DE3625087A1 - Elektro-bauelement - Google Patents

Elektro-bauelement

Info

Publication number
DE3625087A1
DE3625087A1 DE19863625087 DE3625087A DE3625087A1 DE 3625087 A1 DE3625087 A1 DE 3625087A1 DE 19863625087 DE19863625087 DE 19863625087 DE 3625087 A DE3625087 A DE 3625087A DE 3625087 A1 DE3625087 A1 DE 3625087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
component according
carrier
aluminum
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625087
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Dr Rer N Lorenz
Robert Ing Grad Kicherer
Ewald Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE19863625087 priority Critical patent/DE3625087A1/de
Priority to AT87109154T priority patent/ATE84659T1/de
Priority to DE8787109154T priority patent/DE3783526D1/de
Priority to EP87109154A priority patent/EP0254070B1/de
Priority to US07/071,197 priority patent/US4864106A/en
Priority to JP62182463A priority patent/JPS6344792A/ja
Priority to YU01398/87A priority patent/YU139887A/xx
Publication of DE3625087A1 publication Critical patent/DE3625087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1453Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektro-Bauelement nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung.
Sogenannte Dickschicht-Widerstände oder gedruckte Schaltun­ gen haben üblicherweise einen Träger aus Isoliermaterial, beispielsweise auf der Basis von Aluminiumoxid. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, derartige Bauelemente mit Trä­ gern aus Metallen oder Metallegierungen herzustellen. In einem Falle wurden hochlegierte Stähle, beispielsweise rost­ freier Stahl, verwendet, der mit einer isolierenden Email­ schicht versehen wurde, auf der die gedruckte Schaltung an­ gebracht wurde.
Hochlegierte Stähle sind nicht nur sehr teuer, sondern haben auch eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit. Ferner können aus der Emailschicht Alkali-Bestandteile in die darauf be­ findlichen Leiterbahnen und Widerstände eindiffundieren, was in den meisten Anwendungsbereichen unzulässig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektro-Bauelement der eingangs erwähnten Art und ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung zu schaffen, das aus kostengünstigen Materialien leicht herstellbar ist und bei guten Funktionseigenschaften und vielseitiger Anwendbarkeit einen guten Halt der Leiterbahnen auf dem Träger gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 19 gelöst.
Die zwischen der Isolierschicht und dem Basismaterial des Trägers vorgesehene Oberflächenschicht aus Aluminium schafft die Möglichkeit, die Isolierschicht fest auch auf einem Trä­ ger aus beispielsweise un- oder niedriglegiertem Stahl, z.B. üblichem Walzstahlblech, fest zu verankern, obwohl die Brenntemperaturen zur Anbringung der Schichten den Werkstoff Aluminium nicht zulassen. Das Aluminium geht allerdings mit dem Stahl des Trägers eine intermetallische Verbindung ein, die nicht nur für einen guten Halt sorgt, sondern auch even­ tuell nicht mit der Isolierschicht überzogene Teile des Trä­ gers gegen Korrosion schützt. Dabei entsteht im Außenbereich der Oberflächenschicht, d.h. im Grenzbereich zwischen Alu­ miniumschicht und Isolierschicht, die vorzugsweise eine al­ kalifreie Schicht auf Glasbasis ist, eine Verankerungszone für die Isolierschicht. Die Aluminiumschicht sorgt für eine um ein Vielfaches höhere Wärmeleitfähigkeit des Trägers, als z.B. diejenige von hochlegiertem Stahl, auch gegenüber dem Träger-Grundmaterial. So vereinigt dieser Träger in idealer Weise die Steifigkeit von Stahl und die hohe Wärmeleitfähig­ keit, Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichnete Haftver­ mittlung zu Glas von Aluminium.
Das Elektro-Bauelement kann universell eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es als Heizwiderstand zu verwen­ den, wobei es durch seine relativ dünne elektrische Isolier­ schicht zwischen Leiterbahn und Träger sowie die Großflä­ chigkeit des Trägers und seiner guten Wärmeverteilung ideale Strahlungs- und Konvektions-Wärmeübertragungseigenschaften hat. Das Bauelement kann unmittelbar als Einschub und auch als tragendes Bauelement in Raumheizgeräten eingesetzt wer­ den. Auch für andere Beheizungszwecke ist das Bauelement vorteilhaft, z.B. für die Beheizung von Backöfen, bei denen das Bauelement eine Muffelwandung mit außen- und/oder innen­ liegenden Heizwiderständen bilden könnte. Auch für die Be­ heizung von Heiz- oder Wärmeplatten aus Eisen oder Stahl könnte das Bauelement mit an der Unterseite angeordneten Heizwiderständen vorteilhaft verwendet werden. Es ist aber auch für andere elektrische und elektronische Verwendungen einsetzbar. So können die Leiterbahnen zum Teil Leitungs­ stränge und zum Teil Widerstände bilden und ggf. auch Lötma­ terialschichten enthalten oder Metallisierungen, mit denen andere Bauelemente, beispielsweise Chips, an dem Träger me­ chanisch und elektrisch angeschlossen werden. Auch dort sorgt das kostengünstige und gleichzeitig gut wärmeableiten­ de Material für ideale Voraussetzungen.
Das Herstellungsverfahren nach Anspruch 19 ermöglicht eine einfache Herstellung im Druckverfahren, vorzugsweise Sieb­ druck. Bevorzugt ist der Träger ein handelsübliches Walz­ stahlblech. Es wäre jedoch auch denkbar, andere Bauteile, beispielsweise tragende Bauteile von Geräten, als Träger für Leiterbahnen zu verwenden. Dabei wird durch das Einbrennen der Schichten gleichzeitig eine Wärmebehandlung des Trä­ germaterials vorgenommen, die dieses spannungsfrei macht. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und Zeichnung hervor, wobei diese Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander vorteilhafte Versionen der Erfindung ergeben können.
Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Elektro-Bauelement,
Fig. 2 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch das Bauelement,
Fig. 3 einen Anschlußbereich eines doppelseitig beschichteten Bauelementes,
Fig. 4 ein vergrößertes Detail aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Anschluß eines einseitig beschich­ teten Bauelementes,
Fig. 6 ein Raumheizelement, das Elektro-Bauelemente beinhaltet und
Fig. 7 ein mit elektrischen Bauteilen bestücktes Bauelement im schematischen Teilschnitt.
Das in Fig. 1 bis 4 gezeigte Elektro-Bauelement 11 besitzt einen Träger 12, der aus einem aluminierten Stahlblech han­ delsüblicher, niedrig- oder unlegierter Qualität besteht. Die Aluminierung kann eine Alu-Plattierung oder eine Feuer­ aluminierung sein. Derartige Stahlbleche werden beispiels­ weise von der Firma Thyssen AG, D-4100 Duisburg 11 unter der Bezeichnung "fal" vertrieben. Dabei ist auf das Basis-Stahl­ blech 13 vorzugsweise auf beiden Seiten eine Aluminium-Ober­ flächenschicht 14 aufgebracht, die vorzugsweise zwischen 5 und 80 µm, vorzugsweise zwischen 15 und 40 µm dick ist.
In Bereichen, die später Leiterbahnen 16 tragen sollen, ist eine Isolationsschicht 15 auf den Träger 12 aufgebracht, und zwar auf beiden Seiten des Trägers, wobei sich die Bereiche nicht miteinander decken müssen. Die Leiterbahn 16 und damit auch die Isolationsschicht 15 verläuft zwischen zwei An­ schlüssen 17 im wesentlichen mäanderförmig die Oberfläche des Trägers 12 im wesentlichen gleichmäßig bedeckend, wobei die Isolierschicht breiter ist als die Leiterbahnen und auch zwischen den Isolierschichten noch ein Abstand verbleibt. Dies beugt eventuellen Spannungsrissen in der Isolierschicht vor und sorgt dafür, daß möglichst viel von der gut wärmeab­ gebenden Metalloberfläche frei bleibt.
In Anwendungen, bei denen keine Spannungsrisse in der Isola­ tionsschicht 15 auftreten, kann die Isolationsschicht auch geschlossen sein.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bauelement 11 handelt es sich um ein Raumheizelement, das beispielsweise auf einer Trägerfläche von ca. 300 cm2 eine Leistung von 200 bis 500 Watt Wärmeleistung bringt. Durch entsprechende Wahl des Werkstoffes für die als Dickschichtwiderstand ausgebildete Leiterbahn 16, beispielsweise Nickel, kann dieser eine er­ hebliche PTC-Wirkung haben und bei einer anfänglichen Lei­ stung in der Größenordnung von 500 Watt diese bei Erwärmung auf 250 bis 300 Watt selbsttätig herunterregeln.
Aus Fig. 2 ist der Schichtaufbau des Bauelementes besser zu erkennen. Die Aluminium-Oberflächenschicht 14 des unbe­ schichteten Trägers (Fig. 2, links) wandelt sich durch Wär­ mebehandlung, beispielsweise beim Einbrennen der Isolier­ schicht 15 und Leiterbahn 16, so um, daß sie in ihrem an das Basismaterial 13 angrenzenden Bereich eine intermetallische Verbindungszone 7 zwischen Al und Fe bildet, während sich zum Äußeren der Oberflächenschicht 14 hin eine Grenzzone 18 bildet, die eine Aluminiumoxid-(Al2O3)-Anreicherung enthält. Darauf ist die Isolierschicht 15 aufgebracht, die überwie­ gend aus Glas besteht. Ihre Dicke hängt von den von ihr ge­ forderten Isolationseigenschaften ab und beträgt meist mehr als 20 µm, bevorzugt ca. 50 µm. Auf der Isolierschicht 15 legt die Leiterbahn 16, die, ebenso wie die Glasschicht, als aufgeschmolzene bzw. -gebrannte Schicht hergestellt ist und außer metallischen Bestandteilen, beispielsweise Nickel, auch Glasanteile zur Bindung enthält.
Die Schichtdicke der Leiterbahn hängt von den geforderten elektrischen Eigenschaften ab und kann beispielsweise in der Größenordnung von 20 µm liegen. Die Dicke des Basisblechs, das den Träger 12 bildet, kann vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm liegen, in Sonderfällen darunter oder darüber.
Fig. 3 zeigt den Anschluß 17 des doppelseitig mit Leiterbah­ nen 16 versehenen Trägers 11. Zwei topfförmige Anschluß­ stücke 20 aus leitendem Material werden durch einen Mittel­ niet 21 (oder eine entsprechende Schraube) an verbreiterte Bereiche 22 der Leiterbahn 16 gepreßt. Der Niet läuft durch eine Lochung des Trägers hindurch und kann an seiner Außen­ seite isoliert sein. Der Niet drückt an ein Anschlußstück 20 auch eine Anschlußfahne 23 an, die schräg abgewinkelt ist und einen Steckanschluß für eine Stromzuleitung bildet.
Fig. 4 zeigt eine etwas vergrößerte und in den Verhältnissen der Schichtdicken realistischere Darstellung eines Teils des Anschlusses 17 und des Trägers 11. Fig. 5 zeigt einen An­ schluß 17 a eines einseitig beschichteten Trägers 11 a. Dabei hält der Mittelniet 21 außer dem metallischen Anschlußstück 20 auf der unbeschichteten Rückseite ein ringförmiges Iso­ lierstück 24 angepreßt. Im übrigen gleicht der Anschluß dem nach Fig. 3, 4. Wegen der guten Wärmeverteilung im Träger 11 reicht an sich ein einseitig beschichteter Träger für Raum­ klimageräte aus. Die zweiseitige Beschichtung schafft aller­ dings die Möglichkeit, in zwei Stufen zu schalten. In diesem Falle sollten jedoch beide Seiten zumindest je einen An­ schluß haben, der von dem der anderen Seite isoliert ist, was durch zwei entsprechend versetzte Anschlüsse nach Art des in Fig. 5 dargestellten geschehen kann. Ferner sind be­ liebige Anschlußarten möglich, beispielsweise auch unmittel­ bar auf die Leiterbahn aufgelötete oder anderweitig ange­ preßte oder angeformte Anschlüsse.
Fig. 6 zeigt ein Elektrowärmegerät 30 für die Raumbeheizung, das mehrere Elektro-Bauelemente 11 b enthält. Sie enthalten auf einem Träger 12 je zwei auf einer Seite angebrachte, mäanderförmig von einer Schmalseite zur anderen verlaufende Leiterbahnen 16 a, 16 b, mit denen ebenfalls eine zweistufige Schaltung möglich ist. Sie sind mit ihren Schmalseiten, in deren Bereich auch die Anschlüsse 17 vorgesehen sind, in U-Schienen 31 am Elektrowärmegerät 30 eingesteckt, das ein zur Konvektionsbeheizung durchbrochenes Gehäuse 32 hat. Es wäre jedoch auch möglich, die Bauelemente 11 unmittelbar als Wandpaneele für die Raumheizung zu verwenden, wobei bei­ spielsweise noch eine zusätzliche Isolierschicht über den Leiterbahnen 16 vorgesehen sein kann. In jedem Fall haben die Bauelemente den Vorteil, daß sie eine sehr großflächige und gleichmäßige Beheizung ermöglichen, die mit niedrigen Spitzentemperaturen arbeitet, so daß es nicht zu der bei höheren Temperaturen auftretenden "Staubverbrennung" kommt, die das Raumklima negativ beeinflußt. Zum Ausgleich der un­ terschiedlichen Wärmeabgabe an die durch Konvektion aufstei­ gende Luft kann auch die Dichte der Heizleiterbelegung auf den Trägern durch Variation des Abstandes zwischen den Lei­ terbahnen variieren, so daß überall ideale Übertragungsver­ hältnisse vorliegen.
Fig. 7 zeigt einen Detailschnitt durch ein Bauelement 11 c, das bezüglich des Trägermaterials 13, der Aluminiumschicht 14 und der Glasschicht 15 entsprechend Fig. 2 aufgebaut ist. Es handelt sich jedoch hierbei nicht um ein Raumheizelement, sondern um einen Träger für elektronische Anwendungen. Dem­ entsprechend sind auf der Isolierschicht 15 Leiterbahnen 16 c vorgesehen, die aus einem gut leitenden Metall gebildet sind, während, sie teilweise überdeckend, Widerstandsschich­ ten 16 d vorgesehen sind, die zwei Leiterbahnen 16 c miteinan­ der verbinden und so einen Funktions-Widerstand für eine elektrische oder elektronische Schaltung bilden. Weiterhin kann ein mit Hilfe zweier Elektroden 16 c und eines Dielek­ trikums 16 f ein Kondensator aufgedruckt werden sowie andere gängige passive Bauteile, wie z.B. eine Induktionsspule (nicht abgebildet). An einer anderen Stelle sind auf eine Leiterbahn 16 c vom gut leitenden Typ zusätzliche Lötmate­ rialschichten 16 e aufgebracht, mit denen elektrische oder elektronische Bauteile, beispielsweise Chips, wie inte­ grierte Schaltkreise oder Kondensatoren z.B. in SMD-Techno­ logie angelötet werden können.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben:
Auf einem handelsüblichen, unlegierten oder niedriglegierten Stahlblech mit einer Aluminium-Oberflächenschicht wird durch Siebdruck eine Paste aus Glaspulver aufgebracht, die durch Zugabe von später verdampfenden Flüssigkeiten und Bindemit­ teln auf Siebdruckfähigkeit eingestellt ist. Dabei wird das gewünschte Flächenmuster, beispielsweise das nach Fig. 1 oder 6, aufgebracht. Die Paste wird bei Raumtemperatur und danach bei etwas erhöhter Temperatur von beispielsweise 130°C getrocknet und danach bei 500 bis 700°C eingebrannt bzw. aufgeschmolzen. Eine gesamte Einbrennzeit von ca. 50 Minuten, wovon ungefähr 10 Minuten Maximaltemperatur herrscht, ist als vorteilhaft festgestellt worden. Bei ent­ sprechend höheren Anforderungen an die Durchschlagfestigkeit und entsprechend höherer Schichtdicke der Isolierschicht 15 können auf mehrere Schichten nacheinander auf diese Weise aufgebracht werden. Danach wird, ebenfalls im Siebdruckver­ fahren, eine Leiterbahnpaste entsprechend dem gewünschten Leiterbahnmuster auf die Isolierschicht 15 aufgebracht. Die Leiterbahnpaste enthält feinst verteiltes Metallpulver, bei­ spielsweise Nickel sowie unter Umständen einen Glasanteil als Bindemittel und organische oder andere verdampfende Lö­ sungsmittel und organische Bindemittel, die beim Brennen verdampfen zur Einstellung auf Siebdruckfähigkeit. Das Trocknen und Brennen kann erfolgen wie zuvor für die Iso­ lierschicht beschrieben.
Für Funktionsbauteile, wie sie in Fig. 7 beschrieben sind, können z.B. bei Leiterbahnen auf der Basis von Silber-Palla­ dium zusätzlich Widerstände aus entsprechend niedriger lei­ tendem Material sowie eine Lötpaste in gleicher Weise aufge­ bracht und ggf. eingebrannt werden. Danach werden die Bau­ elemente mit entsprechenden elektronischen Bauteilen oder Baugruppen 36 bestückt und diese werden im Ofen festgelötet. Hier ergibt sich der Vorteil der guten Wärmeableitung, einer ausgezeichneten magnetischen Abschirmung und besten mechani­ schen Eigenschaften. Werden für die Schaltung auch tempera­ turempfindliche Bauteile eingesetzt, so ist auch eine selek­ tive Erwärmung der Lötstellen möglich; gleiches gilt auch für Reparaturzwecke. Alle Bauelemente nach der Erfindung sind mechanisch leicht durch beliebige Bearbeitungsverfahren zu bearbeiten und schaffen gleichzeitig eine Erdung des Ba­ sisteiles, wofür ein Erdanschluß 40 (Fig. 1) vorgesehen sein kann.
Die als Grundlage für das Glas verwendete dielektrische Pa­ ste auf Glasbasis kann beispielsweise einer von der Firma Ferro Corporation, Santa Barbara, Californien, USA, Abt. TFS, vertriebene Paste der Serie TCG sein. Sie schafft beim Einbrennen unter den angegebenen Bedingungen eine alka­ lifreie, weitgehend porenfreie und nicht kristallisierende Schicht, die ausgezeichnet auf der Aluminium-Oberflächen­ schicht des Trägers haftet und ihrerseits eine gut haftfähi­ ge Unterlage für die Leiterbahnbeschichtung schafft. Es hat sich herausgestellt, daß die Haftung so gut ist, daß eine Ablösung der Schichten bei Gewaltanwendung allenfalls inner­ halb einer Metallschicht oder in der Grenzschicht Stahl-Alu­ minium 7 auftrat, jedoch nicht an der Grenzschicht Alumi­ nium-Dielektrikum 18. Die Aluminium-Oberflächenschicht bil­ det eine korrosionsfeste und bis weit über den Schmelzpunkt von Aluminium beständige intermetallische Verbindung mit dem Träger durch Wärmeeinwirkung, die entweder beim Einbrennen der Schichten oder schon vorher vorgenommen werden kann.
Auch bei nur einseitiger Beschichtung des Trägers kann die Aluminium-Oberflächenschicht zur Verbesserung der Korro­ sionsbeständigkeit auf beiden Seiten aufgebracht sein. Der Träger hat noch den besonderen Vorteil, daß er besonders einfach und mit üblichen Werkzeugen bearbeitet werden kann.

Claims (22)

1. Elektro-Bauelement mit einem Träger (12) aus überwiegend Eisen enthaltendem Material, einer elektrischen Isolier­ schicht (15) und wenigstens einer darauf flächig ange­ ordneten elektrischen Leiterbahn (16, 16 a bis f), wobei zumindest die Isolierschicht (15) auf den Träger aufge­ schmolzen bzw. aufgebrannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) ein Basismaterial (13) aus Eisen bzw. Stahl und eine zwischen Basismaterial (13) und Iso­ lierschicht (15) vorgesehene Oberflächenschicht (14) aus Aluminium aufweist.
2. Elektro-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Basismaterial (13) un- bzw. niedriglegier­ ter Stahl und vorzugsweise übliches Walzstahlblech ist.
3. Elektro-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (12) ein aluminiumplattiertes Stahl­ blech ist.
4. Elektro-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (12) ein feueraluminiertes Stahl­ blech ist.
5. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (15) eine vorzugsweise alkalifreie Schicht auf Glasbasis ist.
6. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine intermetallische Ver­ bindungsschicht (7) zwischen der Aluminium-Oberflächen­ schicht (14) und dem Stahl-Basismaterial (13) des Trä­ gers (12).
7. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine verstärkt Aluminium­ oxid enthaltende Verankerungszone (18) im Grenzbereich zwischen Aluminiumschicht (14) und Isolierschicht (15).
8. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium- Oberflächenschicht (14) eine Dicke zwischen 5 und 80 µm, vorzugsweise ca. 15-40 µm, aufweist.
9. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (15) eine größere Dicke als die Aluminium-Oberflächen­ schicht (14), vorzugsweise eine Dicke von mehr als 20 µm, insbesondere bei 50 µm, aufweist.
10. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (15) nur die von den Leiterbahnen (16, 16 a bis f) einge­ nommenen Oberflächenbereiche des Trägers (12) unterlegt und umgibt.
11. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) als Leiterbahn (16) einen Dickschichtwiderstand trägt.
12. Elektro-Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dickschichtwiderstand ein Metall mit stark positiver Temperaturcharakteristik (PTC), vorzugs­ weise Nickel, enthält.
13. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (11) als vorzugsweise großflächig plattenförmiges Heizelement in einem Raumheizgerät (30) ausgebildet ist.
14. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mäanderförmig angeordneten Leiterbahnen (16, 16 a) in einer den Wärmeübertragungsverhältnissen angepaßten un­ terschiedlichen Dichte auf dem Träger (12) angeordnet sind.
15. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Erdungsanschluß (40) am Träger (12).
16. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (11) als mechanisch tragendes Bauteil eines Elektrogerätes ausgebildet und angeordnet ist.
17. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an Kontaktie­ rungszonen (22) der Leiterbahnen (16) vorgesehene, vorzugsweise an Durchbrüchen des Trägers (12) angeord­ nete Anschlüsse (17) aufweist.
18. Elektro-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leiterbahnen (16 c) zumindest zum Teil aus hochleitendem, widerstandsarmem Material bestehen und mit als Schichtwiderstände ausge­ bildeten Leiterbahnen (16 d), Dickschicht-Kapazitäten, -Induktivitäten und/oder mit Anschlüssen von elektri­ schen oder elektronischen Bauteilen (36) verbunden sind, mit denen das Bauelement bestückt ist.
19. Verfahren zur Herstellung von Elektro-Bauelementen, ins­ besondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf einem mit einer Oberflä­ chenschicht (14) aus Aluminium bestehenden Träger (12) aus Eisen, vorzugsweise von un- oder niedriglegiertem Stahl, ggf. stellenweise im Druckverfahren eine Glas enthaltende pastöse Schicht aufgebracht, diese getrock­ net und bei Temperaturen zwischen 400 und 800°C, vor­ zugsweise zwischen 500 und 700°C eingebrannt und dar­ auf, ggf. ebenfalls im Druckverfahren, pastöses Leiter­ bahnmaterial aufgebracht, getrocknet und unter den vor­ stehend angegebenen Bedingungen eingebrannt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das pastöse Leiterbahnmaterial außer Metallpulver einen Glasanteil sowie ggf. Lösungs- und Bindemittel zur Ein­ stellung der Druckfähigkeit enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest die Isolierschicht (15) in mehreren Schichten nacheinander aufgebracht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als eine der Leiterbahnschichten nach der Aufbringung anderer Leiterbahnen, vorzugsweise im Druckverfahren, Lötmaterialbereiche in Schichtform aufgebracht werden und nach Bestückung des Bauelementes (11) mit Bauteilen (36) eine ggf. selektive Erhitzung auf Löttemperatur erfolgt.
DE19863625087 1986-07-24 1986-07-24 Elektro-bauelement Withdrawn DE3625087A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625087 DE3625087A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Elektro-bauelement
AT87109154T ATE84659T1 (de) 1986-07-24 1987-06-25 Elektro-bauelement.
DE8787109154T DE3783526D1 (de) 1986-07-24 1987-06-25 Elektro-bauelement.
EP87109154A EP0254070B1 (de) 1986-07-24 1987-06-25 Elektro-Bauelement
US07/071,197 US4864106A (en) 1986-07-24 1987-07-08 Electrical component
JP62182463A JPS6344792A (ja) 1986-07-24 1987-07-23 電気部品およびその製造方法
YU01398/87A YU139887A (en) 1986-07-24 1987-07-23 Electric assembly element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625087 DE3625087A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Elektro-bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625087A1 true DE3625087A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6305909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625087 Withdrawn DE3625087A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Elektro-bauelement
DE8787109154T Expired - Fee Related DE3783526D1 (de) 1986-07-24 1987-06-25 Elektro-bauelement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787109154T Expired - Fee Related DE3783526D1 (de) 1986-07-24 1987-06-25 Elektro-bauelement.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4864106A (de)
EP (1) EP0254070B1 (de)
JP (1) JPS6344792A (de)
AT (1) ATE84659T1 (de)
DE (2) DE3625087A1 (de)
YU (1) YU139887A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909020U1 (de) * 1988-04-15 1989-12-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
WO1990009089A1 (en) * 1989-01-30 1990-08-09 Svein Hestevik A method of manufacturing a substrate for placement of electrical and/or electronic components
US5290606A (en) * 1989-01-30 1994-03-01 Svein Hestevik Method for manufacturing a substrate for a printed circuit board
DE4341036A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung
DE19737471A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Robert Dipl Ing Peters Heizeinrichtung
DE10018589A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Apag Elektronik Ag Duebendorf Heizanordnung
DE10341404A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Siemens Ag Schaltungsträger, Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger und Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers
DE102011003464A1 (de) 2011-02-01 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
EP2481931A2 (de) 2011-02-01 2012-08-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
EP1177708B2 (de) 1999-05-04 2012-12-12 Otter Controls Limited Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente
CN107525259A (zh) * 2017-09-07 2017-12-29 浙江安扬新能源科技有限公司 一种用于汽车水箱的厚膜加热装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921124T2 (de) * 1988-08-25 1995-07-20 Toshiba Lighting & Technology Heizstreifen.
FR2683026B1 (fr) * 1991-10-23 1994-02-04 Airelec Industries Appareil de chauffage electrique a element chauffant en toile emaillee et piste resistive compense en temperature .
ES1027468Y (es) * 1994-03-28 1995-02-16 Morillo Casals Pilar Panel radiante a circuito impreso perfeccionado.
DE102004060949A1 (de) * 2003-12-23 2006-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dickschichtheizung für Fluide und Durchlauferhitzer
FR2989452B1 (fr) * 2012-04-11 2017-04-21 Eco-Matic Module electrique plat et dispositif de chauffage mural le comprenant
US20140097003A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical components and methods and systems of manufacturing electrical components
DE202015007999U1 (de) 2015-11-17 2017-02-20 Parador Gmbh Plattenkörper
RU193720U1 (ru) * 2019-08-13 2019-11-11 Фёдор Станиславович Дягилев Нагревательное устройство

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708273C (de) * 1937-05-28 1941-07-16 Siemens & Halske Akt Ges Hochbelastbarer Schichtwiderstand
DE1146991B (de) * 1959-04-13 1963-04-11 Therm O Lab Corp Elektrisches Heizelement
DE1968229U (de) * 1967-04-28 1967-09-14 Robert Hugo Steger Flach- und langflaechen-elektro-heizung mit gedruckter bzw. aufgebrachter schaltung.
DE1440971A1 (de) * 1963-07-27 1969-01-16 Conex Elektro Und Haushaltgera Elektrisches Heizelement fuer Haushaltsgeraete und Raumheizgeraete
DE1801732A1 (de) * 1967-10-25 1969-05-29 Texas Instruments Inc Heizvorrichtung
DE1515080B2 (de) * 1963-12-16 1971-12-30 Oberschwäbische Metallwarenfabrik GmbH, 7940 Riedlingen Plattenfoermiges elektrisches heizelement fuer heiz und kochgeraete sowie flaechenheizungen
DE7206250U (de) * 1972-02-19 1972-06-08 Eschweiler B Bauelement fuer elektrische bodenheizung
DE7237312U (de) * 1971-12-17 1977-04-21 Trw Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
DE2650466A1 (de) * 1975-11-24 1977-05-26 Trw Inc Elektrischer widerstand mit anschluessen und verfahren zur herstellung desselben
EP0048406A2 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeableitende Leiterplatten
DE3200901A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-02 TRW Inc., 80278 Redondo Beach, Calif. Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements
DE8408990U1 (de) * 1984-03-23 1984-07-19 Deutsche Vitrohm Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg Heizwiderstand fuer ein geraet zur verdampfung von substanzen
DE3426804A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Substrat fuer gedruckte schaltungen
DE3501372A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Substrat fuer leiterplatten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020311A (en) * 1961-01-20 1966-02-16 Eisler Paul Electrical heating film

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708273C (de) * 1937-05-28 1941-07-16 Siemens & Halske Akt Ges Hochbelastbarer Schichtwiderstand
DE1146991B (de) * 1959-04-13 1963-04-11 Therm O Lab Corp Elektrisches Heizelement
DE1440971A1 (de) * 1963-07-27 1969-01-16 Conex Elektro Und Haushaltgera Elektrisches Heizelement fuer Haushaltsgeraete und Raumheizgeraete
DE1515080B2 (de) * 1963-12-16 1971-12-30 Oberschwäbische Metallwarenfabrik GmbH, 7940 Riedlingen Plattenfoermiges elektrisches heizelement fuer heiz und kochgeraete sowie flaechenheizungen
DE1968229U (de) * 1967-04-28 1967-09-14 Robert Hugo Steger Flach- und langflaechen-elektro-heizung mit gedruckter bzw. aufgebrachter schaltung.
DE1801732A1 (de) * 1967-10-25 1969-05-29 Texas Instruments Inc Heizvorrichtung
DE7237312U (de) * 1971-12-17 1977-04-21 Trw Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
DE7206250U (de) * 1972-02-19 1972-06-08 Eschweiler B Bauelement fuer elektrische bodenheizung
DE2650466A1 (de) * 1975-11-24 1977-05-26 Trw Inc Elektrischer widerstand mit anschluessen und verfahren zur herstellung desselben
EP0048406A2 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeableitende Leiterplatten
DE3200901A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-02 TRW Inc., 80278 Redondo Beach, Calif. Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements
DE8408990U1 (de) * 1984-03-23 1984-07-19 Deutsche Vitrohm Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg Heizwiderstand fuer ein geraet zur verdampfung von substanzen
DE3426804A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Substrat fuer gedruckte schaltungen
DE3501372A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Substrat fuer leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kobale Manfred, Glas als Substrat in: NTZ, H.10, 1970, S.528-532 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909020U1 (de) * 1988-04-15 1989-12-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
WO1990009089A1 (en) * 1989-01-30 1990-08-09 Svein Hestevik A method of manufacturing a substrate for placement of electrical and/or electronic components
US5290606A (en) * 1989-01-30 1994-03-01 Svein Hestevik Method for manufacturing a substrate for a printed circuit board
DE4341036A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung
DE19737471C2 (de) * 1997-08-28 2002-03-07 Robert Peters Heizeinrichtung
DE19737471A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Robert Dipl Ing Peters Heizeinrichtung
EP1177708B2 (de) 1999-05-04 2012-12-12 Otter Controls Limited Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente
DE10018589A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Apag Elektronik Ag Duebendorf Heizanordnung
DE10341404A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Siemens Ag Schaltungsträger, Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger und Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers
DE10341404B4 (de) * 2003-09-05 2006-06-01 Siemens Ag Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger
DE102011003464A1 (de) 2011-02-01 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
EP2481931A2 (de) 2011-02-01 2012-08-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
DE102011003467A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
CN107525259A (zh) * 2017-09-07 2017-12-29 浙江安扬新能源科技有限公司 一种用于汽车水箱的厚膜加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3783526D1 (de) 1993-02-25
EP0254070A3 (en) 1989-04-12
EP0254070B1 (de) 1993-01-13
YU139887A (en) 1990-04-30
JPS6344792A (ja) 1988-02-25
ATE84659T1 (de) 1993-01-15
US4864106A (en) 1989-09-05
EP0254070A2 (de) 1988-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254070B1 (de) Elektro-Bauelement
DE2905905C2 (de)
DE3707493C2 (de) PTC-Bauelement
DE102006004788A1 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE3612261A1 (de) Vielschicht-keramikleiterplatte
DE3707504A1 (de) Ptc-bauelement und dessen herstellung
EP2774461B1 (de) Leiterplatte aus ain mit kupferstrukturen
DE102016115364A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung
DE3148778C2 (de)
DE2548019A1 (de) Keramisches heizelement
EP0785563B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Teils aus Metall oder Keramik an einem zweiten Teil aus Metall oder Keramik
DE2929547C2 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
AT512041B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Substrats
DE60212855T2 (de) Verfahren zur radiofrequenzabschirmung von elektronischen bauteilen
EP1696705B1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE19753148C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE19961781C2 (de) Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial
DE2833480C3 (de) Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik
DE102004016847A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
EP0123127A1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel besteht, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Heizelementes
DE19945794A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE4206365C1 (de)
EP3337301B1 (de) Verfahren zur herstellung eines led-moduls
DE19708363C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
DE2745666A1 (de) Blendfreier rueckblickspiegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee