DE3625087A1 - Elektro-bauelement - Google Patents
Elektro-bauelementInfo
- Publication number
- DE3625087A1 DE3625087A1 DE19863625087 DE3625087A DE3625087A1 DE 3625087 A1 DE3625087 A1 DE 3625087A1 DE 19863625087 DE19863625087 DE 19863625087 DE 3625087 A DE3625087 A DE 3625087A DE 3625087 A1 DE3625087 A1 DE 3625087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical component
- component according
- carrier
- aluminum
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/30—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/142—Metallic substrates having insulating layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
- H05K1/053—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/167—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/162—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0315—Oxidising metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/14—Related to the order of processing steps
- H05K2203/1453—Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektro-Bauelement nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu seiner Herstel
lung.
Sogenannte Dickschicht-Widerstände oder gedruckte Schaltun
gen haben üblicherweise einen Träger aus Isoliermaterial,
beispielsweise auf der Basis von Aluminiumoxid. Es ist auch
schon vorgeschlagen worden, derartige Bauelemente mit Trä
gern aus Metallen oder Metallegierungen herzustellen. In
einem Falle wurden hochlegierte Stähle, beispielsweise rost
freier Stahl, verwendet, der mit einer isolierenden Email
schicht versehen wurde, auf der die gedruckte Schaltung an
gebracht wurde.
Hochlegierte Stähle sind nicht nur sehr teuer, sondern haben
auch eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit. Ferner können
aus der Emailschicht Alkali-Bestandteile in die darauf be
findlichen Leiterbahnen und Widerstände eindiffundieren, was
in den meisten Anwendungsbereichen unzulässig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektro-Bauelement der
eingangs erwähnten Art und ein Verfahren zu seiner Herstel
lung zu schaffen, das aus kostengünstigen Materialien leicht
herstellbar ist und bei guten Funktionseigenschaften und
vielseitiger Anwendbarkeit einen guten Halt der Leiterbahnen
auf dem Träger gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale
der Ansprüche 1 und 19 gelöst.
Die zwischen der Isolierschicht und dem Basismaterial des
Trägers vorgesehene Oberflächenschicht aus Aluminium schafft
die Möglichkeit, die Isolierschicht fest auch auf einem Trä
ger aus beispielsweise un- oder niedriglegiertem Stahl, z.B.
üblichem Walzstahlblech, fest zu verankern, obwohl die
Brenntemperaturen zur Anbringung der Schichten den Werkstoff
Aluminium nicht zulassen. Das Aluminium geht allerdings mit
dem Stahl des Trägers eine intermetallische Verbindung ein,
die nicht nur für einen guten Halt sorgt, sondern auch even
tuell nicht mit der Isolierschicht überzogene Teile des Trä
gers gegen Korrosion schützt. Dabei entsteht im Außenbereich
der Oberflächenschicht, d.h. im Grenzbereich zwischen Alu
miniumschicht und Isolierschicht, die vorzugsweise eine al
kalifreie Schicht auf Glasbasis ist, eine Verankerungszone
für die Isolierschicht. Die Aluminiumschicht sorgt für eine
um ein Vielfaches höhere Wärmeleitfähigkeit des Trägers, als
z.B. diejenige von hochlegiertem Stahl, auch gegenüber dem
Träger-Grundmaterial. So vereinigt dieser Träger in idealer
Weise die Steifigkeit von Stahl und die hohe Wärmeleitfähig
keit, Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichnete Haftver
mittlung zu Glas von Aluminium.
Das Elektro-Bauelement kann universell eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es als Heizwiderstand zu verwen
den, wobei es durch seine relativ dünne elektrische Isolier
schicht zwischen Leiterbahn und Träger sowie die Großflä
chigkeit des Trägers und seiner guten Wärmeverteilung ideale
Strahlungs- und Konvektions-Wärmeübertragungseigenschaften
hat. Das Bauelement kann unmittelbar als Einschub und auch
als tragendes Bauelement in Raumheizgeräten eingesetzt wer
den. Auch für andere Beheizungszwecke ist das Bauelement
vorteilhaft, z.B. für die Beheizung von Backöfen, bei denen
das Bauelement eine Muffelwandung mit außen- und/oder innen
liegenden Heizwiderständen bilden könnte. Auch für die Be
heizung von Heiz- oder Wärmeplatten aus Eisen oder Stahl
könnte das Bauelement mit an der Unterseite angeordneten
Heizwiderständen vorteilhaft verwendet werden. Es ist aber
auch für andere elektrische und elektronische Verwendungen
einsetzbar. So können die Leiterbahnen zum Teil Leitungs
stränge und zum Teil Widerstände bilden und ggf. auch Lötma
terialschichten enthalten oder Metallisierungen, mit denen
andere Bauelemente, beispielsweise Chips, an dem Träger me
chanisch und elektrisch angeschlossen werden. Auch dort
sorgt das kostengünstige und gleichzeitig gut wärmeableiten
de Material für ideale Voraussetzungen.
Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 19 ermöglicht eine
einfache Herstellung im Druckverfahren, vorzugsweise Sieb
druck. Bevorzugt ist der Träger ein handelsübliches Walz
stahlblech. Es wäre jedoch auch denkbar, andere Bauteile,
beispielsweise tragende Bauteile von Geräten, als Träger für
Leiterbahnen zu verwenden. Dabei wird durch das Einbrennen
der Schichten gleichzeitig eine Wärmebehandlung des Trä
germaterials vorgenommen, die dieses spannungsfrei macht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen sowie der Beschreibung und Zeichnung hervor,
wobei diese Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander
vorteilhafte Versionen der Erfindung ergeben können.
Ausfüh
rungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Elektro-Bauelement,
Fig. 2 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch
das Bauelement,
Fig. 3 einen Anschlußbereich eines doppelseitig
beschichteten Bauelementes,
Fig. 4 ein vergrößertes Detail aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Anschluß eines einseitig beschich
teten Bauelementes,
Fig. 6 ein Raumheizelement, das Elektro-Bauelemente
beinhaltet und
Fig. 7 ein mit elektrischen Bauteilen bestücktes
Bauelement im schematischen Teilschnitt.
Das in Fig. 1 bis 4 gezeigte Elektro-Bauelement 11 besitzt
einen Träger 12, der aus einem aluminierten Stahlblech han
delsüblicher, niedrig- oder unlegierter Qualität besteht.
Die Aluminierung kann eine Alu-Plattierung oder eine Feuer
aluminierung sein. Derartige Stahlbleche werden beispiels
weise von der Firma Thyssen AG, D-4100 Duisburg 11 unter der
Bezeichnung "fal" vertrieben. Dabei ist auf das Basis-Stahl
blech 13 vorzugsweise auf beiden Seiten eine Aluminium-Ober
flächenschicht 14 aufgebracht, die vorzugsweise zwischen 5
und 80 µm, vorzugsweise zwischen 15 und 40 µm dick ist.
In Bereichen, die später Leiterbahnen 16 tragen sollen, ist
eine Isolationsschicht 15 auf den Träger 12 aufgebracht, und
zwar auf beiden Seiten des Trägers, wobei sich die Bereiche
nicht miteinander decken müssen. Die Leiterbahn 16 und damit
auch die Isolationsschicht 15 verläuft zwischen zwei An
schlüssen 17 im wesentlichen mäanderförmig die Oberfläche
des Trägers 12 im wesentlichen gleichmäßig bedeckend, wobei
die Isolierschicht breiter ist als die Leiterbahnen und auch
zwischen den Isolierschichten noch ein Abstand verbleibt.
Dies beugt eventuellen Spannungsrissen in der Isolierschicht
vor und sorgt dafür, daß möglichst viel von der gut wärmeab
gebenden Metalloberfläche frei bleibt.
In Anwendungen, bei denen keine Spannungsrisse in der Isola
tionsschicht 15 auftreten, kann die Isolationsschicht auch
geschlossen sein.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bauelement 11 handelt es
sich um ein Raumheizelement, das beispielsweise auf einer
Trägerfläche von ca. 300 cm2 eine Leistung von 200 bis
500 Watt Wärmeleistung bringt. Durch entsprechende Wahl des
Werkstoffes für die als Dickschichtwiderstand ausgebildete
Leiterbahn 16, beispielsweise Nickel, kann dieser eine er
hebliche PTC-Wirkung haben und bei einer anfänglichen Lei
stung in der Größenordnung von 500 Watt diese bei Erwärmung
auf 250 bis 300 Watt selbsttätig herunterregeln.
Aus Fig. 2 ist der Schichtaufbau des Bauelementes besser zu
erkennen. Die Aluminium-Oberflächenschicht 14 des unbe
schichteten Trägers (Fig. 2, links) wandelt sich durch Wär
mebehandlung, beispielsweise beim Einbrennen der Isolier
schicht 15 und Leiterbahn 16, so um, daß sie in ihrem an das
Basismaterial 13 angrenzenden Bereich eine intermetallische
Verbindungszone 7 zwischen Al und Fe bildet, während sich
zum Äußeren der Oberflächenschicht 14 hin eine Grenzzone 18
bildet, die eine Aluminiumoxid-(Al2O3)-Anreicherung enthält.
Darauf ist die Isolierschicht 15 aufgebracht, die überwie
gend aus Glas besteht. Ihre Dicke hängt von den von ihr ge
forderten Isolationseigenschaften ab und beträgt meist mehr
als 20 µm, bevorzugt ca. 50 µm. Auf der Isolierschicht 15
legt die Leiterbahn 16, die, ebenso wie die Glasschicht,
als aufgeschmolzene bzw. -gebrannte Schicht hergestellt ist
und außer metallischen Bestandteilen, beispielsweise Nickel,
auch Glasanteile zur Bindung enthält.
Die Schichtdicke der Leiterbahn hängt von den geforderten
elektrischen Eigenschaften ab und kann beispielsweise in der
Größenordnung von 20 µm liegen. Die Dicke des Basisblechs,
das den Träger 12 bildet, kann vorzugsweise zwischen 0,5 und
1,5 mm liegen, in Sonderfällen darunter oder darüber.
Fig. 3 zeigt den Anschluß 17 des doppelseitig mit Leiterbah
nen 16 versehenen Trägers 11. Zwei topfförmige Anschluß
stücke 20 aus leitendem Material werden durch einen Mittel
niet 21 (oder eine entsprechende Schraube) an verbreiterte
Bereiche 22 der Leiterbahn 16 gepreßt. Der Niet läuft durch
eine Lochung des Trägers hindurch und kann an seiner Außen
seite isoliert sein. Der Niet drückt an ein Anschlußstück 20
auch eine Anschlußfahne 23 an, die schräg abgewinkelt ist
und einen Steckanschluß für eine Stromzuleitung bildet.
Fig. 4 zeigt eine etwas vergrößerte und in den Verhältnissen
der Schichtdicken realistischere Darstellung eines Teils des
Anschlusses 17 und des Trägers 11. Fig. 5 zeigt einen An
schluß 17 a eines einseitig beschichteten Trägers 11 a. Dabei
hält der Mittelniet 21 außer dem metallischen Anschlußstück
20 auf der unbeschichteten Rückseite ein ringförmiges Iso
lierstück 24 angepreßt. Im übrigen gleicht der Anschluß dem
nach Fig. 3, 4. Wegen der guten Wärmeverteilung im Träger 11
reicht an sich ein einseitig beschichteter Träger für Raum
klimageräte aus. Die zweiseitige Beschichtung schafft aller
dings die Möglichkeit, in zwei Stufen zu schalten. In diesem
Falle sollten jedoch beide Seiten zumindest je einen An
schluß haben, der von dem der anderen Seite isoliert ist,
was durch zwei entsprechend versetzte Anschlüsse nach Art
des in Fig. 5 dargestellten geschehen kann. Ferner sind be
liebige Anschlußarten möglich, beispielsweise auch unmittel
bar auf die Leiterbahn aufgelötete oder anderweitig ange
preßte oder angeformte Anschlüsse.
Fig. 6 zeigt ein Elektrowärmegerät 30 für die Raumbeheizung,
das mehrere Elektro-Bauelemente 11 b enthält. Sie enthalten
auf einem Träger 12 je zwei auf einer Seite angebrachte,
mäanderförmig von einer Schmalseite zur anderen verlaufende
Leiterbahnen 16 a, 16 b, mit denen ebenfalls eine zweistufige
Schaltung möglich ist. Sie sind mit ihren Schmalseiten, in
deren Bereich auch die Anschlüsse 17 vorgesehen sind, in
U-Schienen 31 am Elektrowärmegerät 30 eingesteckt, das ein
zur Konvektionsbeheizung durchbrochenes Gehäuse 32 hat. Es
wäre jedoch auch möglich, die Bauelemente 11 unmittelbar als
Wandpaneele für die Raumheizung zu verwenden, wobei bei
spielsweise noch eine zusätzliche Isolierschicht über den
Leiterbahnen 16 vorgesehen sein kann. In jedem Fall haben
die Bauelemente den Vorteil, daß sie eine sehr großflächige
und gleichmäßige Beheizung ermöglichen, die mit niedrigen
Spitzentemperaturen arbeitet, so daß es nicht zu der bei
höheren Temperaturen auftretenden "Staubverbrennung" kommt,
die das Raumklima negativ beeinflußt. Zum Ausgleich der un
terschiedlichen Wärmeabgabe an die durch Konvektion aufstei
gende Luft kann auch die Dichte der Heizleiterbelegung auf
den Trägern durch Variation des Abstandes zwischen den Lei
terbahnen variieren, so daß überall ideale Übertragungsver
hältnisse vorliegen.
Fig. 7 zeigt einen Detailschnitt durch ein Bauelement 11 c,
das bezüglich des Trägermaterials 13, der Aluminiumschicht
14 und der Glasschicht 15 entsprechend Fig. 2 aufgebaut ist.
Es handelt sich jedoch hierbei nicht um ein Raumheizelement,
sondern um einen Träger für elektronische Anwendungen. Dem
entsprechend sind auf der Isolierschicht 15 Leiterbahnen 16 c
vorgesehen, die aus einem gut leitenden Metall gebildet
sind, während, sie teilweise überdeckend, Widerstandsschich
ten 16 d vorgesehen sind, die zwei Leiterbahnen 16 c miteinan
der verbinden und so einen Funktions-Widerstand für eine
elektrische oder elektronische Schaltung bilden. Weiterhin
kann ein mit Hilfe zweier Elektroden 16 c und eines Dielek
trikums 16 f ein Kondensator aufgedruckt werden sowie andere
gängige passive Bauteile, wie z.B. eine Induktionsspule
(nicht abgebildet). An einer anderen Stelle sind auf eine
Leiterbahn 16 c vom gut leitenden Typ zusätzliche Lötmate
rialschichten 16 e aufgebracht, mit denen elektrische oder
elektronische Bauteile, beispielsweise Chips, wie inte
grierte Schaltkreise oder Kondensatoren z.B. in SMD-Techno
logie angelötet werden können.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach der
Erfindung wird im folgenden näher beschrieben:
Auf einem handelsüblichen, unlegierten oder niedriglegierten Stahlblech mit einer Aluminium-Oberflächenschicht wird durch Siebdruck eine Paste aus Glaspulver aufgebracht, die durch Zugabe von später verdampfenden Flüssigkeiten und Bindemit teln auf Siebdruckfähigkeit eingestellt ist. Dabei wird das gewünschte Flächenmuster, beispielsweise das nach Fig. 1 oder 6, aufgebracht. Die Paste wird bei Raumtemperatur und danach bei etwas erhöhter Temperatur von beispielsweise 130°C getrocknet und danach bei 500 bis 700°C eingebrannt bzw. aufgeschmolzen. Eine gesamte Einbrennzeit von ca. 50 Minuten, wovon ungefähr 10 Minuten Maximaltemperatur herrscht, ist als vorteilhaft festgestellt worden. Bei ent sprechend höheren Anforderungen an die Durchschlagfestigkeit und entsprechend höherer Schichtdicke der Isolierschicht 15 können auf mehrere Schichten nacheinander auf diese Weise aufgebracht werden. Danach wird, ebenfalls im Siebdruckver fahren, eine Leiterbahnpaste entsprechend dem gewünschten Leiterbahnmuster auf die Isolierschicht 15 aufgebracht. Die Leiterbahnpaste enthält feinst verteiltes Metallpulver, bei spielsweise Nickel sowie unter Umständen einen Glasanteil als Bindemittel und organische oder andere verdampfende Lö sungsmittel und organische Bindemittel, die beim Brennen verdampfen zur Einstellung auf Siebdruckfähigkeit. Das Trocknen und Brennen kann erfolgen wie zuvor für die Iso lierschicht beschrieben.
Auf einem handelsüblichen, unlegierten oder niedriglegierten Stahlblech mit einer Aluminium-Oberflächenschicht wird durch Siebdruck eine Paste aus Glaspulver aufgebracht, die durch Zugabe von später verdampfenden Flüssigkeiten und Bindemit teln auf Siebdruckfähigkeit eingestellt ist. Dabei wird das gewünschte Flächenmuster, beispielsweise das nach Fig. 1 oder 6, aufgebracht. Die Paste wird bei Raumtemperatur und danach bei etwas erhöhter Temperatur von beispielsweise 130°C getrocknet und danach bei 500 bis 700°C eingebrannt bzw. aufgeschmolzen. Eine gesamte Einbrennzeit von ca. 50 Minuten, wovon ungefähr 10 Minuten Maximaltemperatur herrscht, ist als vorteilhaft festgestellt worden. Bei ent sprechend höheren Anforderungen an die Durchschlagfestigkeit und entsprechend höherer Schichtdicke der Isolierschicht 15 können auf mehrere Schichten nacheinander auf diese Weise aufgebracht werden. Danach wird, ebenfalls im Siebdruckver fahren, eine Leiterbahnpaste entsprechend dem gewünschten Leiterbahnmuster auf die Isolierschicht 15 aufgebracht. Die Leiterbahnpaste enthält feinst verteiltes Metallpulver, bei spielsweise Nickel sowie unter Umständen einen Glasanteil als Bindemittel und organische oder andere verdampfende Lö sungsmittel und organische Bindemittel, die beim Brennen verdampfen zur Einstellung auf Siebdruckfähigkeit. Das Trocknen und Brennen kann erfolgen wie zuvor für die Iso lierschicht beschrieben.
Für Funktionsbauteile, wie sie in Fig. 7 beschrieben sind,
können z.B. bei Leiterbahnen auf der Basis von Silber-Palla
dium zusätzlich Widerstände aus entsprechend niedriger lei
tendem Material sowie eine Lötpaste in gleicher Weise aufge
bracht und ggf. eingebrannt werden. Danach werden die Bau
elemente mit entsprechenden elektronischen Bauteilen oder
Baugruppen 36 bestückt und diese werden im Ofen festgelötet.
Hier ergibt sich der Vorteil der guten Wärmeableitung, einer
ausgezeichneten magnetischen Abschirmung und besten mechani
schen Eigenschaften. Werden für die Schaltung auch tempera
turempfindliche Bauteile eingesetzt, so ist auch eine selek
tive Erwärmung der Lötstellen möglich; gleiches gilt auch
für Reparaturzwecke. Alle Bauelemente nach der Erfindung
sind mechanisch leicht durch beliebige Bearbeitungsverfahren
zu bearbeiten und schaffen gleichzeitig eine Erdung des Ba
sisteiles, wofür ein Erdanschluß 40 (Fig. 1) vorgesehen sein
kann.
Die als Grundlage für das Glas verwendete dielektrische Pa
ste auf Glasbasis kann beispielsweise einer von der Firma
Ferro Corporation, Santa Barbara, Californien, USA,
Abt. TFS, vertriebene Paste der Serie TCG sein. Sie schafft
beim Einbrennen unter den angegebenen Bedingungen eine alka
lifreie, weitgehend porenfreie und nicht kristallisierende
Schicht, die ausgezeichnet auf der Aluminium-Oberflächen
schicht des Trägers haftet und ihrerseits eine gut haftfähi
ge Unterlage für die Leiterbahnbeschichtung schafft. Es hat
sich herausgestellt, daß die Haftung so gut ist, daß eine
Ablösung der Schichten bei Gewaltanwendung allenfalls inner
halb einer Metallschicht oder in der Grenzschicht Stahl-Alu
minium 7 auftrat, jedoch nicht an der Grenzschicht Alumi
nium-Dielektrikum 18. Die Aluminium-Oberflächenschicht bil
det eine korrosionsfeste und bis weit über den Schmelzpunkt
von Aluminium beständige intermetallische Verbindung mit dem
Träger durch Wärmeeinwirkung, die entweder beim Einbrennen
der Schichten oder schon vorher vorgenommen werden kann.
Auch bei nur einseitiger Beschichtung des Trägers kann die
Aluminium-Oberflächenschicht zur Verbesserung der Korro
sionsbeständigkeit auf beiden Seiten aufgebracht sein. Der
Träger hat noch den besonderen Vorteil, daß er besonders
einfach und mit üblichen Werkzeugen bearbeitet werden kann.
Claims (22)
1. Elektro-Bauelement mit einem Träger (12) aus überwiegend
Eisen enthaltendem Material, einer elektrischen Isolier
schicht (15) und wenigstens einer darauf flächig ange
ordneten elektrischen Leiterbahn (16, 16 a bis f), wobei
zumindest die Isolierschicht (15) auf den Träger aufge
schmolzen bzw. aufgebrannt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (12) ein Basismaterial (13) aus Eisen
bzw. Stahl und eine zwischen Basismaterial (13) und Iso
lierschicht (15) vorgesehene Oberflächenschicht (14) aus
Aluminium aufweist.
2. Elektro-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Basismaterial (13) un- bzw. niedriglegier
ter Stahl und vorzugsweise übliches Walzstahlblech ist.
3. Elektro-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Träger (12) ein aluminiumplattiertes Stahl
blech ist.
4. Elektro-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Träger (12) ein feueraluminiertes Stahl
blech ist.
5. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht
(15) eine vorzugsweise alkalifreie Schicht auf Glasbasis
ist.
6. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, gekennzeichnet durch eine intermetallische Ver
bindungsschicht (7) zwischen der Aluminium-Oberflächen
schicht (14) und dem Stahl-Basismaterial (13) des Trä
gers (12).
7. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, gekennzeichnet durch eine verstärkt Aluminium
oxid enthaltende Verankerungszone (18) im Grenzbereich
zwischen Aluminiumschicht (14) und Isolierschicht (15).
8. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium-
Oberflächenschicht (14) eine Dicke zwischen 5 und 80 µm,
vorzugsweise ca. 15-40 µm, aufweist.
9. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht
(15) eine größere Dicke als die Aluminium-Oberflächen
schicht (14), vorzugsweise eine Dicke von mehr als
20 µm, insbesondere bei 50 µm, aufweist.
10. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht
(15) nur die von den Leiterbahnen (16, 16 a bis f) einge
nommenen Oberflächenbereiche des Trägers (12) unterlegt
und umgibt.
11. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) als
Leiterbahn (16) einen Dickschichtwiderstand trägt.
12. Elektro-Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Dickschichtwiderstand ein Metall mit
stark positiver Temperaturcharakteristik (PTC), vorzugs
weise Nickel, enthält.
13. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (11)
als vorzugsweise großflächig plattenförmiges Heizelement
in einem Raumheizgerät (30) ausgebildet ist.
14. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise
mäanderförmig angeordneten Leiterbahnen (16, 16 a) in
einer den Wärmeübertragungsverhältnissen angepaßten un
terschiedlichen Dichte auf dem Träger (12) angeordnet
sind.
15. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, gekennzeichnet durch einen Erdungsanschluß (40)
am Träger (12).
16. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (11)
als mechanisch tragendes Bauteil eines Elektrogerätes
ausgebildet und angeordnet ist.
17. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an Kontaktie
rungszonen (22) der Leiterbahnen (16) vorgesehene,
vorzugsweise an Durchbrüchen des Trägers (12) angeord
nete Anschlüsse (17) aufweist.
18. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnen (16 c)
zumindest zum Teil aus hochleitendem, widerstandsarmem
Material bestehen und mit als Schichtwiderstände ausge
bildeten Leiterbahnen (16 d), Dickschicht-Kapazitäten,
-Induktivitäten und/oder mit Anschlüssen von elektri
schen oder elektronischen Bauteilen (36) verbunden sind,
mit denen das Bauelement bestückt ist.
19. Verfahren zur Herstellung von Elektro-Bauelementen, ins
besondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß auf einem mit einer Oberflä
chenschicht (14) aus Aluminium bestehenden Träger (12)
aus Eisen, vorzugsweise von un- oder niedriglegiertem
Stahl, ggf. stellenweise im Druckverfahren eine Glas
enthaltende pastöse Schicht aufgebracht, diese getrock
net und bei Temperaturen zwischen 400 und 800°C, vor
zugsweise zwischen 500 und 700°C eingebrannt und dar
auf, ggf. ebenfalls im Druckverfahren, pastöses Leiter
bahnmaterial aufgebracht, getrocknet und unter den vor
stehend angegebenen Bedingungen eingebrannt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
das pastöse Leiterbahnmaterial außer Metallpulver einen
Glasanteil sowie ggf. Lösungs- und Bindemittel zur Ein
stellung der Druckfähigkeit enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest die Isolierschicht (15) in mehreren
Schichten nacheinander aufgebracht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß als eine der Leiterbahnschichten
nach der Aufbringung anderer Leiterbahnen, vorzugsweise
im Druckverfahren, Lötmaterialbereiche in Schichtform
aufgebracht werden und nach Bestückung des Bauelementes
(11) mit Bauteilen (36) eine ggf. selektive Erhitzung
auf Löttemperatur erfolgt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863625087 DE3625087A1 (de) | 1986-07-24 | 1986-07-24 | Elektro-bauelement |
EP87109154A EP0254070B1 (de) | 1986-07-24 | 1987-06-25 | Elektro-Bauelement |
AT87109154T ATE84659T1 (de) | 1986-07-24 | 1987-06-25 | Elektro-bauelement. |
DE8787109154T DE3783526D1 (de) | 1986-07-24 | 1987-06-25 | Elektro-bauelement. |
US07/071,197 US4864106A (en) | 1986-07-24 | 1987-07-08 | Electrical component |
YU01398/87A YU139887A (en) | 1986-07-24 | 1987-07-23 | Electric assembly element |
JP62182463A JPS6344792A (ja) | 1986-07-24 | 1987-07-23 | 電気部品およびその製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863625087 DE3625087A1 (de) | 1986-07-24 | 1986-07-24 | Elektro-bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625087A1 true DE3625087A1 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6305909
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863625087 Withdrawn DE3625087A1 (de) | 1986-07-24 | 1986-07-24 | Elektro-bauelement |
DE8787109154T Expired - Fee Related DE3783526D1 (de) | 1986-07-24 | 1987-06-25 | Elektro-bauelement. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787109154T Expired - Fee Related DE3783526D1 (de) | 1986-07-24 | 1987-06-25 | Elektro-bauelement. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4864106A (de) |
EP (1) | EP0254070B1 (de) |
JP (1) | JPS6344792A (de) |
AT (1) | ATE84659T1 (de) |
DE (2) | DE3625087A1 (de) |
YU (1) | YU139887A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909020U1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-12-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Flächenheizelement |
WO1990009089A1 (en) * | 1989-01-30 | 1990-08-09 | Svein Hestevik | A method of manufacturing a substrate for placement of electrical and/or electronic components |
US5290606A (en) * | 1989-01-30 | 1994-03-01 | Svein Hestevik | Method for manufacturing a substrate for a printed circuit board |
DE4341036A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Beheizung |
DE19737471A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-11 | Robert Dipl Ing Peters | Heizeinrichtung |
DE10018589A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Apag Elektronik Ag Duebendorf | Heizanordnung |
DE10341404A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-04-14 | Siemens Ag | Schaltungsträger, Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger und Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers |
DE102011003464A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-04-26 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
EP2481931A2 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-01 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
EP1177708B2 (de) † | 1999-05-04 | 2012-12-12 | Otter Controls Limited | Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente |
CN107525259A (zh) * | 2017-09-07 | 2017-12-29 | 浙江安扬新能源科技有限公司 | 一种用于汽车水箱的厚膜加热装置 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0360418B1 (de) * | 1988-08-25 | 1995-02-15 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Heizstreifen |
FR2683026B1 (fr) * | 1991-10-23 | 1994-02-04 | Airelec Industries | Appareil de chauffage electrique a element chauffant en toile emaillee et piste resistive compense en temperature . |
ES1027468Y (es) * | 1994-03-28 | 1995-02-16 | Morillo Casals Pilar | Panel radiante a circuito impreso perfeccionado. |
DE102004060949A1 (de) * | 2003-12-23 | 2006-02-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dickschichtheizung für Fluide und Durchlauferhitzer |
FR2989452B1 (fr) * | 2012-04-11 | 2017-04-21 | Eco-Matic | Module electrique plat et dispositif de chauffage mural le comprenant |
US20140097003A1 (en) * | 2012-10-05 | 2014-04-10 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Electrical components and methods and systems of manufacturing electrical components |
DE202015007999U1 (de) | 2015-11-17 | 2017-02-20 | Parador Gmbh | Plattenkörper |
RU193720U1 (ru) * | 2019-08-13 | 2019-11-11 | Фёдор Станиславович Дягилев | Нагревательное устройство |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE708273C (de) * | 1937-05-28 | 1941-07-16 | Siemens & Halske Akt Ges | Hochbelastbarer Schichtwiderstand |
DE1146991B (de) * | 1959-04-13 | 1963-04-11 | Therm O Lab Corp | Elektrisches Heizelement |
DE1968229U (de) * | 1967-04-28 | 1967-09-14 | Robert Hugo Steger | Flach- und langflaechen-elektro-heizung mit gedruckter bzw. aufgebrachter schaltung. |
DE1440971A1 (de) * | 1963-07-27 | 1969-01-16 | Conex Elektro Und Haushaltgera | Elektrisches Heizelement fuer Haushaltsgeraete und Raumheizgeraete |
DE1801732A1 (de) * | 1967-10-25 | 1969-05-29 | Texas Instruments Inc | Heizvorrichtung |
DE1515080B2 (de) * | 1963-12-16 | 1971-12-30 | Oberschwäbische Metallwarenfabrik GmbH, 7940 Riedlingen | Plattenfoermiges elektrisches heizelement fuer heiz und kochgeraete sowie flaechenheizungen |
DE7206250U (de) * | 1972-02-19 | 1972-06-08 | Eschweiler B | Bauelement fuer elektrische bodenheizung |
DE7237312U (de) * | 1971-12-17 | 1977-04-21 | Trw Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) | Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht |
DE2650466A1 (de) * | 1975-11-24 | 1977-05-26 | Trw Inc | Elektrischer widerstand mit anschluessen und verfahren zur herstellung desselben |
EP0048406A2 (de) * | 1980-09-22 | 1982-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmeableitende Leiterplatten |
DE3200901A1 (de) * | 1981-01-21 | 1982-09-02 | TRW Inc., 80278 Redondo Beach, Calif. | Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements |
DE8408990U1 (de) * | 1984-03-23 | 1984-07-19 | Deutsche Vitrohm Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg | Heizwiderstand fuer ein geraet zur verdampfung von substanzen |
DE3426804A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-16 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Substrat fuer gedruckte schaltungen |
DE3501372A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Substrat fuer leiterplatten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1020311A (en) * | 1961-01-20 | 1966-02-16 | Eisler Paul | Electrical heating film |
-
1986
- 1986-07-24 DE DE19863625087 patent/DE3625087A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-06-25 DE DE8787109154T patent/DE3783526D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-25 AT AT87109154T patent/ATE84659T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-25 EP EP87109154A patent/EP0254070B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-08 US US07/071,197 patent/US4864106A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-23 JP JP62182463A patent/JPS6344792A/ja active Pending
- 1987-07-23 YU YU01398/87A patent/YU139887A/xx unknown
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE708273C (de) * | 1937-05-28 | 1941-07-16 | Siemens & Halske Akt Ges | Hochbelastbarer Schichtwiderstand |
DE1146991B (de) * | 1959-04-13 | 1963-04-11 | Therm O Lab Corp | Elektrisches Heizelement |
DE1440971A1 (de) * | 1963-07-27 | 1969-01-16 | Conex Elektro Und Haushaltgera | Elektrisches Heizelement fuer Haushaltsgeraete und Raumheizgeraete |
DE1515080B2 (de) * | 1963-12-16 | 1971-12-30 | Oberschwäbische Metallwarenfabrik GmbH, 7940 Riedlingen | Plattenfoermiges elektrisches heizelement fuer heiz und kochgeraete sowie flaechenheizungen |
DE1968229U (de) * | 1967-04-28 | 1967-09-14 | Robert Hugo Steger | Flach- und langflaechen-elektro-heizung mit gedruckter bzw. aufgebrachter schaltung. |
DE1801732A1 (de) * | 1967-10-25 | 1969-05-29 | Texas Instruments Inc | Heizvorrichtung |
DE7237312U (de) * | 1971-12-17 | 1977-04-21 | Trw Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) | Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht |
DE7206250U (de) * | 1972-02-19 | 1972-06-08 | Eschweiler B | Bauelement fuer elektrische bodenheizung |
DE2650466A1 (de) * | 1975-11-24 | 1977-05-26 | Trw Inc | Elektrischer widerstand mit anschluessen und verfahren zur herstellung desselben |
EP0048406A2 (de) * | 1980-09-22 | 1982-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmeableitende Leiterplatten |
DE3200901A1 (de) * | 1981-01-21 | 1982-09-02 | TRW Inc., 80278 Redondo Beach, Calif. | Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements |
DE8408990U1 (de) * | 1984-03-23 | 1984-07-19 | Deutsche Vitrohm Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg | Heizwiderstand fuer ein geraet zur verdampfung von substanzen |
DE3426804A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-16 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Substrat fuer gedruckte schaltungen |
DE3501372A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Substrat fuer leiterplatten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Kobale Manfred, Glas als Substrat in: NTZ, H.10, 1970, S.528-532 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8909020U1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-12-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Flächenheizelement |
WO1990009089A1 (en) * | 1989-01-30 | 1990-08-09 | Svein Hestevik | A method of manufacturing a substrate for placement of electrical and/or electronic components |
US5290606A (en) * | 1989-01-30 | 1994-03-01 | Svein Hestevik | Method for manufacturing a substrate for a printed circuit board |
DE4341036A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Beheizung |
DE19737471C2 (de) * | 1997-08-28 | 2002-03-07 | Robert Peters | Heizeinrichtung |
DE19737471A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-11 | Robert Dipl Ing Peters | Heizeinrichtung |
EP1177708B2 (de) † | 1999-05-04 | 2012-12-12 | Otter Controls Limited | Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente |
DE10018589A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Apag Elektronik Ag Duebendorf | Heizanordnung |
DE10341404A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-04-14 | Siemens Ag | Schaltungsträger, Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger und Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers |
DE10341404B4 (de) * | 2003-09-05 | 2006-06-01 | Siemens Ag | Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger |
DE102011003464A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-04-26 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
EP2481931A2 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-01 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
DE102011003467A1 (de) | 2011-02-01 | 2012-08-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe |
CN107525259A (zh) * | 2017-09-07 | 2017-12-29 | 浙江安扬新能源科技有限公司 | 一种用于汽车水箱的厚膜加热装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4864106A (en) | 1989-09-05 |
EP0254070A2 (de) | 1988-01-27 |
EP0254070B1 (de) | 1993-01-13 |
ATE84659T1 (de) | 1993-01-15 |
EP0254070A3 (en) | 1989-04-12 |
YU139887A (en) | 1990-04-30 |
JPS6344792A (ja) | 1988-02-25 |
DE3783526D1 (de) | 1993-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0254070B1 (de) | Elektro-Bauelement | |
DE69431643T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von bei hohen Temperaturen leit- und widerstandsfähigen Beschichtungen, Mittel und Gegenstand | |
DE2905905C2 (de) | ||
DE3612261A1 (de) | Vielschicht-keramikleiterplatte | |
DE3707504A1 (de) | Ptc-bauelement und dessen herstellung | |
EP2774461B1 (de) | Leiterplatte aus ain mit kupferstrukturen | |
DE102016115364A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung | |
DE3148778C2 (de) | ||
DE2548019A1 (de) | Keramisches heizelement | |
EP2844414B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallisierten aus aluminium bestehenden substrats | |
DE2929547C2 (de) | Mikrowellen-Dämpfungsglied | |
DE60212855T2 (de) | Verfahren zur radiofrequenzabschirmung von elektronischen bauteilen | |
DE19601612A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines ersten Teils aus Metall oder Keramik an einem zweiten Teil aus Metall oder Keramik | |
DE9015206U1 (de) | Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise | |
EP1696705B1 (de) | Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement | |
DE19753148C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat | |
DE19961781C2 (de) | Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial | |
DE2833480C3 (de) | Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik | |
DE102004016847A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung | |
EP0123127A1 (de) | Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel besteht, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Heizelementes | |
DE19945794A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte | |
DE4206365C1 (de) | ||
EP3337301B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines led-moduls | |
DE19708363C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat | |
DE3539318C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |