DE3620845C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3620845C2
DE3620845C2 DE19863620845 DE3620845A DE3620845C2 DE 3620845 C2 DE3620845 C2 DE 3620845C2 DE 19863620845 DE19863620845 DE 19863620845 DE 3620845 A DE3620845 A DE 3620845A DE 3620845 C2 DE3620845 C2 DE 3620845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calves
infusion solution
solution
sodium
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863620845
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620845A1 (de
Inventor
Dieter Von Dr. 2225 Scharfstedt De Horsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863620845 priority Critical patent/DE3620845A1/de
Publication of DE3620845A1 publication Critical patent/DE3620845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620845C2 publication Critical patent/DE3620845C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/01Hydrolysed proteins; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die perinatale Sterblichkeit von Kälbern ist erheblich, es entstehen der Landwirtschaft durch diese große Ver­ luste.
Der Veterinär steht der Behandlung neugeborener Kälber oft hilflos gegenüber. Bei Kälbern mit Spätasphyxie, bei diarrhöischen Kälbern mit hochgradiger Exsikkose und solchen mit schweren respiratorischen Symtomen ist auch mit intravenös verabreichten Antibiotika, Sulfona­ miden, Elektrolytlösungen, Spasmolytika usw. häufig keine Heilung zu erwarten.
In der Humanmedizin sind Infusionslösungen mit Zucker und Elektrolyten an sich bekannt (vgl. B. Helwig, H. Helwig, Moderne Arzneimittel, wissenschaftliche Ver­ lagsgesellschaft mbH., Stuttgart, 1980, Seite 363). Dabei ist es weiter bekannt, als Elektrolyt eine wäß­ rige Natriumbicarbonatlösung einzusetzen (vgl. Rote Liste 1984, Nr. 51098 bis 51134).
Die vorbekannten Infusionslösungen sind jedoch zur Be­ handlung der Kälber-Diarrhoe nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Infusi­ onslösung zu schaffen, die zur Behandlung der Neugebo­ renen-Diarrhoe bei Kälbern geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Infusionslösung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 2 gibt eine bevorzugte Ausführungsform an.
Gegenstand des Anspruchs 3 ist eine Infusionslösung, die sich als besonders wirksam erwiesen hat.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der Therapie neugeborener Kälber der Stoffwechsellage, unabhängig davon, ob eine respiratorische oder eine diarrhöische Grundkrankheit vorliegt, besondere Bedeu­ tung zu kommt.
Die Bedeutung des Zuckers in der Infusionslösung liegt darin, den geschwächten Kälbern ausreichend Energie zuzuführen, wobei durch eine geeignete Dosierung die Gefahren einer zu massiven Zuckerinfusion vermieden werden. Dabei hat sich gezeigt, daß bis zu 23 g Zucker (Glukose, Laevulose und/oder Sorbit) auf ein Liter Infu­ sionslösung zulässig sind.
Es hat sich gezeigt, daß die Einschleusung von etwa 50 mg essentieller Aminosäuren in einer etwa 4%igen Natri­ umbikarbonat-Pufferlösung möglich sind, wobei die Kon­ zentration dieser Natriumbikarbonat-Pufferlösung rela­ tiv unkritisch ist, Therapieerfolge haben sich sowohl bei einer 1,4%igen als auch bei einer 8%igen Natriumbi­ karbonatlösung gezeigt, ohne daß Unverträglichkeitser­ scheinungen festgestellt wurden.
Bei der Bestimmung des Gehaltes an essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren wurde darauf geachtet, daß Antagonismen, Imbalanzen, toxische Dosen, belastende Defizite oder Überschüsse vermieden werden mußten. Wegen des hohen Chlorgehaltes vieler Lösungen mußte weiter die Gefahr hyperchlorämischer Azidosen vermieden werden. Ein Gehalt von 50 mg an essentiellen Aminosäu­ ren pro l Infusionslösung hat sich als geeignet erwie­ sen.
Es hat sich weiter gezeigt, daß ein Gehalt an Elektro­ lyten, insbesondere an Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalzen den therapeutischen Effekt unterstüt­ zen. Entsprechendes gilt für einen Gehalt an Vitaminen des B-Komplexes sowie für Spurenelemente.
Auch die Beigabe von Natriumthiosulfat sind insbe­ sondere bei diarrhöischen Kälbern bei möglicherweise herabgesetzter Leberfunktion und damit vermehrtem An­ fall toxischer Stoffwechselprodukte als vorteilhaft erwiesen. Auch ein Gehalt an Glutaminsäure bzw. deren Salze bis zu 600 mg ist vorteilhaft.
Bei der Erprobung der vorgeschlagenen Infusionslösung wurde diese den Kälbern in einer Dosierung von 10 ml/kg Körpergewicht infundiert. Es ergab sich dabei durchge­ hend ein überraschender Spontaneffekt insbesondere bei schwer kranken und teilweise moribunden Kälbern. Klini­ sche Untersuchungen haben die positive Beeinflussung des Krankheitsgeschehens beim Kalb durch die vorgeschlagene Infusionslösung bewiesen. Die klinischen Befunde wurden durch Laboruntersuchungen, die an Serumproben der be­ handelten Kälber erhoben wurden, bestätigt.
Folgende Zusammensetzung der Infusionslösung in mg pro l fertiger Lösung wurde erfolgreich eingesetzt:
Glucose
18 000,0
Laevulose 2 400,0
Sorbit 2 400,0
Natriumacetat 300,0
Natriumglutamat 604,8
Natriumthiosulfat 3 810,0
Natriumchlorid 49,4
Calciumglycerinophosphat 903,2
Manganaspartat 42,0
Kobaltaspartat 6,0
Kaliumchlorid 240,0
Magnesiumsulfat 240,0
Ferriglycerinophosphat 1 500,0
L-Arginin-HCl 3,0
L-Histidin-HCl 1,2
L-Leucin 4,8
DL-Isoleucin 2,4
L-Lysin-HCl 3,6
Methionin 1,2
DL-Phenylalanin 3,6
L-Threonin 2,4
DL-Tryptophan 1,2
DL-Valin 6,0
Thiaminchloridhydrochlorid 12,0
Riboflavin-5′-phosphat Natrium 4,8
Nicotinamid 180,0
Pantothenylalkohol 6,0
Pyridoxalhydrochlorid 6,0
Cyanocobalamin 0,006
Natriumbicarbonat 28 000,0

Claims (3)

1. Infusionslösung zur Therapie neugeborener Kälber, mit weniger als 23 g Zucker in Form von Glukose, Laevulose und Sorbit und etwa 50 mg essen­ tiellen Aminosäuren in 1 Liter 1,4%iger bis 8%iger wäßriger Natriumbicarbonat-Pufferlösung mit einer Zugabe an Natrium-, Kalium-, Calcium und Magnesiumelektrolyten in einer Menge bis zu 4 g und Vitaminen des B-Komplexes, Glutaminsäure bzw. deren Salze bis zu 600 mg und Natriumthiosulfat bis 4 g.
2. Infusionslösung nach An­ spruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Spuren­ elementen.
3. Infusionslösung zur Therapie neugeborener Kälber mit einem Gehalt an
DE19863620845 1986-06-21 1986-06-21 Infusionsloesung Granted DE3620845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620845 DE3620845A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Infusionsloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620845 DE3620845A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Infusionsloesung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620845A1 DE3620845A1 (de) 1987-12-23
DE3620845C2 true DE3620845C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=6303427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620845 Granted DE3620845A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Infusionsloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620845A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821043A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Fresenius Ag Dialysier- und spuel-loesung zur intraperitonealen verabreichung
JP4882054B2 (ja) 2000-09-13 2012-02-22 独立行政法人科学技術振興機構 腹膜透析液およびその調製法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620845A1 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654745A5 (de) Zusammensetzung zur behandlung von alkohol- und drogensuechtigen.
Ettinger et al. Triamterene-induced nephrolithiasis
DE3137125C2 (de)
DE60104853T2 (de) Zusammensetzungen umfassend Folsäure und Zink zum Verbessern der Samenqualität
CH666188A5 (de) Immuno-regulator in form einer pharmazeutischen zusammensetzung.
EP0150792B1 (de) Arzneimittel und die Verwendung schwerlöslicher Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels
DE2224390A1 (de) Pille fuer nutzvieh mit kurzzeit- und langzeitabgabe des medikaments
CH646056A5 (de) Lipide senkendes mittel.
DE3620845C2 (de)
DE2335215A1 (de) Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur unterdrueckung der harnstoffbildung
DE69031694T3 (de) Glutamin zur Behandlung von beeinträchtigten Abwehrkräften
DE2709506A1 (de) Arzneimittel, enthaltend 10-deazaminopterin
DE60124516T2 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE3445253C2 (de)
DE3419425C2 (de)
DE3414491A1 (de) L-aminosaeurengemische fuer die parenterale und orale anwendung bei nierenerkrankungen
EP0372676A1 (de) Therapeutisches Präparat und Verfahren
DE19810383A1 (de) 4-Pheuylbutyrat, enthaltende Mittel zur antineoplastischen Therapie
DE3213579C2 (de)
EP0144489B1 (de) Verwendung eines zerebral und peripher wirkenden Antihypoxidotikums
DE2110436C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antileukopenischen und antikörperbildenden Thymusextrakts aus Kalbsthymus
DE2349186A1 (de) Arzneimittel zur verbesserung der zellatmung, der herzmuskelleistung und der hirnfunktion und verfahren zu seiner herstellung
DE3628010A1 (de) Arzneimittel fuer die verwendung bei der behandlung von hypertonie
RU2038081C1 (ru) Средство для лечения алкогольного абстинентного синдрома
DE2858001C1 (de) Praeparat mit Hilfssubstanz zur Bekaempfung von Nebenwirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee