DE3621098C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621098C2
DE3621098C2 DE3621098A DE3621098A DE3621098C2 DE 3621098 C2 DE3621098 C2 DE 3621098C2 DE 3621098 A DE3621098 A DE 3621098A DE 3621098 A DE3621098 A DE 3621098A DE 3621098 C2 DE3621098 C2 DE 3621098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
gear shift
switching
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3621098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621098A1 (de
Inventor
Shigekazu Hasegawa
Satoshi Machida
Yoshimi Sakai Osaka Jp Oota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19015685A external-priority patent/JPS6249063A/ja
Priority claimed from JP19233485A external-priority patent/JPS6252254A/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3621098A1 publication Critical patent/DE3621098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621098C2 publication Critical patent/DE3621098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikschaltung für ein Servoschaltgetriebe und betrifft insbesondere eine Hydraulikschaltung für ein Servoschaltgetriebe, bei dem eine Hydraulikkupplung in Abhängigkeit von der durch eine Gangschaltung eingenommenen neutrale Stellung gelöst und in Abhängigkeit von durch die Gangschaltung eingenommene Schaltstellungen in Ein­ griff gebracht wird.
Bekannte Servorschaltgetriebe dieser Art umfassen eine hydraulisch betätigbare Mehrscheibenkupplung, die mit einer Getriebeantriebskette in Serie ge­ schaltet ist, und wobei ein Ventil mit einer Gangschaltung der Getriebeantriebskette verbunden ist, um die Kupplung in Abhängigkeit von den Betriebsstellungen der Gang­ schaltung in Eingriff zu bringen und zu lösen.
Wenn nur das Ventil für die Bedienung der hydraulischen Kupplung vorgesehen ist, steigt der Druck des der Kupplung zugeführten Öls innerhalb einer sehr kurzen Zeit an, wenn die Kupplung in Eingriff tritt. Dies führt zu einem beim Kupplungseingriff hervorgerufenen Stoß.
Um dieses Problem zu lösen, wird empfohlen, ein Drossel­ ventil in einer Ölversorgungsleitung für die Zu­ führung des Öls anzubringen, damit der Druck des der Kupplung zugeführten Öls langsam ansteigt. Diese Lösung gibt jedoch Anlaß zu verschiedenen Problemen hin­ sichtlich der Verzögerung des Gesamtarbeitsablaufes zum Lösen der Kupplung. Sie hat weiter den Nachteil, daß, da das Drosselventil ebenfalls arbeitet, wenn die Kupplung in Eingriff tritt, die Kupplung zum Rutschen neigt, wenn eine Leckage bei in Eingriff stehender Kupplung auftritt.
In o + p "ölhydraulik und pneumatik" 23 (1979) Nr. 1, S. 35 f., sind "Schaltungen fluidisch betätigter Kupplungs-Bremssysteme" in Schaltbildern dargestellt, die ein weiches Einschalten von Hydraulikkupplungen ermöglichen. Das weiche Einschalten wird durch eine bestimmte Schaltung bewirkt. Ein Speicher lädt sich dabei in den Schaltpausen wieder auf. Die Einschaltcharakteri­ stik wird über ein Drosselventil gewählt. Wird Innenkühlung benötigt, so kann eine Kühlölentnahme erfolgen. Bei einge­ schalteter Kupplung strömt das überschüssige Öl über ein Druckbegrenzungsventil zu einem Lamellenpaket. Die Kühlölmenge wird an einem Drosselventil eingestellt. Diese Schaltung hat den Nachteil, daß das Kühlöl durch das Druckbegrenzungsventil "vorgewärmt" wird. Wenn dies stören sollte, kann man die Küh­ lung durch einen getrennten Kühlölkreislauf erreichen. In die­ ser Schaltung ist die Kupplung ausgeschaltet. Dabei strömt ei­ ne einer Drossel entsprechende geringe Ölmenge zur Kupplung. Zu ihrem Einschalten werden beide Wegeventile gleichzeitig ge­ schaltet. Damit steht während der Beschleunigungsphase ent­ sprechend viel Öl zur Verfügung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine vernünftige Anordnung einer Hydraulikschaltung zu schaffen, die einen minimalen Stoß beim Kupplungs­ eingriff erzeugt, ohne daß dabei die Kupplungsbedienungs­ geschwindigkeit vermindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Mit der Erfindung wird eine Hydraulik­ schaltung für ein Servoschaltgetriebe mit in einer Druckölversorgungsleitung eingebauten logischen Be­ triebsventilen, die eine Hydraulikkupplung mit einer Druckölquelle verbinden, geschaffen, wobei die logischen Betriebsventile zum Eingriff und Lösen der Hydraulikkupplung durch Öffnen und Schließen der Druckölversorgungsleitung in Abhängigkeit von dem Schaltvorgang einer stromaufwärts und in Serie mit der Hydraulikkupplung verbundenen Gangschaltung bedien­ bar sind, wobei die Hydraulikschaltung eine in der Druckölversorgungsleitung eingebaute Drucksteuerung mit einem ersten Ventil, einem parallel dazu angeord­ neten zweiten Ventil und einer parallel dazu angeordneten Drossel umfaßt, wobei das erste Ventil vom offenen zum geschlossenen Zustand schaltbar ist, wenn ein Steuerdruck von der Seite der Hydraulikkupplung einen ersten vorbestimmten Wert erreicht, das zweite Ven­ til vom geschlossenen zum offenen Zustand schaltbar ist, wenn der Steuerdruck einen zweiten vorbestimmten Wert erreicht, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist, und einen Sammler in der Druckölversorgungs­ leitung umfaßt, der zwischen der Hydraulikkupplung und der Drucksteuerung angeordnet ist.
Mit der obigen Schaltung steigt der Einlaßdruck durch die Wirkung der Drossel zuerst langsam an, wenn der Einlaßdruck der Hydraulikkupplung anfängt anzusteigen. Wenn der Druck den zweiten vorbestimmten Wert er­ reicht, wird das zweite Ventil geöffnet, damit der Ein­ laßdruck schnell ansteigen kann. Da eine Bedienungs­ zeitdauer des Sammlers während der ersten Hälfte der Zeitdauer, in der die Drossel arbeitet, vorge­ sehen ist, steigt der Einlaßdruck der Kupplung wei­ ter während der Bedienungszeitdauer der Drossel lang­ sam an.
Durch vernünftige Anordnung der zwei Ventile und der Drossel und des Sammlers und durch Einstellen der Arbeitsdrücke der zwei Ventile wird somit ein soge­ nannter Halbeingriff der Kupplung beim Kupplungs­ eingriff über eine relativ lange Zeitdauer aufrecht­ erhalten, indem der Bedienungsdruck langsam ansteigt.
Dies dient dazu, den Stoß beim Kupplungseingriff so klein wie möglich zu halten. Die Kupplung ist ohne Minderung der Bedienungsgeschwindigkeit durch schnelles Ansteigen des Bedienungsdrucks am Ende des Kupplungs­ eingriffs bedienbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Getriebes für einen landwirtschaftlichen Schlepper,
Fig. 2 eine hydraulische Schaltung für ein Servoschalt­ getriebe,
Fig. 3 Diagramme zur Darstellung der Druckänderungen bei verschiedenen Stellungen beim Schalten,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Drucksteuergerätes, das mit einer Hilfsgangschaltung verbunden ist, und
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung des halbge­ kuppelten Zustandes einer Hydraulikkupplung, die durch das Drucksteuergerät erweitert ist.
In Fig. 1 ist die Antriebskette eines vierrädrigen landwirtschaftlichen Schleppers dargestellt, die eine Hauptgangschaltung A, eine Mehrscheibenhydraulik­ kupplung 3, eine Hilfsgangschaltung B und eine Rück­ wärts- und Vorwärtsgangschaltung C umfaßt, die in Reihe angeordnet sind, um eine Antriebsleistung des Motors 1 über eine Hauptkupplung 2 zu erhalten. Ein Ausgang der Rückwärts- und Vorwärtsgangschaltung C ist zur Übertragung zu einem Differential 4 a zum An­ trieb der Hinterräder 4 und zu einem Differential 5 a zum Antrieb der Vorderräder 5 unterteilt. Die Ab­ triebskette umfaßt eine Gangschaltung 6, eine in einer Richtung wirkende Drehkupplung 7 und eine Abtriebs­ welle 8, die in Reihe geschaltet sind, um Antriebs­ energie von dem Motor 1 über die Hauptkupplung 2 zu er­ halten. Die Hauptgangschaltung A umfaßt zwei Synchron­ gangschaltungen 9 und 10 und liefert vier Gänge. Die Hilfsgangschaltung B und die Rückwärts- und Vorwärtsgang­ schaltung C umfaßt ebenfalls die Synchrongang­ schaltungen und ist mit den dazwischenliegenden Zahn­ rädern funktionell gekoppelt.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind die Haupt­ gangschaltung A und die Hilfsgangschaltung B durch zwei Hydraulikzylinder 11, 12 bzw. durch einen Hydraulikzylinder 13 schaltbar. Die drei Hydraulik­ zylinder 11, 12 und 13 werden durch von einer Hydraulik­ pumpe 15 (Druckölquelle) über ein Antriebsschalt­ ventil 14 betätigt.
Das Schaltventil 14 ist ein Drehventil und arbeitet, um eine achtstufige Gangschaltung über eine Kombination der Hauptgangschaltung A und der Hilfsgangschaltung B zu bewirken.
Jeder der drei Hydraulikzylinder 11, 12 und 13 umfaßt ein Schaltventil, das drei Schaltstellungen hat, und einen Steuerdruck erzeugen kann, wenn es zu einer von dem Leerlauf unterschiedlichen Schaltstellung geschaltet wird.
Der Hydraulikzylinder 13 zur Bedienung der Hilfs­ gangschaltung B ist jedoch nur in zwei Stellungen schalt­ bar, nämlich in eine Stellung niedriger Geschwindigkeit (L) bzw. einen Ackergang und in eine Stellung hoher Geschwindigkeit H bzw. einen Straßengang, wobei die neutrale Stellung bzw. der Leerlauf nur im Laufe des Schaltvorgangs wirksam ist.
Die Rückwärts- und Vorwärtsgangschaltung C wird ma­ nuell mittels eines Schalthebels 16 bedient, und die manuelle Bedienungskette schließt daher in Hy­ draulikventil 17 ein. Dieses Hydraulikventil 17 kann einen Steuerdruck erzeugen, wenn die Rückwärts- und Vorwärtsgangschaltung C in eine Vorwärtsgangstellung F oder eine Rückwärtsgangstellung R geschaltet wird.
Die Hydraulikkupplung 3 greift durch einen ihr zuge­ führten Öldruck ein. Eine von der Hydraulikpumpe 15 kommende Ölleitung 18 verzweigt sich in zwei Leitungen, von denen sich eine Leitung 19 zum Schaltventil 14 und die andere Leitung 20 zur Hydraulikkupplung 3 erstreckt.
Die Hydraulikkupplung 3 wird automatisch gelöst, wenn eine der Gangschaltungen, d. h. die Hauptgangschaltung A, die Hilfsgangschaltung B und die Rückwärts- und Vor­ wärtsgangschaltung C bedient werden und greift automatisch wieder ein, wenn die Bedienung beendet ist. Das Schalten wird daher ohne Lösen der Hauptkupplung 2 durchgeführt.
Insbesondere ist eine Drucksteuerung D in die Ölleitung 20 eingebaut, die ein Drosselventil 21, ein erstes Ventil 22 und ein zweites Ventil 23 umfaßt, die in drei von der Ölleitung 20 abzweigende Ölleitungen 20 a, 20 b und 20 c entsprechend eingebaut sind. Das erste Ventil 22 ist geschlossen, wenn der Steuerdruck von der Hydraulik­ kupplung einen vorbestimmten Wert erreicht und das zwei­ te Ventil 23 wird geöffnet, wenn der Steuerdruck von der Hydraulikkupplung den vorbestimmten Wert über­ schreitet. Eine sich von der Drucksteuerung D erstreckende Ölleitung 24 umfaßt eine Gruppe von logi­ schen Betriebsventilen 25, die vier logische Betriebs­ ventile 25 a-25 d umfaßt, die durch Steuerdrücke von dem Hydraulikventil 17 bzw. den drei Hydraulikzylin­ dern 11, 12 und 13 bedienbar sind. Weiter ist in der Ölleitung 26, die sich von den logischen Betriebs­ ventilen 25 zur Hydraulikkupplung 3 erstreckt, ein Sammler 27 vorgesehen.
Wenn die Hauptgangschaltung A zum Inbetriebsetzen des Schleppers betätigt wird, werden die logischen Be­ triebsventile 25 geöffnet, um die Hydraulikkupplung 3 in Eingriff zu halten. Wenn entweder die Hauptgang­ schaltung A, die Hilfsgangschaltung B oder die Rückwärts- und Vorwärtsgangschaltung C beim Betrieb des Schleppers geschaltet wird, nehmen die Steuer­ drücke von diesen Schaltventilen im Laufe des Schalt­ vorgangs ab, wodurch die logischen Betriebsventile 25 die Ölversorgung von der Hydraulikpumpe 15 unter­ brechen und gleichzeitig einen Ölfluß in eine Ent­ leerungsleitung 28 erlauben, wodurch die Hydraulik­ kupplung 3 gelöst wird. Wenn der Schaltvorgang be­ endet ist, werden die logischen Betriebsventile 25 wieder geöffnet, um die Hydraulikkupplung 3 in Eingriff zu bringen.
Wie oben beschrieben, sind die Drucksteuerung D und der Sammler 27 vorgesehen, um den beim Eingriff der Hydraulikkupplung 3 entstehenden Stoß zu mindern und die Zeit abzukürzen, bevor die Hydraulikkupplung 3 in Eingriff tritt. Diese Funktion wird im folgenden be­ schrieben, wobei der Fall als Beispiel genommen wird, bei dem der Hydraulikzylinder 11 zum Schalten des ersten und zweiten Gangs der Hauptgangschaltung A vom ersten zum zweiten Gang geschaltet wird.
Fig. 3 zeigt grafisch die Veränderungen des Steuerdrucks P 11 vom Hydraulikzylinder 11, die Änderungen des Drucks P 26 der Ölleitung 26 für die Hydraulikkupplung 3, Veränderungen, die als Systemdruck P 19 der Ölleitung 19 für das Gangschaltventil 14 bekannt sind, und Ver­ änderungen des Verformungsbetrages S 11 der durch den Hydraulikzylinder 11 betätigten Schaltgabel. Wenn der Hydraulikzylinder 11 den Betrieb startet, nimmt der Steuerdruck P 11 unmittelbar daraufhin ab, wodurch die logischen Betriebsventile 25 schließen. Hierdurch nimmt der Druck P 26 in der Ölleitung 26 ab, wodurch die Hydraulikkupplung 3 gelöst wird.
Da der Hydraulikzylinder 11 bewirkt, daß die Schalt­ gabel eine Schalthülse betätigt, nimmt die Verformung S 11 der Schaltgabel zu. Diese Verformung wird einmal dann vermindert, wenn die Schalthülse ihre neutrale Stellung n erreicht.
Darauffolgend wirkt der Hydraulikzylinder 11 über die neutrale Stellung n hinaus, wodurch die Schaltgabel die Schalthülse betätigt und bewirkt, daß die Schalt­ hülse in einem Synchrongang gelangt. Der Betrag der Verformung S 11 der Schaltgabel nimmt über eine Zeit­ dauer T, die für die Synchronisierung erforderlich ist, zu. Nach dem Schalten der Hülse wird die Ver­ formungsmenge der Schaltgabel vermindert.
Wenn der oben beschriebene Schaltvorgang beendet ist, nimmt der Druck P 11 zu, wodurch die logischen Betriebsventile 25 geöffnet werden.
Wenn der Druck der Ölleitung 26 beginnt anzu­ steigen, wird das erste Ventil der Drucksteuerung D geschlossen gehalten und das Öl wird nur durch das Drosselventil 21 zugeführt. Mit dem nur durch das Drosselventil 21 zugeführten Öl steigt der Öldruck in der Ölleitung 26 in einer Zeitdauer to A , in der das Drosselventil 21 und der Sammler 27 wirken und in einer Zeitdauer to, in der der Sammler 27 nicht wirkt und hauptsächlich das Drosselventil 21 wirkt, langsam an.
Mit anderen Worten heißt es, daß die Hydraulikkupplung 3 im Laufe dieser zwei Zeitperioden to A und to in Eingriff tritt. Während dieser Perioden greift die Hydraulik­ kupplung 3 nicht vollständig ein, sondern wird in einem halbeingekuppelten Zustand gehalten. Die Hydraulik­ kupplung 3 greift daher wesentlich weicher ein, je länger die zwei Zeitperioden sind.
Wenn am Ende schließlich das zweite Ventil 23 geöffnet wird, wird der Öldruck an der der Hydraulikkupplung gegenüberliegenden Seite der Drucksteuerung D zur Ölleitung 24 übertragen, die sich von der Druck­ steuerung D zur Hydraulikkupplung 3 erstreckt, wo­ durch letztere vollständig in Eingriff tritt.
Die für die Wirkung des ersten Ventils 22 erforder­ liche Zeit wird durch die Anordnung der logischen Betriebsventile 25 stromabwärts von der Drucksteuerung vermindert. Das erste Ventil 22 arbeitet immer beim Eingriff der Hydraulikkupplung 3, wenn die logischen Betriebsventile 25 stromaufwärts von der Druck­ steuerung D angeordnet sind.
Ein Zeitdauer tv 2 stellt eine Zeitdauer dar, in der der Druck der Ölleitung 26 durch das zweite Ventil 23 ansteigt. Eine in gestrichelten Linien in Fig. 3 dargestellte Zeitdauer tv 1 stellt eine Zeitdauer dar, in der das erste Ventil 22 arbeitet. Diese Zeitdauer tv 1 wirkt hauptsächlich, um langsam den Druck in der Öl­ leitung 26 zu steigern, wenn der Motor 1 gestartet wird, und das Hauptschaltgetriebe A vom Leerlauf in den ersten Gang schaltet.
Die Hydraulikschaltung umfaßt weiter ein Ventil 37 in der Ölleitung 18, die sich von der Pumpe 15 er­ streckt, um bestimmte Betriebseinflüsse, die vom Hoch­ geschwindigkeitsbetrieb der Hydraulikzylinder 11 und 12 herrühren, zu mindern. Das Ventil 37 schließt, wenn ein stromabwärtiger Druck in der Ölleitung 18 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Durch Einstellen des Druckes zum Schließen des Ventils 37 auf einen aus­ reichenden Wert, um die Hydraulikkupplung 3 in Ein­ griff zu halten, wird daher die zum Lösen der Kupp­ lung 3 erforderliche Zeit durch das abgekühlte Öl verkürzt.
Die Ölleitung 18 a, die, wie man sieht, ein Entspannungs­ ventil 38 umfaßt, zweigt stromaufwärts vom Ventil 37 von der Ölleitung 18 ab, so daß eine Servolenkung oder ein anderes servogesteuertes Gerät Drucköl von der Hydraulikpumpe 15, das den vorbestimmten Druck überschreitet, erhalten kann.
Wie in Fig. 4 dargestellt, besteht die Drucksteuerung D aus einem Block und umfaßt das Druckventil 21, das in zwei Plattenteilen ausgebildet ist, das erste Ventil 22, das durch eine Feder 22 a vorgespannt und bedienbar ist, wenn der Steuerdruck den vorbe­ stimmten Wert erreicht, und das zweite Ventil, das durch eine Feder 23 a vorgespannt ist und arbeitet, wenn der Steuerdruck den vorbestimmten Wert überschreitet.
Der Drucksteuerung D wird Drucköl von der Hydraulik­ pumpe 15 über eine in einem Plattenteil 29 ausgebil­ dete Ölleitung 29 a zugeführt, wobei das Plattenteil 29 einen Teil des Getriebekastens des Schleppers dar­ stellt und Öl zu den logischen Betriebsventilen 25 über eine im Plattenteil 29 ausgebildete Ölleitung 29 b zuführt. Die zwei Ölleitungen oder Kanäle 29 a und 29 b bilden einen Teil der Ölleitungen 20 bzw. 24.
Das erste und zweite Ventil 22 und 23 umfaßt Einstell­ schrauben 30 und 31, die sich durch das Plattenteil 29 erstrecken und eine geeignete Auswahl der Betriebskenn­ werte der Ventile gestatten. Insbesondere sind die Vorspannkräfte der Federn 22 a und 23 a des ersten und zweiten Ventils 22 und 23 durch Drehen der Einstell­ schrauben 30 und 31 und Anziehen der Muttern 30 a bzw. 31 a veränderbar.
Die Einstellschraube 31 und das zweite Ventil 23 sind mit ihrem äußeren Ende mit einem Arm 32 verbunden. Das untere Ende des Arms 32 ist über einen Draht 34 mit einer Schaltgabel 33 der Hilfsgang­ schaltung B verbunden. Wenn die Schaltgabel 33 in Fig. 4 nach rechts verschoben wird, wodurch die Hilfsgangschaltung B in die Stellung hoher Geschwindig­ keit geschaltet wird, wird der Arm 32 durch den Draht 34 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 4 verdreht. Dies dreht und zieht die Einstellschraube 31 an, wodurch die Vorspannkraft der Feder 23 a des zweiten Ventils 23 vergrößert wird. Entsprechend wird, wie bereits be­ schrieben und in Fig. 5 dargestellt, die Zeit­ dauer to vergrößert, wenn die Vorspannkraft der Feder 23 a des zweiten Ventils 23 vergrößert wird. Wenn die Schaltgabel in die Leerlaufstellung ge­ schaltet wird, wird der Arm 32 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 durch die Wirkung der Zugfeder 35 geschwenkt, wodurch die Feder 23 a des zweiten Ventils 23 wieder in die Ausgangslage zurückgedreht wird. Die Ziffern 36 a und 36 b in Fig. 4 bezeichnen Anschläge, um den Schwenk­ bereich des Arms 32 zu bestimmen. Die Einstellschraube 31 des zweiten Ventils 23 ist länger als die Einstellschrau­ be 30 des ersten Ventils 22. Der Einstellbereich der Vorspannkraft der Feder 23 a des zweiten Ventils 23, der durch die Mutter 31 a erreicht wird, ist gleich oder größer als der des ersten Ventils 22.
Mit der beschriebenen Hydraulikschaltung steigt, wenn die Hauptgangschaltung A betätigt wird, wenn sich die Hilfsgangschaltung B in der Hochgeschwindigkeits­ stellung befindet, der Druck in der Ölleitung 21 längere Zeit an, als dies durch die Zeitdauer to in Fig. 5 dargestellt ist, als in der Stellung, in der sich die Hilfsgangschaltung B in der Niedriggeschwindigkeits­ stellung befindet.
Wenn der Schlepper somit bei hoher Geschwindigkeit bewegt wird und beim Schalten ein großer Geschwindig­ keitsverlust aufgrund des großen Laufwiderstandes auftritt, tritt hierbei nur ein kleinerer Stoß auf, da der halbeingekuppelte Zustand für eine beträchtliche Zeitdauer durch die Wirkung des Drosselventils aufrechter­ halten wird, welches die Kupplungszeit verlängert. Wenne der Schlepper bei niedriger Geschwindigkeit fährt und kein großer Geschwindigkeitsverlust beim Schalten auftritt, wird ein geeigneter halbeingekuppelter Zu­ stand aufrechterhalten, wodurch hierbei ebenfalls nur ein kleinerer Stoß auftritt.

Claims (8)

1. Hydraulikschaltung für ein Servoschaltgetriebe mit in ei­ ner Druckölversorgungsleitung (20, 24, 26) eingebauten lo­ gischen Betriebsventilen (25), die eine Hydraulikkupplung (3) mit einer Druckölquelle (15) verbinden, wobei die lo­ gischen Betriebsventile (25) zum Eingriff und Lösen der Hydraulikkupplung (3) durch Öffnen und Schließen der Druckversorgungsleitung (20, 24, 26) in Abhängigkeit von dem Schaltvorgang einer stromaufwärts und in Serie mit der Hydraulikkupplung (3) verbundenen Gangschaltung (A, B, C) bedienbar sind, gekennzeichnet
  • (a) durch eine in der Druckölversorgungsleitung (20, 24, 26) eingebaute Drucksteuerung (D) mit einem ersten Ventil (22), einem parallel dazu angeordneten zweiten Ventil (23) und einer parallel dazu angeordneten Drossel (21), wobei das erste Ventil (22) vom offenen zum ge­ schlossenen Zustand schaltbar ist, wenn ein Steuer­ druck von der Seite der Hydraulikkupplung (3) einen ersten vorbestimmten Wert erreicht, und das zweite Ventil (23) vom geschlossenen zum offenen Zustand schaltbar ist, wenn der Steuerdruck einen zweiten vor­ bestimmten Wert erreicht, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist, und
  • (b) durch einen Sammler (27) in der Druckölversorgungs­ leitung (26), der zwischen der Hydraulikkupplung (3) und der Drucksteuerung (D) angeordnet ist.
2. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die logischen Betriebsventile (25) stromaufwärts von der Drucksteuerung (D) angeordnet sind, wobei das erste Ventil (22) immer beim Eingriff der Hy­ draulikkupplung (3) arbeitet.
3. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die logischen Betriebsventile (25) stromabwärts von der Drucksteuerung (D) angeordnet sind, wobei die für die Wirkung des ersten Ventils (22) erfor­ derliche Zeit vermindert wird.
4. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gangschaltung (A, B, C) durch hydraulisch bedienbare, mit der Druckölquelle (15) über ein Schaltventil (14) verbundene Schalteinrichtungen (11, 12, 13) schaltbar ist, wobei die Schalteinrichtungen (11, 12, 13) mit den logischen Betriebsventilen (25) verbun­ den sind, um durch einen Steuerdruck derselben die logi­ schen Betriebsventile (25) zu schließen, wenn die Schalt­ einrichtungen (11, 12, 13) eine neutrale Stellung einnehmen, und die Betriebsventile (25) zu öffnen, wenn die Schalt­ einrichtungen (11, 12, 13) eine Schaltposition einnehmen.
5. Hydraulikschaltung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ölversorgungs­ leitung (19) zur Zuführung von Drucköl über das Schaltventil (14) zu den Schalteinrichtungen (11, 12, 13) von der Druckölversorgungsleitung (18) abzweigt, daß die Druckölversorgungsleitung (18) stromaufwärts von der Abzweigung der Ölversorgungs­ leitung (19) ein Ventil (37) aufweist, das schließt, wenn ein Druck stromabwärts von der Ölver­ sorgungsleitung (1) einen vorbestimmten Wert über­ schreitet.
6. Hydraulikschaltung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gangschaltung eine Hauptgangschaltung (A) und eine Hilfsgang­ schaltung (B) umfaßt, und daß die Schalteinrichtungen erste hydraulisch bedienbare Schalt­ einrichtungen (11, 12) zum Schalten der Hauptgangschaltung (A) und eine zweite hydraulisch bedienbare Schaltein­ richtung (13) zum Schalten der Hilfsgangschaltung (B) umfassen, und daß die ersten und die zweiten Schalteinrichtungen (11, 12/13) parallel zueinander mit dem Gangschaltventil (14) und ebenfalls mit den logischen Betriebsventilen (25) verbunden sind.
7. Hydraulikschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfsgangschaltung (B) mit der Drucksteuerung (D) so verbunden ist, daß eine pro Zeiteinheit durch die Drucksteuerung (D) zugeführte Ölmenge kleiner ist, wenn die Hilfsgangschaltung (B) in eine Schaltstellung hoher Geschwindigkeit ge­ schaltet wird, als wenn die Hilfsgangschaltung (B) in eine Schaltstellung niedriger Geschwindigkeit geschaltet wird.
8. Hydraulikschaltung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hilfsgangschaltung (B) mit der Drucksteuerung D mittels eines sich zwi­ schen einer Schaltgabel (33) der Hilfsgangschaltung (B) und Mitteln zum Einstellen einer Druckkraft für eine Betriebsdruckeinstellfeder (23 a) des zwei­ ten Ventils (23) erstreckenden Drahtes (34) verbunden ist.
DE19863621098 1985-08-28 1986-06-24 Hydraulikschaltung fuer ein servoschaltgetriebe Granted DE3621098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19015685A JPS6249063A (ja) 1985-08-28 1985-08-28 作業車の油圧構造
JP19233485A JPS6252254A (ja) 1985-08-30 1985-08-30 油圧クラツチの圧力コントロ−ル機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621098A1 DE3621098A1 (de) 1987-03-12
DE3621098C2 true DE3621098C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=26505911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621098 Granted DE3621098A1 (de) 1985-08-28 1986-06-24 Hydraulikschaltung fuer ein servoschaltgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4711329A (de)
CA (1) CA1265021A (de)
DE (1) DE3621098A1 (de)
FR (1) FR2586775B1 (de)
GB (1) GB2179717B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736584A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische betaetigungseinrichtung
US4979599A (en) * 1988-02-09 1990-12-25 Kubota, Ltd. Work vehicle
US4949264A (en) * 1988-09-29 1990-08-14 Kubota, Ltd. Transmission having electromagnetic proportional reduction valve
US5012909A (en) * 1989-01-26 1991-05-07 Kubota Ltd. Change-speed control construction
US5004084A (en) * 1989-05-24 1991-04-02 Sundstrand Corporation Closed loop control of a hydraulically controlled clutch
GB2235262B (en) * 1989-07-21 1993-09-29 Kubota Kk Hydraulically controllable transmission
JPH03209056A (ja) * 1990-01-09 1991-09-12 Kubota Corp 作業車の走行変速構造
US5188005A (en) * 1990-09-14 1993-02-23 Ford Motor Company Method and system for improving smoothness of shifts in an automatic transmission
JP2806462B2 (ja) * 1992-07-03 1998-09-30 株式会社クボタ 作業車の走行変速構造
DE10324095A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Deere & Company, Moline Getriebeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
JP4875384B2 (ja) * 2006-02-28 2012-02-15 本田技研工業株式会社 車両用変速機
US8387476B2 (en) * 2007-03-02 2013-03-05 Borgwarner Inc. Hydraulic actuation valve arrangement for dual clutch transmission
CN105570393B (zh) * 2016-01-20 2018-04-13 同济大学 一种定轴式混合动力车用轴间动力分配装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896705A (en) * 1974-01-21 1975-07-29 Clark Equipment Co Pressure feedback system
DE2535632B2 (de) * 1975-08-09 1977-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische schaltvorrichtung zur steuerung des gangwechsels eines wechselgetriebes
US4046162A (en) * 1976-05-14 1977-09-06 Deere & Company Modulation control valve for clutches
DE2728737A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-11 Hurth Masch Zahnrad Carl Vorrichtung zum wahlweisen schalten der kupplungen von getrieben mittels druckmittel
US4289221A (en) * 1978-11-17 1981-09-15 Eaton Corporation Hydraulic control system
US4265346A (en) * 1979-01-04 1981-05-05 Ford Motor Company Control valve mechanism for hydraulic clutch in a power transmission mechanism
FR2488355A1 (fr) * 1980-05-29 1982-02-12 Soma Minerva Procedes Etudes Dispositif de regulation de pression hydraulique permettant une commande rapide et progressive des coupleurs multidisques de boite de vitesses
DE3031262C2 (de) * 1980-08-19 1983-01-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Einrichtung zum gesteuerten/geregelten Druckverlauf in Kupplungen oder Bremsen
DE3125923A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
AU537361B2 (en) * 1981-07-29 1984-06-21 Kubota Ltd. Transmission with multiple shafts and clutches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2586775B1 (fr) 1990-03-09
US4711329A (en) 1987-12-08
FR2586775A1 (fr) 1987-03-06
DE3621098A1 (de) 1987-03-12
CA1265021A (en) 1990-01-30
GB2179717A (en) 1987-03-11
GB8609401D0 (en) 1986-05-21
GB2179717B (en) 1989-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241140C2 (de)
DE3621098C2 (de)
DE2223395C3 (de) Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4344660A1 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung fuer ein Automatikgetriebe
EP0144737B1 (de) Steuersystem für eine Doppelkupplung eines lastschaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE2538402C3 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2841526A1 (de) Hydraulisches steuerventilsystem fuer ein planetenraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10336520A1 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE3238322C2 (de)
DE2431351A1 (de) Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung fuer lastschaltbare wechselgetriebe
DE102006025375B4 (de) Verfahren zum Durchführen von Schaltvorgängen aus dem Neutralzustand in einen Fahrbereich bei weit geöffneter Drosselklappe
DE2546420A1 (de) Fluidlogisches schaltsystem fuer hydraulisch betaetigbares getriebesystem
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
EP0462401A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE19735751C2 (de) Hydrauliksteuersystem für automatische Getriebe
DE2040195B2 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE3436008A1 (de) Steueranordnung fuer ein automatikgetriebe fuer motorfahrzeuge
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1650652A1 (de) Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee