DE1583495A1 - Hochtemperatur-Vakuum-Ofen - Google Patents

Hochtemperatur-Vakuum-Ofen

Info

Publication number
DE1583495A1
DE1583495A1 DE1967U0014334 DEU0014334A DE1583495A1 DE 1583495 A1 DE1583495 A1 DE 1583495A1 DE 1967U0014334 DE1967U0014334 DE 1967U0014334 DE U0014334 A DEU0014334 A DE U0014334A DE 1583495 A1 DE1583495 A1 DE 1583495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
rotatable
wall
passage
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967U0014334
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583495B2 (de
DE1583495C3 (de
Inventor
Seham Martin Charles
Chadwick Cecil George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1583495A1 publication Critical patent/DE1583495A1/de
Publication of DE1583495B2 publication Critical patent/DE1583495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583495C3 publication Critical patent/DE1583495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining
    • B01J6/002Calcining using rotating drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/06Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Hochtemperatur-Vakuum-Ofen Diese Erfindung betrifft Hochtemperatur-Vakuum-Öfen.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Hochtemperatur-Vakuum-Ofen, der für kontinuierlichen Betrieb bei der Entkohlung von Ferrochrom mit einem hohen Kohlenstoffgehalt und bei der Herstellung von Ferrochrom-Briketts mit niedrigem Kohlenstoffgehalt verwendet werden kann.
  • Perrochrom mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, z.B. FeCr, das maximal 0,025 s Kohlenstoff enthält, ist ein Material von beachtlicher industrieller Bedeutung bei der Stabhlherstellung und mu im Hinblick auf die ausserbrdentlich hohe Affinität zwischen Chrom und Kohlenstoff als ziemlich einmalig angesehen werden. Diese natürliche Affinität erfordert die Anwendung von speziellen Herstellungsverfahren für die Erzeugung dieser Legierung. So wurde z.B. bis zur Gegenwart Ferrochrom mit niedrigem KOhlenstoffgehalt nur chargenweise erzeugt, wobei das ferinverteilte Ferrochrom mit einem hohen Kohlenstoffgehalt (5,5 % C) und Sauerstoff enthaltende Materialien, z.B. oxydiertes Ferrochrom, gemischt, brikettiert und dann auf höhere Temperaturen, z.B. in der Grössenordnung von 1.300° C, in grossen Vakuumräumen, bei Drücken von 3 mm und niedriger erwärmt wurden. Im Verlauf der Erwärmung, die üblicherweise 20 bis 30 oder mehr Stunden für die in der Regel verarbeiteten Mengen dauert, tritt eine Umsetzung in fester Phase zwischen dem Ferrochrom mit hohem Kchlenstoffgehalt und den Bauerstoff enthaltenden Materialien ein, welche zu dem gewünschten Produkt mit niedrigem Kohlenstoffgehalt führt. Das so beschriebe@e Produkt befriedigt in seinen Eigenschaften vollauf, und. auch das VerLbren ist einigermassen wirtschaftlich. Andererseits treten beachtliche Verluste an Wärmeenergie und Produktionsseit auf durch die hohen Temperaturen, die verwendet werden, und die erforderliche Unterbrechung und Wiederaufnahme des Verfahrens für das Kühlen, die Entfernung des Produkts und das Wiederbeladen. Ausserdem werden die Baumaterialien der Ofenausrüstung aufgrund des erforderlichen Temperaturzykl.us' haftigen Temperaturbeansprll chungen unterworfen, wodurch eine regelmässige Wiederinstandsetzung und Reparatur erforderlich wird. Da ferner das zu verarbeitende Material im allgemeinen in feststehenden Schichten angeordnet int, wird ein Überschuss an thermischer Energie in der Regel benötigt als Sicherheitsmassnahme, um eine zu geringe Erwärmung zu vermeiden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ofen zu schaffen, mit der, man im wesentlichen kontinuierlich Ferrochrom mit niedrigem Kchlenstoffgehalt herstellen kann.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen für die kontinuierliche Herstellung von Ferrochrom mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, die eine verbesserte thermische Effizienz und einen höheren Produktionsausstoss besitzt.
  • Andere Aufgaben werden ersichtlich aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen. Bei d)tn Zeichnungen zeigt 1, zu einen Aufriss, zum Teil im Schnitt, eines Ofens gemäss dieser Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt des Ofens von Fig. 1.
  • In den Zeichnungen, die eine besondere Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, wird mit 1 ein äusseres Stahlbleckkörper-Glied bezeichnet, das Dimensionen von der Grössenordnung von 3,6 m für den Durchmesser, 4,85 m für die Länge und 0,95 cm für die Wandstärke besitzt. Der Blechkörper hat eine Absaugöffnung 3, die mit einer üblichen Pumpvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist, durch welche der Druck in dem Kessel auf 3 min und weniger gesenkt werdea kann. Wie die Zeichnungen zeigen, wird der Stahiblechktsrper 1 in horizontaler Lage durch geeignete Träger 4 gehalten. Im Innern des Stahlkesselgliedes 1 ist eine feststehende Wand 5 aus einem feuerfesten Material, z.B. aus handelsüblichen Aluminiumoxyd, angeordnet. Innerhalb der Wand 5 ist der abwärtsführende Durchgang 9 vorgesehen, der geeignet ist, festes Füllgut, z.P. Briketts aus FeCr mit hohem Kohlenstoffgehalt und oxydiertem Ferrochrom aus dem Vakuum-Einfülltrichter 11 über den Einfüllstutzen 13 aufzunehmen. Das durch den Einfüllstutzen 9 eingebrachte Füllgut tritt, wie gezeigt, in die Kapsel 15. Die Kapsel 15 ist ein drehbares Glied, das aus dem Stahlblechkörper 17 und der inneren Auskleidung aus einem feuerfesten Stein 19, z.B. feuerfestem handelsüblichem Aluminiumoxyd, besteht. Die drehbare Kapsel, die das Füllgut über den Einfüllstutzen 9 empfängt, ist auf Rollen gelagert und wird durch eine geeignete Vorrichtung 23 angetrieben. bars Füllgut 25 bewegt sich durch die Kapsel 15 und wird zuletst bei 27 ausgetragen, aufgrund einer leichten Neigung der Kapsel 15 in dieser Richtung, wobei die Neigung durch die Anhebevorrichtung 16 verstellt werden kann. Während des Durchgange durch die Kapsel 15 ist das Füllgut 25 der Wärme, die durch die Heizelemente 29 erzeugt wird, ausgesetzt. Diese Heizelemente 29 künnen Kohlenstoffstangen sein, die abnehmbar verbunden sind mit den Trägern 31 und mit Energie aus einer geeigneten elektrischen Quelle (nicht gezeigt) versorgt werden. Wie die Zeichnung zeigt, wird die drehbare Kapsel 15 von der mit Rollen versehenen Plattform 33 getragen, die ihrerseits so angeordnet ist, dass sie auf Schienen 35 gleitet, die sich auf dem Boden des Kessels 1 befinden. Diese Anordnung erlaubt einen zweckmässigen Bau der feststehenden Mauer 5 innerhalb des äusseren Blechkörpers 1, wonach die drehbare Kapsel 15 leicht in eine eng benachbarte Stellung zu der Wand 5 herangerollt wird.
  • Wie die Zeichnung ferner zeigt, ist eine Wand 37, die aus einem feuerfesten Material ähnlich wie Wand 5 besteht, auf einer zweiten, mit Rollen versehenen Plattform 39 augeordnet, so dass sie in eine eng benachbarte Stellung zur drehbaren Kapsel 15 und über den Austragstutzen 41 des Blechkörpers 1 gerollt werden kann. Der Austragstutzen 41 nimmt das gebrannte Produkt auf mit Hilfe des nach unten weisenden Durchgangs 43 durch die Wand 37.
  • Das Produkt, das den Austrittstutzen 41 verlässt, wird in den Vakuumsammelbehälter 45 gesammelt, von wo es durch eine übliche Schleusenanordnung entfornt werden kann, ohne das niedrige Vakuum in dem Blechkörper 1 zu beeinträchtigen.
  • Nachdem die drehbare Kapsel 15 und die bewegliche Wand 37 auf ihren Platz gerollt worden sind, wird das Schliessglied 47 an dem BLechkörper 1 befestigt, um, wie angeteigt, einen gasdichten Verschluss zu erreichen.
  • Bei dem Betrieb dea erfindungsgemässen Ofens wird eine Otenbeladung hergestellt, in dem man Ferrochrom mit hohem Kohlenstoffgehalt (etwa 5,5 % C) zerkleinert und mahlt zu einer feinverteilten Form, z.B. mehr als 16.900 Maschen pro qcm (300 mesh) und dann das zerkleinerte Ferrochrom mit einem Oxydierer, z.B. mit oxydiertem Ferrochrom, mischt, wobei dieser Oxydierer ebenfalls fein zerkleinert wurde, z.B. ebenfalls mehr als 16.900 Maschen pro qcm (300 mesh).
  • Ein Binder, so@wie Mogul * und Wasser, wird zu der Ferrochrom-Oxydierermischung zugegeben, die dann zu Brikette von einer zweckmässigen Grösse, z.B. 5 x 5 x 3,2 cm, geformt wird.
  • *Getreide-Binder Die Briketts werden dann in dem Behälter 11 für das Einfüllgut gelagert. Der äussere Blechbehälter 1 wird evakuiert durch die Absaugöffnung 3 auf einen Druck von etwa 3 mm oder weniger, und die Heizelemente 29 werden unter Strom gesetzt, um das Innere des Blechkörpers 1 auf eine Temperatur von etwa 1.300° C zu erwärmen. durch werden die Teile der feuerfesten Wände 5. und 37 und der, feuerfesten Auskleidung 19, die unmittelbar der thermischen Energie ausgesetzt sind, die durch die Heizelemente 29 geliefert wird, auf etwa 1.3000 0 erwärmt und liefern dadurch ein einheitlich geheiztes Reaktionsmedium für das Füllgut, welches kontinuierlich aus dem Vorratsbehälter 11 eingeführt wird und dabei durch den Durchgang 9 in. die drehbare Kapsel 15 gelangt. Das Material wird in der Kapsel 15 kontinuierlich der Wärme von der feuerfesten Auskleidung 19 und den Heizelementen 29 ausgesetzt, während es durch wie Kapsel 15 geht. Unter diesen Bedingungen setzen sich die Bestandteile des Füllgutes um in der festen Phase und bilden dabei ein Produkt, das 0,025 % Kohlenstoff oder noch weniger enthält. bas feste Produkt wird in dem Vakuumsammelbehälter 45 gesammelt, nachdem es die drehbare Kapsel 5 bei 46 verlassen und durch den Durchgang 43 in Wand 37 gegangen ist. das Kohlenmonoxyd, das eich während der Reaktion bildet, wird kontinuierlich Uber die Absaugöffnung 3 abgezogen.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, das sie die Herstellung von Ferrechrom mit niedrigem Kohlenstoffgehalt auf kontinuierlicher Basis ermöglicht und dadurch die Energieverluste vermeidet, die @wangsläufig mit den früheren chargenweisen Verfahren verbunden waren, die eine Kühlung des Ofens für die Entfernung des Produktes verlangten. Auscrerdem wird der Verbrauch an feuerfestem Material stark verringert, da die Tesperatur des feuerfesten Materials in dem Ofen nach dieser Erfindung im wesentlichen konstant bleibt und kein Zyklus und thermischer Schock auftritt. Ferner wird der Produktionsausstoss stark vergrössert im Vergleich zu den chargenweise arbeitenden Prozessen. Weiterhin kann der Ofen schnell und in zweckmässiger Weiee nachgesehen und repariert werden, da die drehbare Kapsel 15 und die Wand 37 auf mit Rollen versehenen Plattformen angeordnet sind. Ferner können die betreffenden Teile aus den feuerfesten Wänden und dem Behälter 15 so ausgebildet Bein, dass sie geringfügige Erosionen, die beim Material-Eintritt und -ausgang auftreten können, kompensieren, wodurch die tatsächliche Betriebsdauer dieser Ausrüstung verlängert wird. Durch die verstellbare Bewegung des drehbaren Gliedes 15 und der Wand 97 ist es möglich, auf die strengen Anforderungen auf ausserordentlichen Dimensionsgenauigkeit, die normalerweise bei drehbaren Ausrüstungen verlangt werden, su verzichten Das folgend. Beispiel erläutert die Erfindung näher.
  • BEISPIEL Es wurde ein Ofen gebaut. ähnlich dem in der Zeichnung gezeigten Ofen, wobei eint Stahlblechkörper mit einer Länge von etwa 5,6 m und einem Durchmesser von etwa 2,7 m verwendet wurde.
  • Der Stahlblechkörper war etwa 0,95 cm dick. Ein drehbares Kapselglied war auf einer mit Rollen versehenen Plattform angeordnet in Innern des äusseren Stahlblechkörpers, zwischen einer feststehenden Wand aus feuerfestem Material und einer beweglichen Wand aus feuerfesten Material, die auf einer zweiten, mit Rollen versehenen Plattform angeordnet war. Dieses drehbare Glied bestand aus einem Stahblechkörper mit einem Durchmesser von etwa 2,1 m und einer Dicke von 0,95 cm. Der blechkörper hatte eine Fütterung aus feuerfesten Steinen aus Aluminiumoxyd mit einer Dicke von etwa 23 cm. Die feuerfesten Wände waren etwa 1,8 m breit x 2,1 m hoch x 0,46 bis 0,61 m dick.
  • Es wurde eine Charge aus einer Mischung von Ferrochrom mit hohem Kohlenstoffgehalt und oxydiertem Ferrochrom in Form von Teilchen mit Dimensionen von etwa 5 cm x 5 cm x 3,2 cm aus einer feinverteilten Mischung, die durch ein Sieb mit mehr als 16.900 Masohen pro qc,m (etwa 300 mesh US.-Sieb-Serie) ging, hergestellt, bei welcher das Verhältnis dee Perrochroms mit hohem Kohlenstoffgehalt su oxydiertem Ferrochrom etwa 2,5 : 1 war. Nachdem der Ofen auf etwa 1 mm Hg evakuiert worden war, wurde er auf etwa 1.300° C erwärmt. Er kann dann die Charge von Ferrochrom mit hohem Kohlenstoffgehalt und oxydiertem Ferrochrom in Porm der beschriebenen Teilchen verarbeiten und ein Ferrochrom mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (o,o25 76 C) mit einem Ausstoss von 226 kg/h bei einer eingebrachten Leistung von 1,76 kw/kg. Wenn die gleiche. Charge verwendet wurde und ein Ofen von etwa dem gleichen Volumen aber unter Verwendung eines feststehenden Bettes, war der Produktionsausstoss 45,4 kg/h bei einem Verbrauch an elektrischer Energie von 2,42 kwh pro kg-Produkt.
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann nicht nur zur Herstellung von Ferrochrom mit niedrigem Kohlenstoffgehalt verwendet werden, sondern auch zum Brennen vonanderem festem Material, das sonst in Vakuumöfen mit feststehenden Betten gebrannt wird.
  • *herstellen

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Brennen von festem Material, gekennzeichnet durch 1) ein waagerecht angeordnetes, grundsätzlich zylindrisches Aussenglied aus Stahl (1), das gegenüber der Atmosphäre abgedichtet werden kann, und (a) eine Gasabsaugöffnung (3) und (bl eine Einfüllöffnung (13) für das feste Füllgut in seinem oberen Teil hat, 2) gasdichte Einfüllmittel (il, 9), die mit der Einfüllöffnung (13) in Verbindung stehen, 3) eine feststehende, senkrechte Wand (5) aus einem feuerfesten Material, die innerhalb des äusseren Stahlgliedes (1) und quer zu deasen Längsachse angeordnet iet, wobei dieso Wand einen nach unten weisenden Durchgang (9) besitzt, der in Verbindung mit der Einfüllföffnung (13) steht, 4) Schienenmittel (35) am Boden des äusseren Stahlgliedes (1), die parallel zu dessen Längsachse verlaufen, 5) eine erste bewegliche Plattform (33), die auf dem Schienenmittel (35) bewegt werden kann, 6) eine zylindrische Kapsel (15), die eine Auskleidung (19) aus einem feuerfesten Material besitzt und drehbar auf der ersten Plattform (33) mit ihrer Längsaches parallel zur Längsachse des äusseren Stahlgliedes (1) angeordnet ist, wobei diese zylindrische Kapsel neigbar ist, um eine Abwärteneigung zu dem offenen Ende des äusseren Stahlblechkörpers (1) zu geben, und in enger Nachbarechaft zur feststehenden Wand (5) durch Bewegung der beweglichen Plattform (33) angeordnet worden kann, wodurch das Füllgut (25), das durch die Einfüllöffnung (13) eingebracht und durch den Durchgang (9) geführt wurde, in die drehbare Kapsel (15) tritt, 7) eine zweite bewegliche Plattform (39), die auf den Schienenmitteln (35) bewegt werden kann, 8) eine zweite senkrechte Wand (37) aus feuerfestem Material, die quer zur Längsachse des äusseren Stahlblechkörpers (1) angeordnet ist, wobei die zweite Wand aus feuerfestem Material auf der zweiten beweglichen Plattform (39) angeordnet ist und durch Bewegung dieser Plattform in eine eng benachbarte Stellung zur drehbaren Kapsel ( 15) gebracht werden kann, wobei die zweite senkrechte Wand einen nach unten weisenden Durchgang (43) hat, der geeignet ist, das feste Füllgut (25), das durch die drehbare Kapsel (15) geht, aufzunehmen, 9) einen gasdichten Sammelbehälter (45), der mit dem unteren Teil des äusseren Stahlgliedes (1) in Verbindung steht, um das Material, das durch den Durchgang (43) der zweiten senkrechten Wand (57) geht, aufzunehmen, wenn die'se Wand sich in enger Nachbarschaft zur drehbaren Kapsel (15) befindet, 10) elektrische Heizmittel (29), die innerhalb der drehbaren Kapsel (15) angeordnet sind, wobei diese Heizmittel fest im Verhältnis sur drehbaren Kapsel (15) und im Abstand von deren innerer Wand angeordnet sind, 111) Antriebsmittel (23) eum Drehen der drehbaren Kapsel (15), 12) ein Schliessglied (47), das geeignet ist, mit dem äusseren Stahlblechkörper (1) einen gasdichten Verschluss herbeizuführen, 13) ein Mittel, das beim Verbinden mit der Absaugöffnung (3) einen niederen Druck im Stahlblechkörper (1) herbeiführt.
  2. 2. Eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Teile der drehbaren Kapsel (15) und der zweiten senkrechten Wand (37) im wesentlichen teleskopartig, aber sich nicht berührend, angeordnet eindO 30 Eine Vorrichtung gemäss Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (16) vorhanden ist, das es gestattet, die Neigung der zylindrischen Kapsel (15) zu verstellen, um dadurch den Durchgang an festem Material durch die Vorrichtung ; zu beeinflussen.
DE1583495A 1966-12-02 1967-10-26 Hochtemperatur-Vakuum-Drehrohrofen Expired DE1583495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US599354A US3350495A (en) 1966-12-02 1966-12-02 High temperature vacuum furnace

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1583495A1 true DE1583495A1 (de) 1970-08-20
DE1583495B2 DE1583495B2 (de) 1973-10-25
DE1583495C3 DE1583495C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=24399284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1583495A Expired DE1583495C3 (de) 1966-12-02 1967-10-26 Hochtemperatur-Vakuum-Drehrohrofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3350495A (de)
JP (1) JPS4824927B1 (de)
DE (1) DE1583495C3 (de)
ES (1) ES346307A1 (de)
GB (1) GB1144707A (de)
NO (1) NO122390B (de)
SE (1) SE315982B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140141B (en) * 1983-05-20 1986-10-01 British Petroleum Co Plc Process and vacuum sublimation furnace for treatment of ores
US5256061A (en) * 1992-03-02 1993-10-26 Cress Steven B Method and apparatus for vacuum furnace with self sealing expansion door members
US5614156A (en) * 1995-02-08 1997-03-25 Wang; Chi S. Ultra-pyrolysis reactor for hazardous waste destruction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798108A (en) * 1957-07-02 poland
US2089022A (en) * 1933-01-30 1937-08-03 Mfg Des Glaces & Prod Chim De Heating means
US2129007A (en) * 1934-09-04 1938-09-06 Johnson & Co A Apparatus for electrically treating material in rotary furnaces
US2143197A (en) * 1934-12-14 1939-01-10 Magnesium Dev Corp Apparatus for the continuous production of metallic magnesium
US2745891A (en) * 1954-03-15 1956-05-15 Rem Cru Titanium Inc Apparatus for melting highly reactive metals
US2836638A (en) * 1956-05-21 1958-05-27 Didier Werke Ag Electric resistance melting furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4824927B1 (de) 1973-07-25
DE1583495B2 (de) 1973-10-25
DE1583495C3 (de) 1974-05-22
ES346307A1 (es) 1968-12-16
SE315982B (de) 1969-10-13
GB1144707A (en) 1969-03-05
NO122390B (de) 1971-06-21
US3350495A (en) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123198T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle unter Verwendung von kohlehaltigem Material
DE2935707C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Metalloxiden und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1508050B1 (de) Pellet mit hoher Druckfestigkeit und guter Witterungsbestaendigkeit,Verfahren zur Herstellung von derartigen,einen hohen Eisengehalt aufweisenden Pellets mit wetterbestaendigem UEberzug und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1583495A1 (de) Hochtemperatur-Vakuum-Ofen
DE102012109874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE2659213A1 (de) Verfahren zur eisenerzverhuettung
DE68913001T2 (de) Verfahren zur herstellung eines reduziertes chromerz enthaltenden pulvers.
CH655383A5 (de) Verfahren zum elektrischen schmelzen von nichtmetallischem material.
EP0663450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschmelzen in Herd-Schachtofen
DE2924686C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials
DE2848821A1 (de) Carbothermisches verfahren, bei dem durch aeussere erhitzung und ausgehend von eisenerz, eisenschwamm erzeugt wird
DE69112931T2 (de) Anlage für die thermische Entsorgung von Industrieabfall, insbesondere Reifen.
DE581123C (de) Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen
DE2524120A1 (de) Verfahren zur thermischen reduktion von eisenerzen mittels kohlenstoff
DE212021000497U1 (de) Apparat zur Erwärmung von Stahlerzeugnissen
DE878948C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm oder Eisenpulver
DE295054C (de)
DE2754988A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrochrom in einem hochofen
DE7014849U (de) Vorrichtung zur reduktion feuerfester metalloxide
AT39462B (de) Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE2424872C3 (de) Muffelofen
DE562758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuettung bleihaltiger Zinkerze
DE231848C (de)
DE2355709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Gegenständen aus Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee