschlagen, der metallfrei ist, ohne Dotierung auskommt und aus billigen, universell verfügbaren Edukten hergestellt werden kann sowie formunabhängig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren daduch gekennzeichnet, daß bei Raumtemperatur und unter Inertgasatmosphäre aus wasserfreiem Dimethylsulfoxid als Reaktant und gleichzeitig Lösungsmittel und trockenem, durch Halogen, Cyan oder Kombinationen aus beiden mehrfach substituiertem p-Benzochinon ein flüssiger Ansatz in beliebiger Konzentration hergestellt wird, daß der Ansatz im Dunkeln langsam auf ca. 76°C erhitzt wird, daß die Flüssigkeit unter Beibehaltung der Endtemperatur und mit einer Thermokonstanz von ±0,1°C über mindestens 6 bis 8 Stunden gehalten wird, daß das flüssige Produkt langsam auf Raumtemperatur zurückgeführt wird und daß das flüssige Produkt schließlich hydrophob feinstfiltriert wird.
Zur Weiterbehandlung kann das Filtrat bei niedriger Gleichspannung bis 5 Volt und auf 20 bis 25°C thermostatisiert einer Elektrolyse mit Goldanode und Kathode mit geringerer Austrittsarbeit unterworfen werden, bis keine wahrnehmbare Abscheidung von Dimethylsulfid stattfindet. Durch eine solche Weiterbehandlung wird das flüssige-kristalline Produkt aufkonzentriert, die spezifische Leitfähigkeit dementsprechend erhöht und eine signifikante Langzeit-Dunkelstromabgabe erzielt.
Der nach dem angegebenen Verfahren hergestellte organische Halbleiter ist durch einen Flüssigkristall-Aggregatzustand bei Raumtemperatur und Halbleitungseigenschaften bei Raumtemperatur im Bereich bis 0,3 × 10-2 Ω-1 cm-1 gekennzeichnet.
Nach vollständiger Nachbehandlung ist der organische Halbleiter durch einen Flüssigkristall-Aggregatzustand bei Raumtemperatur, durch Halbleitungseigenschaften bei Raumtemperatur im Bereich bis 0,5 × 10-2 Ω-1 cm-1 und durch eine neuartige Langzeit-Dunkelstromabgabe bei Raumtemperatur im Bereich bis 0,4 Volt (U oc ) bei einem Kurzschlußstrom bis 0,7 mA × cm-2 gekennzeichnet.
Der organische Halbleiter besteht aus den Molekül-Bausteinen Dimethylsulfoxid-Radikalkation und substituiertem, resonanzstabilisiertem p-Benzochinon-Radikalanion-Stapel.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine gesättigte Lösung aus wasserfreiem Dimethylsulfoxid und gut getrocknetem Tetrachlor-p-Benzochinon bei Raumtemperatur und unter N2 (99,99%)-Atmosphäre hergestellt. Das Reaktionsgefäß wird fest und luftdicht verschlossen. Der Ansatz wird in einem Thermostat im Dunkeln langsam auf 76°C erhitzt und diese Temperatur mit einer Thermokonstanz von besser als ±0,1°C über 8 Stunden gehalten. Danach wird die Badtemperatur langsam auf Raumtemperatur zurückgeführt und das flüssige Produkt schließlich durch einen PTFE-Filter von 0,2 µm filtriert. Die spezifische Leitfähigkeit des Filtrates beträgt 0,284 × 10-2 Ω-1 cm -1 (20°C).
Bei der anschließenden Elektrolyse des Filtrates mit einer Gleichspannung von 3 Volt bei 20 ± 0,5°C über 3 Stunden und mit Goldanode sowie mit Kupferkathode scheidet sich Dimethylsulfid kathodisch aus noch freiem Dimethylsulfoxid ab. Der dabei freiwerdende Sauerstoff oxidiert die Kathodenoberfläche, so daß unter Umständen ein Wechsel der Kathode bei gleichzeitiger Filtration der Flüssigkeit durch einen PTFE-Filter von 0,2 µm notwendig wird.
Nach dieser Nachbehandlung liegt die spezifische Leitfähigkeit bei 0,48 × 10-2 Ω-1 cm-1 (20°C). Ab einem Gleichstrom von 0,4 Volt zeigt eine Halbleiterzelle mit Au-Anode und Cu- oder Al-Kathode quasi-ohm'sches Verhalten.
Eine Zelle mit Au-Anode und Al-Kathode, die mit dem nachbehandelten Produkt gefüllt ist, ist durch eine Langzeit- Dunkelstromabgabe von 0,35 Volt (U oc ) bei einem Kurzschlußstrom von 0,64 mA × cm-2 (20°C) gekennzeichnet.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines organischen Halbleiters, dadurch gekennzeichnet, daß bei Raumtemperatur und unter Inertgasatmosphäre aus wasserfreiem Dimethylsulfoxid als Reaktant und gleichzeitig Lösungsmittel und trockenem, durch Halogen, Cyan oder Kombinationen aus beiden mehrfach substituiertem p-Benzochinon ein flüssiger Ansatz in beliebiger Konzentration hergestellt wird, daß der Ansatz im Dunkeln langsam auf ca. 76°C erhitzt wird, daß die Flüssigkeit unter Beibehaltung der Endtemperatur und mit einer Thermokonstanz von ±0,1°C über mindestens 6 bis 8 Stunden gehalten wird, daß das flüssige Produkt langsam auf Raumtemperatur zurückgeführt wird und daß das flüssige Produkt schließlich hydrophob feinstfiltriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrat bei niedriger Gleichspannung bis 5 Volt und auf 20 bis 25°C thermostatisiert einer Elektrolyse mit Goldanode und Kathode mit geringerer Austrittsarbeit unterworfen wird, bis keine wahrnehmbare Abscheidung von Dimethylsulfid stattfindet.
3. Organischer Halbleiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Flüssigkristall-Aggregatzustand bei Raumtemperatur und Halbleitungseigenschaften bei Raumtemperatur im Bereich bis 0,3 × 10-2 Ω-1 cm-1.
4. Organischer Halbleiter nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Flüssigkristall-Aggregatzustand bei Raumtemperatur, durch Halbleitungseigenschaften bei Raumtemperatur im Bereich bis ca. 0,5 × 10-2 Ω-1 cm-1 und durch eine Langzeit-Dunkelstromabgabe bei Raumtemperatur im Bereich bis 0,4 Volt (U oc ) bei einem Kurzschlußstrom bis 0,7 mA × cm-2.
5. Organischer Halbleiter nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeits-Aggregatszustand bei Raumtemperatur und bestehend aus den Molekül-Bausteinen Dimethylsulfloxid-Radikalkation und substituiertem, resonanzstabilisiertem p-Benzochinon-Radikalanion-Stapel.
DE19863625154 1986-07-25 1986-07-25 Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiters Withdrawn DE3625154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625154 DE3625154A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625154 DE3625154A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625154A1 true DE3625154A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6305955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625154 Withdrawn DE3625154A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625154A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364185A2 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Btg International Limited Leitfähige Flüssigkristalle
US7252781B2 (en) 2001-08-24 2007-08-07 Merck Patent Gmbh Solutions of polymer semiconductors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364185A2 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Btg International Limited Leitfähige Flüssigkristalle
EP0364185A3 (de) * 1988-10-10 1991-11-06 Btg International Limited Leitfähige Flüssigkristalle
US5370820A (en) * 1988-10-10 1994-12-06 British Technology Group Ltd. Conducting liquid crystals
US7252781B2 (en) 2001-08-24 2007-08-07 Merck Patent Gmbh Solutions of polymer semiconductors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457377C2 (de)
DE2703587A1 (de) Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
DE2833743A1 (de) Verfahren zur herstellung poroesen kohlenstoff-flaechenmaterials
DE2735443B2 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Membranen
EP0001233A1 (de) Semipermeabele Membranen aus Acrylnitrilcopolymerisaten und ihre Anwendung
DE2945916A1 (de) Schiffsche base mit endstaendigen acetylengruppen und deren polymeres
DE3625154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen halbleiters
DE3704411A1 (de) Gereckter poly(heteroarylenvinylen)-formling, bei seiner herstellung verwendetes vorlaeufer-polymer, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltende hochleitfaehige masse
DE2321784A1 (de) Verfahren zur behandlung von polysaccharid-gelen zur verbesserung ihrer physikalisch-chemischen eigenschaften
DE2559874C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE2910413A1 (de) Semipermeable membran und verfahren zu deren herstellung
DE2316520A1 (de) Verfahren zum dotieren von halbleiterplaettchen durch diffusion aus einer auf das halbleitermaterial aufgebrachten schicht
DE2356710C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Nickel hoher Reinheit aus geschwefelten, nickelhaltigen Konzentraten
DD155730A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polysulfiden
DE2713575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE3126264A1 (de) Polymere mit mindestens zwei stabilen und reversibel umwandelbaren oxidationsstufen und ihre anwendung als redoxsysteme und in der elektrotechnik sowie zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE3000375C2 (de) 4-(4-n-Alkylbenzoyloxy)-pyridinoxide und deren Verwendung zur Einstellung der dielektrischen Konstanten von Flüssigkristallen
DE10324554A1 (de) Hochreine, ionenfreie halbleitende Polythiopene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung elektronischer Bauelemente
DE2504641A1 (de) Nematische fluessigkristalle und deren herstellungsverfahren
DE2746941A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen oxidschicht
DE3435947A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen systemen
DE2053407C3 (de) Verfahren zum Alumlniumplattieren eines Substrats
EP0388394A3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, thermostabilen Homopolyimiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee