DE3621317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621317C2
DE3621317C2 DE19863621317 DE3621317A DE3621317C2 DE 3621317 C2 DE3621317 C2 DE 3621317C2 DE 19863621317 DE19863621317 DE 19863621317 DE 3621317 A DE3621317 A DE 3621317A DE 3621317 C2 DE3621317 C2 DE 3621317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
vehicle
drive motor
gravity
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863621317
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621317A1 (de
Inventor
Karl Ing. Kirchweger
Herbert Dipl.-Ing. Graz At Schiffbaenker
Ernst Dipl.-Ing. Dr. St. Johann At Winklhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Publication of DE3621317A1 publication Critical patent/DE3621317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621317C2 publication Critical patent/DE3621317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/125Telescopic supports, e.g. telescopic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsmotor, der in Richtung der Fahrzeuglängsachse mittels einer an der Unterseite des Motorgehäuses angebrachten elastischen Unterstützung sowie mit einem seitlich der Kurbelwelle am Motorgehäuse angreifenden elastisch gelagerten Stützstab am Fahrzeug befestigt ist.
Das Innengeräusch in Fahrzeugen und insbesondere in heutigen Personenkraftwagen ist besonders im tieffrequenten Bereich problematisch. Insbesondere beispielsweise bei Vierzylinder- Motoren, die die große Masse der PKW-Motoren ausmachen, wird das Problem zufolge der großen oszillierenden Massenkräfte zweiter Ordnung verschärft, da diese nur durch aufwendige Massenausgleichssysteme, die fast immer als zu teuer betrachtet werden, neutralisiert werden können. Die verbleibenden Vibrationen des Antriebsmotors können dann nur durch die elastische Aufhängung des Motors im Fahrzeug selbst daran gehindert werden, die Karosserie zu übermäßigen Schwingungen anzuregen.
Dazu kommt beispielsweise im Zusammenhang mit Dieselmotoren noch, daß die Kompression beim Dieselmotor - im Gegensatz zum Otto-Motor, der im Leerlauf durch die Drosselregelung eine niedrigere Kompression hat - immer gleich hoch ist, was zur Folge hat, daß besonders im Leerlauf während einer Umdrehung erheblich stärkere Änderungen der Drehkraft auftreten als beim Otto-Motor. Diese Wechselkräfte werden über die elastische Motoraufhängung ebenfalls in die Karosserie eingeleitet und tragen damit unter anderem auch zu einer Erhöhung des Innengeräusches bei. Da die Frequenz derartiger Schwingungen unmittelbar von der Drehzahl abhängt und höhere Frequenzen durch Gummiaufhängungen relativ leicht isoliert werden können, bilden derartige Effekte im niedrigeren Drehzahlbereich ein zusätzliches Problem, da zu einer Isolation der niederfrequenten Schwingungen eine extrem weiche Lagerung des Motors erforderlich wäre. Dieser Forderung steht aber entgegen, daß der Antriebsmotor einen sehr hohen Anteil am Gesamtgewicht insbesondere von Personenkraftwagen hat, so daß die Bewegungen des Motors gezwungenermaßen gering gehalten werden müssen, um nicht die Fahreigenschaften unzulässig zu beeinflussen.
Weiter sind heutzutage längseingebaute Antriebsmotoren in Kraftfahrzeugen fast durchweg so gelagert, daß an den Seitenwänden des Kurbelgehäuses seitlich abstehende Tragarme angebracht bzw. angeschraubt sind, deren äußere Enden sich über Gummielemente an der Karosserie abstützen. Da die Kurbelgehäuseseitenwände im Betrieb der Maschine sehr starken Vibrationen unterliegen, wirken die nach außen abstehenden, relativ langen Tragarme gewissermaßen als Zeiger, die die Schwingamplitude durch Hebelwirkung vergrößert auf die Gummielemente übertragen. Zusätzlich kommen noch die durch die Ausbildung der Tragarme bedingten Resonanzen in gewissen Frequenzbereichen zur Wirkung, so daß schließlich an den elastischen Aufhängungen viel stärkere Vibrationen zu isolieren sind, als überhaupt ursprünglich in der kraftführenden Motorstruktur vorhanden sind.
Fahrzeuge der eingangs genannten Art sind aus der DE-OS 24 34 633 bekannt, wobei die aus einer Drehkolben-Brennkraftmaschine und einem Getriebe bestehende Antriebseinheit an der Unterseite des Motorgehäuses elastisch unterstützt wird, sowie mit einem seitlich der Kurbelwelle am Motorgehäuse angreifenden, elastisch gelagerten Stützstab am Fahrzeug befestigt ist. Die im Unterschied zu Drehkolben-Brennkraftmaschinen bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen auftretenden Stampfkräfte können jedoch durch diese Konstruktion nicht an der Einleitung in das Fahrzeug gehindert werden.
Eine Anordnung, bei der die obengenannten Nachteile zu vermeiden gesucht werden, ist beispielsweise aus der DE-OS 31 16 600 bekannt und weist ein hydraulisch gedämpftes Gummilager bekannter Art auf, das an der Unterseite des Motorgehäuses angeordnet ist, um die vertikalen Bewegungen - das sogenannte Stampfen - des Motors aufzunehmen und zu dämpfen, während Drehbewegungen des Motors - im wesentlichen um seine Längsachse - durch Gummiblöcke, die auf seitlichen Tragarmen sitzen und auf Scherung beansprucht sind, aufgenommen werden. Nach wie vor nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß über die seitlichen Tragarme Vibrationen der Kurbelgehäuseseitenwände durch Zeigerwirkung verstärkt an die elastischen Aufhängungen übertragen werden. Zusätzlich wird die beabsichtigte Wirkung dieser bekannten Anordnung dadurch verschlechtert, daß sich der Antriebsmotor bei Abgabe von Drehmoment relativ zu den seitlichen Abstützungen solange verdreht, bis sich die elastischen Lagerblöcke an den Enden der Tragarme so weit verformt haben, daß sie die dem Drehmoment entsprechende Kraft übertragen können bzw. bis feste Begrenzer in Tätigkeit treten. Auf diese Weise versteifen sich die an sich sehr elastischen Befestigungsblöcke und übertragen dann auch vertikale Kräfte, z. B. die beim Vierzylinder-Motor so ungünstigen Massenkräfte zweiter Ordnung. Dabei wird auch das elastische Unterstützungselement unter dem Motor weitgehend funktionslos.
Bei quereingebauten Motoren wurde, z. B. durch die DE-OS 33 31 417 vorgeschlagen, mit dem Fahrzeug und dem Motorgehäuse elastisch gelenkig verbundene Stützstäbe zur Aufnahme des Drehmoments vorzusehen. Bei quereingebauten Motoren ergeben sich, verglichen mit in Längsrichtung des Fahrzeugs eingebauten Motoren, wesentlich andere Verhältnisse. So sind bei quer eingebauten Motoren neben der Trägheitshauptachse der Motor- Getriebeeinheit noch die Achse des Abtriebs am Getriebeausgang und die Kurbelwellenachse von wesentlicher Bedeutung, wogegen diese Achsen bei in Längsrichtung eingebauten Motoren praktisch zusammenfallen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach im wesentlichen darin, die genannten Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden bzw. zumindest weitgehend zu verringern und insbesondere die Befestigung bzw. Aufhängung der als Antriebsmotor dienenden Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug so zu verbessern, daß die Einleitung von der Brennkraftmaschine ausgehender Vibrationen, insbesondere im niederfrequenten Bereich, ins Fahrzeug verringert und das Innengeräusch entsprechend herabgesetzt wird.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß die Abstützung seitlich der Kurbelwellenachse einer Hubkolben- Brennkraftmaschine sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit dem Motorgehäuse elastisch gelenkig verbundene Stützstäbe zur Aufnahme des Drehmoments der Hubkolben-Brennkraftmaschine aufweist, und daß die elastische Unterstützung zumindest ein elastisches Unterstützungselement aufweist, dessen Federkonstante in vertikaler Richtung größer ist als jene der seitlichen Abstützung. Durch die genannte seitliche Abstützung der Brennkraftmaschine zur Aufnahme des Drehmoments können im Zusammenhang mit der Ausbildung des elastischen Unterstützungselements vertikale Kräfte, die vom Antriebsmotor auf das Fahrzeug bzw. dessen tragende Teile ausgeübt werden, im wesentlichen nur von der elastischen Unterstützung an der Unterseite des Motorgehäuses aufgenommen werden; durch die seitliche gelenkige Abstützung des Motorgehäuses können an diesen Stellen vertikale Kräfte praktisch nicht übertragen werden, so daß eine weitgehende Aufteilung der vom Antriebsmotor auf das Fahrzeug einwirkenden Kräfte erfolgt und die Unterstützung des Motors ebenso wie die Abstützung des Drehmoments jeweils für sich optimiert werden können.
Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn das Unterstützungselement - von einer geringen Federkonstante in der Ruhelage des Antriebsmotors ausgehend - in vertikaler Richtung sowohl aufwärts als auch abwärts eine stark progressive Federkennlinie aufweist. Die elastische Unterstützung an der Unterseite des Motorgehäuses ist demnach in der Ruhelage des Antriebsmotors - also wenn im wesentlichen nur dessen Gewicht auf die Unterstützung wirkt - relativ weich und wird von dieser Ruhelage ausgehend sehr schnell härter, um unzulässige Bewegungsausschläge des Antriebsmotors und die damit einhergehenden ungünstigen Auswirkungen auf die Fahreigenschaften des Fahrzeugs zu vermeiden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die seitliche Abstützung in vertikaler Richtung keine bzw. eine gegenüber dem Unterstützungselement verschwindend geringe, Federkonstante aufweisen, da auf diese Weise prakisch jegliche Einleitung von vertikalen Kräften über die seitliche Drehmomentabstützung in die tragende Struktur des Kraftfahrzeugs unterbunden wird.
Mit der beschriebenen Ausgestaltung des Fahrzeugs gemäß der Erfindung ist auf alle Fälle sichergestellt, daß die das Gewicht und die vertikalen Motorkräfte an das Fahrzeug übertragenden elastischen Elemente nicht durch erhöhte Drehmomentabgabe versteift und dadurch insbesondere für tiefe Frequenzen weitgehend wirkungslos werden, wodurch eine deutliche Absenkung des Innengeräusches ohne Verschlechterung der Fahreigenschaften des Fahrzeugs zufolge einer zu weichen Motorlagerung möglich wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungslinie der Anlenkpunkte zweier Stützstäbe am Motorgehäuse zumindest annähernd die den Schwerpunkt des Antriebsmotors und das Zentrum der Getriebeabtriebswelle enthaltende Schwerachse schneidet. Die Schwerachse durch das Zentrum der Getriebeabtriebswelle ist im wesentlichen jene Achse, um die der Motor im Betrieb schlingert, also Drehbewegungen bzw. Drehschwingungen ausführt. Durch die beschriebene Art der Anbringung der Anlenkpunkte ist auf einfache Weise eine Kontrolle bzw. wirksame Begrenzung dieser Schlingerbewegungen möglich.
In diesem Zusammenhang ist es weiter vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Stützstäbe zu der durch die Schwerachse und die Verbindungslinie der Anlenkpunkte aufgespannten Ebene einen Winkel von 45° bis 135°, vorzugsweise annähernd 90°, aufweisen. Auf diese Weise werden die von den Stützstäben ermöglichten Bewegungen des Antriebsmotors relativ zum Fahrzeug im wesentlichen auf rein vertikale Auf- und Abbewegungen beschränkt, was im Hinblick auf die Funktion der elastischen Unterstützung an der Unterseite des Motorgehäuses vorteilhaft ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegen die Anlenkpunkte der Stützstäbe am Motorgehäuse zumindest annähernd in einer normal auf die Schwerachse stehenden, vorzugsweise den Schwerpunkt des Antriebsmotors enthaltenden Ebene, wobei an der Abtriebsseite des Getriebegehäuses eine nach einer freien Auslenkung wirksame, elastische Ausschlagbegrenzung vorgesehen ist. Die elastische Ausschlagbegrenzung an der Abtriebsseite des Getriebes ist dabei so ausgelegt, daß sie für einen bestimmten Auslenkungsbereich des Antriebsmotors an dieser Stelle überhaupt nicht in Wirkung tritt, was sehr vorteilhaft ist, da insbesondere im Zusammenhang mit Personenkraftwagen diese Stelle des Antriebsmotors meist schon unmittelbar unter dem Fahrgastraum liegt und somit eine unmittelbar das Innengeräusch erhöhende Schwingungseinleitung an dieser Stelle vermieden werden muß. Im wesentlichen wird also diese abtriebsseitige Ausschlagbegrenzung nur bei größeren Schwing- bzw. Schlingerbewegungen, Fahrbahnunebenheiten usw. elastisch zur Wirkung kommen.
Das Unterstützungselement kann ein am Fahrzeug befestigtes, trogförmiges Profil, dessen beide in Motorlängsrichung weisende Schenkel einen nach außen größer werdenden Abstand aufweisen, sowie ein mittels seiner Basis an der Unterseite des Motorgehäuses befestigtes, trapezförmiges Profil, dessen Seitenfläche parallel zu den Schenkeln des trogförmigen Profils liegen, sein, wobei sich zwischen jeder der Seitenflächen und dem zugehörigen Schenkel ein elastisches Element, vorzugsweise ein Gummielement, befindet. Zufolge des mit den Schenkeln in Fahrzeuglängsrichtung weisenden trapezförmigen Profil besitzt das Unterstützungselement eine sehr große Steifigkeit in Fahrzeuglängsrichtung, was günstig ist, da in dieser Richtung keine Schwingerregung auftritt, der Antriebsmotor aber beim Beschleunigen und Verzögern des Fahrzeugs gut gehalten werden muß. Dagegen ist das Unterstützungselement in der Querrichtung des Fahrzeugs sehr weich, somit die eingangs erwähnten Drehkraftschwankungen - wie sie beispielsweise insbesondere beim Dieselmotor verstärkt auch im Leerlauf auftreten - sehr gut isoliert werden können. Das bei einem längseingebauten Antriebsmotor ebenfalls in Querrichtung wirkende Antriebsmoment, das durch diese Ausbildung des Unterstützungselements nicht mehr aufgenommen werden könnte, wird ohnedies über die seitliche Drehmomentabstützung übernommen.
In diesem Zusammenhang kann ein zusätzliches elastisches Element zwischen der Basis des trogförmigen Profils und dem trapezförmigen Profil vorgesehen sein, das bei fortschreitender Belastung des Unterstützungselements zur Anlage kommt, welches eine stark progressive Federkennlinie aufweist. Dies ermöglicht auf sehr einfache Weise die Sicherstellung einer insgesamt stark progressiven, geknickten Federkennlinie des Unterstützungselements, die einerseits eine weiche Abfederung kleiner Schwingamplituden und niedriger Frequenzen erlaubt und andererseits die Bewegungen des Motors im Fahrzeug auf ein sehr geringes Maß reduziert. Dabei kann mit dem trapezförmigen Profil ein an der Basis des trogförmigen Profils bzw. am Fahrzeug befestigter Bügel zur Begrenzung der vertikalen Bewegungsausschläge zusammenwirken, wobei sich ggf. zwischen dem trapezförmigen Profil und dem Bügel ein weiteres elastisches Element befindet. Dabei wird sichergestellt, daß ab einer gewissen Maximalauslenkung des Antriebsmotors relativ zum Fahrzeug jede weitere, unzulässige Auslenkung zuverlässig verhindert wird.
Das Unterstützungselement kann dabei in allen Fällen zusätzlich mit einer Dämpfungseinrichtung zur Unterdrückung von Resonanzschwingungen versehen sein, die beispielsweise hydraulisch oder auch unter Ausnützung von Reibungskräften wirken kann.
Schließlich kann gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei der zwei Unterstützungselemente an der Unterseite des Motorgehäuses vorhanden sind, vorgesehen sein, daß diese Unterstützungselemente zumindest annähernd in einer quer zum Antriebsmotor liegenden, vorzugsweise den Schwerpunkt desselben enthaltenden Ebene liegen. Dies macht die Unterstützung des Antriebsmotors an der Unterseite des Motorgehäuses und damit die Lagerung des Motors gegenüber dem Fahrzeug insgesamt stabiler.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen teilweise schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Personenkraftwagen im Bereich des über der Vorderachse längs eingebauten Antriebsmotors,
Fig. 2 zeigt den Detailschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Detail III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug weist einen im Bereich der Vorderräder 1 längs eingebauten Antriebsmotor 2 auf, der beispielsweise als Vierzylinder-Diesel-Brennkraftmaschine ausgebildet sein kann, dessen spezielle Eigenschaften und Merkmale aber hier nicht weiter interessieren. Die Vorderräder 1 sind über Feder- und Stoßdämpferelemente 3 an der tragenden Struktur des Fahrzeugs abgestützt, an der auch der Antriebsmotor 2 befestigt ist. Zu diesem Zweck sind an der Unterseite des Motorgehäuses 4 zwei elastische Unterstützungselemente 5 angeordnet, die zwischen dem Motorgehäuse 4 und Ansätzen 6 eines Querträgers 7 wirken und im wesentlichen ausschließlich vertikale Bewegungen des Antriebsmotors 2 aufzunehmen haben. Für die Abstützung des Drehmoments des Antriebsmotors 2 bzw. sonstiger seitlicher Bewegungen desselben ist eine zwei Stützstäbe 8 aufweisende seitliche Abstützung vorgesehen, die elastisch und gelenkig ist und in vertikaler Richtung praktisch keine Kräfte vom Antriebsmotor 2 auf die Anlenkpunkte 9 am Fahrzeug übertragen kann.
Die Unterstützungselemente 5, auf denen der Antriebsmotor 2 steht, sind in vertikaler Richtung in der Ruhelage des Antriebsmotors 2 sehr weich ausgebildet, weisen aber bei weiteren größeren Auslenkungen in vertikaler Richtung sowohl aufwärts als auch abwärts eine stark progressive Federkennlinie auf, um unzulässige Bewegungsausschläge des einen großen Teil des Gesamtgewichts des Fahrzeugs beanspruchenden Antriebsmotors 2 zu verhindern. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die Unterstützungselemente 5 jeweils ein am Fahrzeug befestigtes trogförmiges Profil 10, dessen beide in Motorlängsrichtung weisende Schenkel 11 einen nach außen größer werdenden Abstand aufweisen, sowie ein mittels seiner Basis 12 an der Unterseite des Motorgehäuses 4 befestigtes, trapezförmiges Profil 13, dessen Seitenflächen 14 parallel zu den Schenkeln 11 des trogförmigen Profils 10 liegen, auf, wobei sich zwischen jeder der Seitenflächen 14 und dem zugehörigen Schenkel 11 ein elastisches Element 15, beispielsweise ein einvulkanisiertes Gummielement, befindet. Die größte Steifigkeit besitzt dieses Unterstützungselement 5 in Fahrzeuglängsrichtung, in der keine Schwingerregung des Antriebsmotors auftritt, dieser aber bei Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs gut gehalten werden muß. Dagegen sind die Elemente 5 in der Querrichtung des Fahrzeugs - also in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Fig. 2 - sehr weich, um Drehkraftschwankungen des Antriebsmotors, wie sie insbesondere bei Dieselmotoren zufolge hoher Kompression auch im Leerlauf verstärkt auftreten, gut zu isolieren. Zwischen der Basis 16 des trogförmigen Profils 10 und dem trapezförmigen Profil 13 ist ein zusätzliches elastisches Element 17 - hier ebenfalls ein aufvulkanisiertes Gummielement - vorgesehen, welches bei fortschreitender Belastung des Unterstützungselements 5 zur Anlage kommt und damit eine geknickte, stark progressive Kennlinie bewirkt.
Mit dem trapezförmigen Profil 13 wirkt weiter ein an der Basis 16 des trogförmigen Profils 10 bzw. unmittelbar am Ansatz 6 des Querträgers 7 befestigter Bügel 18 zur Begrenzung der vertikalen Bewegungsausschläge zusammen, wobei sich im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Innenseite des trapezförmigen Profils 13 und dem Bügel 18 ein weiteres elatisches Element 19 befindet, welches im dargestellten Beispiel ins trapezförmige Profil 13 einvulkanisiert ist, davon abweichend aber natürlich auch an der Unterseite des Bügels 18 befestigt sein könnte.
Da die Unterstützungselemente 5 zufolge ihrer Anordnung, Ausbildung und Bestimmung die vom Antriebsmotor 2 ausgehenden Momente nicht mehr abstützen sollen und können, ist für diesen Zweck die seitliche Abstützung über die sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit dem Motorgehäuse elastisch gelenkig verbundenen Stützstäbe 8 vorgesehen. Diese Stützstäbe 8 sind auf der Seite des Antriebsmotors 2 und/oder auf der Seite der tragenden Teile des Fahrzeugs mit Hülsengummifedern 20 angelenkt, die in Augen 21 der Stützstäbe 8 sitzen und mit am Motorgehäuse bzw. am Fahrzeug befestigten Bolzen 22 zusammenwirken. Diese Hülsengummifedern 20 weisen - wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist - ein zwischen einer Außenhülse 23 und einer Innenhülse 24 einvulkanisiertes Gummielement 25 auf, das zufolge von im elastischen Material des Gummielementes konzentrisch verlaufenden Ausnehmungen 26 eine geknickte, stark progressive Federkennlinie in Richtung der Krafteinleitung über den zugehörigen Stützstab 8 hat.
Es ist auch möglich, dieselbe Wirkung, z. B. mit senkrecht zur Stabrichtung liegenden Ausnehmungen bzw. Schlitzen, im einvulkanisierten Gummielement 25 zu erreichen.
Die Verbindungslinie 27 der Anlenkpunkte 28 zweier Stützstäbe 8 am Motorgehäuse 4 des Antriebsmotors 2 schneidet zumindest annähernd die den Schwerpunkt S des Antriebsmotors und das hier nicht dargestellte Zentrum der Getriebeabtriebswelle enthaltende Schwerachse, wobei die Stützstäbe 8 zu der durch diese Schwerachse und die Verbindungslinie 27 der Anlenkpunkte 28 aufgespannten Ebene einen Normalwinkel von etwa 100° bis 120° aufweisen.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen völlig dem Beispiel nach den Fig. 1 bis 3, so daß gleiche bzw. funktionell gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Zusätzlich zu den oben angeführten und auch auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 praktisch unverändert zutreffenden Auführungen ist hier noch zu ersehen, daß die Anlenkpunkte 28 der Stützstäbe 8 am Motorgehäuse 4 bzw. auch die Anlenkpunkte 9 der Stützstäbe 8 am Fahrzeug selbst hier in einer im wesentlichen normal zur Kurbelwellenachse 29 stehenden, vorzugsweise den Schwerpunkt S des Antriebsmotors 2 enthaltenden Ebene liegen und daß weiter an der Abtreibsseite 30 des Getriebegehäuses 31 eine Ausschlagbegrenzung 32 angeordnet ist. Diese Ausschlagbegrenzung 32 weist einen am Getriebegehäuse 31 befestigten dornförmigen Ansatz 33 auf, der elastische Elemente 34, 35 trägt, welche nach Durchlaufen einer anfänglich freien Auslenkungsstrecke mit einem an einem Träger 36 des Fahrzeugs befestigten Begrenzungselement 37 zusammenwirken. Auf diese Weise ist der Antriebsmotor 2 am getriebeseitigen Abtrieb für kleine Vibrationen praktisch frei; bei beispielsweise beim Beschleunigen oder Verzögern des Fahrzeugs auftretenden größeren Auslenkungen ist aber für deren rechtzeitige Begrenzung gesorgt.
Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf an sich für die erfindungsgemäße Ausbildung nicht weiter wichtige Bauteile des Fahrzeugs, wie die Kühler-Lüftereinheit 38, die mit einem schalldämmenden Belag versehene Motorhaube 39, die den Fahrzeuginnenraum 40 begrenzende Spritzwand 41, die Windschutzscheibe 42 und die Kardanwelle 43 zum nicht weiter dargestellten Antrieb der Hinterräder, verwiesen.

Claims (6)

1. Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsmotor, der in Richtung der Fahrzeuglängsachse mittels einer an der Unterseite des Motorgehäuses angebrachten elastischen Unterstützung sowie mit einem seitlich der Kurbelwelle am Motorgehäuse angreifenden elastisch gelagerten Stützstab am Fahrzeug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung seitlich der Kurbelwellenachse einer Hubkolben- Brennkraftmaschine sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit dem Motorgehäuse (4) elastisch gelenkig verbundene Stützstäbe (8) zur Aufnahme des Drehmoments der Hubkolben- Brennkraftmaschine aufweist, und daß die elastische Unterstützung zumindest ein elastisches Unterstützungselement (5) aufweist, dessen Federkonstante in vertikaler Richtung größer ist als jene der seitlichen Abstützung.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Abstützung in vertikaler Richtung keine bzw. eine gegenüber dem Unterstützungselement (5) verschwindend geringe Federkonstante aufweist.
3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (27) der Anlenkpunkte (28) zweier Stützstäbe (8) am Motorgehäuse (4) zumindest annähernd die den Schwerpunkt (S) des Antriebsmotors (2) und das Zentrum der Getriebeabtriebswelle enthaltende Schwerachse schneidet.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstäbe (8) zu der durch die Schwerachse und die Verbindungslinie (27) der Anlenkpunkte (28) aufgespannten Ebene einen Winkel von 45° bis 135°, vorzugsweise annähernd 90°, aufweisen.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (28) der Stützstäbe (8) am Motorgehäuse (4) zumindest annähernd in einer normal auf die Schwerachse stehenden, vorzugsweise den Schwerpunkt (S) des Antriebsmotors enthaltenden, Ebene liegen, und daß an der Abtriebsseite (30) des Getriebegehäuses (31) eine nach einer freien Auslenkung wirksame, elastische Ausschlagbegrenzung (32) vorgesehen ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwei Unterstützungselemente an der Unterseite des Motorgehäuses vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Unterstützungselemente (5) zumindest annähernd in einer quer zum Antriebsmotor (2) liegenden, vorzugsweise den Schwerpunkt (S) desselben enthaltenden Ebene, liegen.
DE19863621317 1985-07-09 1986-06-25 Fahrzeug mit einer brennkraftmaschine als antriebsmotor Granted DE3621317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203285A AT383998B (de) 1985-07-09 1985-07-09 Lagerung fuer eine als antriebsmotor eines fahrzeuges dienende brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621317A1 DE3621317A1 (de) 1987-01-22
DE3621317C2 true DE3621317C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=3526337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621317 Granted DE3621317A1 (de) 1985-07-09 1986-06-25 Fahrzeug mit einer brennkraftmaschine als antriebsmotor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383998B (de)
DE (1) DE3621317A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079111A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aggregate-Befestigung für ein Kraftfahrzeug
DE10023781C5 (de) * 2000-05-15 2014-12-31 Anvis Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein schwingfähiges Bauelement
DE102014221121A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung an einem Kraftfahrzeugantriebsaggregat mittels einer Aggregate-Befestigungseinrichtung
DE102015210158A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aggregate-Lagerung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737800A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Wolf Woco & Co Franz J Kraftfahrzeug
SE466996B (sv) * 1987-12-03 1992-05-11 Volvo Ab Anordning foer upphaengning av en motor i ett fordon
DE3818302A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Porsche Ag Lageranordnung fuer ein antriebsaggregat eines kraftfahrzeugs
JP2657319B2 (ja) * 1989-08-08 1997-09-24 本田技研工業株式会社 自動車のパワーユニット支持装置
DE4009995C3 (de) * 1990-03-02 1999-02-11 Metzeler Gimetall Ag Verfahren zur schwingungsisolierenden Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit und Lagerung nach diesem Verfahren
JP2679451B2 (ja) * 1991-05-24 1997-11-19 日産自動車株式会社 車両用エンジン縦置配置構造
DE202008000685U1 (de) 2008-01-17 2008-03-20 Anvis Deutschland Gmbh Vorrichtung zum elastischen Lagern einer Motorgetriebeeinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008039479A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagerung einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
FR3082789A1 (fr) * 2018-06-21 2019-12-27 Psa Automobiles Sa Dispositif de suspension pour groupe motopropulseur
CN110103694B (zh) * 2019-04-19 2021-02-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种二级隔振液压悬置
DE102020211565A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 Contitech Vibration Control Gmbh Aggregatlagersystem
CN112428811B (zh) * 2020-11-30 2021-12-14 江阴市嘉润机械配件有限公司 轿车发动机悬挂安装支架的安装结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056643A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elastische Lagerung eines Antriebsaggregates, insbesondere einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
US3825090A (en) * 1973-08-08 1974-07-23 Gen Motors Corp Rotary engine and transmission assembly mounting system
DD114302A1 (de) * 1974-03-14 1975-07-20
JPS52147329U (de) * 1976-05-06 1977-11-08
JPS56157625A (en) * 1980-05-02 1981-12-04 Nissan Motor Co Ltd Mounting device for engine
US4487287A (en) * 1981-08-03 1984-12-11 Mazda Motor Corporation Support system for automobile power plant
JPS5940946A (ja) * 1982-09-01 1984-03-06 Nissan Motor Co Ltd 車両用パワ−ユニツトの支持構造
DE3315566C2 (de) * 1983-04-29 1986-10-30 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Lagerelement, insbesondere zur Lagerung des Motors eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023781C5 (de) * 2000-05-15 2014-12-31 Anvis Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein schwingfähiges Bauelement
DE102011079111A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aggregate-Befestigung für ein Kraftfahrzeug
DE102014221121A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung an einem Kraftfahrzeugantriebsaggregat mittels einer Aggregate-Befestigungseinrichtung
DE102015210158A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aggregate-Lagerung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT383998B (de) 1987-09-10
ATA203285A (de) 1987-02-15
DE3621317A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621317C2 (de)
EP0615877B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsaggregatslagerung
DE4121263C2 (de) Halterung für eine Hilfseinrichtung an einem Motor, insbesondere Kraftfahrzeugmotor
DE3903143C2 (de) Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor
EP0075807B1 (de) Elastisches Lager
DE2747225A1 (de) Einrichtung zur verminderung von biegeschwingungen
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE112011102501B4 (de) Haltestruktur für Kühlwassertank eines Fahrzeugs
DE2358516A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3047791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern von im fahrgastraum eines kraftfahrzeuges durch motorschwingungen hervorgerufenen geraeuschen und resonanz
DE4214093A1 (de) Stuetzlager fuer eine federbein-radaufhaengung
DE19731128C2 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
DE4032378C2 (de)
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE2360514A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines triebwerkes eines kraftfahrzeuges
DE3402401C2 (de)
DE19537462C2 (de) Aggregatelager
EP0681117A1 (de) Lageranordnung
DE4009995C2 (de) Verfahren zur schwingungsisolierenden Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit und Lagerung nach diesem Verfahren
DE10223517B4 (de) Aufhängung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE69505742T2 (de) Verbesserungen an Pleuelstangen, die bestimmte schwingungserzeugende Teile von Fahrzeugen an deren Wagenkasten befestigen
DE3342820C2 (de)
DE3543835C2 (de)
DE19939304B4 (de) Lagerung für eine Antriebseinheit
DE3209606C1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Weiterleitung von Schwingungen eines Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee