DE3624184A1 - Seilanfangsbirne - Google Patents

Seilanfangsbirne

Info

Publication number
DE3624184A1
DE3624184A1 DE19863624184 DE3624184A DE3624184A1 DE 3624184 A1 DE3624184 A1 DE 3624184A1 DE 19863624184 DE19863624184 DE 19863624184 DE 3624184 A DE3624184 A DE 3624184A DE 3624184 A1 DE3624184 A1 DE 3624184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulb
rope
cable
bulb according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624184
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl Ing Kelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANCIER MASCH PETER
Original Assignee
LANCIER MASCH PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8604092U external-priority patent/DE8604092U1/de
Application filed by LANCIER MASCH PETER filed Critical LANCIER MASCH PETER
Priority to DE19863624184 priority Critical patent/DE3624184A1/de
Publication of DE3624184A1 publication Critical patent/DE3624184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/081Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/54Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using mechanical means, e.g. pulling or pushing devices
    • G02B6/545Pulling eyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilanfangsbirne zum Einziehen eines Kabels, beispielsweise in ein Rohr, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Kabel, insbesondere Fernmeldekabel, werden häufig in unter­ irdisch ausgelegten Kunststoffrohren verlegt. Diese Kunst­ stoffrohre weisen zum überwiegenden Teil einen verhältnis­ mäßig großen Innendurchmesser (ca. 100 mm) auf. Die tech­ nische Weiterentwicklung von Fernmeldekabeln führte trotz erheblich größerer Übertragungskapazitäten zu bemerkens­ wert geringeren Außendurchmessern der Kabel. Wegen der kleineren Außendurchmesser der Kabel bot es sich aus ver­ schiedenen Gründen an, in die zuvor erwähnten Kunststoff­ rohre mehrere Kabel zu verlegen.
Unerwünscht ist es hierbei aber, daß mehrere Kabel in den Kunststoffrohren nebeneinander mit gegenseitiger direkter Berührung verlegt sind. Diese Maßgabe führte zur Entwicklung von Kunststoff-Mehrfachrohren. Unter diesem Begriff versteht man durch geeignete Verbindungselemente gebündelte Kunststoffrohre gleichen oder unterschiedli­ chen Durchmessers. Diese Mehrfachrohre werden, bevor sie mit Kabeln belegt werden, in die eingangs erwähnten Kunst­ stoffrohre mit großem Innendurchmesser eingezogen. In diese so eingezogenen Mehrfachrohre wird anschließend in jedes Rohr dann ein Kabel, vorzugsweise Glasfaserkabel, eingezogen.
Da diese Kabel auch nur sehr geringe Zugkräfte zulassen, war es erforderlich, ein Einziehgerät (Kabelziehwinde) zu haben, welches es ermöglicht, die Zugkräfte direkt am Kabelanfang zu messen. Ebenfalls mußte die dem Seil ange­ koppelte Seilanfangsbirne im Durchmesser so kleingehalten werden, daß sie auch noch durch die Mehrfachrohre gezogen werden kann.
Um nun nicht speziell für das Einziehen von Glasfaser­ kabeln eine eigene Windenausführung zu haben, die an der Seilanfangsbirne die entsprechend geringeren Zugkräfte (bis 10 kN) zuläßt, besteht die Aufgabe der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung darin, eine kombinierte Seil­ anfangsbirne zu schaffen, die außer diesen geringen Zug­ kräften auch größere Zugkräfte gestattet, wie sie beim Einziehen oder Ausziehen herkömmlicher Kabel, z.B. in Kunststoffrohre von 100 mm Durchmesser mit 30 kN, be­ nötigt werden.
Durch die Teilung der Außenbirne und Anordnung einer kleineren Innenbirne in der Außenbirne kann für unter­ schiedliche Zugkräfte und Rohrdurchmesser jeweils die geeignetere Seilanfangsbirne ausgewählt und benutzt werden. Bei Benutzung der größeren Außenbirne wird die Seilkraft des Zugseiles durch die Abstützvorrichtung unmittelbar auf die Außenbirne übertragen, so daß die in dieser befind­ liche Innenbirne und deren für geringere Zugkräfte ausge­ legter Zugkraftmesser nicht belastet werden. Die Außenbirne ist zweckmäßigerweise in zwei hülsenförmige Gehäuseteile unterteilt, die beispielsweise miteinander verschraubt werden können. Jedoch ist auch eine Längsteilung der Außen­ birne möglich.
Die Übertragung der Seilkräfte auf die Außenbirne erfolgt gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung über konische Flächen, nämlich eine konische Außenfläche eines Seilendteiles, die gegen eine konische Innenfläche zweier Schalen anliegt, die sich ihrerseits mit einer Stufe in ihrer Außenfläche im Inneren des hülsenförmigen Gehäuseteils abstützen.
Nachfolgend sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung, die einen Längsschnitt durch eine kombinierte Seilanfangsbirne zeigt, im einzelnen erläutert.
An dem Windenseil 1 ist eine komplette Seilanfangsbirne 2 (Innenbirne) fest angebracht. Diese Seilanfangsbirne 2 ist im Durchmesser so ausgelegt, daß sie durch die geringen Innendurchmesser des Mehrfachrohres hindurchgezogen werden kann. Die Anfangsbirne 2 nimmt durch ihre geringeren Abmes­ sungen jedoch nur Zugkräfte mit entsprechender Sicherheit bis maximal 10 kN auf. Diese Zugkräfte reichen für das Ein­ ziehen von z.B. Glasfaserkabeln aus; wobei hierbei über ein Meßsystem in der Anfangsbirne 2 die Zugkräfte direkt am Kabel gemessen und über elektrische Leiter 3 zum Steuerstand der Kabelziehwinde gelangen.
Um nun auch herkömmliche Kabel in Rohren, wie z.B. 100 mm ⌀, ein- bzw. ausziehen zu können, bedarf es Ziehkräften, die über 10 kN liegen. Aus diesem Grunde wird die Seilanfangs­ birne 2 mit einer weiteren Seilanfangsbirne 4 umgeben. Diese Außenbirne 4 sowie das Windenseil 1 lassen Zugkräfte mit entsprechender Sicherheit bis 30 kN zu.
Zur Demontage der Seilanfangsbirne 4 wird die Madenschraube 5 aus dem hinteren Gehäuseteil der Seilanfangsbirne 4 ent­ fernt und dieses Gehäuseteil 6 abgeschraubt. Nun kann das Seil 1 mit der Anfangsbirne 2 aus dem abgeschraubten Ge­ häuseteil 6 herausgeschoben werden, wobei sich das konische Endteil 7 von den konischen Halbschalen 8 löst. Nach dem Herausschieben von Seil 1 mit Anfangsbirne 2 und den koni­ schen Halbschalen 8 aus dem Gehäuseteil 6 werden die Halb­ schalen 8 von dem konischen Endteil 7 der Seilanfangsbirne 2 abgenommen. Dann kann die kleine Seilanfangsbirne 2 zum Einziehen von z.B. Glasfaserkabeln in die Mehrfachrohre ein­ gesetzt werden.
Drehausgleichswirbel sind sowohl an der Seilanfangsbirne 2 als auch an der Seilanfangsbirne 4, 9 und 10 eingebaut.
Die erfindungsgemäße kombinierte Seilanfangsbirne ermög­ licht es also, sowohl Glasfaserkabel in Mehrfachrohre mit­ tels der entsprechenden kleinen Anfangsbirne 2 und Zug­ kräfte bis zu 10 kN als auch nach Montage der Außenbirne 4 um die Innenbirne 2 herkömmliche Kabel in Schutzrohre mit z.B. 100 mm Durchmesser mit Zugkräften bis 30 kN ein- bzw. auszuziehen. Man benötigt auf diese Weise für das Verlegen sowohl der hochempfindlichen Glasfaserkabel als auch herkömmlicher Kabel nur eine Kabelziehwinde.

Claims (11)

1. Seilanfangsbirne zum Einziehen eines Kabels, z.B. durch ein Rohr, mit einem Birnenkörper, an dessen einem Ende ein Zugseil befestigt ist und der an seinem anderen Ende eine Befestigungsvorrichtung für das Kabel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Birnenkörper (Außenbirne) als zweiteiliger Hohlkörper (Gehäuseteile 4, 6) ausgebildet ist und in seinem Inneren eine herausnehmbare kleinere Kabelanfangsbirne (Innenbirne 2) enthält, an der das Seil (1) befestigt ist, und daß zur Übertragung der Seilkräfte auf die Außenbirne an deren seilseitigem Ende eine Abstützvorrichtung (7, 8) vorgesehen ist.
2. Seilanfangsbirne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (4, 6) des Hohlkörpers hülsenförmig ausgebildet sind und durch Befestigungselemen­ te miteinander verbindbar sind, und daß das Seil (1) durch eine Endöffnung (6 a) des einen Gehäuseteils (6) herausgeführt ist.
3. Seilanfangsbirne nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungselemente zwischen den Ge­ häuseteilen (4, 6) als an deren offenen Enden ausgebildetes Schraubgewinde (13) ausgebildet sind.
4. Seilanfangsbirne nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Sicherung für das Schraubgewinde (13) in dem das Muttergewinde enthaltenden Gehäuseteil (6) mindestens eine quer verlaufende Gewindebohrung mit Maden­ schraube (5) vorgesehen ist.
5. Seilanfangsbirne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gehäuseteilen (4, 6) eine Dichtung (Ringdichtung 11) vorgesehen ist.
6. Seilanfangsbirne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstützvorrichtung konische Schalen (8) aufweist, die ein sich konisch erweiterndes Endteil (7) des Seils (1) umgeben und deren Durchmesser am dickeren Konusende, welches der Endöffnung (6 a) abgewandt ist, größer als deren Durchmesser ist.
7. Seilanfangsbirne nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalen (8) konische Halbschalen sind.
8. Seilanfangsbirne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der konische Innen­ flächen aufweisenden Schalen (8) mit einer Stufe (8 a) zwischen zwei zylindrischen Abschnitten ausgebildet ist, die sich an einer Gegenstufe (6 b) der Innenfläche des seilseitigen Gehäuseteils (6) abstützt, und daß der Durch­ messer des dünneren zylindrischen Abschnittes dem Durch­ messer der Endöffnung (6 a) entspricht, und dieser wiederum größer ist als der größte Durchmesser des konischen End­ teils (7) des Seils (1).
9. Seilanfangsbirne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seilseitigen Enden von Außenbirne (4, 6) und Innenbirne (2) konisch auslaufen.
10. Seilanfangsbirne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Außenbirne und Innenbirne je einen selbstän­ dig arbeitenden Drehausgleichswirbel (9, 10) haben.
11. Seilanfangsbirne nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß am kabelseitigen Ende der Außenbirne eine Abdichtung (Dichtung 12) vorgesehen ist.
DE19863624184 1986-02-15 1986-07-17 Seilanfangsbirne Withdrawn DE3624184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624184 DE3624184A1 (de) 1986-02-15 1986-07-17 Seilanfangsbirne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8604092U DE8604092U1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Kombinierte Seilanfangsbirne zur Kabelziehwinde W 10/30
DE19863624184 DE3624184A1 (de) 1986-02-15 1986-07-17 Seilanfangsbirne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624184A1 true DE3624184A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=25845659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624184 Withdrawn DE3624184A1 (de) 1986-02-15 1986-07-17 Seilanfangsbirne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110073818A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Pulling torpedo having a mating feature thereon that mates with a mating feature formed on a cable boot
GB2610650A (en) * 2021-09-14 2023-03-15 C Kore Systems Ltd Pulling head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110073818A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Pulling torpedo having a mating feature thereon that mates with a mating feature formed on a cable boot
GB2610650A (en) * 2021-09-14 2023-03-15 C Kore Systems Ltd Pulling head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726913C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern
DE2524845C3 (de) Lichtleiterkupplung zur Kupplung zweier Lichtleiter
DE3344864A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
WO2002017455A9 (de) Vorrichtung zur führung eines bedingt auf schub belastbaren elementes
DE2723440C3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
DE3624184A1 (de) Seilanfangsbirne
EP0234419A2 (de) Seilanfangsbirne
DE3605389C2 (de)
DE4016694C2 (de) Muffe für Lichtleitfaserseekabel und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Lichtleitfaserseekabeln
DE4009625A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE10008613C2 (de) Übergangsstück
DE709044C (de) Tuellenhalterung fuer elektrische Leitungen
CH635963A5 (de) Selbstpressende endanschlussanordnung an einem elektrischen kabel.
EP1089392A2 (de) Rundsteckverbinder zur Herstellung elekrischer Leitungsverbindungen
DE8211359U1 (de) Ziehkopf für Koaxialkabel
DE2710099C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung mit veränderbarer Zentriernut für Einzellichtwellenleiter
DE3611647A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer mechanischen verbindung am kabelmantel eines kabels, vorzugsweise eines optischen kabels
EP0582745A1 (de) Verkabelungs- und Installationssystem für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
DE1892280U (de) Ziehkopf fuer kabel.
DE2742357C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE4104528C1 (en) Light conductor coupler for light source - has outer sleeve with guide bore for slidable protective tube with arresting groove at one end
DE4232714A1 (de) Muffe zur Verbindung von jeweils eine optische Nachrichtenleitung enthaltenden Freileiterseilen
DE19501540C1 (de) Maschinenbaustecker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee