DE3619495A1 - Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit bei der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultanreinigung von rauchgasen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit bei der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultanreinigung von rauchgasen

Info

Publication number
DE3619495A1
DE3619495A1 DE19863619495 DE3619495A DE3619495A1 DE 3619495 A1 DE3619495 A1 DE 3619495A1 DE 19863619495 DE19863619495 DE 19863619495 DE 3619495 A DE3619495 A DE 3619495A DE 3619495 A1 DE3619495 A1 DE 3619495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
feiii
temperature
edta
washing solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863619495
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Hoelter
Heinrich Dipl Ing Igelbuescher
Heinrich Ing Grad Gresch
Heribert Dipl Ing Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863611475 external-priority patent/DE3611475A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863619495 priority Critical patent/DE3619495A1/de
Priority to EP87902485A priority patent/EP0262204A1/de
Priority to PCT/EP1987/000187 priority patent/WO1987005825A1/de
Priority to JP62502453A priority patent/JPS63502971A/ja
Publication of DE3619495A1 publication Critical patent/DE3619495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

In der Anmeldung P 36 11 475.8 ist dargelegt, daß die Reduktion des FeIII-EDTA-Komplexes zum NO x -waschwirk­ samen FeII-EDTA-Komplex durch gelöstes Sulfit in der Waschlösung erfolgt. Dabei ist festgestellt, daß diese Reduktion u. a. zeitabhängig ist und die Eingliederung eines Verweilzeitbehälters für die Waschflüssigkeit vorteilhaft ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Reduktionsreaktion darüber hinaus temperaturabhängig ist, wodurch sich weitere Möglichkeiten der Verfahrensoptimierung er­ geben.
Die Reduktion des FeIII-EDTA-Komplexes kann somit zweckmäßigerweise
  • a) durch Eingliederung eines Verweil­ zeitbehälters allein oder
  • b) durch Einstellung der optimalen Temperatur allein oder
  • c) durch Kombination der Varianten a) und b)
realisiert werden.
Die Verweilzeit der gesamten Waschflüssigkeit oder eines Teilstromes in einem dem Verfahren zugeordneten Behälter, wie z. B. Waschersumpf, Eindicker, Reserve- oder Zusatzbehälter, sollte zwischen 15 Minuten und 3 Stunden betragen.
Der Temperaturbereich ergibt sich in der Regel aus dem Gesamtverlauf der Rauchgastemperaturen, wodurch sich Waschflüssigkeitstemperaturen von 40°C bis 48°C einstellen. Damit sind bereits günstige Bedingungen für die FeIII-EDTA-Reduktion gegeben. Eine weitergehende Reduktion wird jedoch erreicht, wenn die Waschflüssigkeit oder ein Teil­ strom im Kreislauf oder in einer separaten Anordnung auf höhere Temperaturen bis 70°C gebracht wird.
Diese Maßnahme zur Reduzierung von FeIII-EDTA führen insgesamt zu einem höheren NO x -Abscheidegrad.
Darüber hinaus kann der NO x -Abscheidegrad auch dadurch beeinflußt werden, indem ein bevorzugter Bereich für die Dichte der Waschlösung gewählt wird. So hat sich gezeigt, daß Dichten der Waschlösung im Bereich von 1,10 bis 1,20 g/l vorteilhat sind, um hohe NO x -Ab­ scheidegrade zu erreichen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Behandlung von Waschflüssigkeit bei der SO2/NO x -Simultanreinigung von Rauchgasen, dadurch gekennzeichnet, daß für die gesamte Wasch­ lösung eines Verfahrens oder einen Teilstrom zur Reduktion des FeIII-EDTA-Komplexes mit gelöstem Sulfit der Waschlösung ein Verweilzeitreservoir vorgesehen wird und die Verweilzeit im Bereich von 20 Minuten bis zu 3 Stunden, vorzugsweise von 60 Minuten bis 120 Minuten eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Waschlösung im SO2/NO x - Reinigungssystem oder in einem speziellen Regenerationstank, der als Verweilzeitreservoir ausgebildet ist, 40°C bis 70°C, vorzugsweise 45°C bis 65°C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die FeIII-EDTA-Reduktion allein mittels Verweilzeitreservoir bei gegebener Waschflüssigkeitstemperatur entsprechend der Rauchgastemperatur durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die FeIII-EDTA-Reduktion mittels Verweilzeitreservoir und erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absorption von SO2 und NO x sowie die Regeneration des FeIII-EDTA-Komplexes im System der SO2/NO x -Simultanreinigung mit einer Waschlösung erfolgt, deren Dichte im Bereich zwischen 1,10 und 1,20 g/l, vorzugsweise zwischen 1,10 und 1,16 g/l liegt.
DE19863619495 1986-04-05 1986-06-10 Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit bei der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultanreinigung von rauchgasen Ceased DE3619495A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619495 DE3619495A1 (de) 1986-04-05 1986-06-10 Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit bei der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultanreinigung von rauchgasen
EP87902485A EP0262204A1 (de) 1986-04-05 1987-04-04 VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG DER WASCHFLÜSSIGKEIT BEI DER ENTFERNUNG VON SO 2? UND NO x? AUS RAUCHGASEN
PCT/EP1987/000187 WO1987005825A1 (en) 1986-04-05 1987-04-04 PROCESS FOR TREATING THE WASHING LIQUID DURING REMOVAL OF SO2 AND NOx FROM FLUE GASES
JP62502453A JPS63502971A (ja) 1986-04-05 1987-04-04 廃ガスからSO↓2及びNOxを除去する際の洗浄液の処理法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611475 DE3611475A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung in rauchgasen hinter verbrennungsanlagen
DE19863619495 DE3619495A1 (de) 1986-04-05 1986-06-10 Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit bei der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultanreinigung von rauchgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619495A1 true DE3619495A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=25842664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619495 Ceased DE3619495A1 (de) 1986-04-05 1986-06-10 Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit bei der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultanreinigung von rauchgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900447A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-19 Katharina Matthess Knoblauchzubereitung mit stark geruchsvermindernder wirkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460231A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-03 Chisso Eng Co Ltd Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460231A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-03 Chisso Eng Co Ltd Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Chem.-Ing.Process, 18, 1984, S.85-92 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900447A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-19 Katharina Matthess Knoblauchzubereitung mit stark geruchsvermindernder wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805295B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Denitrierungskatalysators
DE10122546A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kokereigas
DE2333518C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniaks aus Gasen
EP0042041B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas
DE3619495A1 (de) Verfahren zur behandlung von waschfluessigkeit bei der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-simultanreinigung von rauchgasen
DE2242702A1 (de) Gasreinigungsverfahren
DE2917780C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem Kokereigas sowie zur Freisetzung von in Kohlewasser gebundenem Ammoniak
DE2810249A1 (de) Verfahren zur regeneration eines absorptionsmittels
DE4238289A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser
DE2150592A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasen von mitgefuehrten quecksilberverunreinigungen
DE4121436A1 (de) Verfahren zur selektiven h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-auswaschung
DE2719022C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft
DE891316C (de) Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Destillationsgasen aus Koksoefen
WO1987005825A1 (en) PROCESS FOR TREATING THE WASHING LIQUID DURING REMOVAL OF SO2 AND NOx FROM FLUE GASES
DE10001908B4 (de) Verfahren zum Regenerieren einer beladenen Waschflüssigkeit, die aus einer Anlage zur Gasentschwefelung kommt
DE838745C (de) Kolonne zur Entsaeuerung oder Entschwefelung von Ammoniakwasser
DE747426C (de) Verfahren zur selektiven Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus kohlensaeurehaltigen Gasen
DE407875C (de) Gewinnung von Schwefel, Thiosulfaten und Sulfhydraten
DE2558754A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas
DE1085641B (de) Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Kokereigasen
DE1191793B (de) Verfahren zur Abtrennung und gegebenenfalls Wiedergewinnung von Schwefeldioxyd aus Abgasen
EP0621261A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer wässrigen Methyldiethanolaminlösung
DE506021C (de) Verfahren zur Reinigung von Schwelabwaessern und zur gleichzeitigen Gewinnung von ammoniumsalzhaltigen Laugen
DE4012143C2 (de)
AT122705B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3611475

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection