DE3619775A1 - Schiebetuerschrank - Google Patents

Schiebetuerschrank

Info

Publication number
DE3619775A1
DE3619775A1 DE19863619775 DE3619775A DE3619775A1 DE 3619775 A1 DE3619775 A1 DE 3619775A1 DE 19863619775 DE19863619775 DE 19863619775 DE 3619775 A DE3619775 A DE 3619775A DE 3619775 A1 DE3619775 A1 DE 3619775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sliding door
offset
cabinet according
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619775
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619775C2 (de
Inventor
Heinz Hanewinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863619775 priority Critical patent/DE3619775A1/de
Publication of DE3619775A1 publication Critical patent/DE3619775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619775C2 publication Critical patent/DE3619775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Schiebetürschrank der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei dem bekannten Schiebetürschrank (EP-OS 00 75 364) sind bei der Frontversatz-Schiebetür sowohl die im oberen Türbereich befindlichen Ausleger als auch die im unteren Türbereich angeordneten Streben in sich zweiteilig ausge­ bildet, wobei die beiden Teile zueinander federbelastet sind und eine Längenveränderung zulassen. In Schließlage, wo alle Schiebetüren die ihnen zugeordneten Schranköff­ nungen verdecken, liegen sämtliche Schiebetüren in einer gemeinsamen Ebene, sind folglich "frontbündig". Um den Schrank bei einer Festfront-Schiebetür zu öffnen muß zunächst die benachbarte Frontversatz-Schiebetür über diese geschoben werden. Durch abgeschrägte Türkanten unterstüzt läuft dabei die Frontversatz-Schiebetür über die benachbarte Festfront-Schiebetür auf, wobei es zu einer elastischen Längenänderung ihrer Ausleger und Streben kommt.
Diese Handhabung ist umständlich, geräuschvoll und führt beim Übereinanderschieben der Türen zu Beschädigungen. Beim bekannten Schrank bilden die beiden gegeneinander federbelasteten Teile einen Ausfahrtrieb, der vertikal zur Türebene gerichtet ist, wobei der eine bei der Aus­ fahrbewegung ruhende Teil die auf einer durchgehenden Laufschiene befindliche Laufrolle trägt, auf dem der andere, die Tür haltende Teil als Schlitten versatz­ beweglich ist. Zwischen den beiden Teilen besteht not­ wendigerweise ein Spiel, weshalb die bekannten, längen­ veränderlichen Ausleger der Frontversatz-Schiebetür nicht ausreichend steif sind und daher die Tür leicht durch­ hängen kann. Je nach Ausschublänge des bekannten Aus­ legers konnte sich auch das Ausmaß des Durchhängens der Tür verändern. Die zweiteiligen Streben des bekannten Schranks sind gegen die Wirkung einer Torsionsfeder zwecks Längenveränderung zueinander knickbar und daher für eine wirksame Abstützung des unteren Türbereichs nicht ausreichend starr. Eine Parallellage der Frontversatz- Schiebetür war daher nicht sichergestellt. Dies wirkte sich nachteilig auf das gute Aussehen des Schranks aus und machte sich in einer Schwergängigkeit der Türbetäti­ gung bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuver­ lässigen Schiebetürschrank der im Oberbegriff des An­ spruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich in jeder Bewegungsphase durch eine ideale Parallelität ihrer Schie­ betüren auszeichnen und schnell sowie bequem zum Öffnen und Schließen des Schranks bedienbar ist. Dies wird er­ findungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt:
Bei der Erfindung ist auch der Ausleger der Frontversatz- Schiebetür einstückig ausgebildet und daher in sich form­ steif. Die Schiebetür kann folglich nicht durchhängen.
Bei der Erfindung hat der Ausleger in Schließ- der demgegenüber vorgesetzten Ausfahr- sowie der dazu seit­ lich verschobenen Offenlage stets eine gleichbleibende Länge; der Abstand zwischen der Laufrolle und der Türebene ist also bei der Erfindung konstant. Gleiche Verhältnisse am Ausleger sichern daher in allen Lagen gleichbleibende Positionen der Schiebetür; sie wird stets parallel zu sich selbst bewegt, womit das gute Aussehen des Schranks ge­ währleistet bleibt. Unterstützt wird dies einerseits durch die Koppelwelle mit ihren beiden Lenkarmen, welche jede Ausfahrbewegung im oberen Türbereich in eine damit abgestimmte Bewegung im unteren Türbereich, und umgekehrt, umsetzt. Bei der Erfindung ist die im Anspruch beschrie­ bene Schienenbrücke der zur Frontversatz-Schiebetür ge­ hörenden Laufschiene der versatz-bewegliche Teil. In Schließlage ist die Schienenbrücke gegenüber der Lauf­ schiene zurückgesetzt. Die Laufrolle wird dabei auf der Schienenbrücke durch Anschläge bzw. Endschalter gegen­ über einer Schiebebewegung blockiert. Befindet sie sich aber in voller Ausfahrlage des Triebs, so ist die Schienen­ brücke mit ihrer Laufschiene ausgerichtet und die Front­ versatz-Schiebetür kann längs der Laufschiene verschoben werden, weil die Grenzschalter bzw. Anschläge unwirksam gesetzt worden sind. Durch eine Bewegungskopplung der beiden zu einer Frontversatz-Schiebetür gehörenden Aus­ fahrtriebe ist schließlich auch eine abgestimmte Bewegung der linken mit der rechten Türkante gewährleistet. Auch in dieser Hinsicht ist die Parallellage der Tür stets gesichert. Der Anspruch 3 bringt eine besonders einfache Führungswirkung des Lenkarms, die nach Anspruch 4 ganz oder teilweise auch die Funktionen der Stützrolle beim Verschieben der Tür erfüllen kann. Aus Festigkeitser­ wägungen empfiehlt es sich aber, gemäß Anspruch 5 , neben der Führungsrolle auch noch eine Stützrolle an einer in sich steifen Strebe vorzusehen. Ein Durchbruch in der Stützschiene ermöglicht bei der Einfahrbewegung den Durchtritt der Stützrolle und Strebe während der Schließlage. Solche Durchbrüche können, wie Anspruch 12 vorschlägt, zueinander höhenversetzt sein, weil dann die den beiden Türkanten zugeordneten Stützrollen bei ihrer sonstigen Verschiebung eine wirksame Fläche in der Stützschiene vorfinden. Nach Anspruch 6 kann ein solcher Durchbruch auch verschließbar sein.
Damit der Lenkarm sich präzise bewegt, empfiehlt es sich, die in Anspruch 7 angeführte Zwischenlagerung vorzusehen, die gemäß Anspruch 8 gestaltet sein kann. Für die Bahn der Führungsrolle im oberen Türbereich benötigt man dabei kein besonderes Profil, sondern nutzt raumsparenderweise den Abstandsraum zwischen den beiden ohnehin vorliegenden Laufschienen gemäß Anspruch 9 als Führungs-Nut. Auch im unteren Türbereich erhält man eine platzsparende Bauweise, wenn man gemäß Anspruch 10 die Stützschiene selbst als Laufbahn für die Führungsrolle benutzt. Es genügt hierfür ein Höhen- und Längenversatz gemäß Anspruch 11.
Damit die Bewegung beim Ein- und Ausfahren nicht blockiert, empfiehlt es sich, den Lenkarmen von vorneherein die Neigung gemäß Anspruch 13 zu geben. Gefördert wird dies durch die Spiegelbildlichkeit in Anspruch 14 und die richtungsgleiche Neigung der Lenkarme beim Ein- und Aus­ fahren der Schiebetür gemäß Anspruch 15.
Die im Anspruch 2 erwähnte Bewegungskopplung der zur linken und rechten Türkante gehörenden Ausfahrtriebe könnte über eine Schere oder eine Endloskette erfolgen.
Eine besonders exakt abgestimmte Parallelbewegung beim Ein- und Ausfahren ergibt sich aber durch die in Anspruch 16 angeführten Bauteile. Die dazu gehörende Horizontal­ welle kann aber zugleich dazu dienen, um eine motorische Ein- und/oder Ausfahrbewegung der Schiebetür gemäß An­ spruch 17 herbeizuführen. Dabei kann man, gemäß Anspruch 18 einen solchen Motor über den bereits im Anspruch 16 erwähnten Ausfahrtrieb bewirken, der über ein Schubge­ triebe eine Zahnstange längsbewegt, die dann über Rutsch­ kupplungen auf die Horizontalwelle einwirkt. Die Rutsch­ kupplungen lassen bei einem elektrischen Defekt auch eine manuelle Türbewegung zu und verhindern eine Beschädigung des Getriebes, wenn Hindernisse bei der Ein- und Ausfahr­ bewegung vorliegen. Die Rutschkupplung läßt das ange­ triebene Ritzel in Freilauf übergehen, wenn ein zu hohes Bremsmoment an der Horizontalwelle wirksam ist, das auf ein Hindernis hinweist. Dabei kann der Motor entweder, nach Anspruch 19, auf einen gesonderten Ausfahrtrieb wirken, von dem aus über Rutschkupplungen jeweils Horizon­ talwellen zu den beiden anderen Ausfahrtrieben an der linken und rechten Türkante führen, oder es könnte, gemäß Anspruch 20, der eine dieser zu den Auslegern ge­ hörenden Ausfahrtrieben vom Motor bewegt werden. Der Anspruch 21 bringt eine besonders robuste Bauweise, die präzise und geräuschlos arbeitet. Wählt man den in An­ spruch 22 angegebenen Aufbau, ergibt sich eine selbst­ tätige Beschleunigung und Bremsung der Ein- und Ausfahr­ bewegung der Schiebetür in den ihre Schließ- und Aus­ fahrlage kennzeichnenden Bewegungs-Umkehrpunkten.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungs­ beispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine schematische Draufsicht auf einen horizontal geschnittenen Schiebetürschrank nach der Erfindung mit drei Schiebetüren, die in zueinander unterschiedlichen Positionen sich befinden,
Fig. 5a in Seitenansicht und mit Ausbrüchen einen versprungenen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Schiebetürschrank längs der in Fig. 5b, 5c aber auch in Fig. 2 ange­ deuteten Schnittlinie Va-Va, wo die längs­ geschnittene Schiebetür sich in einer besonderen Position, nämlich einer "Ausfahrlage", befindet,
Fig. 5b einen Horizontalschnitt durch den Schrank längs der Schnittlinie Vb-Vb von Fig. 5a,
Fig. 5c einen weiteren Horizontalschnitt durch den Schrank längs der Schnittlinie Vc-Vc von Fig. 5a,
Fig. 6a, 6b und 6c Vertikal- und Horizontalschnitte durch den Schrank in einer zu den Fig. 5a, 5b und 5c analogen Weise, wo aber die betreffende Schiebetür sich in einer anderen Position, nämlich einer "Schließlage" befindet, die in Fig. 1 gezeigt und durch die Schnittlinie VIa-VIa für Fig. 6a verdeutlicht ist,
Fig. 7a, 7b und 7c zeigt Querschnitte durch die im linken, mittleren und rechten Bereich der Schiebetür angeordneten Ausfahrtriebe, wobei die Fig. 7a, die dem linken Türbereich zuge­ ordnet ist, einen Schnitt längs der Schnitt­ linie VIIa-VIIa von Fig. 6a darstellt und die Fig. 7b den entsprechenden Schnitt längs der an einer anderen Stelle genommenen Schnittlinie VIIb-VIIb von Fig. 5a im Ausfahrtrieb des rechten Türbereichs zeigt, wobei die Triebe von Fig. 7a bis 7b durch eine gemeinsame Welle miteinander drehwirksam gekoppelt sind,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf einen Motor, ein Schubgetriebe und eine Kupplung des Aus­ fahrtriebs.
Der Schiebetürschrank 10 ist mit mehreren Schiebetüren 11, 12 ausgerüstet, von denen in den Fig. 1 bis 4 drei gezeigt sind. Diese Türen bestehen aus zwei Typen, sind aber in Schließlage, wie Fig. 1 zeigt, zueinander frontbündig an­ geordnet, d.h. sie liegen in einer gemeinsamen Ebene 17. In Schließlage versperrt jede dieser Türen 11, 12 die ihr zugeordnete Türöffnung 13, 13′ bzw. 13′′. Um den Schrank 10 durch eine dieser Öffnungen zugänglich zu machen, müssen die Türen 11, 12 im Sinne der eingezeichneten Pfeile 14, 14′, 14′, je nach den Platzverhältnissen, nach der einen oder wahlweise nach beiden Seiten verschoben werden. Dies ist aber in der Schließlage von Fig. 1 zunächst nicht möglich, weil die Türen mit ihrer linken Kante 15 bzw. rechten Tür­ kante 16 gegeneinander stoßen würden. Um dies zu vollziehen, ist eine Zwischenstellung der Türen gemäß Fig. 2 vorgesehen.
Die eine Türtype 11 bleibt stets in der in Fig. 1 ange­ deuteten und in Fig. 2 übernommenen, die Schließlage kenn­ zeichnenden Ebene 17, die daher "Schließebene 17" bezeich­ net werden soll. Diese Tür 11 kann nur in dieser Schließ­ ebene 17 verschoben werden, was in Fig. 3 demonstriert ist, wo die linke Schiebetür 11 im Sinne des Pfeils 14′ seitlich verschoben worden ist, die zugehörige Türöffnung 13′ freigibt und sich daher in der aus Fig. 3 ersichtlichen "Offenlage" befindet. Diese Tür 11 bleibt also frontfest in der Schließebene 17 und soll daher nachfolgend kurz "Festfronttür 11" bezeichnet werden.
Mindestens jede zweite Tür des Schrankes ist von einer anderen Type 12, welche in jedem Fall in die erwähnte Zwischenstellung von Fig. 2 überführt werden muß, wenn Öffnungsbetätigung am Schrank 10 ausgeführt werden soll. Dies geschieht, indem die Tür 12 aus ihrer Schließlage in Fig. 1 frontal im Sinne des aus Fig. 2 ersichtlichen Versatzpfeils 18 in eine davor liegende Ebene 19 bewegt wird, die ausreichend weit nach vorne gesetzt ist, um die freie Beweglichkeit der Türen 11, 12 aneinander zu ermöglichen. Diese Ebene 19 soll daher "Versatz-Ebene 19" nachfolgend bezeichnet werden, während die nach vorne versetzbare Tür 12 als "Frontversatztür 12" bezeichnet werden soll.
Ausgehend von dieser Zwischenstellung von Fig. 2 lassen sich nun wahlweise die verschiedenen Türöffnungen 13 bis 13′′ zugänglich machen, was anhand der Fig. 3 hinsicht­ lich der linken Festfronttür 11 bereits erläutert wurde. Befindet sich die Tür 12 in der Versatzebene 19, so soll diese Zwischenstellung als "Ausfahrlage" der Tür 12 bezeich­ net werden. In diesem Fall ist beispielsweise, gemäß der erläuterten Fig. 3, die linke Festfronttür 11 hinter die Frontversatztür 12 verschiebbar, wenn man die linke Türöffnung 13 freilegen will. In spiegelbildlicher Weise könnte man dann natürlich auch mit der rechten Festfront­ tür 11 verfahren, wenn die zugehörige Türöffnung 13′′ zugänglich gemacht werden sollte. Die Fig. 4 zeigt jenen Alternativfall, wo die Frontversatztür 12 in ihre Offen­ lage überführt ist, um die zugehörige Türöffnung 13 frei­ zulegen. Dies geschieht, wie aus Fig. 4 hervorgeht, indem die Tür 12 vor die in Schließlage verbleibende linke Fest­ fronttür 11 geschoben wird. Dies könnte natürlich auch in spiegelbildlicher Weise geschehen, indem die Tür 12 vor die rechte Festfronttür 11 vorgeschoben wird. Wie diese Verschiebung 14, 14′, 14′′ der Türen 11, 12 erfolgt, ist anhand der Fig. 5a bis 5c entnehmbar, aus denen sich folgendes ergibt:
Der linken und rechten Türkante 15, 16 der Frontversatztür 12 ist ein hier L-förmiger Ausleger 21 zugeordnet, dessen ein L-Schenkel an der Türrückseite befestigt ist, während der andere Schenkel 26 mit einem Laufteil, nämlich hier mit einer Laufrolle 20 versehen ist, die auf einer parallel zur Türebene 19 angeordneten Laufschiene 22 sitzt. Die Frontversatztür 12 hängt also über die Laufrolle 20 auf ihrer Laufschiene 22.
In analoger Weise sind auch die Festfronttüren 11, wie Fig. 5a verdeutlicht, über hier U-förmige Ausleger 23 mit ebenfalls als Laufrollen 24 ausgebildeten Laufteilen versehen, die auf Laufschienen 25 hängen und längs dieser beweglich sind. Diese Laufschiene 25 ist parallel zu der anderen Laufschiene 22 und damit zur Türebene 19 angeordnet. Der Ausleger 21 der Frontversatztür 12 ist so dimen­ sioniert, daß in der in Fig. 5a gezeigten Ausfahrlage 19 die Festfronttür 11 darunter hinter die Tür 12 bewegt werden kann. Da die Laufschiene 22 hinter der Laufschiene 25 der Festfronttür 11 angeordnet ist, muß der obere L-Schenkel 26 des Auslegers 21 der Frontver­ satztür 12 entsprechend länger gestaltet sein. Sowohl dieser L-Schenkel 26 als auch der Steg des anderen Aus­ legers 23 sind in sich formsteif und nicht längenveränder­ lich bezüglich der zugehörigen Laufschiene 22 bzw. 25. Dies trägt zu einer einwandfreien hängenden Anordnung der beiden Türen 11, 12 sowohl in Schließlage als auch insbe­ sondere in der Ausfahrlage und Offenlage bei. Dies insbe­ sondere deshalb, weil außer der erwähnten Aufhängung im oberen Türbereich 27 auch eine feste Abstützung im unteren Türbereich 28 vorgesehen ist, die folgende Bauteile umfaßt:
Im unteren Türbereich 28 ist die Frontversatztür 12 mit einer hier ebenfalls L-förmigen Strebe 31 versehen, die mit ihrem einen L-Schenkel an der Türrückseite befestigt ist und an ihrem anderen freien L-Schenkel 36 einen Stütz­ teil, nämlich eine horizontale Stützrolle 30 aufweist, die in einer ebenfalls parallel zur Ebene 19 verlaufenden Stützschiene 32 führungswirksam aufgenommen ist. Die Stütz­ rolle 30 sitzt mit ihrer Achse auf einem am L-Schenkel 36 befestigten Bolzen.
In analoger Weise ist die Festfronttür 11, wie aus Fig. 5a hervorgeht, über eine U-förmige Strebe 33 mit einer eben­ falls als Stützteil wirkenden horizontalen Stützrolle 34 versehen, die in einer im Parallelabstand zur Stützschiene 32 verlaufenden eigenen Stützschiene 35 aufgenommen ist und dort längsverschieblich geführt wird. Auch hier ist die zur Frontversatztür 12 gehörende Strebe 31 ausreichend groß bemessen, um in der aus Fig. 5a ersichtlichen Aus­ fahrlage eine ungestörte Bewegung der Festfronttür 11 mit ihrer Strebe 33 und Stützrolle 34 in der eingangs er­ wähnten, in Fig. 5a strichpunktiert eingezeichneten Schließ­ ebene 17 zu ermöglichen. In Ausfahrlage können die beiden Türen 11, 12 wegen der zueinander tiefenversetzten Lauf­ mittel und Stützmittel ungestört zwischen der ihre Tür­ öffnung abdeckenden Schließ- bzw. Ausfahrlage einerseits und der die Türöffnung freigebenden Offenlage andererseits verschoben werden.
Die Laufschiene 22 ist zwar geradlinig, aber mehrstückig ausgebildet und besteht aus feststehenden Teilstücken 22′′, zwischen denen, durch Trennfugen 37 geschieden, parallel verfahrbare Teilstücke 29 angeordnet sind, die in voller Schließ- und Ausfahrlage der Frontversatztür 12 genau unter den Laufrollen 20 sitzen. Wenn die Ausfahrlage 19 gemäß Fig. 5a bis 5c vorliegt, befinden sich, wie insbesondere aus Fig. 5b hervorgeht, die Teilstücke 22′, 29 zuein­ ander fluchtend in einer Ebene. In dieser Ausrichtposition bilden sie, über die Trennfugen 37 hinweg, eine kombinierte Laufschiene 22, längs welcher die Frontversatztür 12 mit ihren Rollen 20 entlangbeweglich ist. Im oberen Türbereich 27 befindet sich ein Ausfahrtrieb 40, der, wie am besten aus Fig. 6a und 7a hervorgeht, aus einem bezüglich des Schrankes 10 ruhenden Führungsteil 41 und einem darin versatzbeweglichen Teil 42 besteht. Zwecks Verringerung der Reibung sind in dazwischenliegenden Laufbahnen 43 Rollglieder 44, wie in einem Kugelkäfig sitzende Kugeln 44 zwischen den Teilen 41, 42 angeordnet. Der versatzbewegliche Teil 42 ist hier mit einer Zahnstange 45 ausgerüstet, in welche ein Ritzel 46 eingreift, das auf einer fest im Schrank 10 drehgelagerten Welle 47 sitzt. Zum versatzbe­ weglichen Teil 42 des Ausfahrtriebs 40 gehört auch noch das erwähnte, verfahrbare Teilstück 29 der Laufschiene 22.
Ist die Frontversatztür 12 in ihrer Schließlage von Fig. 6a, so befindet sich dieses Teilstück 29 in dem durch den Pfeil 48 in Fig. 6a verdeutlichten Versatz bezüglich der festen Teilstücke 22′ dieser Laufschiene 22. Die Rolle 20 befindet sich dabei, durch nicht näher gezeigte, schalterbetätigte Endanschläge in gesicherter Position auf dem verfahrbaren Teilstück 29 dieser Schiene 22. In Schließlage von Fig. 6a kann daher, auch von den Lauf­ rollen 20 aus gesehen, die Tür 12 nicht vom Schienenteil­ stück 29 abspringen. Im übrigen wird das auch schon dadurch erreicht, weil ausweislich der Fig. 1, durch den gegenseitigen Kantenanschlag der beidseitigen Türkanten 15, 16 die Frontversatztür 12 sich ohnehin nicht im Sinne des Doppelpfeils 14 verschieben kann.
Die Frontversatztür 12 kann nun, wie bereits erwähnt wurde, aus der ursprünglichen Schließebene 17 um die bereits erwähnte Versatzstrecke 18 in die vordere Ebene 19 von Fig. 2 überführt werden, die auch in den Fig. 5a bis 5c eingezeichnet ist. Hierzu wird der Ausfahrtrieb 40 in Bewegung gesetzt und verfährt seinen beweglichen Teil 42 um die aus Fig. 6a ersichtliche, erwähnte Versatzstrecke 48 nach vorne, was den zuletzt erwähnten Versatz 18 zwischen den beiden Türebenen 17, 19 erzeugt. Bei diesem Verfahren der Tür 12 wird durch die bereits erwähnten Sperren dafür gesorgt, daß die Laufrolle 20 nicht von dem verfahrbaren Schienen­ teilstück 29 abspringen kann. Diese Sperren sind aber in voller Ausfahrlage gemäß Fig. 5a bis 5c beseitigt, wo die bereits erwähnte fluchtende Laufschiene 22 aus den Teilstücken 22′, 29 gebildet ist. Dieses verfahrbare Teil­ stück ist somit als "Schienenbrücke 29" zu bezeichnen, die vom Ausfahrtrieb 40 versatzbeweglich ist.
Diese Versatzbewegung 18 der Tür 12 wird im einfachsten Fall manuell vorgenommen. Bei der vorliegenden Erfindung ist allerdings ein motorischer Antrieb vorgesehen, der am besten anhand der Fig. 7a bis 8 zu erkennen ist. Der Motor könnte zwar auch einem der beiden Ausfahrtriebe 40 un­ mittelbar verbunden sein, welche im Bereich der jeweiligen Laufrolle 20 der linken und rechten Türkante 15, 16 zuge­ ordnet sind, doch wird, ausweislich Fig. 7, im Bereich der Türmitte hierfür ein gesonderter Ausfahrtrieb 40′ vorge­ sehen, der aber im Prinzip einen ähnlichen Aufbau wie die zur Schienenbrücke 29 gehörenden Ausfahrtriebe 40 aufweist.
Ortsfest im Schrank 10 ist ein aus Fig. 8 ersichtlicher rotationsangetriebener Motor 50 vorgesehen, der über ein besonderes Schubgetriebe 51 mit einer zu dem Ausfahrtrieb 40′ gehörenden Zahnstange 45′ verbunden ist. Diese Zahn­ stange 45′ sitzt, was sinngemäß für die zur Schienenbrücke 29 gehörenden beiden Ausfahrtriebe 40 der Fig. 7a und 7b gilt, auf einer den versatzbeweglichen Teil bildenden Platte 42′, die in einem U-förmigen Führungsteil 41′ längsbeweg­ lich geführt ist unter Zwischenschaltung von Rollgliedern 44′. Das Schubgetriebe 51 umfaßt, wie aus Fig. 8 hervorgeht, ein Schneckenrad 52, das von einer an der Motorachse sitzen­ den Schnecke 53, wahlweise im Links- oder Rechtslauf, um einen Schrittwinkel von 180° angetrieben wird. Am Schneckenrad sitzt ein Kurbelzapfen 54, der aus seiner einen, in Fig. 8 ausgezogen gezeichneten Endstellung in die strichpunktierte andere Drehendstellung 54′ überführt werden kann. Der Kurbelzapfen 54 ist dabei über eine Kurbel­ lasche 55 drehbar mit dem Ende der Triebplatte 42′ ver­ bunden. Bei der 180°-Drehung im Sinne des Doppelpfeils 56 von Fig. 8 vollführt folglich der Zapfen 54 die aus Fig. 8 ersichtliche Längsbewegung 56 an der Platte 42′ aus.
Diese Längsbewegung 56 wird, wie aus Fig. 7c erkennbar ist, über die zugehörige Zahnstange 45′ auf ein Zahnrad 49 übertragen, das über eine Rutschkupplung 57 drehbar mit der Horizontalwelle 47 verbunden ist.
Geht man von der Situation der Fig. 1 aus, wo sich die Frontversatztür 12 in voller Schließlage befindet, so befindet sich die längsbewegliche Platte 42′ in ihrer strichpunktiert in Fig. 8 angedeuteten Einfahrlage 42′′, während die Kurbel des Schubgetriebes 51 sich in der hin­ teren Position 54′ befindet. Es liegt die Einfahrlage der Tür 12 gemäß Fig. 6a bis 6c vor. Die Tür 12 ist nun mit einem nicht näher gezeigten Handgriff versehen, der zugleich als Schalter fungiert und bei Betätigung oder auch nur Berührung bereits schaltwirksam wird. Dies geschieht, wenn eine beliebige Tür 11, 12 des Schranks 10 geöffnet werden soll. Durch Auslösung des Griffschalters wird der aus Fig. 8 ersichtliche Motor 50 über seine Versorgungs­ leitungen 58 aktiviert und treibt über seine Schnecke 53 das Schneckenrad 52 über den bereits erwähnten Schritt­ winkel von 180° in die ausgezogene Position der Kurbel 54, wo der Motor 50 selbsttätig wieder abgeschlatet wird. Durch radiale Verstellung des Kurbelzapfens 54 läßt sich die dadurch vollzogene Längsbewegung 56 dimensionsmäßig genau einjustieren. Beachtenswert ist, daß die Endposition 54, 54′ der Kurbel in Verlaufsrichtung der Zahnstange 45′ weist, weil in den Endbereichen der Kreisbewegung von selbst eine Abbremsung der Längsbewegung der Platte 42′ und der damit verbundenen weiteren Bauteile stattfindet. Die Längsbewegung 56 der Platte 42′ vollzieht sich somit beschleunigend zur Bewegungsmitte und verzögernd zu den Bewegungsenden der Strecke 56, was sich in einer sehr eleganten, die Massen selbsttätig abbremsenden Bewegung der Frontversatztür 12 auswirkt. Diese kommt, ausweislich der Fig. 7a bis 7b ersichtlicherweise dadurch zustande, daß über Zahnstange 45′, Zahnrad 49, Rutschkupplung 57 und die daran angeschlossenen Enden der Horizontalwelle 47 die beidseitigen Ritzel 46 drehangetrieben werden. Die Ritzel 46 bewegen nun ihrerseits die ebenfalls plattenförmig ausgebildeten versatzbeweglichen Teile 42 der dortigen Ausfahrtriebe 40 über die entsprechenden Zahnstangen 45 und bewirken eine definierte Versatzbewegung 18 der Tür 12. Durch geeignete Bemessung des Zahnrads 49 und der Ritzel 46 ist unter Umständen ein Übersetzungsverhältnis der Be­ wegungen der entsprechenden Zahnstangen 45, 45′ verwirklicht. In jedem Fall ist aber natürlich über die Horizontalwelle 47 sichergestellt, daß sowohl im linken als auch im rechten Ausfahrtrieb 40 in jedem Augenblick exakt gleiche Bewegungen ausgeführt werden. Durch die Kopplung der Horizontalwelle 47 wird folglich die linke Türkante 15 konform mit der rechten Türkante 16 bei der Versatzbewegung 18 transpor­ tiert; es tritt kein Verkanten der Tür ein. Die Tür bleibt stets parallel zu sich selbst, wie auch aus ihren Endposi­ tionen in den genannten Schließ- und Versatzebenen 17, 19 zum Ausdruck kommt.
Die Rutschkupplungen 57 sollen eine Beschädigung des Antriebs, der Bauteile oder der Tür 12 verhindern, wenn versehentlich ein Hindernis in den Bewegungsweg gelangen sollte. Dann kann zwar die Platte 42 des motorischen Ausfahrtriebs 40′ ihre komplette Längsbewegung 56 ausführen, aber die Rutsch­ kupplungen 57 übertragen, wenn ein ausreichend hemmendes Dreh­ moment erreicht ist, die Drehbewegung des Zahnrads 49 nicht mehr auf die beidseitigen Enden der Horizontalwelle 47. Dazu besitzen die Rutschkupplungen Kupplungsscheiben be­ lastende Druckfedern 59, die sich zwischen den Kupplungs­ scheiben und den Innenflächen der U-Schenkel des zuge­ hörigen U-förmigen Führungsteils 41′ abstützen. Die Kupplungsscheiben können dabei mit Rastkugeln versehen sein, die in entsprechende Rastvertiefungen an den Stirn­ flächen des Zahnrads 49 eingreifen. Es versteht sich, daß hier auch jede andere an sich bekannte Rutschkupplung 57 verwendet werden könnte. Eine solche Rutschkupplung könnte auch an einem anderen Teil des Ausfahrtriebs 40 angreifen, z.B. im Bereich der endseitigen Kupplung 55 mit dem Schub­ getriebe 51.
Bedeutsam ist die Rutschkupplung 57 auch für einen manuellen Betrieb der Frontversatztür 12, der nötig ist, wenn die Stromversorgung 58 des Motors 50 ausfällt, oder ein sonstiger Defekt im Getriebe vorliegt. Die Ritzel 46 sind nämlich drehfest mit der Horizontalwelle 47 verbunden und drehen diese folglich, wenn die Tür 12 manuell im Sinne des Versatzpfeils 18 bewegt werden sollte. Andererseits ist die Platte 42 des motorischen Ausfahrtriebs 40′ über das Getriebe 51 blockiert, was aber nichts ausmacht, weil die Rutschkupplungen 57 die vorgenannte manuelle Verdrehung der Welle 47 gegenüber dem festgehaltenen Zahnrad 49 zu­ lassen.
Um eine in Ausfahrlage befindliche Tür 12, gemäß Fig. 2, wieder in die Schließlage von Fig. 1 zurückzuführen, braucht der zugleich als Schalter fungierende Handgriff dieser Tür oder einer damit gekoppelten anderen Tür 11 nur betätigt bzw. berührt zu werden. Jetzt befindet sich zunächst der motorische Ausfahrtrieb 40′ in der ausgezogen in Fig. 8 gezeigten Position. Der Motor 50 wird wiederum nur solange selbsttätig angetrieben, bis die Kurbel aus ihrer Endlage 54 in die Gegen-Endlage 54′ von Fig. 8 um den Schrittwinkel 56 sich bewegt hat. Dann stoppt wieder der Ausfahrtrieb 40′, womit auch die bewegungsmäßig gekuppelten Ausfahrtriebe 40 mit der Schienenbrücke 29 ihre Versatzbewegung ein­ stellen und dadurch, aufgrund der einjustierten Strecken, wieder in die Schließebene 17 zurückgeführt sind.
Diese Parallelbewegung der linken und rechten Türkante 15, 16 der Frontversatztür 12 wird auch bei rein manuellem Aufbau des Schrankes 10 durch solche Ausfahrtriebe 40, 40 gewährleistet, die dann unmittelbar durch eine durchgehende Horizontalwelle 47 miteinander bewegungsmäßig gekuppelt sind. Ein motorischer Ausfahrtrieb 40′ entfällt dann natürlich. Statt einer Kupplung über Wellen 47, Ritzel 46 und Zahnstangen 45 könnten auch andere Kupplungsmittel, wie Ketten und Kettenräder od. dgl. verwendet werden. Auch Kupplungsscheren wären anwendbar.
Bei der Versatzbewegung 18 wird aber nicht nur die linke und rechte Türkante 15, 16 parallel geführt, sondern zugleich für eine entsprechende abgestimmte Parallelbewegung auch des oberen und unteren Türbereichs 27, 28 gesorgt, wozu folgende Steuerglieder vorgesehen sind.
An der Frontversatztür 12 ist, wie aus Fig. 6a zu erkennen ist, eine Koppelwelle 60 drehgelagert, die an ihren beiden Wellenenden 61, 62 je einen drehfest damit verbundenen Lenkarm 63, 64 aufweist. An den freien Armenden sitzen Bolzen 65, 66, an denen horizontal liegende Führungs­ rollen 67, 68 drehgelagert sind, welche in zugeordnete Bahnen 69, 32 eingreifen. Diese Bahnen verlaufen parallel zu den Laufschienen 22 bzw. Stützschienen 32. Im vorliegen­ den Fall ist die untere Bahn von der Stützschiene 32 selbst gebildet, weil diese eine ausreichende Höhe aufweist und die zugehörige Führungsrolle 68 in einem Höhenversatz 70 gemäß Fig. 6a bezüglich der zugehörigen Stützrolle 30 angeordnet ist. Die parallelen Stützschienen 32, 35, die jeweils eine U-Form aufweisen, bedürfen bei der Erfindung daher nur einer geringen Schienenbreite 71.
Die obere Führungsbahn 69 für die obere Führungsrolle 67 ist bei der Erfindung in vorteilhafter Weise durch den am besten aus Fig. 6b ersichtlichen freien Abstand 69 zwischen den beiden Laufschienen 22, 25 der beiden Tür­ typen 11, 12 gebildet, wodurch auch hier eine verhältnis­ mäßig geringe Schienenbreite 72 erzielbar ist. Wird die Tür aus ihrer Schließlage von Fig. 6b im Sinne des Pfeils 18 ausgefahren, so zwingt die obere Führungsrolle 67 über den Bolzen 65 dem dortigen Lenkarm 63 die durch den Pfeil 73 angedeutete Drehbewegung von Fig. 6b auf, der auf die drehfest damit verbundene Koppelwelle 60 übertragen wird und zu einer entsprechenden Zwangsbewegung im Sinne des Pfeils 74 von Fig. 6c des unteren Lenkarms 64 führt, so daß dieser mit seiner Führungsrolle 68 abgestimmt in der als Führungsbahn dienenden Stützschiene 32 bewegt wird. Damit ist für eine exakte Parallelbewegung des oberen Tür­ bereichs 27 mit dem unteren Türbereich 28 gesorgt; jede Bewegung des einen Randbereichs wird über diese Koppelung 64, 60, 63 in einer genau abgestimmten Bewegung des gegen­ überliegenden Türbereichs umgesetzt.
In manchen Fällen ist es günstig, wie aus Fig. 6a und 6b zu erkennen ist, den Lenkarm 63 über ein Gleitelement 75 längs eines Kurvenstücks 46 zu bewegen. Dazu ist im vor­ liegenden Fall der obere Bolzen 66 mit einer Bolzenver­ längerung 77 versehen, die einen Kreisschlitz 76 im oberen Ausleger-Schenkel 26 durchgreift, wie aus Fig. 6b hervorgeht.
An der Bolzenverlängerung sitzt eine den Kreisschlitz 76 übergreifende Scheibe 78, die mit der Verlängerung 77 das erwähnte Gleitelement 75 bildet. Wie aus einem Vergleich zwischen Fig. 6b und 5b zu erkennen ist, bewegt sich bei der Ausfahrbewegung 18 das Gleitelement 75 vom einen Ende des Kreisschlitzes 76, zum anderen. Diese Drehbewegung findet natürlich bei einer umgekehrten Einfahrbewegung in entgegengesetzem Sinne statt. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist eine solche Zwischenlagerung 75, 76 lediglich beim oberen Lenkarm 63 vorgesehen, doch könnte dies natürlich sinngemäß auch beim unteren Lenkarm 64 verwirklicht sein, wenn dazu Bedarf besteht.
Wie aus Fig. 6b hervorgeht, sind der Frontversatztür 12 zwei solcher vertikaler Koppelwellen 60 zugeordnet, die im Bereich der linken und rechten Türkante 15, 16 sich befinden und daher auch diese Türlängskanten aufgrund der paarweise angeordneten Führungsmittel 63, 67, 69 und 64, 68, 32 abgestimmt in jeder Phase parallel führen. Damit ist nicht nur eine abgestimmte Bewegung der oberen und unteren Türbereiche 27, 28, sondern auch der linken und rechten Türlängskanten 15, 16 gewährleistet, weshalb bedarfsweise auf die oben erwähnte Kupplung über die Horizontalwelle 47 und ihre Ritzel 46 diesbezüglich verzichtet werden könnte, sofern nicht auch eine exakte Abstimmung der Bewegungen der beidseitigen Ausfahrtriebe 40, 40 erwünscht ist.
Ein Vergleich zwischen Fig. 6b und 5b einerseits sowie 6c und 5c andererseits verdeutlicht, daß sowohl in Schließ- als auch in Ausfahrlage der Tür 12 die Lenkarme 63, 64 mit einer strichpunktiert angedeuteten Vertikal­ ebene 79 zur Türebene 18 bzw. 17, Neigungswinkel 80 bzw. 81 einschließen.
Es kommt damit in keinem Fall zu einer Streckung der Lenkarme 63, 64, die zu einer Übertotpunktlage führen könnten, die den Ein- und Ausfahrbetrieb 18 der Tür 12 behindern würden. Ein Vergleich der verschiedenen Stellungen zeigt im übrigen, daß die der linken Türkante 15 zuge­ ordneten Lenkarme 63, 64 eine gegenüber denjenigen der rechten Türkante 16 eine spiegelbildlich gleiche Neigung 81 bzw. 80 aufweisen. Schließlich ist auch aus den Fig. entnehmbar, daß die zu einer gemeinsamen Koppelwelle 60 gehörenden Arme 63, 64 miteinander fluchtend ausgerichtet sind und selbst in beiden Extremlagen von Fig. 5b und 6b in die gleiche Richtung bezüglich der Tür-Vertikalebene 79 weisen. Aus Fig. 5b und 5c geht hervor, daß die der Koppelwelle 60 zugekehrten drehfesten Enden der Arme 63, 64 durch Schlitze 38 des oberen Auslegers 61 bzw. Schlitze 39 der unteren Strebe 31 hindurchgeführt sind.
Wie aus Fig. 6a einerseits und Fig. 6c andererseits zu entnehmen ist, ist die in Schließ- und Ausfahrlage hin­ ter der dortigen Stützrolle 30 liegende Stelle der Stütz­ schiene 32 mit einem Ausbruch 82 versehen, durch welche Enden 83 der Strebe 31 hindurchtreten können, wenn die Schließlage gemäß diesen Fig. vorliegt. Wegen des erwähnten Höhenversatzes 70 befindet sich die Führungsrolle 68 nie­ mals im Bereich dieser Ausbrüche 82. Im übrigen wäre es denkbar, durch entsprechende Schieben oder Klappen diese Öffnung 82 zu verschließen, wenn die Ausfahrlage gemäß Fig. 5a bis 5c vorliegt. Um die Wirkung der Durchbrüche 82, wenn sie offen sind, möglichst wenig während der im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Verschiebebewegung 14 bemerkbar zu machen, ist es vorteilhaft, die der linken und rechten Türkante 15, 16 zugekehrten Stützrollen 34 ihrerseits zueinander in unterschiedlicher Höhe anzuordnen.
Aus Fig. 5c ist schließlich erkennbar, daß - in Verlaufs­ richtung der Stützschiene 32 gesehen - die Stützrolle 30 bezüglich der zugehörigen Führungsrolle 68 im Längsabstand 68 angeordnet ist.
Sofern ein motorischer Antrieb für die Versatzbewegung 18 gemäß Fig. 2 vorgesehen ist, kann dieser, anstelle eines eigenen Ausfahrtriebs 40′ gemäß Fig. 7c auch gleich un­ mittelbar mit einem den beiden Türkanten zugeordneten Ausfahrtriebe 40, der die jeweilige Brücke 29 trägt, verbun­ den sein. Anstelle des Schneckentriebs 31 versteht es sich, daß auch jeder andere, an sich bekannte, Motortrieb, wie z.B. eine Spindel, zur Bewegung des beweglichen Teils 42′ eines solchen Ausfahrtriebs 40 bzw. 40′ verwendet werden könnte. Statt elektrischer Motoren könnten natürlich auch pneumatische oder hydraulische oder magnetische Triebmittel verwendet werden.
Gemäß Fig. 5a kann das die beiden Laufschienen 22, 25 aufweisende Profil 84 zu einem Kombinationsprofil zusammen­ gefaßt sein, das einerseits einen Kabelkanal 85 und andererseits einen Schrankleuchten 87 aufnehmenden Raum 86 umfassen kann. Dadurch ergibt sich ein Gesamtprofil 84 von unsymmetrischer H-Form. Der Leuchtenraum 86 kann durch Glas, Lamellen oder eine gitterförmige Abdeckung 88 abge­ schirmt sein. Das Profil 84 kann einen Außensteg 89 auf­ weisen, der als Unterlage für den feststehenden Teil 41 des Ausfahrtriebs 40 dienlich ist. Diese Bauteile können auf einer im Schrank angeordneten Horizontalplatte 90 angeordnet sein, die bezüglich der obersten Deckplatte 91 des Schrankes auf Abstand gesetzt ist, um die obere Mecha­ nik mit ihren Schienen aufzunehmen. Die Schrankinnenleuchte 87 ist dann in den nutzbaren Schrankbereich unterhalb der Horizontalplatte 90 wirksam.
Auch die unteren Führungsschienen 32, 34 können Bestandteil eines aus Fig. 5a ersichtlichen Gesamtprofils 92 sein, das einen als Fußleiste fungierenden Basissteg 93 aufweist, in welchem die oben erwähnten Ausbrüche 82 an den beson­ deren Stellen vorgesehen sind.
Zum Schrank gehören schließlich die aus Fig. 6c am besten ersichtlichen Außenseitenwände 94 und Zwischenwände 95, die wegen der Schiebetürfunktion einen Breitenversatz an ihrer Front zueinander aufweisen können. Das untere Gesamt­ profil 92 hat auch Längsrippen 96, die zum Abstützen von Bodenplatten 97 herangezogen werden können, wie aus Fig. 5a hervorgeht.
Es versteht sich, daß die einzelnen Merkmale des Anspruches 1 auch in Teilkombination für sich und in Verbindung mit weiteren Merkmalen der Unteransprüche benutzt werden könnten, um den erfindungsgemäßen Schiebetürschrank 10 zu bilden.
  • Bezugszeichenliste 10 Schiebetürschrank
    11 Schiebetür, Festfronttür
    12 Schiebetür, Frontversatztür
    13, 13′, 13′′ Türöffnung von 11, 12
    14, 14′, 14′′ Verschiebepfeil von 11, 12
    15 linke Türkante von 12
    16 rechte Türkante von 12
    17 Schließebene von 12
    18 Ausfahrbewegung, Versatzbewegungs-Pfeil
    19 Versatzebene von 12, Türebene
    20 Laufteil, Laufrolle von 12
    21 L-förmiger Ausleger von 12
    22 Laufschiene von 12
    22′ festes Teilstück von 22
    23 U-förmiger Ausleger von 11
    24 Laufrolle von 11
    25 Laufschiene von 11
    26 oberer L-Schenkel von 21
    27 oberer Türbereich von 12
    28 unterer Türbereich von 12
    29 verfahrbares Teilstück von 22, Schienenbrücke
    30 horizontale Stützrolle von 12
    31 L-förmige Strebe von 12
    32 Stützschiene von 12
    33 U-förmige Strebe von 11
    34 horizontale Stützrolle von 11
    35 Stützschiene von 11
    36 unterer L-Schenkel von 31
    37 Trennfuge 22′, 29
    38 Schlitz in 26
    39 Schlitz in 36
    40 Ausfahrtrieb von 29
    40′ motorischer Ausfahrtrieb
    41, 41′ ruhender Führungsteil von 40, 40′
    42, 42′ versatzbeweglicher Teil von 40, 40′, Platte
    42′′ Einfahrposition von 42′ (Fig. 8)
    43 Laufbahn zwischen 41/42
    44, 44′ Rollenglied
    45, 45′ Zahnstange von 40, 40′
    46 Ritzel
    47 Horizontalwelle
    48 Versatzstrecke 22/29 in Schließlage von 12
    49 Zahnrad
    50 Motor
    51 Schubgetriebe
    52 Schneckenrad von 51
    53 Schnecke von 51
    54 Kurbelzapfen in Ausfahrstellung
    54′ Kurbelzapfen in Einfahr-Drehendstellung
    55 Lasche, Kupplung
    56 Längsbewegung
    57 Rutschkupplung
    58 Versorgungsleitung
    59 Druckfeder von 57
    60 vertikale Koppelwelle
    61 Wellenende
    62 Wellenende
    63 Lenkarm an 61
    64 Lenkarm an 62
    65 Bolzen
    66 Bolzen
    67 Führungsrolle
    68 Führungsrolle
    69 Bahn, freier Abstand 22/25
    70 Höhenversatz
    71 Schienenbreite von 32/34
    72 Schienenbreite von 22/25
    73 Drehbewegung von 63
    74 Drehbewegung von 64
    75 Gleitelement
    76 Kurvenstück, Kreisschlitz
    77 Bolzenverlängerung für 75
    78 Scheibe von 75
    79 Tür-Vertikalebene
    80 Neigungswinkel von Fig. 9b
    81 Neigungswinkel von Fig. 5b
    82 Ausbruch in 32
    83 Strebenende
    84 Gesamtprofil
    85 Kabelkanal
    86 Leuchtenraum
    87 Schrankinnenleuchte
    88 Abdeckung von 86
    89 Außensteg von 84
    90 Horizontalplatte von 10
    91 Deckplatte von 10
    92 Gesamtprofil von 32, 35
    93 Basissteg von 92
    94 Außenseitenwand von 10
    95 Zwischenwand von 10
    96 Längsrippe von 92
    97 Bodenplatte von 10
    98 Längsabstand 30/68

Claims (22)

1. Schiebetürschrank (10) mit - in Schließlage - front­ bündig, in einer gemeinsamen Ebene liegenden Schiebe­ türen (11, 12),
die über jeweils der linken und rechten Türkante (15, 16) zugeordnete obere Laufteile, insbesondere vertikale Laufrollen (20, 24), an im oberen Türbe­ reich (27) befindlichen Auslegern (21, 23) einerseits hängend auf parallel zur Türebene (17) angeordneten Laufschienen (22, 25) sitzen und
durch untere Stützteile, insbesondere horizontale Stützrollen (30, 34), an im unteren Türbereich (28) befindlichen Streben (31, 33) andererseits längsbe­ weglich (14, 14′, 14′′) an parallel zur Türebene (17) angeordneten Stützschienen (32, 35) geführt sind,
mit einem vertikal zur Türebene gerichteten Ausfahr­ trieb (40) im Bereich der beiden Ausleger (21) bei jeweils der einen (12) von zwei benachbarten Schiebe­ türen, um diese Schiebetür frontversetzbar zu machen (Frontversatztür 12) und - ausgehend von der Schließ­ lage - in eine dazu parallele, eine Ausfahrlage kenn­ zeichnende Ebene (19) vor der Ebene (17) der anderen front­ fest bleibenden Schiebetür (Festfronttür 11) zu überführen,
und mit parallelen, in Abstand (69) zueinander angeord­ neten Lauf- und Stützschienen (22, 25; 32, 35) für benach­ barte Frontversatz- und Festfronttüren (12, 11),
wobei die Ausleger (23) und die Streben (33) der Festfronttür (11) in sich formsteif ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das - in Schließlage gesehen - jeweils unter der Laufrolle (20) befindliche Teilstück der Laufschiene (22) als eine von den angrenzenden Schienenteilen (22′) durch Trennfugen (37) geschiedene Schienenbrücke (29) ausgebildet ist,
diese Schienenbrücke (29) zum versatzbeweglichen Teil (42) des Ausfahrtriebs (40) gehört,
auch der Ausleger (21) der Frontversatztür (12) in sich formsteif ist,
an der Frontversatztür (12) eine vertikale Koppel­ welle (60) drehgelagert ist und an ihren beiden, im oberen und unteren Türbereich (27, 28) befindlichen Wellenenden (61, 62) je ein Lenkarm (63, 64) drehfest sitzt,
dessen freies Armende (67, 68) jeweils in einer parallel zur Lauf- bzw. Stützschiene (22, 32) ange­ ordneten Bahn (32; 69) verschieblich geführt ist, wobei die beiden Schienenbrücken (29) gegenüber ihrer Laufschiene in Schließlage der Schiebetür zurückge­ setzt, aber in Ausfahrlage damit ausgerichtet sind.
2. Schiebetürschrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die einerseits der linken und andererseits der rechten Türkante (15, 16) zugeordneten versatzbe­ weglichen Teile (42) der beiden Ausfahrtriebe (40) der Frontversatztür (12) miteinander bewegungsmäßig gekoppelt (47) sind für ein abgestimmtes, stets paralleles Ein- und Ausfahren (18) dieser Schiebetür (12) zwischen ihrer Schließlage (17) und einer dazu frontversetzten, parallelen Ausfahrlage (19).
3. Schiebetürschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß das freie Armende des Lenkarms (63, 64) mit einer Führungsrolle (67, 68) versehen ist und die sie auf­ nehmende Bahn (69, 32) als U-Profil-Nut ausgebildet ist.
4. Schiebetürschrank nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der untere, mit einem freien Armende (68) an seiner Bahn (32) längsgeführte Lenkarm (64) ganz oder teil­ weise die Funktion der mit ihrer Stützrolle (30) in der Stützschiene (32) längsverschieblich geführte Strebe (31) im unteren Türbereich (28) erfüllt.
5. Schiebetürschrank nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die an der Frontversatztür (12) befind­ liche Strebe (31) in sich formsteif ist
und in Schließ- und Ausfahrlage (17, 19) die - in Ein­ fahrrichtung der Tür gesehen - hinter ihrer Stütz­ rolle (30) liegende Stelle der Stützschiene (32; 93) mit einem Ausbruch (82) zum Durchtritt des Strebenendes (83) versehen ist.
6. Schiebetürschrank nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausbruch (82) beim Verschieben (14) der in Ausfahrlage (19) befindlichen Frontversatztür (12) abdeckbar ist.
7. Schiebetürschrank nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der eine Lenkarm (63) über ein Gleitelement (75) - längs eines Kurvenstücks (76) verschieblich zwischen­ gelagert ist.
8. Schiebetürschrank nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kurvenstück aus einem oder mehreren koaxial zur Achse der zugehörigen vertikalen Koppel­ welle (60) angeordneten Kreisschlitzen (76) im Aus­ leger (21, 26) und/oder in der Strebe (31, 36) der Frontversatztür (12) besteht.
9. Schiebetürschrank nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die U-Profil-Nut für die im oberen Türbereich (28) befindliche Führungsrolle (67) durch den freien Abstand (69) zwischen den beiden Lauf­ schienen (22, 25) benachbarter Schiebetüren (11, 12) erzeugt ist,
wo die Laufschienen (22, 25) die beiden U- Profil- Schenkel bilden, zwischen denen die Führungsrolle (67) angeordnet ist.
10. Schiebetürschrank nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die U- Profil-Nut (32) für die im unteren Tür­ bereich (28) befindliche Führungsrolle (68) zu­ gleich von der Stützschiene (32) für die Frontversatz­ tür (12) gebildet ist
und die Führungsrolle (68) höhenversetzt (70) gegen­ über der an der zugehörigen Strebe (31) befind­ lichen Stützrolle (34) angeordnet ist.
11. Schiebetürschrank nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Stützrolle (30) zwar höhenversetzt (70), aber, in Schienenverlaufsrichtung (32) gesehen, zugleich im Längsabstand (98) zur Führungsrolle (68) angeordnet ist.
12. Schiebetürschrank nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die der linken und rechten Türkante (15, 16) zugeordneten Stützrollen (30) der Frontversatztür (12) in zueinander unterschiedlicher Höhe liegen
und die beiden zugeordneten Ausbrüche (82) in der Stützschiene (32, 93) dementsprechend zueinander höhenversetzt sind.
13. Schiebetürschrank nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl in Schließ- als auch in Ausfahrlage (17, 19) der Frontversatztür (12) ihre Lenkarme (63, 64) gegenüber einer Vertikalebene (79) zur Tür (12) stets geneigt (80, 81) verlaufen.
14. Schiebetürschrank nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die beiden einerseits der linken (15) und andererseits der rechten Türkante (16) zugeordneten Lenkarme (63, 64) in Schließ- und/oder Ausfahrlage (17, 19) der Frontversatztür (12) eine zueinander spiegelbildliche gleiche Neigung (80, 81) aufweisen.
15. Schiebetürschrank nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden an einer gemeinsamen Koppelwelle (60) sitzenden Lenkarme (63, 64) miteinander fluchtend ausgerichtet sind
und in Schließ- sowie Ausfahrlage (17, 19) bezüglich der Vertikalebene (79) zur Tür (12) eine stets in die gleiche Richtung weisende Neigung (80, 81) besitzen.
16. Schiebetürschrank nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der versatzbewegliche Teil (42) des Ausfahrtriebs (40) eine in Ausfahrrichtung angeordnete Zahnstange (45) aufweist,
in welche jeweils ein Ritzel (46) eingreift,
und die beiden zu einer gemeinsamen Frontversatztür (12) gehörenden Ritzel (46) miteinander drehfest durch eine im Schrank (10) ortsfest drehgelagerte Horizontal­ welle (47) verbunden sind.
17. Schiebetürschrank nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Horizontalwelle (47) durch einen Motor (50), insbesondere Elektromotor, rotativ antreibbar ist zum selbsttätigen Ein- und/oder Ausfahren (18) der Front­ versatztür (12).
18. Schiebetürschrank nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der im Einschaltfall rotationsangetriebene Motor (50) über ein Schubgetriebe (51) auf eine den versatzbe­ weglichen Teil (42′) eines Ausfahrtriebs (40′) längs­ verschieblich einwirkt,
dieser Teil (41′) eine Zahnstange (45′) aufweist, in die Zahnstange (45) ein Zahnrad (49) eingreift
und dieses Zahnrad (49) über eine Rutschkupplung (57) mit der Horizontalwelle (47) der übrigen zu der gleichen Frontversatztür gehörenden Ausfahrtrieben (40) ver­ bunden ist.
19. Schiebetürschrank nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schubgetriebe (51) des Motors (50) mit einem gesonderten, von den beiden Auslegern (21) der Frontausschubtür (12) getrennten Ausfahrtrieb (40′) verbunden ist.
20. Schiebetürschrank nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schubgetriebe des Motors (50) mit der Zahnstange (45) des zu dem einen Ausleger (21) der Frontversatztür (12) gehörenden Ausfahrtrieb (40) gekuppelt (55) ist.
21. Schiebetürschrank nach einem oder mehreren der An­ sprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der längs einer definierten Wegstrecke (56) hin- und hergehende Schubtrieb (51) des Motors (50) aus einem Schneckengetriebe besteht,
dessen Schneckenrad (52) von einem wechselsinnig rotierenden Motor (50) verdrehbar und über eine Kurbel (54) mit der Zahnstange (45′) verbunden (55) ist.
22. Schiebetürschrank nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch
eine elektrische Steuervorrichtung, die beim Betätigen eines, insbesondere an einer der Türen (11, 12) befind­ lichen Schalter stets eine halbe Drehung (56) des Schneckenrads (52) ausführt,
wobei der Abstand zwischen den beiden Drehend­ stellungen der Kurbel (54, 54′) am Schneckenrad (52) einstellbar ist, in Verlaufsrichtung der Zahnstange (45′) weist und den Fahrweg (18) zwischen der Schließ- und Ausfahrlage (17, 19) der Frontversatz­ tür (12) bestimmt.
DE19863619775 1986-06-12 1986-06-12 Schiebetuerschrank Granted DE3619775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619775 DE3619775A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schiebetuerschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619775 DE3619775A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schiebetuerschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619775A1 true DE3619775A1 (de) 1987-12-17
DE3619775C2 DE3619775C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=6302857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619775 Granted DE3619775A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schiebetuerschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619775A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684350A5 (fr) * 1990-11-06 1994-08-31 Pfenninger L & Cie Affa Installation de support pour au moins deux vantaux mobiles.
EP0629536A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-21 INSTITUT FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GmbH Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
WO1998001644A1 (es) * 1996-07-09 1998-01-15 Faiveley Española, S.A. Mecanismo de suspension para puertas correderas encajables
EP1627980A1 (de) * 2003-05-07 2006-02-22 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Vorrichtung zum führen von plattenartigen gegenständen
FR2887916A1 (fr) * 2005-07-04 2007-01-05 Michel Vennin Facade de placard a portes coulissantes coplanaires en position de fermeture
EP1775407A2 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Perin SpA Öffnungsmechanismus für Schiebetüren
WO2007063541A2 (en) 2005-11-29 2007-06-07 Hardoor Mechanism Productions Ltd. System for positioning sliding doors
ITMI20081766A1 (it) * 2008-10-03 2010-04-04 Effegi Brevetti Srl Meccanismo d'apertura per ante complanari a movimento combinato
EP2183454A2 (de) * 2007-07-26 2010-05-12 Hardoor Mechanisms Production Ltd. Kopplungsmechanismus für schiebetüren
US7849633B2 (en) 2003-05-07 2010-12-14 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Device for guiding plate-like object
EP2634340A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Sliding S.R.L. Vorrichtung zum Tragen und Handhaben von Schiebeflügeln für Türen
ITPN20130030A1 (it) * 2013-06-07 2014-12-08 Fornasari & C S A S Dispositivo di sostegno e di azionamento di porte scorrevoli complanari, in particolare per armadi a terra e pensili, anche di ridotte dimensioni
RU2539344C2 (ru) * 2009-05-09 2015-01-20 Хеттих Холдинг Гмбх Унд Ко. Охг Предмет мебели с гибким экраном
ITPN20130051A1 (it) * 2013-09-05 2015-03-06 Fornasari & C S A S Dispositivo di sostegno e di azionamento di porte scorrevoli complanari, in particolare per armadi a terra e pensili, anche di ridotte dimensioni
WO2019110660A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Wolfgang Held Blende für möbel
DE102017129334A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Wolfgang Held Blende für Möbel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075364A2 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 KAIROS S.N.C. DI M.BONETTI, G.MANENTE E A.MION ING. & ARCH. Trag- und Laufvorrichtung für Schiebetür, insbesondere für Möbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075364A2 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 KAIROS S.N.C. DI M.BONETTI, G.MANENTE E A.MION ING. & ARCH. Trag- und Laufvorrichtung für Schiebetür, insbesondere für Möbel

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684350A5 (fr) * 1990-11-06 1994-08-31 Pfenninger L & Cie Affa Installation de support pour au moins deux vantaux mobiles.
EP0629536A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-21 INSTITUT FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GmbH Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
WO1998001644A1 (es) * 1996-07-09 1998-01-15 Faiveley Española, S.A. Mecanismo de suspension para puertas correderas encajables
ES2128944A1 (es) * 1996-07-09 1999-05-16 Faiveley Espanola Mecanismo de suspension para puertas correderas encajables.
EP1627980A4 (de) * 2003-05-07 2008-10-01 Sugatsune Kogyo Vorrichtung zum führen von plattenartigen gegenständen
EP1627980A1 (de) * 2003-05-07 2006-02-22 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Vorrichtung zum führen von plattenartigen gegenständen
US7849633B2 (en) 2003-05-07 2010-12-14 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Device for guiding plate-like object
EP1741863A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Michel Vennin Schrankfassade mit koplanar schliessenden Schiebetüren
FR2887916A1 (fr) * 2005-07-04 2007-01-05 Michel Vennin Facade de placard a portes coulissantes coplanaires en position de fermeture
EP1775407A2 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Perin SpA Öffnungsmechanismus für Schiebetüren
EP1775407A3 (de) * 2005-10-13 2008-11-26 Perin SpA Öffnungsmechanismus für Schiebetüren
WO2007063541A2 (en) 2005-11-29 2007-06-07 Hardoor Mechanism Productions Ltd. System for positioning sliding doors
EP1954905A2 (de) * 2005-11-29 2008-08-13 Hardoor Mechanism Production Ltd. System zur positionierung von schiebetüren
CN101523006A (zh) * 2005-11-29 2009-09-02 阿方·爱莫斯 滑门定位系统
EP1954905A4 (de) * 2005-11-29 2013-08-21 Hardoor Mechanism Production Ltd System zur positionierung von schiebetüren
EP2183454A2 (de) * 2007-07-26 2010-05-12 Hardoor Mechanisms Production Ltd. Kopplungsmechanismus für schiebetüren
EP2183454A4 (de) * 2007-07-26 2014-03-12 Hardoor Mechanisms Production Ltd Kopplungsmechanismus für schiebetüren
WO2010038127A3 (en) * 2008-10-03 2010-07-29 Effegi Brevetti S.R.L. Opening mechanism for complanar doors with combined movement
US8438783B2 (en) 2008-10-03 2013-05-14 Effegi Brevetti S.R.L. Opening mechanism for coplanar doors with combined movement
ITMI20081766A1 (it) * 2008-10-03 2010-04-04 Effegi Brevetti Srl Meccanismo d'apertura per ante complanari a movimento combinato
RU2539344C2 (ru) * 2009-05-09 2015-01-20 Хеттих Холдинг Гмбх Унд Ко. Охг Предмет мебели с гибким экраном
EP2634340A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Sliding S.R.L. Vorrichtung zum Tragen und Handhaben von Schiebeflügeln für Türen
ITPN20130030A1 (it) * 2013-06-07 2014-12-08 Fornasari & C S A S Dispositivo di sostegno e di azionamento di porte scorrevoli complanari, in particolare per armadi a terra e pensili, anche di ridotte dimensioni
EP2811094A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 Intechse Innovation & Technology Service Di Paolo Fornasari & C. S.A.S. Stütz- und Betätigungsvorrichtung für koplanare Schiebetüren, insbesondere für stehende und hängende Schränke, auch in kleinen Ausführugen
ITPN20130051A1 (it) * 2013-09-05 2015-03-06 Fornasari & C S A S Dispositivo di sostegno e di azionamento di porte scorrevoli complanari, in particolare per armadi a terra e pensili, anche di ridotte dimensioni
EP2845977A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Intechse Innovation & Technology Service Di Paolo Fornasari & C. S.A.S. Trag- und Antriebsvorrichtung für planparallele Schiebetüren, insbesondere für Kleiderschränke
WO2019110660A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Wolfgang Held Blende für möbel
DE102017129334A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Wolfgang Held Blende für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619775C2 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619775C2 (de)
DE925998C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren
EP2513398A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE102007032474A1 (de) Schiebetüraufhängung mit integriertem Linearantrieb
EP0471230B1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
DE2404875A1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren wandelementen
DE2121776A1 (de) Automatisch aus und einfahrbare Trennwand oder Tür mit mehreren in einer Ebene aneinander anschließenden Trenn wand oder Turtafeln
DE1271369B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
EP4025833A1 (de) Gargerät mit spezifischer türöffnungsvorrichtung zum automatischen schwenken einer versenkbaren tür des gargeräts, sowie verfahren
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE202008004033U1 (de) Beschlag für Horizontal-Schiebefenster
EP0218020A2 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE2329850C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
DE1728238A1 (de) Spielvorrichtung
DE3713431C2 (de)
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE617966C (de) Gefachungsgeschraenk fuer Bankschliessfaecher und andere Zwecke
DE2919876C2 (de)
DE3041983A1 (de) Vertikaljalousie (90 grad-schwenkung)
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
DE1061984B (de) Anordnung von Behaeltniseinheiten, wie Regalen, Schraenken, Staendern oder aehnlichen Behaeltnissen
EP1449999A1 (de) Schwenktür
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee