DE3620152A1 - Anpassungseinrichtung fuer ein druckmaschinen-farbwerkfernverstellsystem - Google Patents

Anpassungseinrichtung fuer ein druckmaschinen-farbwerkfernverstellsystem

Info

Publication number
DE3620152A1
DE3620152A1 DE19863620152 DE3620152A DE3620152A1 DE 3620152 A1 DE3620152 A1 DE 3620152A1 DE 19863620152 DE19863620152 DE 19863620152 DE 3620152 A DE3620152 A DE 3620152A DE 3620152 A1 DE3620152 A1 DE 3620152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
conversion
memory
selection
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620152
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620152C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Ing Foerster
Helmut Dipl Ing Schuck
Friedrich Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5568897&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3620152(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3620152A1 publication Critical patent/DE3620152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620152C2 publication Critical patent/DE3620152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0027Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Anpassungseinrichtung für ein Druck­ maschinen-Farbwerkfernverstellsystem mit Plattenscanner.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Druckmaschinen verschiedener Herstellerfirmen bekannt, welche über ein Farbwerkfernverstellsystem und einen Platten­ scanner verfügen.
Das Farbwerkfernverstellsystem besteht aus einer Einstellvor­ richtung zur Stellung (Einstellung und Korrektur) der Farbzonen­ schrauben des Farbdosiersystems einer Druckmaschine, einem Rech­ nersystem und einer Speicher- und Ausgabeeinrichtung für die Einstellwerte der Farbzonenschrauben.
Der Plattenscanner besteht aus einem System zur Erfassung der Flächendeckungswerte der Druckplatte und einem oder mehreren Umrechnungssystemen der Plattenscannerwerte in Voreinstell­ werte des Farbwerkfernverstellsystems mit einer Wahl- und Speichereinrichtung für den Umrechnungsalgorithmus.
Der Plattenscanner dient der Bestimmung der Voreinstellwerte des Farbdosiersystems, das sind die Stellung der Farbzonen­ schrauben und die Einstellung des Farbdosiersystems durch Ab­ tastung der betreffenden Druckplatte. Die Meßwerte werden ent­ sprechend der Daten der Druckmaschine, wie Anzahl und Abstand der Farbzonenschrauben, Plattengröße, Druckanfang etc. mittels einge­ bautem Computer berechnet. Als Ergebnis liegt die sogenannte Flächendeckung - druckender Flächenanteil - der Druckform pro Farbzonenschraube vor.
Nachteilig ist dabei, daß diese Werte zwar annähernd dem Farbbe­ darf, jedoch nicht die Voreinstellwerte pro Farbzonenschraube und Farbdosiereinrichtung darstellen, weil u. a. infolge der rheologischen Eigenschaften der Druckfarbe kein linearer Zu­ sammenhang zwischen Farbzonenspalt und Farbmenge besteht. Infol­ gedessen macht sich eine weitere Umrechnung der Flächendeckung im Voreinstellwerk für Farbzonenschrauben und Farbdosiereinrich­ tung erforderlich. Diese Umrechnung ist von den Druckbedingungen, wie Druckfarbe, Feuchtmittel und Papier abhängig. Deshalb bereitet die Aufstellung des exakten Umrechnungsalgorithmus und insbeson­ dere seine Anpassung an die speziellen Druckbedingungen große Schwierigkeiten. Die Qualität des Umrechnungsalgorithmus be­ stimmt aber die Güte der Voreinstellung von Farbzonenschrauben und Farbdosiersystem und somit die Zeiteinsparung der Einstell­ zeit mittels Plattenscanner und schließlich den Nutzeffekt des Plattenscanners.
Die üblichen Plattenscanner haben bezüglich dieser genannten Umrechnung folgende Eigenschaften:
  • - konstante Umrechnung
  • - fest programmierte Umrechnungen
  • - wählbare Umrechnungen.
Nachteilig ist bei diesen Systemen, daß keine Anpassung an Druckbedingungen bzw. keine Anpassung an extreme Druckbedin­ gungen bzw. die Wahl der Umrechnungen von den Kenntnissen und Fähigkeiten des Druckpersonals abhängt und damit nicht objektiv bedingt ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung des Nutzeffektes des Plattenscanners.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anpassungseinrich­ tung zur Gewährleistung einer objektiven Umwandlung von Platten­ scannerwerten in Einstellwerte für die Farbzonenschrauben und die Farbdosiereinrichtung eines Farbwerkfernverstellsystems einer Druckmaschine.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Erfin­ dungsanspruches gelöst.
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 Druckmaschinen-Farbwerkfernverstellsystem mit Platten­ scanner und Anpassungseinrichtung,
Fig. 2 Anpassungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Druckmaschine 1 mit einem fernsteuerbaren Farbdosiersystem 2, das eine Vielzahl von Farbzonenschrauben 3 mit zugeordneten Farbzonen-Stellmotoren 18 und Farbzonen-Po­ tentiometern 19 sowie einen Farbduktor 20 mit Stellmotor 21 und Potentiometer 22 besitzt. Die Farbzonenschrauben 3 werden vom Farbwerkfernverstellsystem 4 mittels Einstellvorrichtungen 5 be­ dient. Zum Farbwerkfernverstellsystem 4 als Teil des Anpassungs­ systems 12 gehört eine Speicher- und Ausgabeeinrichtung 6, die zum Speichern von Stellwerten bei Arbeitsunterbrechungen oder Wiederholaufträgen dient. Der Speicher der Speicher- und Ausgabeeinrichtung 6 besteht beispielsweise aus bekannten Massen­ speichern, wie Magnetbandkassette, Magnetkarte oder Floppy Diak; die Ausgabeeinrichtung besteht aus bekannten Schnittstellen, wie serielles Interface oder ähnlichem. Die Speicher- und Aus­ gabeeinrichtung 6 ist über eine Einstellwertleitung 10 direkt mit einer Rückführungseinrichtung 7 und über eine Voreinstell­ wertleitung 11 gemeinsam mit der Rückführungseinrichtung 7 mit einem zweiten Umrechnungssystem 14 eines Plattenscanners 9 ver­ bunden. Die Rückführungseinrichtung 7 besitzt eingangsseitig ein Eingangsglied 13 und ist ausgangsseitig über eine Rück­ führungswertleitung 15 mit dem zweiten Umrechnungssystem 14 verbunden.
Das zweite Umrechnungssystem 14 enthält eine Wahl- und Speicher­ einrichtung 8. Es ist über ein erstes Umrechnungssystem 16 mit einem System zur Erfassung der Flächendeckungswerte 17 verbun­ den. Zweites Umrechnungssystem 14, erstes Umrechnungssystem 16 und System zur Erfassung der Flächendeckungswerte 17 bilden zu­ sammen den Plattenscanner 9.
Fig. 2 zeigt die Ausführung der Rückführungseinrichtung 7 mit den Leitungen für Voreinstellwerte 11, Einstellwerte 10 und Rückführungswerte 15 sowie ein Eingangsglied 13. Die Voreinstell­ wertleitung 11 ist über einen ersten Umschalter 23 und eine erste Speicherschaltung 25 mit einem Speicher Soll 27 bzw. einem Rechenwerk 30 verbunden. Die Einstellwertleitung 10 ist über einen zweiten Umschalter 24 über eine zweite Speicher­ schaltung 26 mit einem Speicher Ist 28 bzw. Rechenwerk 30 verbunden. Das Rechenwerk 30 speist die Rückführungswertlei­ tung 15. Die Steuerung 29 der Rückführungseinrichtung 7 kon­ trolliert die Funktion des Rechenwerkes 30, des ersten Um­ schalters 23, des zweiten Umschalters 24, des Speichers Soll 27 und des Speichers Ist 28 und ist mit dem Eingangsglied 13 ver­ bunden.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ein­ richtung beschrieben.
Der Plattenscanner 9 dient der Bestimmung der Voreinstellwerte für das Farbdosiersystem 2 der Druckmaschine 1, die mittels der Farbzonen-Stellmotoren 19 bzw. Stellmotor 21 an den Farbzonen­ schrauben 3 bzw. am Farbduktor 20 eingestellt werden. Zur Be­ stimmung der Voreinstellwerte wird eine entsprechende Druck­ platte im Plattenscanner 9 mittels bekannter Systeme zur Erfas­ sung der Flächendeckungswerte 17 ausgemessen. Die ermittelten Meßwerte werden durch ein erstes Umrechnungssystem 16, das den Bezug der Meßwerte auf die Maschinenbedingungen, wie Abstand und Lage der Farbzonenschrauben 3, Größe der Druckplatte u. a. vornimmt, umgerechnet. Danach erfolgt im zweiten Umrechnungs­ system 14 die Anpassung dieser Werte an die vorliegenden Druck­ bedingungen, beispielsweise Druckfarben, Feuchtmittel, Papier. Infolge unterschiedlicher Druckbedingungen muß der Algorithmus des zweiten Umrechnungssystems 14 einstellbar sein; diese Ein­ stellung übernimmt die Wahl- und Speichereinrichtung 8. Sie ist vom Bedienungspersonal anhand empirischer oder Erfahrungswerte einzustellen. Das zweite Umrechnungssystem 14 liefert ausgangs­ seitig die Voreinstellwerte 11 zur Rückführungseinrichtung 7, die die Voreinstellwerte 11 speichert und zur Speicher- und Ausgabeeinrichtung 6. Die Voreinstellwerte 11 der Speicher- und Ausgabeeinrichtung 6 bewirken über das Farbwerkfernverstell­ system 4 die Voreinstellung des Farbdosiersystems 2.
Während des Fortdruckes erfolgen Korrekturen der Voreinstellwer­ te 11 mittels der Einstellvorrichtungen 5 des Farbwerkfernver­ stellsystems 4. Die Korrekturen machen sich infolge Anpassung an die speziellen Druckbedingungen erforderlich. Sie sind zu­ künftig im ermittelten Umrechnungsalgorithmus des zweiten Umrech­ nungssystems 14 zu berücksichtigen. Diese Aufgabe übernimmt die Rückführungseinrichtung 7 als Teil des Anpassungssystems 12. Nach Vorliegen eines o. k.-Bogens oder am Ende des Auftrages wer­ den durch das Eingangsglied 13 die Einstellwerte 10 des Farbdo­ siersystems 2, die durch die Farbzonen-Potentiometer 19 bzw. Potentiometer 22 repräsentiert werden, von der Speicher- und Aus­ gabeeinrichtung 6 des Farbwerkfernverstellsystems 4 in die Rück­ führungseinrichtung 7 übertragen. In der Rückführungseinrichtung werden die abgespeicherten Voreinstellwerte 11 mit den jetzt vorliegenden Einstellwerten 10 und daraus die Rückführungswerte 15 zur Korrektur des Umrechnungsalgorithmus des zweiten Umrech­ nungssystems 14 ermittelt. Dabei kann natürlich auch ein völliger Ersatz des ursprünglichen Umrechnungsalgorithmus erfolgen oder sogar die Rückführungseinrichtung bei ständigem Vergleich von Voreinstellwerten 11, Einstellwerten 10 und Rückführungswerten 15 als selbstlernendes System arbeiten. Die Rückführungseinrichtung 7 gestattet weiterhin eine Glättung der Werte, um Zufallsgrößen oder Extremwerte auszuschließen.
Mit dem Betätigen des Eingangsgliedes 13 der Rückführungseinrich­ tung 7 wird eine Berechnung der neuen Rückführungswerte 15 für den Umrechnungsalgorithmus eingeleitet. Über die Steuerung 29 ge­ langen die Voreinstellwerte über den ersten Umschalter 23 und die erste Speicherschaltung 25, die die Speicherorganisation über­ nimmt, in den Speicher Soll 27, der nach Abschluß des Vorganges alle Voreinstellwerte der Farbzonenschrauben und der Farbduktoren der Druckwerke der Druckmaschine enthält. Nach Vorliegen der end­ gültigen Einstellwerte 10 werden diese auf gleiche Weise in Speicher Ist 28 übernommen. Danach wird durch die Steuerung 29 im Rechenwerk 30 durch Vergleiche der Voreinstellwerte 11 und Einstellwerte 10 die Rückführungswerte 15 zur Veränderung des Algorithmus ermittelt.
In der technischen Realisierung sind die Speicher Soll 27 und Speicher 28 sowie die erste Speicherschaltung 25 und die zwei­ te Speicherschaltung 26 in einem Speicher durch Unterscheidung der Adreßbereiche gebildet.
Die Auslösung der Umrechnung kann auch im Fortdruck automatisch erfolgen.
  • Bezugszeichenaufstellung
    1  Druckmaschine
    2  Farbdosiersystem
    3  Farbzonenschraube
    4  Farbwerkfernverstellsystem
    5  Einstellvorrichtung
    6  Speicher- und Ausgabeeinrichtung
    7  Rückführungseinrichtung
    8  Wahl- und Speichereinrichtung
    9  Plattenscanner
    10  Einstellwertleitung
    11  Voreinstellwertleitung
    12  Anpassungssystem
    13  Eingangsglied
    14  zweites Umrechnungssystem
    15  Rückführungswertleitung
    16  erstes Umrechnungssystem
    17  System zur Erfassung der Flächendeckungswerte
    18  Farbzonen-Stellmotor
    19  Farbzonen-Potentiometer
    20  Farbduktor
    21  Stellmotor
    22  Potentiometer
    23  erster Umschalter
    24  zweiter Umschalter
    25  erste Speicherschaltung
    26  zweite Speicherschaltung
    27  Speicher Soll
    28  Speicher Ist
    29  Steuerung
    30  Rechenwerk

Claims (5)

1. Anpassungseinrichtung für ein Druckmaschinen-Farbwerkfernver­ stellsystem mit Plattenscanner, enthaltend ein Umrechnungs­ system für Plattenscannerwerte in Voreinstellwerte des Farb­ werkfernverstellsystems mit einer Wahl- und Speichereinrich­ tung für die Umrechnungsalgorithmen und einer dem Farbwerkfernverstellsystem zugeordneten und mit dem Umrechnungssystem verbundenen Einstelleinrichtung zur Korrektur der Voreinstell­ werte und eine Speicher- und Ausgabeeinrichtung für die kor­ rigierten Einstellwerte, gekennzeichnet dadurch, daß der Spei­ cher- und Ausgabeeinrichtung (6) eine ein- und ausgangsseitig mit der Wahl- und Speichereinrichtung (8) verbundene den Umrechnungsalgorithmus beeinflussende und mit einem Eingangs­ glied (13) verbundene Rückführungseinrichtung (7) nachgeord­ net ist.
2. Anpassungseinrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rückführungseinrichtung ( 7) einen Speicher Soll (27) und einen Speicher Ist (28) mit den jeweiligen Speicherschaltungen (25; 26) und ein mit dem Speicher Soll, dem Speicher Ist und den Speicherschaltungen verbundenes den Umrechnungsalgorith­ mus beeinflussendes Rechenwerk (30) enthält.
3. Anpassungseinrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wahl- und Speichereinrichtung (8) die Werte der Rückführungswertleitung (15) enthält.
4. Anpassungseinrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wahl- und Speichereinrichtung (8) die Werte der Rückführungswertleitung (15) ohne Extrem- und Zufallswerte enthält.
5. Anpassungseinrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wahl- und Speichereinrichtung (8) die durch die Werte der Rückführungswertleitung (15) in Form eines selbstlernenden Systems modifizierten Voreinstellwerte enthält.
DE19863620152 1985-06-25 1986-06-14 Schaltungsanordnung für ein Offsetdruckmaschinen-Farbwerkverstellsystem Expired - Fee Related DE3620152C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27772085A DD238577A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Anpassungseinrichtung fuer ein druckmaschinen-farbwerkfernverstellsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620152A1 true DE3620152A1 (de) 1987-01-08
DE3620152C2 DE3620152C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=5568897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620152 Expired - Fee Related DE3620152C2 (de) 1985-06-25 1986-06-14 Schaltungsanordnung für ein Offsetdruckmaschinen-Farbwerkverstellsystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61268449A (de)
DD (1) DD238577A1 (de)
DE (1) DE3620152C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007525A1 (en) * 1988-02-17 1989-08-24 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh Process and device for measuring covering data of printing areas
EP0741028A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine
US6477954B1 (en) 2000-06-28 2002-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ink key presetting system for offset printing machines
US6889606B2 (en) 2000-04-05 2005-05-10 Ryobi Limited Conversion curve setting system
US7059245B2 (en) 2002-04-03 2006-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of controlling printing presses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006137096A (ja) 2004-11-12 2006-06-01 Komori Corp 印刷機のインキ供給量調整方法および装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922964A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Harris Corp System zur druckpressenvorbereitung und -steuerung
DE3309824A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Dainippon Printing Co Ltd Druckfarbzufuhrmengen-einstellvorrichtung
DE3328811A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Steuerung fuer farbzonenfernverstellung
EP0031358B1 (de) * 1979-06-25 1984-09-26 Harris Graphics Corporation Verfahren zum voreinstellen einer presse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922964A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Harris Corp System zur druckpressenvorbereitung und -steuerung
EP0031358B1 (de) * 1979-06-25 1984-09-26 Harris Graphics Corporation Verfahren zum voreinstellen einer presse
DE3309824A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Dainippon Printing Co Ltd Druckfarbzufuhrmengen-einstellvorrichtung
DE3328811A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Steuerung fuer farbzonenfernverstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007525A1 (en) * 1988-02-17 1989-08-24 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh Process and device for measuring covering data of printing areas
EP0741028A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine
EP0741028A3 (de) * 1995-05-04 1997-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine
US5870529A (en) * 1995-05-04 1999-02-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method for controlling or regulating the inking in a printing press
US6889606B2 (en) 2000-04-05 2005-05-10 Ryobi Limited Conversion curve setting system
US6477954B1 (en) 2000-06-28 2002-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ink key presetting system for offset printing machines
US7059245B2 (en) 2002-04-03 2006-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of controlling printing presses
DE10312998B4 (de) * 2002-04-03 2015-07-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lernende Farbführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620152C2 (de) 1994-03-03
DD238577A1 (de) 1986-08-27
JPS61268449A (ja) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391109B (de) Einrichtung zur korrektur der farbgebung bei druckmaschinen
EP1226942B1 (de) Verfahren zur Einstellung drucktechnischer und anderer jobabhängiger Parameter einer Druckmaschine
DE3435487C2 (de)
EP1820650B1 (de) Steuerung einer Druckmaschine mittels Torsionsmodell
EP0531675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
DE2728738B2 (de) Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
DE102008013744A1 (de) Verbessertes Kennlinienlernen in Druckmaschinen
EP2014470B1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung des Registers zwischen Abdrucken in einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
EP0081739B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Stellmotoren an Druckmaschinen
EP0286982A2 (de) Registerstellvorrichtung
DE10128819A1 (de) Verfahren zur Voreinstellung eines Farbwerks
DE3620152A1 (de) Anpassungseinrichtung fuer ein druckmaschinen-farbwerkfernverstellsystem
DE102011012289A1 (de) Farbvoreinstellung Folgeauftrag
EP1372965B1 (de) Verfahren zur registerregelung
DE3204501C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine
DD159254A3 (de) Steuereinrichtung fuer die farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DE3040455A1 (de) Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine
DE2714577C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Farbflusses an Druckmaschinenfarbwerken
DE4100789C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Farbzufuhrspalts in einer Rotationsdruckmaschine
DE19727387C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Farbzufuhr bei Druckmaschinen
DE4341011A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe bei einer Druckmaschine
EP0726146A2 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
EP2168768B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE4337343A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feinkorrektur der Farbdosierung an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee