DE362368C - Verfahren zum chlorierenden Roesten von Erzen oder Rueckstaenden, z. B. Kiesabbraenden - Google Patents

Verfahren zum chlorierenden Roesten von Erzen oder Rueckstaenden, z. B. Kiesabbraenden

Info

Publication number
DE362368C
DE362368C DES39530D DES0039530D DE362368C DE 362368 C DE362368 C DE 362368C DE S39530 D DES39530 D DE S39530D DE S0039530 D DES0039530 D DE S0039530D DE 362368 C DE362368 C DE 362368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
ores
rotary kiln
residues
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES39530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE362368C publication Critical patent/DE362368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum chlorierenden Rösten von Erzen oder Rückständen, z. B. Kiesabbränden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Pyriten, Kiesabbränden und anderam kupferhaltigem Material auf Kupfer durch chlorierendes Rösten.
  • Bekanntlich wird bisher das Ausgangsmaterial zwecks Umwandlung des Kupfers in wasserlösliches und somit leicht auslaugbares Kupferchlorid gewöhnlich in sogenannten Handöfen, mit Natriumchlorid oder anderen geeigneten Chloriden gemischt, erhitzt. Man hat schon versucht, dieses umständliche und wenig ökonomische Verfahren durch die Verwendung mechanischer Röstöfen technisch zu vervollkommnen, auch hat man, um eine Überhitzung des zu behandelnden Materials zu vermeiden, die eine Verdampfung der Metallchloride und somit Materialverluste zur-Folge hat, vorgeschlagen, in einer Vorapparatur eine Anwärmung des Behandlungsgutes etwa auf aoo° C vorzunehmen und den eigentlichen Röstvorgang im mechanischen Röstofen unter Ausnutzung der Eigenwärme der eingeleiteten Reaktion zu Ende zu führen.
  • Darum handelt es sich im vorliegenden Falle nicht. Die Erfindung bedient sich zur chlorierenden Röstung von Materialien, wie Kiesabbrände, mehrerer Drehöfen (deren Verwendung an und für sich für Röstzwecke j a schon bekannt ist) in einer Weise, die, ohne daß Verluste durch Verdampfen von Chloriden usw. zu befürchten sind, eine vollkommene Chlorierung des zu behandelnden Materials in verhältnismäßig schnellem Arbeitsgang gestattet. Man geht in Ausführung des Verfahrens der Erfindung -wie folgt vor: _ Das aus Pyriten und Salz bestehende Gemenge wird ini Drehofen auf eine Temperatur gebracht, die für die zu erzielende Reaktion erforderlich ist, um das in den Pyriten enthaltene Metall in Kupferchlorid zu verwandeln. Diese Temperatur -wird noch längere Zeit aufrechterhalten, während d:e Ladung in einem anderen Drehofen, in den sie gebracht ist, gerührt wird, um gleichzeitig sich gegen das Ende des Ofens zu bewegen. Während dieses Vorganges ist die Reaktion vollständig. beendet und praktisch alles Metall in Chlorid verwandelt.
  • Eine Einrichtung zur Ausführung des beanspruchten Verfahrens ist auf den Zeichnungen beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • Abb. z zeigt den vollständigen Apparat in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Abb. z ist ein Grundriß nach Abb. r. Abb. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie X-X und Abb. q. nach der Linie Y-Y der Abb. r in größerem Maßstabe.
  • Die Einrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus zwei miteinänder in Verbindung stehenden Drehrohröfen, und zwar ist der eine von diesen ein Metallzylinder a mit einer inneren Auskleidung & von Ziegelwerk o. dgl. und einem in der Mitte angeordneten gezahnten Ringe a2, mittels dessen das Rohr in eine langsame Drehung sich versetzen läßt. In gewissen Abständen ist der Ofen mit Ringen oder Flanschen a3 zwischen der Verbrennungskammer c und der Ausl'aßkammer d für die Verbrennungsprodukte versehen, um den Drehofen unter Vermittlung von Walzen bl zu unterstützen, die auf Säulen b angeordnet sind.- Letztere tragen außerdem Druckrollen b2, die sich seitlich gegen die Flanschen, a$ legen, um eine Längsbewegung des Zylinders a bei einer Drehung zu verhindern.
  • Vorteilhaft wird der erste Drehofen a mittels eines besonderen Elektromotors e mit einer bestimmten Geschwindigkeit; z. B. fünf Touren pro Minute, gedreht, zu welchem Zwecke ein geeignetes Reduziergetriebe, z. B. ein Schneckenradvorgelege, eingeschaltet ist.
  • Das aus Kiesabbränden und Salz in zerkleinertem Zustande bestehende Material wird in den ersten Drehofen oder Zylinder a durch einen über der Entladekammer d angeoraneten Schacht f eingeführt, -wobei der Ofen in solcher schrägen Lage gehalten wird, daß bei verhältnismäßig langsamer Drehung desselben das Gemenge mit einer Geschwindigkeit vorbewegt wird, die eine Erhitzung der Masse auf 6oo bis 700° C ermöglicht.
  • Die Zeit, die die Ladung durch den ersten Ofenzylinder benötigt, -läßt sich im allgemeinen der Art des behandelten Erzes anpassen; im allgemeinen -werden 30 bis ,.o Minuten die beste Zeit sein. Es können auch Mittel zur Änderung der Ofenneigung vorgesehen sein.
  • Das entgegengesetzte Ende des Ofenzylinders liegt in einer ringförmigen Öffnung cl der Verbrennungskammer c. Diese Kammer hat vorteilhaft eine halbkreisförmige Wölbung c2. Am Boden und unmittelbar unter dem Ende des Drehofens ist ein zentraler trichterförmiger Schacht c$ gebildet, durch -welchen das Gemenge in den zweiten, tiefer liegenden Drehofen g fallen kann. Dessen Mündung liegt in dem unteren Teil der Verbrennungskammer an dem der Mündung des Ofens a entgegengesetzten Ende und steht damit unter Vermittlung des geneigten Schachtes c3 in Verbindung.
  • Zweolanäßig wird ein Gaserzeuger 1a für die Gaszuführung zum Ofen verwendet, wobei das Gas der Vetbrennungskammer durch eine Leitung hl mit Regulierventil h2 und einer Düse 1a3 o. dgl. zugeleitet -wird, die das Gas in die Mündung des Ofens a führt. Der Apparat kann übrigens auch durch eine Rostfeuerung beheizt werden. In dem Mauerwerk befindet sich unterhalb des zweiten Drehofens g ein Querkanal i, ,in den Luft von einem Gebläse il getrieben wird. Die Gebläseluft bewegt sich durch zwei senkrechte Züge i2, die auf jeder Seite des Mauerwerks sich befinden, so daß ihre oberen Enden nahe dem Gaseinlaß auf jeder Seite der Verbrennungskammer liegen.
  • Die Gas- und Lufteinlässe sind auf jeder Seite der Verbrennungskammer vorteilhaft so angeordnet, daß sie im wesentlichen quer zur Verbrennungskammer liegen und eine' Art Rost aus feuerbeständigem Material bilden.-Der zweite Drehofen g ist vorteilhaft von größerem Durchmesser als der erste und ebenfalls mit feuerbeständigem Ziegelwerk oder einem anderen Material g1 bekleidet, das an den Enden nach innen ragende Flanschen bildet, um den Durchmesser des Ein- und Auslasses zu verringern. Auch der Ofen g besitzt in der Mitte einen gezahnten Ring g2, mittels dessen der Ofen sich durch einen besonderen Elektromotor j mittels eines geeigneten Getriebes bei einer bestimmten Geschwindigkeit drehen läßt, die langsamer sein kann als diejenige des ersten Drehofens. Auch dieser Ofen stützt sich mittels Ringe oder Flanschen g3 auf Rollen k1 und gegen Druckrollen k2, die den Rollen b1 und b2 entsprechen. Die Neigung des zweiten Drehofens g ist vorteilhaft geringer als die des Ofens a. Selbstverständlich lassen sich aber die Neigungen, die relativen Geschwindigkeiten und Abmessungen der Drehöfen innerhalb weiter Grenzen ändern. Der Zweck ist lediglich der, daß im ersten Ofen das Material auf die die Reaktion ermöglichende Temperatur gebracht, im zweiten Ofen die Masse beständig unter Einhaltung einer hinreichend hohen, die völlige Umwandlung des Metahes gestattenden Temperatur bewegt wird.
  • Die für den Durchtritt der Masse durch, den zweiten Ofen gewährte Zeit kann 3 bis 8 Stunden j e nach der Art des behandelten Erzes und des Kupfergehaltes. betragen.
  • Das Ende des zweiten Ofens, das demjenigen entgegengesetzt ist, in das die erhitzte Masse eingeführt wird, liegt in einem Mauerwerk L mit einem Schacht l1, durch den das Material entleert werden kann, während ein Auslaß L- und ein Mannloch 13 für den Austritt der Gase in einen Auslaßkanal vorgesehen 'ist, der längsweis durch den Apparat verläuft und ebenfalls die aus der Kammer d strömenden Gase aufnimmt. Die Kammer d, in welche die Ofengase vorwiegend austreten, hat Scheidewände dl, d2, die sich quer durch die Kammer erstrecken und den Gasen in an sich bekannter Weise einen gewundenen Lauf geben, bevor sie aus- dem Aus.laß d3 in den Kanal wz gelangen. Geeignete Mannlöcher d" weist auch diese Kammer auf.
  • Die Gase gelangen von der Verbrennungskammer in den ersten Drehofen a und in die Entleerungskammer d, in der der Staub sich absetzt, ehe die Gase entweichen. Ein Teil der Gase kann auch durch den zweiten unteren Ofen g z'_ehern, gewöhnlich ist aber die Hitze der Ladung bei ihrem Eintritt und die Hitze, die durch die im Ofen g sich fortsetzende Reaktion erzeugt wird, ausreichend. Es kann jedoch auch Luft eingelassen werden, um durch Verbindung der entwickelten Gase Hitze zu erzeugen.
  • DieVerbrennungskammer c hat zweckmäßig in der oberen Wölbung Schau- bzw. Kontrolllöcher n1, n., während ein seitliches Mann-=loch o von einer Galierie o. dgl. aus: erreichbar ist.
  • Die die Mündung des Ofens g aufnehmende Öffnung kann unten schräge Wände p aufweisen, die zu den schrägen, an die äußeren Wandungen des Mauerwerks gehenden Durchlässen p1 führen. Außerdem können Seitenkanäle p2 vorhanden- sein.
  • In gewissen Fällen kann der zweite Drehofen g in bekannter Weise mit Rippen aus Ziegelwerk oder schmalen Scheidewänden in der inneren Längsrichtung versehen sein, um die Bewegung des den Ofen durchziehenden Materials zu unterstützen.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellte Ausführungsform der Ofenanlage beschränkt, da diese sich mannigfach abändern läßt.
  • Anstatt z. B. die beiden Drehöfen in einer Richtung und auf entgegengesetzten Seiten der Verbrennungskammer anzuordnen, können dieselben untereinander liegen oder sonstwie mit Bezug aufeinander gelagert sein, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcii: Verfahren zum chlorierenden Rösten von Erzen oder Rückständen, z. B. Kiesabbränden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Pyriten und Salz bestehende Ladung bei ihrem Durchgang durch einen Drehofen auf die Temperatur gebracht wird, die für die Reaktion erforderlich ist, durch welche das, in den Pyriten enthaltene Metall in Kupferchlorid verwandelt wird, worauf die Ladung in einen anderen Drehofen gebracht wird, in dem die erforderliche Temperatur erhalten bleibt, wobei die Ladung gerührt und langsam gegen das Ende des Ofens bewegt wird.
DES39530D 1912-07-13 1913-07-12 Verfahren zum chlorierenden Roesten von Erzen oder Rueckstaenden, z. B. Kiesabbraenden Expired DE362368C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB362368X 1912-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362368C true DE362368C (de) 1922-10-27

Family

ID=10386235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39530D Expired DE362368C (de) 1912-07-13 1913-07-12 Verfahren zum chlorierenden Roesten von Erzen oder Rueckstaenden, z. B. Kiesabbraenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362368C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228432A1 (de) Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
DE1275518B (de) Vorrichtung zur Gasphasenoxydation von Metallhalogeniden
DE362368C (de) Verfahren zum chlorierenden Roesten von Erzen oder Rueckstaenden, z. B. Kiesabbraenden
EP0090144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0082886A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE10117962A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Rohmaterialien und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE245442C (de)
DE901059C (de) Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen
DE748873C (de) Verfahren zur Gewinnung oder Veredlung von Metall im Drehrohrofen bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk
DE667186C (de) Anordnung der Elektroden bei elektrischen Rotationsoefen
DE579753C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE490759C (de) Ofen zur Herstellung von Schmelzzement, bestehend aus einem Etagenschachtofen und nach der Schmelzzone des Schachtofens geschaltetem Flammofen
DE240720C (de)
DE13430C (de) Kontinuirlich arbeitender Calcinirofen mit indirektem Feuer
AT144565B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem Blei und Bleioxyd.
DE1583495A1 (de) Hochtemperatur-Vakuum-Ofen
DE628331C (de) Vereinigter Schmelz- und Frischofen
DE1915781C (de) Verfahren und Schachtofen zum Kalzi nieren eines Minerals
DE262505C (de)
DE2059448C3 (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem horizontalen Drehrohrofen
DE1408782C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Frischen von Metallen und Ofen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens