DE3624971A1 - Phosphorsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Phosphorsaeureester und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3624971A1 DE3624971A1 DE19863624971 DE3624971A DE3624971A1 DE 3624971 A1 DE3624971 A1 DE 3624971A1 DE 19863624971 DE19863624971 DE 19863624971 DE 3624971 A DE3624971 A DE 3624971A DE 3624971 A1 DE3624971 A1 DE 3624971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphoric acid
- reaction
- carbon atoms
- acid esters
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- -1 salt cation Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 49
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 28
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 13
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 5
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000865 phosphorylative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- JCCPEFUVYGYCDW-UHFFFAOYSA-M sodium;(3-chloro-2-hydroxypropyl) dodecyl phosphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOP([O-])(=O)OCC(O)CCl JCCPEFUVYGYCDW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- SQPBDQRPUZEAQD-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypropyl) dihydrogen phosphate Chemical compound ClCC(O)COP(O)(O)=O SQPBDQRPUZEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DBXKQYTXFWUVEF-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypentadecyl) dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(Cl)C(O)COP(O)(O)=O DBXKQYTXFWUVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQQQFIHPOIRPM-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-hydroxypropyl) dodecyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCC(O)CCl AVQQQFIHPOIRPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIUMPKSWMFBEOF-UHFFFAOYSA-N (4-nonylphenyl) dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 BIUMPKSWMFBEOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- YPFIYMHYZDIPAR-UHFFFAOYSA-L 2-hexyldecyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCC(COP([O-])([O-])=O)CCCCCC YPFIYMHYZDIPAR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- YVIGPQSYEAOLAD-UHFFFAOYSA-L disodium;dodecyl phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCOP([O-])([O-])=O YVIGPQSYEAOLAD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- DOVJROOSBVOVCS-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,1,2,2-pentol Chemical compound OC(O)C(O)(O)O DOVJROOSBVOVCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 125000002463 lignoceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000001802 myricyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMFOZENGCKJYTL-UHFFFAOYSA-N octadec-1-enyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=COP(O)(O)=O OMFOZENGCKJYTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CUQAEAJXRPDBNM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OCC1CO1 CUQAEAJXRPDBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- IYLJETHJHDJSSC-UHFFFAOYSA-M potassium;(3-chloro-2-hydroxypropyl) octadec-1-enyl phosphate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCC=COP([O-])(=O)OCC(O)CCl IYLJETHJHDJSSC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- GBHXAZWFWMEHCO-UHFFFAOYSA-M sodium;(3-chloro-2-hydroxypropyl) 2-hexyldecyl phosphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC(CCCCCC)COP([O-])(=O)OCC(O)CCl GBHXAZWFWMEHCO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JRBOYQPBXRCSBL-UHFFFAOYSA-M sodium;butyl (3-chloro-2-hydroxypropyl) phosphate Chemical compound [Na+].CCCCOP([O-])(=O)OCC(O)CCl JRBOYQPBXRCSBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M trimethyl(oxiran-2-ylmethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1CO1 PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/367—Organic compounds containing phosphorus containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
- A61K9/1273—Polymersomes; Liposomes with polymerisable or polymerised bilayer-forming substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F30/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
- C08F30/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Phosphorsäureester, und
zwar insbesondere Phosphorsäureester der folgenden allgemeinen
Formel (I) sowie ein Verfahren zur Herstellung
derselben.
Dabei bedeutet X ein Halogen, R1 steht für eine lineare
oder verzweigte Alkyl-, Fluoralkyl- oder Alkenlygruppe
mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe,
welche substituiert ist mit einer linearen oder verzweigten
Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, R2
bedeutet eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen,
n steht für eine Zahl von 0 bis 30 und M bedeutet
ein Wasserstoffatom, ein Alkylimetall-, Erdalkalimetall-,
Ammonium- oder ein Alkylamin- oder Alkanolaminsalz-
Kation.
Phosphorsäureester werden auf den verschiedensten Gebieten
in vielfältiger Weise genutzt, z. B. als Detergentien,
Faserbehandlungsmittel, Emulgatoren, Rostschutzmittel,
flüssige Ionenaustauscher und Medikamente.
Unter den Phosphorsäureestern haben sich die Alkalimetallsalze
von Phosphorsäuremonoestern im Hinblick auf
Oberflächenaktivität und ähnliche Eigenschaften gegenüber
anderen Phosphorsäureestern, wie Alkalimetallsalzen
von Phosphorsäurediestern, als überlegen erwiesen.
So sind beispielsweise Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze
der Monoester langkettiger Alkylalkohole und
Phosphorsäure wasserlöslich. Die wäßrigen Lösungen dieser
Salze haben äußerst gute Schäumungseigenschaften
und eine hervorragende Waschwirkung. Demgegenüber sind
die Phosphorsäurediestersalze in Wasser nur wenig löslich,
ihre Schaumbildungsfähigkeit ist gering und sie
haben vielmehr eine schaumunterdrückende Eigenschaft.
Die derzeit eingesetzten Detergentien umfassen im allgemeinen
Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, α-Olefinsulfonate
und dergl. Die meisten dieser oberflächenaktiven
Mittel führen zu Hautreizungen. In den letzten
Jahren hat man daher Phosphorsäuremonoestersalze als
oberflächenaktive Mittel mit geringerer Reizwirkung
verwendet.
Bekanntermaßen enthält ein lebender Körper eine Anzahl
oberflächenaktiver Mittel vom Phosphorsäureester-Typ,
welche als Phospholipide bezeichnet werden, wie Lecithin,
Phosphatidylserin, und welche in ihrem Molekül ein quaternäres
Ammonium aufweisen. Diese Phospholipide zeigen
eine äußerst gute Oberflächenaktivität, Emulgierfähigkeit
und physiologische Eigenschaften und werden daher
auf verschiedenen Gebieten eingesetzt. Man hat angenommen,
daß Substanzen mit ähnlichen Strukturen wie die
der Phospholipide geringere Reizwirkung gegenüber einem
lebenden Körper zeigen als Monoalkylphosphorsäureestersalze.
Es sind daher verschiedene Phospholipid-artige
Substanzen synthetisiert worden.Die Syntheseverfahren
erfordern jedoch in den meisten Fällen eine Anzahl von
Reaktionsstufen, und die angestrebten Produkte werden
daher nur in geringen Ausbeuten erhalten [siehe z. B.
E. Baer et al., J. Amer. Chem. Soc., 72, 942 (1950)].
Einige der Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben
mittels eines einfachen Verfahrens Verbindungen hergestellt
und vorgeschlagen(japanische Patentanmeldung
59-39 042), welche ein quaternäres Ammoniumsalz im Molekül
aufweisen und durch die folgende Formel (IV) dargestellt
werden
wobei R3 für eine gesättigte oder ungesättigte, lineare
oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 32
Kohlenstoffatomen steht, welche gegebenenfalls einen
Substituenten aufweist, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden
sind und eine gesättigte oder ungesättigte
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, R4 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen
darstellt und m für eine ganze Zahl von
0 bis 50 steht. Diese Verbindung wird leicht erhalten
gemäß der folgenden Reaktionsgleichung, gemäß der ein
Glycidyltrialkylammoniumsalz der Formel (VI) mit einem
Monoalkalimetallsalz eines Monoalkylphosphats (V) umgesetzt
wird. Speziell die Verbindung Dodecyl-2-hydroxy-
3-N,N,N-trimethyllammonio-propylphosphat [in Verbindung
(IV) bedeutet R3 = C12H25, R5 = R6 = R7 = CH3 und m =
0] hat eine ausgezeichnete Waschwirkung und zeigt nur
eine äußerst geringe Reizwirkung gegenüber einem lebenden
Körper.
wobei M1 ein Alkalimetall bedeutet, X1 ein Anion darstellt
und R3, R4, R5, R6, R7 und m jeweils die oben
angegebene Bedeutung haben.
Unter den Glycidyltrialkylammoniumsalzen (VI) ist jedoch
lediglich Glycidyltrimethylammoniumchlorid in industriellem
Maßstab erhältlich. Es hat sich somit als schwierig
erwiesen, auf industrielle Weise Verbindungen mit
verschiedenen Alkylammoniogruppen zu erhalten.
Auf dem Gebiet der Polymerforschung hat man Untersuchungen
dahingehend durchgeführt, wie man bei polymeren Materialien
verschiedene Funktionen durch Addition oder
Modifikation einführen kann. Im Rahmen dieser Untersuchungen
wurde in jüngster Zeit auch die Einführung von
funktionellen Eigenschaften der Phosphorsäuregruppen
oder Phosphorsäureester, wie Oberflächenaktivität, Chelatisierungseigenschaften,
antistatische Eigenschaften
und dergl., bei polymeren Verbindungen intensiv untersucht.
Die Methoden zur Einführung von Phosphorverbindungen in
polymere Verbindungen können in die folgenden drei
Gruppen unterteilt werden:
(1) Phosphorverbindungen werden mit polymeren Verbindungen vermischt.
(2) Reaktive funktionelle Gruppen der polymeren Verbindungen, z. B. Hydroxylgruppen, werden phosphoryliert.
(3) Phosphorverbindungen, welche als Monomere dienen, werden polymerisiert.
(1) Phosphorverbindungen werden mit polymeren Verbindungen vermischt.
(2) Reaktive funktionelle Gruppen der polymeren Verbindungen, z. B. Hydroxylgruppen, werden phosphoryliert.
(3) Phosphorverbindungen, welche als Monomere dienen, werden polymerisiert.
Das Verfahren (1) hat dadurch Nachteile, daß die verwendeten
Phosphorverbindungen sich von den Polymerverbindungen
trennen, z. B. durch Ausschwitzen. Das Verfahren
(2) hat den Nachteil, daß hinsichtlich des Phosphorylierungsmittels
Beschränkungen bestehen und die Phosphorisierung
nicht wie gewünscht durchgeführt werden
kann. Es besteht somit ein Bedarf hinsichtlich der Entwicklung
von Phosphorverbindungen, welche als Monomere
bei dem Verfahren (3) eingesetzt werden können, d. h.
Phosphorsäureester mit polymerisierbaren Gruppen.
Auf dem Gebiet der Polymerfilme, wobei es sich um eines
der Anwendungsgebiete von Polymeren handelt, sind darüber
hinaus Untersuchungen bei künstlichen Filmen oder
Membranen durchgeführt worden, welche die Funktion einer
lebenden Membran aufweisen, z. B. Ausbildung einer Trennschicht
und selektive Transportfunktion für eine bestimmte
Substanz. Diese Filme oder Membranen sind für
verschiedene Anwendungsgebiete des Maschinenbaus, der
medizinischen Wissenschaft, der Pharmezie und dergl.
vorgesehen. Der Unterschied zwischen einer lebenden
Membran und einer künstlichen Polymermembran beruht darauf,
daß bei der lebenden Membran eine Struktur vorliegt,
bei der die Moleküle systematisch orientiert
sind, z. B. unter Ausbildung einer bimolekularen Schichtstruktur.
Diese Orientierung wird den physikalischen
Eigenschaften der Phospholipid-Moleküle zugeschrieben,
welche als Bestandteile einer lebenden Membran vorkommen.
Die Orientierung der Moleküle kann auch auf der
Fähigkeit der Moleküle zur Selbstanordnung und Organisation
beruhen, die sog. amphiphilen Verbindungen eigen
ist, welche sowohl hydrophobe als auch hydrophile Gruppen
aufweisen. Folglich muß man dann, wenn man ein Monomeres
als Ausgangsmaterial für Membranen in Betracht
zieht, nicht nur den chemischen Eigenschaften des Monomeren
seine Aufmerksamkeit widmen, sondern auch den
physikalischen Eigenschaften, wie Oberflächenaktivität
und Selbst-Organisierbarkeit. Bisher wurde eine Anzahl
von Phosphorsäureester-Monomeren synthetisiert, welche
derartige Eigenschaften, wie Oberflächeaktivität, Affinität
gegenüber lebenden Körpern und dergl., aufweisen.
Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, derartige
Monomere in industriellem Maßstab zu erhalten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, haben die Erfinder
umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Dabei wurde
festgestellt, daß hochreine Phosphorsäuremonoester
eine gute Oberflächenaktivität aufweisen und daß Monoalkalimetallsalze
von Phosphorsäuremonoestern in Wasser
löslich sind. Es wurde ferner festgestellt, daß Monoalkalimetallsalze
von Phosphorsäuremonoestern und Epihalogenhydrine
mit hoher Selektivität in einem wäßrigen
Lösungssystem umgesetzt werden können und daß auf diese
Weise funktionelle Gruppen mit hoher Selektivität in
Phosphorsäureester eingeführt werden können. Die angestrebten
Verbindungen konnten dabei mit hoher Reinheit
leicht erhalten werden. Ferner wurde festgestellt, daß
bei Umsetzung der resultierenden Verbindungen mit verschiedenen
Trialkylaminen Verbindungen erhalten wurden,
welche leicht in die Verbindungen der vorstehenden Formel
(IV) überführt werden können. Die auf diese Weise erhaltenen
Verbindungen können unter dem Einfluß von Basen
Epoxyringe ausbilden und lassen sich leicht in Phosphorsäureestermonomere
überführen. Die vorliegende Erfindung
beruht auf den obigen Untersuchungsergebnissen.
Erfindungsgemäß werden somit neue Phosphorsäureester
der Formel (I) geschaffen sowie ein neues Verfahren zur
Herstellung von Phosphorsäureestern der Formel (I).
Die Zeichnung stellt ein IR-Absorptionsspektrum von Natriumdedecyl-
2-hydroxy-3-chlorproylphosphat dar, das
in Beispiel 1 erhalten wurde.
Bei den Phosphorsäureestern der Formel (I) umfaßt die
lineare oder verzweigte Alkyl-, Fluoralkyl- oder Alkenylgruppe
welche durch R1 dargestellt wird und 1 bis 36
Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise Methyl, Ethyl,
Butyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl,
Octadecyl, Docosyl, Tetracosyl, Triacontyl, 2-Ethylhexyl,
2-Octyldodecyl, 2-Dodecylhexadecyl, 2-Tetradecyloctadecyl,
Emery-isostearyl, Tridecafluoroctyl,
Pentadecafluordecyl, Heneicofluordodecyl, 2-
Tridecafluorhexyltridecafluordecyl,
Octenyl, Decenyl, Dodecenyl,
Tetradecenyl, Hexadecenyl, Octadecenyl, Docosenyl, Tetracosenyl,
Triacontenyl, Nonylphenyl und dergl. Von diesen
sind die Gruppen mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen im
Hinblick auf Oberflächenaktivität und Selbst-Organisierbarkeit
bevorzugt.
Die Phosphorsäureester (I) der vorliegenden Erfindung
werden hergestellt durch Umsetzung zwischen Salzen von
Phosphorsäuremonoestern der allgemeinen Formel (II)
wobei R1, R2, M1 und n jeweils die oben angegebene Bedeutung
besitzen, und Ephihalogenhydrinen der allgemeinen
Formel (III)
wobei X für ein Halogenatom steht. Gegebenenfalls können
die Ester in die freien Säuren oder in andere Salze umgewandelt
werden.
Die zur Herstellung der Monoalkalimetallsalze der Phosphorsäuremonoester
der allgemeinen Formel (II) verwendeten
Phosphorsäuremonoester können hergestellt werden
durch Umsetzung zwischen den korrespondierenden organischen
Hydroxylverbindungen und Phosphorylierungsmitteln,
wie Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Polyphosphorsäure
und dergl. Man kann beliebige Monoester verwenden,
welche auf die oben beschriebene Weise erhalten
wurden. Die Phosphorsäuremonoestersalze (II) für die
Verwendung bei der Herstellung der Phosphorsäureester
(I) der Erfindung sollten vorzugsweise eine hohe Reinheit
aufweisen. Falls Phosphorpentoxid oder Phosphoroxychlorid
als Phosphorylierungsmittel verwendet wird,
so bilden sich Phosphorsäurediester als sekundäre Produkte.
Durch die Diester wird die Oberflächenaktivität
und Selbst-Organisierbarkeit der Phosphorsäuremonoester
verringert oder geht vollständig verloren. Ferner verringert
sich die Reinheit der angestrebten Verbindungen,
welche bei der anschließenden Reaktion mit Epoxyverbindungen
erhalten werden. Dadurch wird es schwierig,
das angestrebte Produkt in hochreiner Form zu erhalten,
und zwar selbst dann, wenn man ein Reinigungsverfahren
durchführt. Orthophosphorsäure, welche als Sekundärprodukt
bei der Verwendung von Polyphosphorsäure als
Phosphorylierungsmittel gebildet wird, verringert die
Ausbeute der angestrebten Produkte, welche bei der Umsetzung
mit Epoxyverbindungen erhalten werden. Dies
führt dazu, daß die angestrebten Produkte nur unter
Schwierigkeiten in hochreiner Form erhalten werden können.
Die Reinheit der Phosphorsäuremonoestersalze (II)
sollte folglich vorzugsweise nicht kleiner als 90 Gew.%
sein. Von einigen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung
wurde ein Verfahren zur industriellen Herstellung
derart hochreiner Phosphorsäuremonoester vorgeschlagen
(japanische Patentanmeldung 59-1 38 829). Ferner wurde
von einigen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung eine
Methode zur Entfernung von o-Phosphorsäure aus einer
Mischung von Monopolyoxyethylen- oder Polyoxypropylenglykol-
alkylphosphat und o-Phosphorsäure vorgeschlagen
(japanische Patentanmeldung 59-2 51 409).
Bei der obigen Umsetzung wird das Epihalogenhydrin (III)
in einer Menge von 1 bis 10 Mol und vorzugsweise von
3 bis 5 Mol/Mol des Monoalkalimetallsalzes eines Phosphorsäuremonoesters
(II) eingesetzt.
Falls man den Phosphorsäuremonoester bei der Umsetzung
einsetzt, ohne ihn in ein Monoalkalimetallsalz zu überführen,
werden neben den angestrebten Verbindungen Nebenprodukte
gebildet, und zwar Phosphorsäuretriester, die
durch die Umsetzung eines weiteren Mols der Verbindung
der Formel (III) erhalten werden. Dadurch verringert
sich die Ausbeute des angestrebten Produkts. Bei der
Durchführung der obigen Reaktion sollte folglich der
Phosphorsäuremonoester vorzugsweise in Form des Monoalkalimetallsalzes
(II) verwendet werden.
Die bei der Reaktion eingesetzten Lösungsmittel sind vorzugsweise
inerte, polare Lösungsmittel und umfassen beispielsweise
Wasser, Methylalkohol, Ethylalkohol und
dergl., wobei Wasser bevorzugt ist. Die Verwendung von
Wasser als Lösungsmittel ist auch unter Sicherheitsgesichtspunkten
bei der industriellen Produktion äußerst
vorteilhaft.
Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 30 bis
100°C, vorzugsweise von 50 bis 90°C.
Die resultierende Reaktionslösung enthält neben einer
Verbindung der Formel (I) eine nichtumgesetzte Verbindung
der Formel (III) oder ein Hydrolysat der Verbindung
der Formel (III). Je nach dem Verwendungszweck kann
das Reaktionsprodukt so, wie es ist, weiterverarbeitet
werden. Man kann das Reaktionsprodukt auch reinigen, um
ein hochreines Produkt zu erhalten. Beispielsweise wird
mit Natriumdodecyl-2-hydroxy-3-chlorproylphosphat [in
der Formel (I) ist R1 = C12H25, X = Cl, M = Na] Epichlorhydrin
umgesetzt, wobei das Natriumdodecylphosphat
in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt. Anschließend
wird Wasser abdestilliert oder ein Elektrolyt, wie Natriumchlorid,
Kaliumchlorid oder dergl., der Reaktionslösung
bis zur Sättigung zugesetzt. Die organischen Komponenten
werden mit einem organischen Lösungsmittel, wie
Ethylether, extrahiert, woraufhin der Ethylether abdestilliert
und auf diese Weise vom Wasser getrennt wird.
Aceton wird zugesetzt, um das Natriumdodecyl-2-hydroxy-
3-chlorpropylphosphat zu fällen. Daraufhin können das
Epichlorhydrin und ein Hydrolyseprodukt desselben, welche
in Aceton löslich sind, von dem Produkt getrennt
werden. Das Produkt kann auf diese Weise mit hoher Reinheit
erhalten werden. Man kann jedoch auch andere Reinigungsverfahren
anwenden. Bei einem derartigen Verfahren
wird die Reaktionslösung angesäuert und die organischen
Komponenten werden mit einem organischen Lösungsmittel,
wie Ethylether, extrahiert. Anschließend wird gut mit
Wasser gewaschen, um das Hydrolysat von Epichlorhydrin
zu entfernen. Daraufhin wird Dodecyl-2-hydroxy-3-chlorpropylphosphat
aus der organischen Phase mit einer wäßrigen
alkalischen Lösung extrahiert. Die wäßrige Lösung
wird angesäuert und mit einem organischen Lösungsmittel,
wie Ethylether, extrahiert, gefolgt von der Entfernung
des Ethylethers durch Destillation. Dabei erhält man
Dodecyl-2-hydroxy-3-chlorpropylphosphat. Gegebenenfalls
kann man das Phosphat verwenden, nachdem man es mit
einer Base, wie Ammonium, einem Alkylamin, einem Alkanolamin
oder dergl., neutralisiert hat.
Je nach den Reaktionsbedingungen werden neben den Phosphorsäureestern
der allgemeinen Formel (I) geringe Mengen
eines Phosphorsäureesters der folgenden allgemeinen
Formel (VII)
gebildet, wobei M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall-,
Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Alkylamin-
oder Alkanolaminsalz bedeutet, X, R1, R2 und n jeweils
die oben angegebene Bedeutung haben.
Falls man die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester (I)
mit verschiedenen Trialkylaminen gemäß der folgenden Reaktionsgleichung
umsetzt, erhält man auf einfache Weise
Phospholipid-Simulantien (VIII), welche in ihrem Molekül
ein quaternäres Ammoniumsalz aufweisen. Derartige
Verbindungen waren bisher in industriellem Maßstab
schwierig zu erhalten.
Dabei haben R1, R2, R5, R6, R7 und n jeweils die oben
angegebene Bedeutung.
Falls man eine Base auf die Phosphorsäureester (I) der
vorliegenden Erfindung einwirken läßt, findet leicht
eine Dehydrohalogenierungsreaktion statt, wobei der
Ester (I) in einen Phosphorsäureester der Formel (IX)
mit einer polymerisierbaren Gruppe umgewandelt wird.
R1, R2, M und n besitzen jeweils die oben angegebene Bedeutung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen
und Testbeispielen erläutert.
200 g Monododecylphosphat mit einer Reinheit von 97%
[0,73 Mol, AV1 (Menge in mg KOH, die zur Neutralisation
von 1 g der Phosphorsäuremonoester-Probe bis zu einem
ersten Äquivalenzpunkt erforderlich ist) = 210,3, AV2
(Menge in mg KOH, die zur Neutralisation von 1 g der
Phosphorsäuremonoester-Probe bis zu einem zweiten Äquivalenzpunkt
erforderlich ist) = 420,8] werden in einen
Reaktor eingefüllt. Dazu gibt man 750 ml einer wäßrigen
1N Natriumhydroxidlösung. Anschließend wird gerührt und
die Temperatur auf 80°C gesteigert, um eine einförmige
Lösung zu erhalten; der Säurewert der Reaktionslösung
(Menge in mg KOH, die zur Neutralisation von 1 g der
Probe erforderlich ist) wird mit 42,9 ermittelt. Anschließend
gibt man unter Halten des Reaktionssystems
bei 80°C 347 g (3,75 Mol) Epichlorhydrin allmählich zu
und rührt 4 h bei dieser Temperatur. Der Säurewert des
Reaktionssystems ist fast Null, was anzeigt, daß die Reaktion
vollständig ist. Anschließend wird die Reaktionslösung
gefriergetrocknet. 1000 ml Aceton werden zu dem
resultierenden, nicht-flüchtigen, flüssigen Rückstand gegeben.
Man läßt das Ganze bei 5°C stehen. Nach einem
Tag werden die resultierenden Kristalle gesammelt und
aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 193 g (Ausbeute
69,4%) weiße Kristalle von Natriumdodecyl-2-hydroxy-3-
chlorpropylphosphat.
δ (TpM): l; 14,6, k; 23,5, f; 26,7, g, i; 30,4, h;
30,7, e; 31,6, j; 32,8, a; 45,2, c; 67,0, b;
70,7 d; 72,3
Standardprobe: Si(CH3)3-C3H6-SO3Na
IR (KBr): siehe Zeichnung
Standardprobe: Si(CH3)3-C3H6-SO3Na
IR (KBr): siehe Zeichnung
50 g (0,13 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Natriumdodecyl-
2-hydroxy-3-chlorpropylphosphats werden in ein
Reaktionsgefäß eingefüllt und mit 28,8 g (0,13 Mol)
Dodecyldimethylamin in einem gemischten Lösungsmittel
aus Wasser und Ethanol umgesetzt. Die Analyse mittels
Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) zeigt an,
daß die Signale des Ausgangsmaterials verschwunden sind
und Signale eines neuen Produkts auftreten. Das Produkt
wird aus der HPLC gesammelt und das Lösungsmittel unter
verringertem Druck abdestilliert, wobei man Natriumdodecyl-
2-hydroxy-3-N-dodecyl-N,N-dimethylammoniopropylphosphat
erhält.
10 g (0,026 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Natriumdodecyl-
2-hydroxy-3-chlorpropylphosphats werden in ein
Reaktionsgefäß eingefüllt. Dazu gibt man 25 g Wasser
zur Auflösung. Während man das Reaktionsgefäß in Eis
kühlt, gibt man 6 g einer wäßrigen Lösung, enthaltend
1,0 g Natriumhydroxid, unter Rühren zu und rührt 1,5 h.
Die Reaktionslösung wird gefriergetrocknet. Durch 1H-
NMR wird festgestellt, daß das Ausgangsmaterial fast
verschwunden ist, während sich Natriumdodeylglycidylphosphat
gebildet hat.
Ähnlich wie in Beispiel 1 werden 200 g Monooctadecylphosphat
(0,55 Mol, AV1 = 160,7, AV2 = 321,5) mit einer
Reinheit von 97% in 573 ml einer wäßrigen 1N Kaliumhydroxidlösung
bei 55°C gelöst, woraufhin der Säurewert
40,3 beträgt. Anschließend gibt man allmählich
265 g (2,86 Mol) Epichlorhydrin zu und rührt 20 h bei
der gleichen Temperatur. Zu diesem Zeitpunkt beträgt
der Säurewert des Reaktionssystems fast Null, was anzeigt,
daß die Reaktionsrate fast 100% beträgt. Die
Reaktionslösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und
in einen Tropftrichter überführt. Zur Einstellung des
pH auf 1 wird konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt.
Anschließend wird zweimal mit jeweils 400 ml
Ethylether extrahiert. Die organischen Phasen werden
kombiniert und fünfmal mit jeweils 200 ml Wasser und
dann zweimal mit jeweils 500 ml 1N Kaliumhydroxidlösung
gewaschen. Die wäßrige Phase wird einmal mit 400 ml
Ethylether gewaschen. Es wird konzentrierte Chlorwasserstoffsäure
zugesetzt, um den pH auf 1 einzustellen. Dann
erfolgt eine zweimalige Extraktion mit jeweils 400 ml
Ethylether. Der Ethylether wird unter verringertem Druck
abdestilliert. Man erhält 198 g (Ausbeute 81,2%) Octadecyl-
2-hydroxy-3-chlorpropylphosphat.
20 g Mono-2-hexyldecylphosphat (0,057 Mol, Av1 = 167,2,
AV2 = 329,8) mit einer Reinheit von 92% werden in
59,6 ml wäßriger 1N Natriumhydroxidlösung dispergiert
(der Säurewert des Reaktionssystems beträgt 39,5). Die
Dispersion wird allmählich mit 16,5 g (0,178 Mol) Epichlorhydrin
bei 80°C versetzt und das System bei dieser
Temperatur 8 h gerührt. Der Säurewert des Reaktionssystems
ist danach fast Null, was anzeigt, daß die Reaktionsrate
des Phosphorsäuremonoesters fast 100% beträgt.
Die Reaktionslösung wird durch HPLC analysiert. Es zeigen
sich Signale eines Hydrolysats von Epichlorhydrin
und eines neuen Produkts. Das Produkt wird aus dem Reaktionsgemisch
durch HPLC gesammelt und das Lösungsmittel
unter verringertem Druck abdestilliert; man erhält
20,5 g (Ausbeute 82,3%) Natrium-2-hexyldecyl-2-hydroxy-
3-chlorpropylphosphat.
20 g Mono-2-decyltetradecylphosphat (0,043 Mol, AV1 =
134,2, AV2 = 267,1) mit einer Reinheit von 94% werden
in ein Reaktionsgefäß eingefüllt. Dazu gibt man 47,8 ml
wäßrige 1N Kaliumhydroxidlösung und rührt. Dann steigert
man die Temperatur auf 70°C, um eine einförmige Dispersion
zu erhalten, deren Säurewert 37,9 beträgt. Anschließend
gibt man allmählich, während das Reaktionssystem
bei 70°C gehalten wird, 13,2 g (0,143 Mol) Epichlorhydrin
tropfenweise zu dem System und rührt anschließend
20 h bei dieser Temperatur. Der Säurewert des
Reaktionssystems beträgt fast Null, was anzeigt, daß die
Reaktionsrate des Phosphorsäuremonoesters fast 100% beträgt.
Das Reaktionsprodukt wird durch HPLC gesammelt
und das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert.
Man erhält 19,8 g (Ausbeute 81,5%) Kalium-2-
decyltetradecyl-2-hydroxy-3-chlorpropylphosphat.
Die Analyse mittels HPLC zeigt an, daß die Reinheit 98
bis 99% beträgt.
20 g Monobutylphosphat (0,13 Mol, AV1=360,6, AV2=721,3)
mit einer Reinheit von 99% werden in ein Reaktionsgefäß
eingefüllt. Dazu gibt man 129 ml wäßrige 1N Natriumhydroxidlösung.
Das System wird zur Auflösung bei 70°C
gerührt, worauf das System einen Säurewert von 46,7
zeigt. Anschließend tropft man allmählich unter Halten
des Reaktionssystems bei 70°C 59,2 g (0,64 Mol) Epichlorhydrin
zu dem System und rührt nachfolgend 20 h bei der
gleichen Temperatur. Das Reaktionssystem hat einen Säurewert
von fast Null, was anzeigt, daß die Reaktionsrate
des Phosphorsäuremonoesters fast 100% beträgt. Das Reaktionsprodukt
wird durch HPLC gesammelt und das Lösungsmittel
unter verringertem Druck abdestilliert. Man erhält
30,2 g (Ausbeute 86,5%) Natrium-butyl-2-hydroxy-
3-chlorpropylphosphat.
Die Analyse mittels HPLC zeigt an, daß die Reinheit 98
bis 99% beträgt.
20 g Monotrioxyethylenglykol-dodecylphosphat (0,049 Mol,
AV1 = 142,8, AV2 = 288,2) mit einer Reinheit von 98%
werden in ein Reaktionsgefäß eingefüllt. Dazu gibt man
50,9 ml wäßrige 1N Kaliumhydroxidlösung. Zur Auflösung
wird das System bei 80°C gerührt, worauf der Säurewert
des Systems 39,5 beträgt. Während man das Reaktionssystem
bei 80°C hält, tropft man allmählich 22,7 g
(0,25 Mol) Epichlorhydrin in das System und rührt dann
6 h bei dieser Temperatur. Zu diesem Zeitpunkt hat das
Reaktionssystem einen Säurewert von fast Null, was anzeigt,
daß die Reaktionsrate des Phosphorsäuremonoesters
fast 100% beträgt. Das Reaktionsprodukt wird
mittels HPLC gesammelt und das Lösungsmittel unter verringertem
Druck abdestilliert. Man erhält 19,3 g (Ausbeute
74,5%) Kalium-trioxyethylenglykol-dodecyl-2-hydroxy-
3-chlorpropylphosphat.
Die Analyse mittels HLPC zeigt an, daß die Reinheit 98
bis 99% beträgt.
20 g Monononylphenylphosphat (0,060 Mol, Av1 = 168,2,
AV2 = 338,2) mit einer Reinheit von 90% werden in ein
Reaktionsgefäß eingefüllt. Dann erfolgt die Zugabe von
60,0 ml einer wäßrigen 1N Kaliumhydroxidlösung und anschließend
einförmige Dispersion unter Rühren bei 80°C,
worauf der Säurewert des Systems 42,3 beträgt. Während
man das Reaktionssystem bei 80°C hält, tropft man allmählich
27,8 g (0,30 Mol) Epichlorhydrin in das System
und rührt dann 6 h bei der gleichen Temperatur. Zu diesem
Zeitpunkt beträgt der Säurewert des Reaktionssystems
fast Null, was anzeigt, daß die Reaktionsrate
des Phosphorsäuremonoesters fast 100% beträgt. Das Reaktionsprodukt
wird durch HPLC gesammelt und das Lösungsmittel
unter verringertem Druck abdestilliert. Man erhält
18,1 g (Ausbeute 70,0%) Kalium-nonylphenyl-2-hydroxy-3-
chlorpropylphosphat.
Die Analyse mittels HLPC zeigt an, daß die Reinheit 98
bis 99% beträgt.
20 g Monooctadecenylphosphat (0,052 Mol, AV1 = 165,0,
AV2 = 323,2) mit einer Reinheit von 90% werden in ein
Reaktionsgefäß eingefüllt. Dann erfolgt die Zugabe von
58,8 ml einer wäßrigen 1N Kaliumhydroxidlösung und anschließend
eine einförmige Dispersion unter Rühren bei
80°C, worauf der Säurewert des Systems 40,2 beträgt.
Während man das Reaktionssystem bei 80°C hält, tropft
man allmählich 24,1 g (0,26 Mol) Epichlorhydrin in das
System und rührt anschließend 6 h bei dieser Temperatur.
Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Säurewert des Reaktionssystems
fast Null, was anzeigt, daß die Reaktionsrate
des Phosphorsäuremonoesters fast 100% beträgt. Das Reaktionsprodukt
wird durch HPLC gesammelt und das Lösungsmittel
unter verringertem Druck abdestilliert. Man erhält
16,8 g (Ausbeute 67,8%) Kaliumoctadecenyl-2-hydro-
16,8 g (Ausbeute 67,8%) Kaliumoctadecenyl-2-hydroxy-
3-chlorpropylphosphat.
Die Analyse mittels HPLC zeigt an, daß die Reinheit 98
bis 99% beträgt.
Claims (2)
1. Phosphorsäureester der allgemeinen Formel (I)
wobei X für ein Halogenatom steht, R1 für eine lineare
oder verzweigte Alkyl-, Fluoralkyl- oder Alkenylgruppe
mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen oder für eine Phenylgruppe
steht, die mit einer linearen oder verzweigten
Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen substituiert
ist, R2 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen
bedeutet, n einen Wert von 0 bis 30 bedeutet und M
für ein Wasserstoffatom, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-,
Ammonium- oder ein Alkylamin- oder Alkanolaminsalz-
Kation steht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters
der allemeinen Formel (I)
wobei X für ein Halogenatom steht, R1 für eine lineare
oder verzweigte Alkyl-, Fluoralkyl- oder Alkenylgruppe
mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen oder für eine Phenylgruppe
steht, die mit einer linearen oder verzweigten
Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffstomen substituiert
ist, R2 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen
bedeutet, n einen Wert von 0 bis 30 darstellt und M
für ein Wasserstoffatom, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-,
Ammonium- oder ein Alkalymin- oder Alkanolaminsalz-
Kation steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Salz eines Phosphorsäuremonoesters der allgemeinen
Formel (II)
wobei R1, R2 und n jeweils die vorstehende Bedeutung besitzen
und M1 ein Alkalimetall darstellt, mit einem Epihalogenhydrin
der allgemeinen Formel (III)
umsetzt, wobei X die oben angegebene Bedeutung hat, und
gegebenenfalls das resultierende Produkt in eine freie
Säure oder in ein anderes Salz umwandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16951385 | 1985-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3624971A1 true DE3624971A1 (de) | 1987-02-05 |
DE3624971C2 DE3624971C2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=15887899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3624971A Expired - Fee Related DE3624971C2 (de) | 1985-07-31 | 1986-07-24 | Phosphorsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4740609A (de) |
JP (1) | JPH0692424B2 (de) |
DE (1) | DE3624971C2 (de) |
FR (1) | FR2585706B1 (de) |
GB (1) | GB2179660B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4822714A (en) | 1981-11-12 | 1989-04-18 | The Mead Corporation | Transfer imaging system |
ES2060184T3 (es) * | 1989-06-22 | 1994-11-16 | Atta | Moleculas anfifilicas conteniendo fluor y fosforo con propiedades tensoactivas. |
EP3435472B1 (de) * | 2014-07-07 | 2021-04-28 | Daikin Industries, Ltd. | Flüssigelektrolyt umfassend ein alkalimetallsalz einer phosphatverbindung |
CN112522015B (zh) * | 2020-12-15 | 2022-12-06 | 广州国机润滑科技有限公司 | 螺杆式空气压缩机油及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070620A (en) * | 1958-04-08 | 1962-12-25 | Gold Joseph | Process for the production of dl glyceraldehyde 3-phosphate and analogs |
GB1082013A (en) * | 1964-06-05 | 1967-09-06 | Albright & Wilson Mfg Ltd | Halogen containing phosphate esters and their use in the manufacture of flame resistant polymers |
JPS4839464A (de) * | 1971-09-25 | 1973-06-09 | ||
JPS491539A (de) * | 1972-04-27 | 1974-01-08 | ||
US4215064A (en) * | 1978-11-30 | 1980-07-29 | Johnson & Johnson | Phosphobetaines |
US4283542A (en) * | 1978-11-30 | 1981-08-11 | Mona Industries | Process for the preparation of phosphobetaines |
JPS60184092A (ja) * | 1984-03-01 | 1985-09-19 | Kao Corp | リン酸エステルおよびその製法 |
US4736051A (en) * | 1985-03-20 | 1988-04-05 | Kao Corporation | Process for the preparation of an alkali metal salt of a diester phosphoric acid |
-
1986
- 1986-06-26 US US06/878,681 patent/US4740609A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-23 JP JP61173089A patent/JPH0692424B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-24 DE DE3624971A patent/DE3624971C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-25 FR FR868610813A patent/FR2585706B1/fr not_active Expired
- 1986-07-29 GB GB08618493A patent/GB2179660B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8618493D0 (en) | 1986-09-03 |
FR2585706B1 (fr) | 1989-02-17 |
DE3624971C2 (de) | 1994-02-03 |
JPS62123191A (ja) | 1987-06-04 |
GB2179660A (en) | 1987-03-11 |
US4740609A (en) | 1988-04-26 |
GB2179660B (en) | 1988-12-14 |
JPH0692424B2 (ja) | 1994-11-16 |
FR2585706A1 (fr) | 1987-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520053C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-monoestern | |
EP0036583B1 (de) | Glycerin-3-phosphorsäurehalogenalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Weiterverarbeitung | |
DE69320262T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycerophospholipiden | |
DE3609492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern | |
DE3624971C2 (de) | Phosphorsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0417604B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat bzw. dessen Natriumsalz | |
EP0154977A2 (de) | Glycerinäther-phosphatide, ihre Herstellung und Verwendung | |
US4623743A (en) | Phosphoric esters and method for preparing the same | |
DE3609491A1 (de) | Phosphorsaeureester | |
DE3639084A1 (de) | Phosphorsaeureester und verfahren zu deren herstellung | |
DE69516527T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsäuremonoestern | |
DE3628916A1 (de) | Phosphorsaeureester | |
DE69600144T2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Krystallisierung von Iopamidol | |
DE2752125A1 (de) | Neue phosphororganische ringverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2642661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- und acylphospholipiden | |
DE69123145T2 (de) | Enzymatische synthese löslicher phosphatide aus phospholipiden | |
DE68918924T2 (de) | Phosphorsäureester. | |
DE2160783B2 (de) | Phosphorsäureester von polyfluorierten Alkoholen | |
DE3523835A1 (de) | Zuckerphosphate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3641603C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigten Phosphorsäureestersalzen | |
DE3442145A1 (de) | Verfahren zur herstellung komplexer etherglycerolipide unter verwendung von pflanzlichen zellkulturen | |
CH619962A5 (en) | Process for the preparation of synthetic alkyl esters of phosphatidic acids and their structural analogues. | |
JP3171279B2 (ja) | 炭素原子数14〜18を有するアルキルホスホコリンの製法及びアルキルホスホコリンの精製法 | |
EP0072940A1 (de) | Zwischenprodukte zur Herstellung von Glycerinderivaten | |
DE3249682C2 (en) | Extraction medium for separating off by extraction polar organic compounds, in particular lower aliphatic alcohols, from aqueous solutions thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |