DE3624310A1 - Verfahren zur umwandlung von uranhexafluorid in uranoxid in einem gasfoermigen reaktionsmedium und verbrennungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur umwandlung von uranhexafluorid in uranoxid in einem gasfoermigen reaktionsmedium und verbrennungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3624310A1 DE3624310A1 DE19863624310 DE3624310A DE3624310A1 DE 3624310 A1 DE3624310 A1 DE 3624310A1 DE 19863624310 DE19863624310 DE 19863624310 DE 3624310 A DE3624310 A DE 3624310A DE 3624310 A1 DE3624310 A1 DE 3624310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- reaction
- uranium
- uranium hexafluoride
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 title claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 158
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 69
- SANRKQGLYCLAFE-UHFFFAOYSA-H uranium hexafluoride Chemical compound F[U](F)(F)(F)(F)F SANRKQGLYCLAFE-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 59
- WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 37
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 35
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910000439 uranium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 30
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 27
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- OOAWCECZEHPMBX-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);uranium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[U+4] OOAWCECZEHPMBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- FCTBKIHDJGHPPO-UHFFFAOYSA-N uranium dioxide Inorganic materials O=[U]=O FCTBKIHDJGHPPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G43/00—Compounds of uranium
- C01G43/01—Oxides; Hydroxides
- C01G43/025—Uranium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G43/00—Compounds of uranium
- C01G43/01—Oxides; Hydroxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das chemische Verfahren der Umwandlung
von Uranhexafluorid in teilchenförmiges Uranoxid in einem ein
Heizgas und Sauerstoff enthaltenden gasförmigen Reaktionsmedium
bei hohen Temperaturen. Die Erfindung befaßt sich insbesondere
mit einer Umwandlung von gasförmigem Uranhexafluorid
in Uranoxid, wobei ein solches Produkt hergestellt wird, das
für die Verarbeitung zu spaltbarem Brennstoff für den Kernreaktorbetrieb
geeignet ist.
Die Erfindung umfaßt eine Verbesserung in einem herkömmlichen
Verfahren und eine Vorrichtung für die gasförmige Umwandlung
von Uranhexafluorid zu einem Uranoxid.
Die früheren herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen, die
bei der Durchführung der Umwandlung von Uranhexafluorid zu
Uranoxid in einem gasförmigen Reaktionsmedium durchgeführt
wurden, sind in den nachfolgend aufgeführten US-Patentschriften
beschrieben und erläutert: 37 86 120, 37 90 493, 37 96 672,
38 14 327, 38 19 804, 39 70 581, 40 05 042, 40 31 029 und
40 90 976.
Die vorstehend aufgeführten Patentschriften behandeln alle
das gleiche Gebiet der Technologie, der chemischen Reaktionen
und der Produktkategorien wie die vorliegende Erfindung.
Darüber hinaus sind die in diesen Patentschriften beschriebenen
Bedingungen und Mittel der Uranhexafluorid-Umwandlung in
ein Uranoxid, sofern geeignet und durchführbar, alle anwendbar
auf den Gegenstand der Erfindung und innerhalb des Bereichs
derselben.
Diese Erfindung befaßt sich mit spezifischen Verbesserungen
in der Produktion von für eine Verwendung in der Herstellung
von spaltbarem Kernbrennstoff geeigneten Uranoxid aus Uranhexafluorid
mittels eines gasförmigen Reaktionsverfahrens mit
einem Heizgas und Sauerstoff. Dieses Verfahren wird in der Patentliteratur
ganz allgemein als Flammen- oder Verbrennungsumwandlung
bezeichnet, ein Verfahren, das mehr im Detail in
den obengenannten US-Patentschriften, insbesondere in der
US-PS 37 86 120, erläutert ist.
Wie aus dem Stand der Technik und der Praxis bekannt ist, sind
die physikalischen Eigenschaften als auch die chemische Zusammensetzung,
oder das Sauerstoff/Uran-Verhältnis von Uranoxid
Erfordernisse, die einen Einfluß auf die Herstellung und/oder
das anschließende Verhalten von spaltbarem Uranbrennstoff besitzen.
Die Bedeutung von gewissen Eigenschaften, wie das Verhältnis
der Sauerstoff/Uran-Zusammensetzung und der physikalischen
Eigenschaften, wie beispielsweise der Teilchengröße, der
Oberflächeneigenschaften und der Dichte von Uranoxid, das für
den Betrieb als spaltbarer Brennstoff bestimmt ist, im Verhältnis
zu sowohl seiner Eignung für Verfahren zur Brennstoffherstellung
und des anschließenden Verhaltens als Brennstoff,
sind in den US-PSen 38 03 273, 39 23 933 und 39 27 154 einigermaßen
erläutert. Beispielsweise sind u. a. die Teilchengröße
und die Teilchengrößenverteilung hinsichtlich der anschließenden
Herstellungsverfahren des Brennstoffs, wie beispielsweise
Formieren von verfestigten Pellets aus Uranoxid für die Verwendung
als Brennstoff, und hinsichtlich der ultimaten Eigenschaften
der gesinterten Pellets von Bedeutung.
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
dafür, welches die gasförmige Umwandlung von Uranhexafluorid
zu Uranoxid mittels der Flammen- oder Verbrennungsreaktionstechnik,
wie sie in den oben angegebenen US-Patentschriften
beschrieben werden, verbessert. Die Erfindung schließt spezifische
Mittel für den Einsatz der einzelnen reaktiven gasförmigen
Komponenten und deren Regulierung innerhalb des Reaktionsgefäßes
und während des Durchführens der chemischen Reaktion
in einem im wesentlichen gasförmigen Zustand bei hohen
Temperaturen ein.
Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes
Verfahren und eine Vorrichtung für die gasförmige Umwandlungsreaktion
zur Herstellung von Uranoxid aus Uranhexafluorid zu
schaffen.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Umwandlung von Uranhexafluorid in
Uranoxid von erhöhter Brennstoffqualität zur Verfügung zu stellen,
das hinsichtlich der Arbeitsweise und der Ausrüstung weniger
komplex ist.
Es ist ferner Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes Verfahren
und eine Vorrichtung für die Umwandlung von Uranhexafluorid
in einem gasförmigen Medium zu einem Uranoxid-Produkt
von vorteilhafteren physikalischen Eigenschaften, einschließend
die Größe der hergestellten Teilchen und die Streuung der Teilchengrößen
zu schaffen.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung für die Umwandlung von Uranhexafluorid
zu Uranoxid mittels einer gasförmigen Reaktion zu schaffen,
die flexibler und für die Steuerung von variierenden Reaktionsbedingungen
durch Manipulieren der gasförmigen Komponenten derselben
anpassungsfähiger und andererseits einer Regulierung
der chemischen und physikalischen Eigenschaften des teilchenförmigen
Uranoxid-Produkts daraus zugänglicher ist.
Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung eine Vorrichtung
und ein Betriebsverfahren für die Hochtemperatur-
Wechselwirkung des Uranhexafluorids mit einem Heizgas und Sauerstoff
zu schaffen, in welchen höhere Temperaturen für eine
raschere Erzielung von vollständigen Oxidphasen eingestellt
werden und die Reaktionsflamme für ein verbessertes Arbeiten
gesteuert und eingestellt wird.
Die Zeichnung erläutert die Vorrichtung und Variationen davon
für die praktische Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung.
Das Verfahren dieser Erfindung wird am besten durchgeführt
mit, und beschrieben unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung
gezeigte Vorichtung. Darüber hinaus sollte die Erfindung, welche
sowohl ein Verfahren und eine Vorrichtung umfaßt, innerhalb
des Hintergrunds der vorhandenen Technologie in diesem
chemischen Verfahren, wie es durch die vorerwähnten einschlägigen
US-Patentschriften beschrieben ist, wahrgenommen und gewürdigt
werden. Kennzeichnenderweise umfaßt diese Erfindung
die gesamten Offenbarungen und Gegenstände der vorstehenden
Patentschriften, wobei lediglich diejenigen Abweichungen oder
Inkonsequenzen mit den besonderen Gegenständen dieser Erfindung
ausgenommen sind, wie dies nachstehend dargelegt wird.
Ein signifikantes Merkmal dieser Erfindung umfaßt das Vormischen
der einzelnen Gase, wobei die grundlegenden Reaktionsbestandteile
aus Uranhexafluorid, einem Heizgas und Sauerstoff
gebildet werden. Ein anderer signifikanter Gegenstand umfaßt
die Anwendung einer ringförmigen Ummantelung von Heizgas, welches
die Mischung der Gase, welche die Reaktionsbestandteile
darstellen, bei einem Eintritt in das Verbrennungsreaktionsvolumen
kreisförmig umgibt. Ein weiterer signifikanter Gegenstand
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt
die Einführung eines Quenchgases an einem oder mehreren geeigneten
Stellen innerhalb des Reaktionsgefäßes, und etwa des
Reaktionsvolumens darin. Diese Abweichungen von den Inhalten
der vorerwähnten Hintergrund-Patentschriften, die eine Basis
für die Erfindung darstellen, werden zur nachfolgenden detaillierten
Beschreibung und der Erläuterung der Zeichnung vollständiger
gewürdigt werden.
Bezugnehmend auf die Zeichnung umfaßt der Reaktor 10 dieser Erfindung
eine Hochtemperatur-Verbrennungseinheit von mehreren
Gasen, einschließlich einer Gasmisch-Kammer 12 und einem Verbrennungsreaktionsgefäß
14. Die Gasmisch-Kammer 12 ist mit
mehreren Gaszuführungsleitungen wie 16, 18 und 20 versehen,
verbunden mit einer Quelle (nicht gezeigt) für jeden der gasförmigen
Reaktionsteilnehmer einschließend Uranhexafluorid,
Sauerstoff und Heizgas (Wasserstoff), für die Aufnahme derartiger
gasförmiger Bestandteile und für das Mischen derselben
für die anschließende Einwirkung der Verbrennung. Es können
Steuerventile und andere geeignete Mittel, wie beispielsweise
Durchflußmesser, eingesetzt werden, wie dies zur Regulierung
der Durchflußleistungen und der Mengen von jedem Gas, das in
die Gasmisch-Kammer 12 eingeführt wird, zweckdienlich ist.
Das Verbrennungsreaktionsgefäß 14 ist typischerweise ein länglicher,
im allgemeinen zylindrisch geformter Ofen für die
Durchführung von exothermen Gasreaktionen, wie sie in den
obengenannten US-Patentschriften erläutert werden.
Das Rohr 22 verbindet die Gasmisch-Kammer 12 mit dem Verbrennungsreaktionsgefäß
14 und bildet eine sich von der Gasmisch-
Kammer erstreckende Gasausstoßdüse 26 mit dem Rohrausgang 24,
der innerhalb des Gefäßes 14 in Nachbarschaft eines Raums 30
für die Durchführung einer Verbrennungsreaktion zwischen den
durch das Rohr zugeführten gasförmigen Bestandteilen liegt.
Daher wirkt das Rohr 22 als Gasausstoßdüse 26, transportiert
eine reaktive gasförmige Mischung aus der Gasmisch-Kammer 12
in das Verbrennungsreaktionsgefäß 14 und stößt die Gasmischung
aus seinem Düsenauslaß 24 in das Reaktionsgefäß an der für die
darin durchzuführende Verbrennungsreaktion vorgesehene Stelle
aus.
Eine ringförmige Umfassungswandung 28 ist vorgesehen, welche
zumindest den äußeren Teil des Rohres 22, welches die Gasausstoßdüse
26 in Nachbarschaft zu ihrem abschließenden Auslaß 24
und angrenzend an den Verbrennungsreaktionsraum 30 des Gefäßes
14 bildet, konzentrisch umgibt. Die ringförmige Umfassungswandung
28 bildet eine Spülgasausströmkammer und ist mit einer
Quelle von reduzierendem Spülgas, wie Wasserstoff oder dissoziiertem
Ammoniak durch eine Einlaßöffnung darin verbunden.
Die Spülgasverbindung kann mit Steuerventilen und anderen
geeigneten Mitteln, wie Durchflußmessern, versehen sein, die
geeignet sind, die Durchflußleistungen und Mengen an dem System
zugeführten Spülgas zu regulieren. Die Wandung 28 und der dadurch
gebildete umschlossene Raum haben einen ringförmigen Abfluß
für deren gasförmige Inhalte, welcher den Auslaß 24 der
Gasausstoßdüse 26 für die gemischten reagierenden Gase kreisförmig
umgibt. Der umschlossene Raum der ringförmigen Umfassungswandung
28 und sein Abfluß bilden eine Ummantelung von
Spülheizgas, welche die gemischten gasförmigen Reaktionsbestandteile,
die aus der Gasausströmöffnung 24 austreten, kreisförmig
umgibt.
Diese Konstruktion und deren Effekt, welche die Spülwirkung
der umgebenden Flamme des Heizgases auf den zentralen Strahl
der gemischten Gase umfaßt, dient zur Einstellung und Festlegung
der Hauptflamme von den gemischten Gasen, im Abstand für
sich eine kurze Distanz von dem Düsenauslaßstrahl 24 angeordnet.
Dieser Effekt eliminiert irgendeinen Aufbau von festen
Verbrennungsprodukten, nämlich von Uranoxid, an oder um das
Ende der Strahldüse 24.
Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt die Anwendung
eines Quenchgases, um den gebildeten Verbrennungsdampf
rasch abzukühlen und die aus der Flammenreaktion heraustretenden,
sich verfestigenden Uranoxidprodukt-Teilchen abzukühlen
und dadurch das Teilchenwachstum des Reaktionsproduktes zu
steuern.
Das Quenchgas kann an einer oder an mehreren Stellen angewandt
werden. Beispielsweise kann ein ringförmiger Verteiler 32, enthaltend
eine ringförmige Umfassungswandung, kreisförmig umgebend
die Außenseite der ringförmigen Wandung 28 und verbunden
mit einer Quelle von Quenchgas durch das Rohr 34, verwendet
werden, die äußere Peripherie der gasförmigen Flammenreaktion,
einschließend die kreisförmig umgebende Spülgasummantelung,
mit einem Vorhang des Quenchgases umgebend.
Wahlweise oder in Kombination mit den obigen kreisförmig umgebenden
Quencheinrichtungen kann eine Vielzahl von Gasabführeinheiten
40 um die Peripherie des Verbrennungsreaktionsgefäßes
14 im allgemeinen benachbart zu oder stromabwärts von
dem angegebenen Raum 30 der Verbrennungsreaktion angeordnet
sein. Gasabführeinheiten 40 können von einer Quenchgasquelle
(nicht gezeigt), wie Sauerstoff, Stickstoff (oder Luft) oder
ein Inertgas, durch das Zuführungsrohr 36 und die Verteilerspinne
38, wie gezeigt, beliefert werden. Diese Verbindungen
zu den Einheiten 40 und/oder dem ringförmigen Verteiler 32
können mit Steuerventilen und anderen geeigneten Vorrichtungen,
wie Durchflußmessern, versehen sein, die geeignet sind,
die Durchflußleistungen und die Mengen des der Reaktion zugeführten
Quenchgases zu regulieren.
Gemäß dieser Erfindung werden mehrere Einzelgase, oder Kombinationen
von Gasen, einschließend die Grundreaktionsteilnehmer
des Uranhexafluorids, des Heizgases, wie Wasserstoff und
Sauerstoff, der Mischkammer zugeführt. Die Gase werden darin
im wesentlichen gleichmäßig zur Einspeisung durch die Strahldüse
in das Reaktionsgefäß für ihre Hochtemperatur-Wechselwirkung
gemischt.
Das Uranhexafluorid kann in die Mischkammer als solches, oder
kombiniert mit einem Trägergas, wie Sauerstoff, Luft und/oder
ein Inertgas, einschließend Stickstoff, Argon, etc., eingeführt
werden. Sauerstoff kann allein oder mit einem Inertgas,
wie Stickstoff (Luft) etc., zugeführt werden und ein Inertgas,
wie Stickstoff etc., kann mit dem Heizgas kombiniert oder es
kann allein zugeführt werden. Wasserstoff umfaßt das bevorzugte
Heizgas und Spülgas, das in Form von dissoziiertem oder gecracktem
Ammoniak (2NH3 → 3H2 + N2) zugeführt werden kann. Andere
Heizgase schließen Erdgas, Methan, Butan, Propan, etc.
ein. Quenchgase schließen vorzugsweise Sauerstoff allein oder
kombiniert mit einem Inertgas, Stickstoff (Luft) etc. ein.
Die Anteile der reaktiven Bestanteile - Uranhexafluorid/Sauerstoff/
Wasserstoff - welche in die Mischkammer 12 zur Umwandlung
des Uranhexafluorids in Uranoxid zugeführt und vereinigt
werden, sollten derart sein, daß der verfügbare Sauerstoff und
Wasserstoff (Heizgas) zumindest stöchiometrisch in der Menge
bezüglich des Uranhexafluorids sind. Vorzugsweise liefert die
Sauerstoffquelle zumindest 100% bis etwa 150% der stöchiometrischen
Menge an Sauerstoff in die Reaktion. Darüber hinaus
werden bevorzugterweise genügend Verbrennungsgase zur Umwandlung
von im wesentlichen dem gesamten Uranfluorid und dem Wasserstoff
in dem System in Urandioxid und Fluorwasserstoff eingesetzt,
nämlich:
Die Reaktionstemperatur für die exotherme Gasumwandlung kann
im Bereich von zumindest 1600° bis zu 2400°K bei Verwendung
von Wasserstoff als Heizgas liegen und bevorzugterweise innerhalb
des angenäherten Bereiches von etwa 1700° bis etwa 2100°K
gehalten werden.
Das Quenchen bis unterhalb etwa 1500°K wir zur Beendigung des
statistischen Wachstums der Uranoxidprodukt-Teilchen bewirkt,
was ansonsten infolge der Zusammenballung der kollidierenden
heißen und bis jetzt etwas kohäsiven sich verfestigenden Körpern
von neu gebildetem Uranoxid, welche aus der gasförmigen
Verbrennungsreaktion hervorgehen, einzutreten scheint. Das Ausmaß
des Quenchens zusammen mit den Stellen dafür im Verhältnis
zu dem Reaktionsraum kann zur Regulierung durch Wachstumbeendigung
der Größe der gebildeten Teilchen und deren Bereich und
Größenverteilung beitragen.
Die praktische Durchführung dieser Erfindung umfaßt gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform die nachfolgenden Verfahrensmodifizierungen
gegnüber denjenigen der in den vorerwähnten
Hintergrund-Patenten beschriebenen Verfahren. Die reaktiven
Bestandteile, Uranhexafluorid-, Sauerstoff- und Wasserstoffgase,
jeweils kombiniert mit Luft oder Stickstoff als Trägergas,
werden kontinuierlich einzeln in eine Mischkammer 12 gelenkt,
in welcher sie sich zu einer im wesentlichen homogenen
Mischung vereinigen. Aus der Mischkammer werden die Reaktionsteilnehmergase
und Luft-Trägermischung kontinuierlich in das
Verbrennungsreaktionsgefäß durch die Ausstoßdüse 26 zur Wechselwirkung
bei hoher Temperatur, nämlich bei einer Verbrennung,
eingespeist.
Das Vormischen der Gasreaktionsteilnehmer, welche aus der Ausstoßdüse
hervorgehen, liefert eine kleinere begrenzte Flammenzone
oder -region der exothermen Reaktion, die eine konzentriertere
und bei höherer Temperatur erfolgende Umwandlungsreaktion
liefert. Je höher die Umwandlungskonzentration und -temperatur,
desto schneller werden vollständige Oxidationsphasen des Urans
erreicht. Demzufolge schließt die Verwendung einer Mischung
der Reaktionsteilnehmer das Verweilen der reaktiven Bestandteile
mit Trägergas und das Bilden von Reaktionsprodukt innerhalb
einer ungesteuerten, unbestimmten und uneinheitlichen
ausgedehnten Gasatmosphäre von diffusen und langsam reagierenden
Bestandteilen aus.
Gleichzeitig mit dem Einspeisen einer Mischung der gasförmigen
Bestandteile als Strahlströmung in die Verbrennungsreaktion
wird die umgebende Ummantelung von Spülgas angewandt, welche
den Strahlstrom der gemischten Bestandteile kreisförmig umgibt.
Dieses kreisförmig umgebende Mantelgas umhüllt die exotherm reagierende
Gasmischung und schnürt sie ein, wodurch die Einschränkung
der Flammenreaktionszone oder -region und die Wärmekonzentration
begünstigt wird.
Außerdem dient der im allgemeinen parallele gemeisame Weg
der Gase der eingeengten zentralen Mischung und des umgebenden
Spülgases dazu, die Hauptflamme der miteinander in Wechselwirkung
stehenden gemischten Gase eine kurze Entfernung
weg von dem physikalischen Ende des Düsenauslasses einzustellen
und festzulegen. Daher wird eine Adhäsion und ein Aufbau
des gebildeten Dampfes und des verfestigten Reaktionsproduktes
an der Düsenstruktur wirksam durch den dazwischen liegenden
Raum zwischen dem Düsenauslaß und der losgelösten Flamme
verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein
Quenchgas, wie Luft, auf das heiße exotherme Reaktionsmedium
zur Verzögerung des koaleszierenden Wachstums der Produktteilchen
an einer geeigneten Stelle angewandt, um zu einer gegebenen
oder gewünschten Größe und Verteilungsbereich des Produkts
zu führen.
Eine Ausführungsform zur Bremsung des Teilchenwachstums auf
ein Minimum umfaßt die Anwendung eines den Strahlstrom der
innerhalb des Spülgases kreisförmig umgebenen Strahlstroms der
gemischten Gase Quenchgases, wenn sie in die exotherme Wechselwirkung
oder Verbrennungsreaktion eintreten, beim Austreten
aus der Strahldüse in den Verbrennungsraum. Diese promte
Quenchwirkung setzt das koaleszierende Wachstum des Produktes
auf ein Minimum herab und steuert die Gleichmäßigkeit und die
Größe des hergestellten Teilchens.
Andere Ausführungsformen zur Bewirkung des Quenchens schließen
die Anwendung des Quenchgases entweder ganz allgemein intermediär
oder stromabwärts des Raums der Hauptumwandlungsreaktion
ein und ermöglichen dadurch einen stufenweise ansteigenden
größeren Grad an Koaleszenzwachstum der Produktteilchen,
wenn die Quenchaktion weiter stromabwärts von der anfänglichen
Produkt-Bildungsreaktion abgebrochen wird.
Auf alle in der vorliegenden Beschreibung angeführten Patentschriften
und Veröffentlichungen wird ausdrücklich Bezug genommen
und der Offenbarungsgehalt aller dieser Veröffentlichungen
durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende
Anmeldung integriert.
Claims (35)
1. Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Uranoxid
in einem gasförmigen Reaktionsmedium, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Stufen
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone und
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der gemischten Gase in die Reaktionszone umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung
umfaßt.
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone und
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der gemischten Gase in die Reaktionszone umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung
umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasserstoffgas dissoziiertes
Ammoniak enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Uranhexafluoridgas zusammen
mit einem Trägergas zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sauerstoffgas zusammen
mit einem inerten Trägergas zugeführt wird.
5. Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Uranoxid
in einem gasförmigen Reaktionsmedium, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Stufen
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktorzone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der gemischten Gase in die Reaktionszone umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des Initiierens einer Reaktion zwischen den Gasen und dadurch erfolgende Umwandlung des Uranhexafluorids in ein Uranoxid und des Aufrechterhaltens der Reaktion,
umfaßt.
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktorzone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der gemischten Gase in die Reaktionszone umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des Initiierens einer Reaktion zwischen den Gasen und dadurch erfolgende Umwandlung des Uranhexafluorids in ein Uranoxid und des Aufrechterhaltens der Reaktion,
umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umwandlungsreaktion bei
einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereichs von etwa
1600° bis etwa 2400°K durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasserstoffgas dissoziiertes
Ammoniak enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Uranhexafluoridgas zusammen
mit dem Trägergas zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sauerstoffgas zusammen mit
einem inerten Trägergas zugeführt wird.
10. Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Uranoxid
in einem gasförmigen Reaktionsmedium, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Stufen
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der in die Reaktionszone strömenden gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des Initiierens und Aufrechterhaltens einer Reaktion zwischen den Gasen in der Reaktionszone bei Temperaturen im angenäherten Bereich von etwa 1600° bis etwa 2400°K und des Umwandelns des Uranhexafluorids in Uranoxid,
umfaßt.
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der in die Reaktionszone strömenden gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des Initiierens und Aufrechterhaltens einer Reaktion zwischen den Gasen in der Reaktionszone bei Temperaturen im angenäherten Bereich von etwa 1600° bis etwa 2400°K und des Umwandelns des Uranhexafluorids in Uranoxid,
umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserstoff dissoziiertes
Ammoniak enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Uranhexafluoridgas zusammen
mit einem Trägergas zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sauerstoffgas zusammen mit
einem inerten Trägergas zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die gasförmige Umwandlungsreaktion
von Uranhexafluorid in Uranoxid in der Reaktionszone bei
einer Temperatur im angenäherten Bereich von etwa 1700° bis
etwa 2100°K durchgeführt wird.
15. Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Uranoxid
in einem gasförmigen Reaktionsmedium, dadurch gekennzeichnet,
daß es die Stufen
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der gemischten, Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden, in die Reaktionszone eingeführten gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des getrennten Zuführens eines Quenchgases, welches den ringförmigen Strom des getrennt zugeführten, den Strahlstrom der gemischten Gase in die Reaktionszone umgebenden Wasserstoffgases umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung,
umfaßt.
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der gemischten, Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden, in die Reaktionszone eingeführten gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des getrennten Zuführens eines Quenchgases, welches den ringförmigen Strom des getrennt zugeführten, den Strahlstrom der gemischten Gase in die Reaktionszone umgebenden Wasserstoffgases umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung,
umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die gasförmige Umwandlungsreaktion
bei einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereichs
von etwa 1600° bis etwa 2400°K durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Quenchgas Luft enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasserstoffgas dissoziiertes
Ammoniak enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Uranhexafluoridgas zusammen
mit einem Trägergas zugeführt wird.
20. Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Uranoxid
in einem gasförmigen Reaktionsmedium, dadurch gekennzeichnet,
daß es die Stufen
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden, in die Reaktionszone eingeführten gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des getrennten Zuführens eines Quenchgases stromabwärts der Reaktionszone, in welcher die gemischten Gase aus dem vereinigten Strahlstrom das Uranhexafluorid in Uranoxid umwandeln,
umfaßt.
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden, in die Reaktionszone eingeführten gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des getrennten Zuführens eines Quenchgases stromabwärts der Reaktionszone, in welcher die gemischten Gase aus dem vereinigten Strahlstrom das Uranhexafluorid in Uranoxid umwandeln,
umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die gasförmige Umwandlungsreaktion
bei einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereichs
von etwa 1600° bis etwa 2400°K durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Quenchgas Luft enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Quenchgas ein Inertgas enthält.
24. Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Uranoxide
in einem gasförmigen Reaktionsmedium, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Stufen
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden, in die Reaktionszone eingeführten gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des Initiierens einer Reaktion zwischen den Gasen und der Umwandlung des Uranhexafluorids in Uranoxide und Aufrechterhalten der Reaktion bei einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereichs von etwa 1700° bis etwa 2100°K,
umfaßt.
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden, in die Reaktionszone eingeführten gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung und
(d) des Initiierens einer Reaktion zwischen den Gasen und der Umwandlung des Uranhexafluorids in Uranoxide und Aufrechterhalten der Reaktion bei einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereichs von etwa 1700° bis etwa 2100°K,
umfaßt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Quenchgas getrennt zugeführt
wird.
26. Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Uranoxide
in einem gasförmigen Reaktionsmedium, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Stufen
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden, in die Reaktionszone eingeführten gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung,
(d) des Initiierens einer Reaktion zwischen den Gasen und der Umwandlung des Uranhexafluorids in Uranoxide und Aufrechterhalten der Reaktion bei einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereichs von etwa 1600° bis etwa 2400°K und
(e) des getrennten Zuführens eines Quenchgases,
umfaßt.
(a) des Zuführens von Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasen, einzeln für sich, und des Mischens derselben,
(b) des Einspeisens der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden gemischten Gase als vereinigter Strahlstrom in eine Reaktionszone,
(c) des getrennten Zuführens von Wasserstoffgas, welches den Strahlstrom der Uranhexafluorid, Sauerstoff und Wasserstoff enthaltenden, in die Reaktionszone eingeführten gemischten Gase umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in einer ringförmigen Fließanordnung,
(d) des Initiierens einer Reaktion zwischen den Gasen und der Umwandlung des Uranhexafluorids in Uranoxide und Aufrechterhalten der Reaktion bei einer Temperatur innerhalb des angenäherten Bereichs von etwa 1600° bis etwa 2400°K und
(e) des getrennten Zuführens eines Quenchgases,
umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß das Quenchgas, welches den
ringförmigen Strom des getrennt zugeführten, den Strahlstrom
der gemischten Gase in die Reaktionszone umgebenden Wasserstoffgases
umgibt und im allgemeinen parallel dazu ist, in
einer ringförmigen Fließanordnung getrennt zugeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß das Quenchgas stromabwärts der
Reaktionszone, in welcher die gemischten Gase aus dem vereinigten
Strahlstrom das Uranhexafluorid in Uranoxid umwandeln,
getrennt zugeführt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß das Quenchgas ein Inertgas enthält.
30. Verbrennungsreaktor für die gasförmige Umwandlung von
Uranhexafluorid in Uranoxid, enthaltend ein Verbrennungsreaktionsgefäß
für eine Verbrennung von mehreren Gasen, dadurch
gekennzeichnet, daß er die Kombination
von
(a) einem Verbrennungsreaktionsgefäß,
(b) einer Gemisch-Kammer, versehen mit Zuführungen, die mit einer Quelle für Uranhexafluorid, einer Quelle von Sauerstoff und einer Quelle von Wasserstoff verbunden sind, zur Aufnahme und zum Mischen der Gase,
(c) einem mit einer Gasausstoßdüse versehenen Rohr, das sich von der Mischkammer an erstreckt und mit einem Ausgang in Nachbarschaft eines Verbrennungsreaktionsraums des Gefäßes für die Beschickung der gemischten Gase aus der Mischkammer in den Verbrennungsreaktionsraum endet und
(d) einer ringförmigen Umfassungswandung, welche zumindest den äußeren Teil des Rohrs in Nachbarschaft seiner abschließenden Austrittsdüse konzentrisch umgibt und eine mit einer Quelle für Heizgas verbundene Einlaßöffnung darin aufweist, wodurch eine Umfassung mit einem ringförmigen Auslaß bereitgestellt wird, welche die Mischgas- Austrittsdüse für die Anwendung einer Ummantelung von die aus der Strahldüse in den Verbrennungsreaktionsraum ausgetragenen Mischgase kreisförmig umgebendem Heizgas kreisförmig umgibt,
umfaßt.
(a) einem Verbrennungsreaktionsgefäß,
(b) einer Gemisch-Kammer, versehen mit Zuführungen, die mit einer Quelle für Uranhexafluorid, einer Quelle von Sauerstoff und einer Quelle von Wasserstoff verbunden sind, zur Aufnahme und zum Mischen der Gase,
(c) einem mit einer Gasausstoßdüse versehenen Rohr, das sich von der Mischkammer an erstreckt und mit einem Ausgang in Nachbarschaft eines Verbrennungsreaktionsraums des Gefäßes für die Beschickung der gemischten Gase aus der Mischkammer in den Verbrennungsreaktionsraum endet und
(d) einer ringförmigen Umfassungswandung, welche zumindest den äußeren Teil des Rohrs in Nachbarschaft seiner abschließenden Austrittsdüse konzentrisch umgibt und eine mit einer Quelle für Heizgas verbundene Einlaßöffnung darin aufweist, wodurch eine Umfassung mit einem ringförmigen Auslaß bereitgestellt wird, welche die Mischgas- Austrittsdüse für die Anwendung einer Ummantelung von die aus der Strahldüse in den Verbrennungsreaktionsraum ausgetragenen Mischgase kreisförmig umgebendem Heizgas kreisförmig umgibt,
umfaßt.
31. Verbrennungsreaktor für die gasförmige Umwandlung von
Uranhexafluorid in Uranoxid, enthaltend ein Verbrennungsreaktionsgefäß
für die Verbrennung von mehreren Gasen, dadurch
gekennzeichnet, daß er die Kombination
von
(a) einem Verbrennungsreaktionsgefäß,
(b) einer Gasmisch-Kammer, versehen mit Zuführungen, die mit einer Quelle für Uranhexafluoridgas, einer Quelle von Sauerstoff und einer Quelle von Wasserstoff verbunden sind, zur Aufnahme und zum Mischen der Gase,
(c) einem mit einer Gasausstoßdüse versehenen Rohr, das sich von der Mischkammer an erstreckt und mit einem Ausgang für die gemischten Gase in Nachbarschaft eines Verbrennungsreaktionsraums des Gefäßes für die Beschickung der gemischten Gase aus der Mischkammer in den Verbrennungsreaktionsraum des Reaktionsgefäßes endet,
(d) einer ringförmigen Umfassungswandung, welche zumindest den äußeren Teil des Rohrs in Nachbarschaft seiner abschließenden Austrittsdüse konzentrisch umgibt und eine mit einer Quelle für Heizgas verbundene Einlaßöffnung darin aufweist, wodurch eine Umfassung mit einem ringförmigen Auslaß bereitgestellt wird, welche die Mischgas- Austrittsdüse für die Anwendung einer Ummantelung von die aus der Strahldüse in den Verbrennungsreaktionsraum ausgetragenen Mischgase kreisförmig umgebendem Heizgas kreisförmig umgibt und
(e) Mitteln für das periphere Einleiten eines Quenchgases in das Reaktorgefäß,
umfaßt.
(a) einem Verbrennungsreaktionsgefäß,
(b) einer Gasmisch-Kammer, versehen mit Zuführungen, die mit einer Quelle für Uranhexafluoridgas, einer Quelle von Sauerstoff und einer Quelle von Wasserstoff verbunden sind, zur Aufnahme und zum Mischen der Gase,
(c) einem mit einer Gasausstoßdüse versehenen Rohr, das sich von der Mischkammer an erstreckt und mit einem Ausgang für die gemischten Gase in Nachbarschaft eines Verbrennungsreaktionsraums des Gefäßes für die Beschickung der gemischten Gase aus der Mischkammer in den Verbrennungsreaktionsraum des Reaktionsgefäßes endet,
(d) einer ringförmigen Umfassungswandung, welche zumindest den äußeren Teil des Rohrs in Nachbarschaft seiner abschließenden Austrittsdüse konzentrisch umgibt und eine mit einer Quelle für Heizgas verbundene Einlaßöffnung darin aufweist, wodurch eine Umfassung mit einem ringförmigen Auslaß bereitgestellt wird, welche die Mischgas- Austrittsdüse für die Anwendung einer Ummantelung von die aus der Strahldüse in den Verbrennungsreaktionsraum ausgetragenen Mischgase kreisförmig umgebendem Heizgas kreisförmig umgibt und
(e) Mitteln für das periphere Einleiten eines Quenchgases in das Reaktorgefäß,
umfaßt.
32. Verbrennungsreaktor nach Anspruch 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel für das periphere
Einleiten eines Quenchgases in das Reaktionsgefäß einen mit
einer Quelle für Quenchgas verbundenen ringförmigen Verteiler
und das kreisförmige Einhüllen der ringförmigen Umfassungswandung,
vorgesehen für die Heizgasabführung, welche die Gasmischung
kreisförmig umgibt, umfassen.
33. Verbrennungsreaktor nach Anspruch 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel für das periphere
Einleiten eines Quenchgases in das Reaktorgefäß eine Vielzahl
von Gasabführeinheiten, verbunden mit einer Quelle für Quenchgas
und angeordnet rund um die Wand des Reaktionsgefäßes in
Nachbarschaft zu dem darin befindlichen Verbrennungsreaktionsraum,
umfassen.
34. Verbrennungsreaktor für die gasförmige Umwandlung von
Uranhexafluorid in Uranoxid, enthaltend ein Verbrennungsreaktionsgefäß
für die Verbrennung von mehreren Gasen, dadurch
gekennzeichnet, daß er die Kombination
von
(a) einem Verbrennungsreaktionsgefäß,
(b) einer Gasmisch-Kammer, versehen mit Zuführungen, die mit einer Quelle für Uranhexafluoridgas, einer Quelle von Sauerstoff und einer Quelle von Wasserstoffgas verbunden sind, zur Aufnahme und zum Mischen der Gase,
(c) einem mit einer Gasausstoßdüse versehenen Rohr, das sich von der Mischkammer an erstreckt und mit einem Ausgang für die gemischten Gase in Nachbarschaft eines Verbrennungsreaktionsraums des Gefäßes für die Beschickung der gemischten Gase aus der Mischkammer in den Verbrennungsreaktionsraum des Reaktionsgefäßes endet,
(d) einer ringförmigen Umfassungswandung, welche zumindest den äußeren Teil des Rohrs in Nachbarschaft seiner abschließenden Austrittsdüse konzentrisch umgibt und eine mit einer Quelle für Heizgas verbundene Einlaßöffnung darin aufweist, wodurch eine Umfassung mit einem ringförmigen Auslaß bereitgestellt wird, welche die Mischgas- Austrittsdüse für die Anwendung einer Ummantelung von die aus der Strahldüse in den Verbrennungsreaktionsraum ausgetragenen Mischgase kreisförmig umgebendem Heizgas kreisförmig umgibt und
(e) Mitteln für das periphere Einleiten eines Quenchgases in das Reaktionsgefäß, enthaltend eine ringförmige Gasverteilung, verbunden mit einer Quelle von Quenchgas und das kreisförmige Einhüllen der ringförmigen Umfassungswandung, vorgesehen für die Heizgasabführung, welche die Gasmischung für die Ausstoßdüse kreisförmig umgibt, wodurch das Quenchgas die vereinigten gemischten Gase und das Heizgas umhüllt,
umfaßt.
(a) einem Verbrennungsreaktionsgefäß,
(b) einer Gasmisch-Kammer, versehen mit Zuführungen, die mit einer Quelle für Uranhexafluoridgas, einer Quelle von Sauerstoff und einer Quelle von Wasserstoffgas verbunden sind, zur Aufnahme und zum Mischen der Gase,
(c) einem mit einer Gasausstoßdüse versehenen Rohr, das sich von der Mischkammer an erstreckt und mit einem Ausgang für die gemischten Gase in Nachbarschaft eines Verbrennungsreaktionsraums des Gefäßes für die Beschickung der gemischten Gase aus der Mischkammer in den Verbrennungsreaktionsraum des Reaktionsgefäßes endet,
(d) einer ringförmigen Umfassungswandung, welche zumindest den äußeren Teil des Rohrs in Nachbarschaft seiner abschließenden Austrittsdüse konzentrisch umgibt und eine mit einer Quelle für Heizgas verbundene Einlaßöffnung darin aufweist, wodurch eine Umfassung mit einem ringförmigen Auslaß bereitgestellt wird, welche die Mischgas- Austrittsdüse für die Anwendung einer Ummantelung von die aus der Strahldüse in den Verbrennungsreaktionsraum ausgetragenen Mischgase kreisförmig umgebendem Heizgas kreisförmig umgibt und
(e) Mitteln für das periphere Einleiten eines Quenchgases in das Reaktionsgefäß, enthaltend eine ringförmige Gasverteilung, verbunden mit einer Quelle von Quenchgas und das kreisförmige Einhüllen der ringförmigen Umfassungswandung, vorgesehen für die Heizgasabführung, welche die Gasmischung für die Ausstoßdüse kreisförmig umgibt, wodurch das Quenchgas die vereinigten gemischten Gase und das Heizgas umhüllt,
umfaßt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Mittel für das periphere
Einleiten eines Quenchgases in das Reaktionsgefäß, eine Vielzahl
von Gasabführeinheiten, verbunden mit einer Quelle für Quenchgas
und angeordnet rund um die Wand des Reaktionsgefäßes in
Nachbarschaft zu dem darin befindlichen Verbrennungsreaktionsraum,
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/764,394 US4698214A (en) | 1985-08-12 | 1985-08-12 | Method and combustion reactor for converting uranium hexafluoride gas to an oxide of uranium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3624310A1 true DE3624310A1 (de) | 1987-02-12 |
DE3624310C2 DE3624310C2 (de) | 1990-11-22 |
Family
ID=25070606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863624310 Granted DE3624310A1 (de) | 1985-08-12 | 1986-07-18 | Verfahren zur umwandlung von uranhexafluorid in uranoxid in einem gasfoermigen reaktionsmedium und verbrennungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4698214A (de) |
JP (1) | JPS6270229A (de) |
CA (1) | CA1250405A (de) |
DE (1) | DE3624310A1 (de) |
ES (1) | ES2003087A6 (de) |
FR (1) | FR2602761B1 (de) |
GB (1) | GB2179031B (de) |
IT (1) | IT1206349B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990005701A1 (en) * | 1988-11-16 | 1990-05-31 | Andrew Carey Good | Diamond production |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5098677A (en) * | 1991-04-05 | 1992-03-24 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Actinide metal processing |
GB9410782D0 (en) * | 1994-05-28 | 1994-07-27 | British Nuclear Fuels Plc | The reaction of gases |
CA2137635C (en) * | 1994-12-08 | 2007-09-04 | Brian C. Olson | Reaction of uranium fluorides with mineral acids to recover hydrogen fluoride |
US5752158A (en) * | 1996-04-19 | 1998-05-12 | M4 Environmental L.P. | Thermal process for the conversion of uranium hexafluoride |
US5935528A (en) * | 1997-01-14 | 1999-08-10 | Molten Metal Technology, Inc. | Multicomponent fluid feed apparatus with preheater and mixer for a high temperature chemical reactor |
US5875385A (en) * | 1997-01-15 | 1999-02-23 | Molten Metal Technology, Inc. | Method for the control of the composition and physical properties of solid uranium oxides |
FR2771725B1 (fr) * | 1997-11-28 | 2000-02-04 | Franco Belge Combustibles | Procede et dispositif de conversion directe d'hexafluorure d'uranium en oxyde d'uranium |
FR2818159B1 (fr) * | 2000-12-15 | 2003-10-03 | Franco Belge Combustibles | Procede et dispositif de decolmatage d'un filtre d'une installation de production d'oxyde d'uranium a partir d'hexafluorure d'uranium |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2147705A1 (de) * | 1970-10-02 | 1972-06-08 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung uraniumdioxidreicher Gemische aus Uranhexafluorid |
DE2216110A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-12-07 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung einer Uranoxydreichen Zusammensetzung aus Uranhexafluorid |
DE2255813A1 (de) * | 1971-11-17 | 1973-05-24 | Gen Electric | Chemischer reaktor |
US3786120A (en) * | 1970-10-02 | 1974-01-15 | Gen Electric | Conversion of uranium hexafluoride to uranium dioxide structures of controlled density and grain size |
US3819804A (en) * | 1971-06-16 | 1974-06-25 | Gen Electric | Conversion of uranium hexafluoride to uranium dioxide structures of controlled density and grain size |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3927154A (en) * | 1968-08-05 | 1975-12-16 | Gen Electric | Process for preparing sintered uranium dioxide nuclear fuel |
US3923933A (en) * | 1968-10-29 | 1975-12-02 | Gen Electric | Process for preparing sintered uranium dioxide grains |
US3803273A (en) * | 1971-08-27 | 1974-04-09 | Gen Electric | Ceramic fuel fabrication process providing controlled density and grain size |
GB1426159A (en) * | 1973-08-10 | 1976-02-25 | Gen Electric | Process for producing uranium dioxide rich compositions from uranium hexafluoride |
US4005042A (en) * | 1975-07-02 | 1977-01-25 | General Electric Company | Process for producing uranium rich compositions from uranium hexafluoride using fluid injection in the post oxidation step |
-
1985
- 1985-08-12 US US06/764,394 patent/US4698214A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-06-10 GB GB08614043A patent/GB2179031B/en not_active Expired
- 1986-07-18 DE DE19863624310 patent/DE3624310A1/de active Granted
- 1986-07-18 CA CA000514153A patent/CA1250405A/en not_active Expired
- 1986-08-08 FR FR868611503A patent/FR2602761B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-11 JP JP61187019A patent/JPS6270229A/ja active Granted
- 1986-08-11 ES ES868601010A patent/ES2003087A6/es not_active Expired
- 1986-08-12 IT IT8621473A patent/IT1206349B/it active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2147705A1 (de) * | 1970-10-02 | 1972-06-08 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung uraniumdioxidreicher Gemische aus Uranhexafluorid |
US3786120A (en) * | 1970-10-02 | 1974-01-15 | Gen Electric | Conversion of uranium hexafluoride to uranium dioxide structures of controlled density and grain size |
DE2216110A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-12-07 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung einer Uranoxydreichen Zusammensetzung aus Uranhexafluorid |
US3819804A (en) * | 1971-06-16 | 1974-06-25 | Gen Electric | Conversion of uranium hexafluoride to uranium dioxide structures of controlled density and grain size |
DE2255813A1 (de) * | 1971-11-17 | 1973-05-24 | Gen Electric | Chemischer reaktor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990005701A1 (en) * | 1988-11-16 | 1990-05-31 | Andrew Carey Good | Diamond production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2602761B1 (fr) | 1991-08-02 |
US4698214A (en) | 1987-10-06 |
CA1250405A (en) | 1989-02-28 |
FR2602761A1 (fr) | 1988-02-19 |
IT8621473A0 (it) | 1986-08-12 |
IT1206349B (it) | 1989-04-14 |
GB8614043D0 (en) | 1986-07-16 |
GB2179031B (en) | 1988-10-26 |
GB2179031A (en) | 1987-02-25 |
JPS6270229A (ja) | 1987-03-31 |
ES2003087A6 (es) | 1988-10-16 |
JPH0359006B2 (de) | 1991-09-09 |
DE3624310C2 (de) | 1990-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925297T2 (de) | Verfahren zum gleichmässigen Bilden polykristalliner Stäbe mit grossem Durchmesser durch Pyrolyse von Silan sowie ein Reaktor dafür | |
DE1417796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases | |
EP2373578B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für katalytische gasphasenreaktionen sowie deren verwendung | |
DE4422815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas | |
DE1671135B1 (de) | Wirbelschichtkontaktkammer und verfahren zu ihrer verwendung | |
DE3624310A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von uranhexafluorid in uranoxid in einem gasfoermigen reaktionsmedium und verbrennungsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2250056A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reduktion von teilchenfoermigem metallerz zu metallteilchen | |
DE1645847A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Krackung von Kohlenwasserstoff | |
DE3631642A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung katalytischer reaktionen | |
DE60125136T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Beschichten elektrolumineszenten Phosphors | |
DE1294938B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden | |
DE3631389A1 (de) | Verfahren zur anreicherung der atmosphaere von oefen zur thermo-chemischen behandlung von metallteilen | |
DE2615265A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen | |
DE69201695T2 (de) | Verfahren und Effusionszelle zur Erzeugung von Molekularstrahlen. | |
DE1767825A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer katalytischer Reaktionen unter adiabatischen Bedingungen | |
DE849710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen, besonders von Eisen | |
DE3205851C2 (de) | ||
DE4308803A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre | |
DE2526613A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen | |
DE2324066C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE2629423A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung von kontrollierten atmosphaeren | |
DE1671135C (de) | Wirbelschichtkontaktkammer und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
WO2012104010A1 (de) | Verfahren zum weich -, hart- und hochtemperaturlöten in einem ofen unter verwendung von einem silanhaltigen schutzgas | |
DE955317C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen | |
DE2253385A1 (de) | Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |