DE3622591A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren temperaturgradienten und seine verwendung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren temperaturgradienten und seine verwendung

Info

Publication number
DE3622591A1
DE3622591A1 DE19863622591 DE3622591A DE3622591A1 DE 3622591 A1 DE3622591 A1 DE 3622591A1 DE 19863622591 DE19863622591 DE 19863622591 DE 3622591 A DE3622591 A DE 3622591A DE 3622591 A1 DE3622591 A1 DE 3622591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heating
controllable
edge
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622591
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622591C2 (de
Inventor
Volker Dipl Phys Rosenbaum
Detlev Prof Dr Riesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAGEN INST MOLEKULARBIO filed Critical DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Priority to DE3622591A priority Critical patent/DE3622591C2/de
Priority to EP87109432A priority patent/EP0251306B1/de
Priority to JP62167673A priority patent/JPH0754315B2/ja
Publication of DE3622591A1 publication Critical patent/DE3622591A1/de
Priority to US07/545,111 priority patent/US5066377A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3622591C2 publication Critical patent/DE3622591C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D43/00Separating particles from liquids, or liquids from solids, otherwise than by sedimentation or filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/54Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices using spatial temperature gradients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3015Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature temperature gradients along column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3023Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature using cryogenic fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/303Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature using peltier elements

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren Temperaturgradienten in einer vorgegebenen Richtung von wärmeleitenden Platten für die Auftrennung von Stoffge­ mischen in flächigen Trennmedien. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Temperaturgradienten sowie ihre Verwendung zur Auftrennung von Stoffgemischen, in denen mindestens eine Komponente im Temperaturbereich des Temperaturgra­ dienten eine thermische Umwandlung erfährt.
Es ist bekannt, daß eine Reihe von höhermolekularen Naturstoffen bei steigenden Temperaturen Umwandlungen bzw. irreversible Veränderungen erfahren und daß diese Veränderungen auch analytisch ausgewertet werden kön­ nen. D.R. Thatcher und B. Hodson haben in Biochem. (1981), 197, S. 105-109 die Denaturierung von Proteinen und Nukleinsäuren unter Anwendung eines thermischen Gradienten bei der Elektrophorese untersucht und dabei festgestellt, daß hierbei thermisch verursachte Verän­ derungen sichtbar gemacht werden können. Zur Erzeugung des thermischen Gradienten haben sie ein Gerät konstru­ iert, welches von beiden Seiten an eine vertikale Poly­ acrylamid-Gelplatte gelegt werden konnte, wobei thermo­ statisch kontrolliertes Wasser verschiedener Temperatu­ ren durch die beiden Enden der Aluminiumplatten gelei­ tet wurde. Die beiden Platten waren miteinander in Se­ rie geschaltet, wobei man annahm, daß sich hierbei ein identischer thermischer Gradient ausgebildet hat.
Diese Vorrichtung ist nicht nur konstruktiv kompliziert und schwierig handhabbar, sonder weist auch den prinzi­ piellen Fehler auf, daß sich hiermit kein regelbarer und reproduzierbarer Temperaturgradient herstellen läßt. Allein dadurch, daß der Strom des Wasserbades durch die in Serie geschalteten Platten geleitet wurde, hat sich ein unerwünschter und störender Temperaturgra­ dient ausgebildet zwischen Zu- und Ableitung des jewei­ ligen Wasserbades. Dies wiederum führt zu verschiedenen Temperaturen und nicht-parallelen Temperaturgradienten in den beiden Platten. Dies wiederum führt dazu, daß die Gelelektrophoreseplatte auf der Vorder- und Rück­ seite verschiedene Temperaturen aufwies.
Die vorliegende Erfindung hat sich zunächst die Aufgabe gestellt, einen regelbaren und reproduzierbaren Tempe­ raturgradienten herzustellen in einer vorgegebenen Rich­ tung von wärmeleitenden Platten für die Auftrennung von Stoffgemischen in flächigen Trennmedien. Dabei sollte dies mit möglichst geringem konstruktiven und apparati­ ven Aufwand erfolgen und dennoch gewährleisten, daß möglichst wenig Störungen auftreten.
Diese Aufgabe konnte jetzt überraschend einfach dadurch gelöst werden, daß man mit nur einer Platte arbeitet und daß eine Kante in der Platte mittels einer oder mehrerer Heizvorrichtungen erwärmt und die gegenüber­ liegende Kante der Platte mittels einer oder mehrerer regelbarer Kühlvorrichtungen gekühlt wird, wobei der Energiefluß der Heizvorrichtung(en) einerseits und der Kühlvorrichtung(en) andererseits größer ist als der Energiefluß durch die Platte. Untersuchungen an recht­ eckigen Platten mit derartigen Heiz- und Kühlvorrich­ tungen haben gezeigt, daß auf diese Weise in der Platte ein praktisch linearer Temperaturgradient erzeugt wer­ den kann und dieser Temperaturgradient von der Platte auf die angrenzenden flächigen Trennmedien übertragen wird. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei wärmeiso­ lierender Abdeckung des flächigen Trennmediums auf der Seite, die der Platte abgewandt ist, sich der gleiche Temperaturgradient durch die gesamte Schicht hindurch ausbildet. Die Temperatur auf den beiden Seiten des Trennmediums ist somit nahezu identisch. Es kann daher nicht zu den Störungen kommen, die durch verschiedene Aufheizung der beiden Seiten des Trennmediums durch zwei Platten zu beobachten sind.
Besonders einfach kann sowohl die Erwärmung der einen Kante der Platte als auch die Kühlung der gegenüberlie­ genden Kante mit Hilfe von thermostatisierten Flüssig­ keitsbädern erfolgen. Prinzipiell kann aber auch die Heizung der einen Kante mit Hilfe einer elektrischen Heizung erfolgen, wobei sowohl Heizdrähte als auch Pel­ tier-Elemente in Frage kommen.
Um bei Verwendung von thermostatisierten Flüssigkeits­ bädern zu gewährleisten, daß der Energiefluß der Heiz­ vorrichtung einerseits und der Kühlvorrichtung anderer­ seits größer ist als der Energiefluß durch die Platte, genügt es nicht, an den Plattenenden Bohrungen anzubrin­ gen, welche von dem Flüssigkeitsbad durchströmt werden. Es werden vielmehr größerdimensionierte Metallblöcke durchbohrt und vollflächig mit den Kanten der Platte verbunden. Vorzugsweise werden einfach oder doppelt durchbohrte Metallblöcke verwendet, die eine deutlich breitere Außenkante aufweisen als die Dicke der wärme­ leitenden Platte.
Bei einfach durchbohrten Metallblöcken bildet sich durch den Energiefluß in die Platte ein gewisser Tempe­ raturgradient zwischen Zu- und Ablauf aus. Dieser Tem­ peraturgradient wird dann als relativ geringfügiger Fehler des erfindungsgemäß herzustellenden Temperatur­ gradienten auf der Platte an diese weitergegeben. Um auch diese Störungen des Temperaturgradienten in der Platte zu vermeiden, verwendet man am einfachsten dop­ pelt durchbohrte Metallblöcke, durch die das jeweilige Flüssigkeitsbad nacheinander in beiden Richtungen durch­ gepumpt wird. Der Temperaturgradient zwischen eintre­ tendem und austretendem Flüssigkeitsbad wird dadurch geringer und kompensiert sich innerhalb des Metall­ blocks. Prinzipiell ist es auch möglich, diesen Fehler etwas zu kompensieren, indem man bei einfach durchbohr­ ten Blöcken eine den Temperaturgradienten entsprechende Winkelabweichung von der parallelen Anordnung wählt und so die geringere Temperaturdifferenz zwischen Ausflüs­ sen durch einen geringeren Abstand ausgleicht, was dann zum gleichen Gradienten führt. Wesentlich störender als ein nicht idealer Gradient sind die Abweichungen der Temperatur auf der Ober- und Unterseite von flächigen Trennmedien bei der Verwendung von zwei Platten, deren Temperaturgradient nicht völlig übereinstimmt, so wie dies im Stand der Technik der Fall war.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß es möglich ist, nicht nur wie im Stand der Technik einen Temperaturgradienten senkrecht zur Lauf­ richtung, sondern auch parellel zur Laufrichtung herzu­ stellen. Hierdurch ist es möglich, gereinigte, chroma­ tographisch einheitlich erscheinende Fraktionen zu un­ tersuchen.
Es wurde bereits in einigen Fällen festgestellt, daß es sich dabei um Substanzgemische handelte, die bei noch­ maliger Auftrennung unter Einwirkung eines parallelen Temperaturgradienten aufgetrennt werden konnten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die einzelnen Komponen­ ten des einheitlich erscheinenden Gemisches sich ther­ misch verschieden verhalten und daher beim Durchwandern des flächigen Trennmediums an verschiedenen Stellen umgewandelt werden und daher ihre Wanderungsgeschwin­ digkeit verändern. Bei Anwendung eines parallelen Tem­ peraturgradienten ist es weiterhin möglich, gleichzei­ tig mehrere Proben zu untersuchen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusammen mit Gelplatten für die Elektrophorese ist es beispiels­ weise möglich, Viroide, Satelliten-Ribonukleinsäuren von Viren und Viren mit doppelsträngiger RNA nachzuwei­ sen und zu unterscheiden. Weiterhin ist es möglich, Protein-Nukleinsäure-Komplexe sowie Mutationen zu ana­ lysieren, da sich auch diese in sehr spezieller Weise thermisch unterscheiden lassen. Einige dieser Trennpro­ bleme konnten sich bisher nur mit Hilfe der sehr schwer reproduzierbaren und äußerst schwierig herstellbaren Gradientenplatten für Gelelektrophorese lösen lassen. Bekanntgeworden sind insbesondere derartige Gradien­ tenplatten mit einem Harnstoffgradienten oder einem Gradienten eines Inhibitors (vgl. L.S. Lerman et al., Ann. Rev. Biophys. Bioeng., 1984. 13, S. 399-423).
Eine besonders einfache und bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der anliegen­ den Fig. 1 dargestellt, welche mit ihren Dimensionen geeignet ist, in einem handelsüblichen Gelelektrophore­ se-Gerät eingesetzt zu werden, nämlich dem LKB 2117 Multiphor II.
In dieser Figur bedeutet
  • 1 die wärmeleitende Platte,
    2 eine Kante und
    3 die gegenüberliegende Kante,
    4 eine regelbare Heizvorrichtung und
    5 eine regelbare Kühlvorrichtung.
In der anliegenden Fig. 2 ist schematisch der Aufbau einer Temperaturgradienten-Gelelektrophorese darge­ stellt.
In dieser Figur bedeutet
  •  1 eine Kupferplatte,
     5 einen Kühlkanal,
     6 eine Polytetrafluorethylen-Folie zur elektrischen Isolation,
     7 eine das Gel tragende Folie,
     8 das Gel,
     9 einen Flüssigkeitsfilm zwischen Gel und Abdeckfolie,
    10 eine Abdeckfolie,
    11 eine auf der Abdeckfolie liegende Glasplatte,
    12 eine Glasplatte zum Anpressen der Elektrodenkontakttücher,
    13 Elektrodenkontakttücher,
    14 Polyethylenfolie um die Elektrodenkontakttücher,
    15 Elektrodenpufferbecken
    16 eine Elektrode und
    17 eine Geltasche.
Zur Durchführung der Temperaturgradienten-Gelelektro­ phorese wird das Gel horizontal auf die Thermostati­ sierplatte gemäß Fig. 1 gelegt. Das elektrische Feld im Gel wird über zwei Filterpapiere oder Schwammtücher hergestellt, die in puffergefüllte Elektrodenkammern führen. Anstelle der für horizontale Elektrophoresen handelsüblichen Filterpapiere haben sich auch in de­ stilliertem Wasser ausgekochte Haushaltsschwammtücher gut bewährt, da sie eine größere Saugfähigkeit und nach dem Autoklavieren geringere mikrobiologische Verunrei­ nigungen zeigen.
Die Thermostatisierplatte besteht beispielsweise aus zwei quaderförmigen Kupferblöcken mit quadratischem Querschnitt (210 mm×30 mm×30 mm) und einer zentra­ len zylindrischen Bohrung von 15 mm Durchmesser. Sie werden an den gegenüberliegenden Seiten einer Stirnflä­ che einer 210 mm×190 mm×5 mm großen Kupferplatte angelötet. An die Enden der zylindrischen Bohrung wer­ den Messingoliven angebracht, an die die Zu- und Abfüh­ rungen zweier Wasserthermostaten angeschlossen werden. Die untere Grenze des Temperaturgradienten (T 1) wird durch einen kühlbaren Julabo F 20-HC Thermostaten und die obere Grenze (T 2) durch einen Haake F 3 Thermostaten hergestellt. Nach Anschluß der Thermostaten an die Ther­ mostatisierplatte stellt sich innerhalb von wenigen Minuten ein konstanter Temperaturgradient ein. Der Tem­ peraturgradient zwischen Einlaß und Auslaß der Kupfer­ blöcke betrug weniger als 0,5°C. Die mit der Apparatur maximal einstellbare Temperaturdifferenz betrug 70°C. Messungen der Temperatur oberhalb und unterhalb des Gels ergaben maximale Abweichungen von 1°C. Die Elek­ trophorese wurde zunächst bei T 1=T 2=10°C und einer Spannung von 100 V begonnen und wieder gestoppt, nach­ dem an der zurückgelegten Laufstrecke abgeschätzt wer­ den konnte, daß die zu untersuchende Probe vollständig in die Gelmatrix eingedrungen war. Es wurde dann die Spannung abgeschaltet, das Gel einschließlich der Auf­ tragstasche mit Elektrodenpuffer überschichtet und mit der hydrophilen Seite einer Gelbondfolie luftblasenfrei abgedeckt. Diese Maßnahme und das Überziehen der in die puffergefüllten Elektrodengefäße führenden Schwammtü­ cher mit handelsüblicher Haushaltsfolie hat sich als wirksamer Schutz gegen Austrocknung erwiesen. Auf die Abdeckfolie wurden zur thermischen Isolation des Gels noch zwei 5 mm dicke Glasplatten gelegt, durch die man die Bewegung der Farbstoffindikatoren im Gel verfolgen kann. Dann wird der Temperaturgradient erzeugt, indem die Heizung und Kühlung eingestellt werden. In weniger als 5 Minuten hat sich auf der Thermostatisierplatte und im Gel ein linearer Gradient eingestellt. Um eine vollständige Gleichgewichtseinstellung der Konformation der zu untersuchenden Proben zu gewährleisten, wurde vorsichtshalber weitere 10 Minuten equilibriert. Diese Zeitdauer der Equilibrierung ist ein Kompromiß zwischen möglichst vollständiger Equilibrierung der zu untersu­ chenden Probe und einer möglichst geringen Diffusion der Probe in der Gelmatrix. Danach wird in einem drit­ ten Schritt die Elektrophorese eingeschaltet bei einer Spannung von 300 V. Abgeschaltet wird, wenn im Indika­ tor zu erkennen ist, daß die Probe nahezu am anderen Ende der Gelplatte angelangt ist.
Das Verfahren wurde inzwischen erfolgreich angewendet für den Nachweis und die Unterscheidung von Viroiden, die Diagnose von Viren, die doppelsträngige oder zirku­ läre Nukleinsäure enthalten, sowie den Nachweis und die Charakterisierung verschiedener Stämme, beispielsweise vom Rotavirus.
Weiterhin war es möglich, die symptomregulierenden Sa­ telliten-RNAs am Beispiel des Gurkenmosaikvirus und des Erdnußstauchevirus experimentell zu belegen und eindeu­ tig zwischen symptomverstärkenden und symptomabschwä­ chenden Satelliten-RNAs zu unterscheiden. Schließlich ist es gelungen, Protein-Nukleinsäure-Komplexe zu ana­ lysieren und in einem Beispiel experimentell zu bele­ gen, daß durch eine Mutation in einer regulatorischen Sequenz eine einfach zu analysierende Fehlfunktion feststellbar war. Die Methode ist daher auch geeignet, Mutationen in Proteinen zu analysieren. Es konnten Mu­ tanten analysiert werden, die sich nur geringfügig in ihrer Nuklotialsequenz unterscheiden. Eine solche Ana­ lyse war bisher nur mit dem aufwendigen Harnstoffgradi­ enten-Verfahren möglich.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines regelbaren und reprodu­ zierbaren Temperaturgradienten in einer vorgegebenen Richtung von wärmeleitenden Platten für die Auftrennung von Stoffgemischen in flächigen Trennmedien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kante der Platte mittels einer oder mehrerer regelbarer Heizvorrichtungen erwärmt und die gegenüberliegende Kante der Platte mittels einer oder mehrerer regelbarer Kühlvorrichtungen gekühlt wird, wobei der Energiefluß der Heizvorrichtung(en) einerseits und der Kühlvorrichtung(en) andererseits größer ist als der Energiefluß durch die Platte.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß sowohl die Erwärmung der einen Kante als auch die Küh­ lung der gegenüberliegenden Kante mit Hilfe von thermo­ statisierten Flüssigkeitsbädern erfolgt.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erwärmung der einen Kante mit Hilfe einer elektrischen Heizung erfolgt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als flächiges Trennmedium für Stoff­ gemische Gelplatten für die Elektrophorese verwendet werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als flächiges Trennmedium für Stoff­ gemische Chromatographieplatten verwendet werden.
6. Vorrichtung zur Herstellung eines regelbaren und repro­ duzierbaren Temperaturgradienten in einer vorgegebenen Richtung von wärmeleitenden Platten für die Auftrennung von Stoffgemischen in flächigen Trennmedien, bestehend aus der wärmeleitenden Platte (1), einer oder mehrerer regelbarer Heizvorrichtungen (4) an der Kante (2) und einer oder mehrerer regelbarer Kühlvorrichtungen (5) an der gegenüberliegenden Kante (3), wobei sowohl die Heiz­ vorrichtung(en) (4) als auch die Kühlvorrichtung(en) (5) so dimensioniert sind, daß der Energiefluß größer ist als der Energiefluß durch die Platte (1).
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Heizvorrichtung (4) als auch die Kühlvor­ richtung (5) aus thermostatisierten Flüssigkeitsbädern bestehen.
8. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizvorrichtung einen elektrischen Heizdraht oder Peltier-Elemente enthält.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie dimensionsmäßig adaptiert ist für kommerzielle Gelelektrophorese-Geräte.
10. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 zur Auftrennung von Stoffgemischen, in denen mindestens eine Komponente im Temperaturbereich des Temperaturgradienten eine thermische Umwandlung er­ fährt.
11. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 10 zum Nachweis und zur Unterscheidung von Viroiden, viralen Nukleinsäuren, Satelliten-RNAs, zur Analyse von Mutati­ onen in Nukleinsäuren, zur Analyse von Mutationen in Proteinen und zur Analyse von Protein-Nukleinsäure-Kom­ plexen.
DE3622591A 1986-07-04 1986-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren Temperaturgradienten und seine Verwendung Expired - Fee Related DE3622591C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622591A DE3622591C2 (de) 1986-07-04 1986-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren Temperaturgradienten und seine Verwendung
EP87109432A EP0251306B1 (de) 1986-07-04 1987-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren Temperaturgradienten sowie seine Verwendung
JP62167673A JPH0754315B2 (ja) 1986-07-04 1987-07-03 制御および再現が可能な温度勾配を発生させる方法と装置
US07/545,111 US5066377A (en) 1986-07-04 1990-06-29 Method and device for producing a controllable and reproducible temperature gradient and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622591A DE3622591C2 (de) 1986-07-04 1986-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren Temperaturgradienten und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622591A1 true DE3622591A1 (de) 1988-01-14
DE3622591C2 DE3622591C2 (de) 1998-11-19

Family

ID=6304447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3622591A Expired - Fee Related DE3622591C2 (de) 1986-07-04 1986-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren Temperaturgradienten und seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5066377A (de)
EP (1) EP0251306B1 (de)
JP (1) JPH0754315B2 (de)
DE (1) DE3622591C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927467A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Diagen Inst Molekularbio Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese
EP3789753A1 (de) 2008-05-20 2021-03-10 NanoTemper Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur messung von thermooptische n eigenschaften von partikeln in einer lösung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795720A (en) * 1989-08-19 1998-08-18 Qiagen Gmbh Process and device for the separation and detection of components of a mixture of materials by temperature gradient gel electrophoresis
JPH03296657A (ja) * 1990-04-13 1991-12-27 W R Grace & Co 電気泳動用支持体およびそれを用いた電気泳動法
US5196099A (en) * 1990-04-13 1993-03-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrophoretic matrix and electrophoresis using same
NL9002259A (nl) * 1990-10-17 1992-05-18 Eurodiagnostics B V Werkwijze voor het bepalen van een genotype door het vergelijken van de nucleotidensequentie van leden van een genfamilie, alsmede kit voor het opsporen van genetische variaties.
JPH04190155A (ja) * 1990-11-24 1992-07-08 Taitetsuku Kk 温度勾配ゲル電気泳動解析装置
EP0582256A3 (en) * 1992-08-06 1997-09-17 Hitachi Ltd Polynucleotide detecting method and apparatus
DE69403071D1 (de) * 1993-03-05 1997-06-12 Jansz Pawliszyn Verfahren und vorrichtung zur isoelektrofokussierung ohne tragerampholyten
US5525300A (en) * 1993-10-20 1996-06-11 Stratagene Thermal cycler including a temperature gradient block
US5700991A (en) * 1994-03-09 1997-12-23 Osbern; Lida N. Heating device for heating a gel container received therein
ES2080690B1 (es) * 1994-04-27 1996-09-01 Univ Alcala Henares Electroforesis con programacion temporal de cambios de temperatura.
ES2078878B1 (es) * 1994-04-27 1996-08-16 Univ Alcala Henares Dispositivo de termostatizacion para soportes de electroforesis capilar capaz de generar gradientes de temperatura estables o variables en el tiempo .
GB9614477D0 (en) 1996-07-10 1996-09-04 Oxford Glycosystems Ltd Assay
DE19646115C2 (de) * 1996-11-08 2000-05-25 Eppendorf Geraetebau Netheler Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes
DE19646116A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Eppendorf Geraetebau Netheler Temperierblock mit Aufnahmen
DE19655141C5 (de) * 1996-11-08 2013-12-05 Eppendorf Ag Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten
DE19646114B4 (de) * 1996-11-08 2004-09-16 Eppendorf Ag Laborthermostat mit Temperierblöcken
DE29623597U1 (de) * 1996-11-08 1999-01-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
GB9826237D0 (en) 1998-11-30 1999-01-20 Hybaid Ltd Thermal cycler
DE19948391A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Europ Lab Molekularbiolog Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von markierten Molekülen, insbesondere biologischen Molekülen
WO2001077386A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Iowa State University Research Foundation, Inc. High-throughput detection of unknown dna mutations by using multiplexed capillary electrophoresis
US6544477B1 (en) * 2000-08-01 2003-04-08 Regents Of The University Of Minnesota Apparatus for generating a temperature gradient
EP1320745A4 (de) * 2000-09-01 2008-10-01 Applera Corp System und verfahren zur temperaturgradienten-kapillarelektrophorese
AU2002214569A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-22 Spectrumedix Corporation System and method for determining the presence of methylated cytosines in polynucleotides
WO2002044707A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Proteologics Inc. Method and apparatus for decoupling temperature and electric field in electrophoresis separation
DE10063097B4 (de) * 2000-12-18 2007-04-19 Becton, Dickinson And Co. Elektrophoresevorrichtung
US20020144906A1 (en) * 2001-01-12 2002-10-10 Naughton Thomas F. Auxiliary heater for capillary electrophoresis instruments for enhanced sequencing applications
US7070682B2 (en) * 2001-01-16 2006-07-04 Cheng Lee Microfluidic apparatus for performing gel protein extractions and methods for using the apparatus
US6974526B2 (en) * 2001-05-01 2005-12-13 Calibrant Biosystems, Inc. Plastic microfluidics enabling two-dimensional protein separations in proteome analysis
US7641780B2 (en) 2001-05-01 2010-01-05 Calibrant Biosystems, Inc. Two-dimensional microfluidics for protein separations and gene analysis
US6929730B2 (en) * 2001-05-01 2005-08-16 Cheng Sheng Lee Two dimensional microfluidic gene scanner
WO2003033743A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Spectrumedix Corporation System and method for temperature gradient capillary electrophoresis
US7244611B2 (en) 2001-10-23 2007-07-17 Nikon Research Corporation Of America Methods and devices for hybridization and binding assays using thermophoresis
US6872530B2 (en) * 2002-04-24 2005-03-29 Spectrumedix, Llc Method for determining the presence of DNA variants using peptide nucleic acid probes
AU2003256579A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Spectrumedix Llc Method and system for comparative genomics for organisms using temperature gradient electrophoresis
US7452712B2 (en) 2002-07-30 2008-11-18 Applied Biosystems Inc. Sample block apparatus and method of maintaining a microcard on a sample block
US6905585B2 (en) * 2002-09-11 2005-06-14 Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education Automated system for high-throughput electrophoretic separations
US7303879B2 (en) * 2003-07-31 2007-12-04 Applera Corporation Determination of SNP allelic frequencies using temperature gradient electrophoresis
US7570443B2 (en) 2003-09-19 2009-08-04 Applied Biosystems, Llc Optical camera alignment
US20050237528A1 (en) * 2003-09-19 2005-10-27 Oldham Mark F Transparent heater for thermocycling
FR2887791B1 (fr) * 2005-07-01 2007-08-17 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de tri selectif de particules mettant en oeuvre au moins une force de thermophorese
US20080160629A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-03 Calibrant Biosystems, Inc. Methods and systems for off-line multidimensional concentration and separation of biomolecules
US20080156080A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-03 Calibrant Biosystems, Inc. Methods and systems for multidimensional concentration and separation of biomolecules using capillary isotachophoresis
US20100140090A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Darius Kelly Gel suspension apparatus
CN104321642B (zh) * 2012-05-31 2017-09-12 通用电气健康护理生物科学股份公司 电泳托盘和进行电泳实验的方法
CN109247918B (zh) * 2018-08-27 2022-07-05 中国医学科学院皮肤病医院(中国医学科学院皮肤病研究所) 一种检测冷热性荨麻疹的设备
KR102231029B1 (ko) * 2019-07-18 2021-03-23 국방과학연구소 열 좌굴 모사 시편, 이를 이용하는 열 좌굴 모사 시험 시스템 및 방법
US11938484B2 (en) * 2020-04-30 2024-03-26 Canon Virginia, Inc. Uniform fluid film cooling device
CN112642505B (zh) * 2021-02-03 2022-03-15 杭州乐毅生物科技有限公司 生物制剂恒温试验用的梯度温控池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054967B (de) * 1955-12-02 1959-04-16 Dr Wolfgang Grassmann Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Trennung von Stoffgemischen
US3402118A (en) * 1963-12-20 1968-09-17 Camag Chemie Apparatus for electrophoretic separation
GB1323309A (en) * 1969-12-24 1973-07-11 Toyo Kagaku Sangyo Kk Nobe A Apparatus for establishing temperature gradients in specimen containers
CS171472B1 (de) * 1974-03-04 1976-10-29
IL71131A (en) * 1984-03-02 1988-09-30 Product Advanced Ltd Method and apparatus for heating and/or cooling objects simultaneously at different preselected temperatures
GB2173125B (en) * 1985-04-04 1989-04-19 Mueszeripari Muevek Lab Apparatus for overpressured thin-layer chromatographic technique
JP2569481B2 (ja) * 1986-02-28 1997-01-08 株式会社島津製作所 泳動用ゲル載置台

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THATCHER, D.R., HODSON, B.: "Denaturation of proteins and nucleic acids by thennal-cpachient electrophoresis" in Biochem. J.(1981)197, 105-109 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927467A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Diagen Inst Molekularbio Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese
DE3927467C2 (de) * 1989-08-19 1999-11-25 Qiagen Gmbh Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung und und Detektion von Komponenten eines Stoffgemisches durch Temperaturgradienten-Gelelektrophorese
EP3789753A1 (de) 2008-05-20 2021-03-10 NanoTemper Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur messung von thermooptische n eigenschaften von partikeln in einer lösung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0251306A1 (de) 1988-01-07
JPH0754315B2 (ja) 1995-06-07
EP0251306B1 (de) 1992-10-21
JPS6327744A (ja) 1988-02-05
US5066377A (en) 1991-11-19
DE3622591C2 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren Temperaturgradienten und seine Verwendung
DE1923613C3 (de) Vorrichtung zum isoelektrischen Trennen von ampholytischen Mischungen
DE3022527C2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Trennung sowie Vorrichtung dazu
DE60034789T2 (de) Apparat für wanderfeld-dielektrophoresis und verfahren
EP0486580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung und detektion von komponenten eines stoffgemisches durch temperaturgradienten-gelelektrophorese
DE3600214C2 (de)
EP0101859A2 (de) Einrichtung für präparative Gelelektrophorese, insbesondere zur Gemischtrennung an einer einen Gradienten enthaltenden Polyacrylamid-Gelsäure
DE2554386A1 (de) Elutions-einrichtung
DE2142628A1 (de) Elektrophorese Gerat
DE102008020428B3 (de) Vorrichtung und Verfahren und Gelsystem zur analytischen und präparativen Elektrophorese
DE2929478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer ein- und zweidimensionalen mikro-gelelektrophorese
DE69816661T2 (de) Vorrichtung für elektrophorese
DE102005020134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines parallelen und simultanen Mehrfachprozesses der trägerfreien isoelektrischen Fokussierung
EP0151781A3 (de) Verfahren zum Temperieren einer zu analysierenden Probenflüssigkeit sowie von Reagenzien zur Durchführung von Analysen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Paigen Convenient starch electrophoresis apparatus
CH674948A5 (de)
DE2305820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophorese
DE2529606A1 (de) Isoelektrische fokusierung
DE2416391A1 (de) Verfahren und apparat zur fraktionierung und identifizierung von eiweissen durch staerkegelelektrophorese
DE2051715C3 (de)
JP3032291B2 (ja) 電気泳動法及び電気泳動装置
DE3742292C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zweiphasen-Elektrophorese
DE3927467C2 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung und und Detektion von Komponenten eines Stoffgemisches durch Temperaturgradienten-Gelelektrophorese
DE19831210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zwei-dimensionalen Trennung von Biomolekülen
EP0063744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienkultivierung von Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIAGEN GMBH, 40724 HILDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee