AT122705B - Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen.

Info

Publication number
AT122705B
AT122705B AT122705DA AT122705B AT 122705 B AT122705 B AT 122705B AT 122705D A AT122705D A AT 122705DA AT 122705 B AT122705 B AT 122705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
washer
hydrogen sulfide
gases
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Johannes Dr Hansen
Original Assignee
Christian Johannes Dr Hansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Johannes Dr Hansen filed Critical Christian Johannes Dr Hansen
Application granted granted Critical
Publication of AT122705B publication Critical patent/AT122705B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von   Ammoniak   und Schwefelwasserstoff aus Gasen. 



   Es sind Verfahren zur Entfernung von   Ammoniak   und Schwefelwasserstoff'aus Gasen, beispielsweise Kohlendestillationsgasen, bekannt, bei denen die Gase zwecks Gewinnung von Ammonsulfat und Schwefel auf dem Wege über Ammoniumthiosulfat mit Lösungen von Metallthionaten, insbesondere solche des Eisens.

   Mangans oder Zinks in Berührung gebracht werden, wobei das Thionat sich mit dem in dem zu reinigenden Gase enthaltenen Schwefelwasserstoff und Ammoniak gemäss der Reaktionsgleichung : 
 EMI1.1 
 zu Ammonthiosulfat und   unlöslichem     Schwefelmetall umsetzt.   Das dabei anfallende   Ammonium-   thiosulfat wird nach Abtrennung des Schwefelmetalls durch Behandeln mit schwefliger Säure teilweise in Polythionat   übergeführt   und sodann in geeigneter Weise, beispielsweise durch
Erhitzen unter Druck, in Ammonsulfat und Schwefel umgewandelt, während das angefallene
Schwefelmetall mittels schwefliger Säure wieder zu   Metallthionat   regeneriert wird. 



   Bei der Durchführung eines derartigen Waschverfahrens ist es zur Erzielung von reinem, metallfreiem Ammonsulfat notwendig, denjenigen Teil der   Waschflüssigkeit,   der zwecks Verarbeitung zu   Ammonsulfat   und Schwefel aus dem   Waschprozess   herausgenommen wird, von dem gelösten Metall zu befreien. 



   Zu diesem Zwecke bringt man bekanntlich diesen Teil der dem Gase in der aus mehreren Wäschern bestehenden Wascheinrichtung entgegengeführten Waschflüssigkeit so lange mit dem Rohgas in Berührung, bis alle in ihm noch enthaltenen löslichen Metallverbindungen gemäss der obigen Gleichung in unlösliches Schwefelmetall übergeführt sind, das man vor der Umwandlung des Ammonthiosulfats in   Ammonsulfat   und Schwefel durch Filtration, Ausschleudern, Abhitzen oder in sonst geeigneter Weise abtrennen und durch Behandeln mit schwefliger Säure oder solche enthaltenden Gasen wieder in für den Waschprozess geeignete   Mctaüthionatlösungen   überführen kann. 



   Die bisher üblichen Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen sind jedoch insofern sehr nachteilig, als bei der Enteisenung der   ausgebrauchten Waschilüssigkeit   von derselben neben der zur Umsetzung der Thionate zusammen mit   SchwefelwasserstoS'   erforderlichen Menge Ammoniak noch weitere erhebliche   Mengen   Ammoniak gelöst werden, was damit zusammenhängt, dass die   Reaktionsfähigkeit   der Waschlösung für die Entfernung des Schwefelwasserstoffes mit zunehmender Erschöpfung der Waschflüssigkeit erheblich sinkt und deshalb die letztere zur vollständigen Enteisenung verhältnismässig lange und mit grossen Mengen Rohgas in Berührung gebracht werden muss. 



   Man kann im allgemeinen damit rechnen, dass   o- 300jo   des Gasamtgehaltes der Gase an Ammoniak auf diese Weise dem Waschprozess vorzeitig entzogen werden, weshalb der der   Reinigung von Gasen mittels der bekannten Metallthionatverfahren nur etwa 70-80'po des Gehaltes der Gase an Schwefelwasserstoff entfernt werden können. (Vergl. die obige Gleichung).   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Das bedeutet, dass die Gasreinigung mit MetaIIthionatlösungen bei der bisher üblichen Arbeitsweise praktisch undurchführbar ist. 



  Es wurde nun gefunden, dass man bei den eingangs erwähnten Wasehverfahrens zur Entfernung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen, sofern aus denselben das i Ammoniak ganz oder teilweise durch Kühlung oder in sonst geeigneter Weise vorher abgeschieden ist, durch eine eigenartige Führung der Waschflüssigkeit relativ zum Gasstrom und durch eine planmässige Verteilung des vorher abgeschiedenen Ammoniaks solche Bedingungen schaffen kann, dass am Ende des Waschverfahrens die Umsetzung des Schwefelwasserstoffes, des Ammoniaks und der Metallthionatlösung genau gemäss der obigen Gleichung durchgeführt ist, d. h.

   also, dass einerseits eine vollständige Entfernung des Schwefelwasserstoffes und des Ammoniaks erreicht, anderseits das Metallthionat vollständig in Ammonthiosulfat und Schwefel in dem auf reines Ammonsulfat zu verarbeitenden Anteile der Waschflüssigkeit umgewandelt wird. Zu diesem Zweck wird die Waschflüssigkeit zunächst im Kreislauf durch die Anfangsund Endwascher einer aus drei Wäschern bestehenden Wascheinrichtung geführt und hienach einem mittleren Wascher zugeleitet, in welchem ihr gerade soviel Ammoniak zugefügt wird, dass durch den in dem diesen Wascher passierenden Gase vorhandenen Schwefelwasserstoff in Verbindung mit dem Ammoniak der Rest der löslichen Metallverbindungen in unlösliche Metallsulfid umgewandelt wird, während in dem auf diesen Wascher folgenden Endwascher der Thionatlösung soviel Ammoniak zugefügt wird,

   dass dort auch die letzten Anteile des Gehaltes der Gase an Schwefelwasserstoff entfernt werden. 



  Durch diese eigenartige Führung des Flüssigkeitsstromes durch die Wascheinrichtung und und die sinnvolle Verteilung des aus dem Gase vorher abgeschiedenen Ammoniakgehaltes ergibt sich die erstmalige vollkommene Lösung der wichtigen Aufgabe, sowohl die Entfernung des Ammoniaks und des Schwefelwasserstoffes aus dem Gase als auch die Gewinnung von metallfreiem Ammonsulfat und Schwefel unter allen praktisch vorkommenden Betriebsverhältnissen sicher zu bewirken und damit ein erheblicher technischer Fortschritt auf dem hier in Betracht kommenden Gebiete der Technik. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann entweder als sogenanntes indirektes"oder halbdirektes"ausgeführt werden. Hiebei wird unter einer indirekten Arbeitsweise eine solche verstanden, bei welcher aus dem Gase vorher sein gesamter Gehalt an Ammoniak durch Kühlung und Waschung mit Wasser entfernt wird, während als" halb direkte " Arbeitsweise diejenige bezeichnet wird, bei welcher aus dem Gase durch Kühlung nur ein Teil des Gehaltes an Ammoniak niedergeschlagen wird. 



  Aus dem aus dem Gase niedergeschlagenen Gaswasser wird das Ammoniak in bekannter Weise durch Destillation, gegebenenfalls unter Zusatz von Kalkmilch, frei gemacht und der Wascheinrichtung an den gewünschten Stellen entweder in Form von Dämpfen oder konzentriertem Ammoniakwasser wieder zugeführt. 



  Bei der in Fig. 1 dargestellten Wascheinrichtung wird das Gas durch drei hintereinander geschaltete Wascher a, bund c, beispielsweise Hordenwaseher, hindurchgeleitet, die durch eine Leitung miteinander verbunden sind. 



  Die frische Waschflüssigkeit läuft hiebei dem letzten Wascher c zu, von dem sie in den Wascher a gelangt, in dem sie mit Rohgas in Berührung kommt, und von welchem sie schliesslich in den mittleren Wascher b gepumpt wird. Von der in diesem Wascher sich ansammelnden, ausgebrachten, keine löslichen Metallverbindungen mehr enthaltenden Wasch. flüssigkeit gelangt ein Teil in die für die Abtrennung des. ausgefälltem Schwefelmetalls vorgesehene Einrichtung e beispielsweise eine Filterpresse oder Absitzgefässe, während der andere Teil in eine Einrichtung cl gelangt, in welcher die Flüssigkeit mit schwefliger Säure zum Zwecke   
 EMI2.1 
 gebracht wird.

   Der in der Einrichtung e anfallende Sulfitschlamm wird ebenfalls der Einrichtung cl zugeführt und hierin, wie erwähnt, in lösliche   Metallthionate   umgewandelt.   Schliess-   lich wird die fertig regenerierte Waschflüssigkeit von der Einrichtung   cl   wieder dem Wascher c zugeführt. 



   Das aus dem Gas vor Eintritt in die Wascheinrichtung in einer nicht gezeichneten Kühlanlage abgeschiedene Ammoniak wird vorzugsweise in Form von konzentriertem   Ammoniak-   wasser einem Behälter f zugeleitet, von dem ein Teil des Ammoniakwassers in den Wascher b und ein anderer in den Wascher c fliesst. 



   Man kann die Waschflüssigkeit von der Wiederbelebungseinrichtung cl anstatt dem Endwascher c auch dem Anfangswascher   a   zunächst   zuführen,   wie in Fig.   2   dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens gelangt die Waschflüssigkeit von dem Wascher a dann in den Endwascher c und von diesem in den mittleren Wascher b. 



   Schliesslich kann man auch noch, wie Fig. 3   zeigt,'so   verfahren, dass die in der Einrichtung   cl   durch Behandeln mit schwefliger Säure wieder belebte   Waschflussigkeit   zuerst dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wascher c zugeführt wird, von wo ein Teil   dem Wascher ss und von dort.   wieder   zurück zum   Wascher c läuft, während ein anderer Teil dem mittleren Wascher b zwecks erschöpfender Behandlung zugeleitet wird. 



   Die Wirkungsweise der   erfindungsgemässen   Verfahrens sei an folgendem Beispiel ver. anschaulicht, wobei eine nach Fig. 1 ausgebildete Wascheinrichtung benutzt sei. 



   Es sei angenommen, dass in   24   Stunden eine Gasmenge von   500. 000 mus   gereinigt werden soll, u. zw. mit einem Gehalt des ungekühlten Rohgases von 8-60 g NH, und 
 EMI3.1 
 Gase durch Kühlung auf etwa 30-35  C sich der grösste Teil des Wasserdampfgehaltes und damit die Hälfte des Ammoniakgehaltes ausscheidet. Es werden also hiebei   2150 leg NHs   in 24 Stunden als   1-2%igues   Kondensat erhalten, aus dem durch Destillation 17. 920kg ver-   lichtetes   Ammoniakwasser von 12% NH3 hergestellt werden, welches in dem   Vorratsbehälter/*     msgespeichert   wird. 



   Das Gas enthält beim Eintritt in den Wascher a noch   44-'3 y NHg   und   8'69 g H2S   pro Kubikmeter. Ein geringer Teil des Schwefelwasserstoffgehaltes wird an sich zwar bei dem   Cühlprozess   mit dem Ammoniak aus dem Gas entfernt, gelangt jedoch mit dem konzentrierten Ammoniakwasser in die Waschanlage zurück. Der Einfachheit halber soll hier dieser Umstand   vernachlässigt   werden. 



   In dem Wascher a kommt das Gas nun mit einer   Eisenthiosulfatlösung   in Berührung, lie zwar schon in dem Wascher c benutzt worden ist, jedoch immer noch eine gute Wasch-   zähigkeit   besitzt. Hiebei wird der Ammoniakgehalt des Gases von   4'3y je Kubikmeter   voll- ständig zusammen mit der nach obiger Gleichung äquivalenten Schwetelwasserstoffmenge entfernt. Diese beträgt   4'35 g H. : S/M2.   Das aus dem Wascher a austretende Gas ist nunmehr 
 EMI3.2 
 benutzten Eisenthiosulfatlösung. Hier wird nunmehr das noch gelöste Eisen vollständig als FeS ausgefällt, wozu nach obiger Umsetzungsgleichung je Mol aufgenommen   H, S 2 Mol NH"   erforderlich sind.

   Zu diesem Zweck wird der in b umlaufenden Waschflüssigkeit aus dem   Vorratsbehälter f   soviel Ammoniakwasser zugeführt, dass die Reaktion der Waschflüssigkeit zum Schluss nur ganz schwach alkalisch ist. Mit   Rücksicht   darauf, dass mit zunehmender   Erschöpfung   der Waschflüssigkeit die Aufnahme des Schwefelwasserstoffes immer langsamer vor sich geht, hängt es von der Führung des Betriebes ab, wieviel Schwefelwasserstoff jeweils hier aufgenommen wird und wieviel Ammoniak zugeführt werden muss. 



   Um eine vollkommene Ausfällung des Schwefeleisens in dem Wascher b zu erzielen, wird der Betrieb an   dieser Stelle zweckmässig   absatzweise durchgeführt, indem das zu enteisende Quantum Waschflüssigkeit jeweils so lange im Umlauf gehalten wird, bis alles Eisen in   FeS übergeführt   ist. Mit zunehmender Erschöpfung der Waschflüssigkeit lässt der Wascher b zunehmende Mengen Schwefelwasserstoff durch, wobei im Augenblick der vollständigen Ausfällung des Eisens der gesamte, hinter dem Wascher   n   noch vorhandene Schwefelwasserstoffgehalt des Gases unverändert hindurchgeht.

   Dieser wird in dem Wascher c durch frische Eisenthiosulfatlösung entfernt, die in dem Regenerierturm d durch Behandeln mit schwefliger Säure aus Schwefeleisen hergestellt und die neben 500-700 kg Ammoniumthiosulfat etwa   60 leg   Eisen in Form von Eisenthiosulfat im Kubikmeter enthält. In dem Wascher c vollzieht sich dieselbe Umsetzung wie in dem Wascher a und b, wobei die Ammoniakzufuhr in gleicher Weise wie beim Wascher b erfolgt. Auch hier stellt man die erforderlichen Reaktionsbedingungen dadurch ein, dass man den Ammoniakzulauf so regelt, dass die Reaktion der 
 EMI3.3 
 seits im Wascher   b   nur soviel Ammoniak der Waschflüssigkeit zugeführt wird, wie zur Durchführung der oben angegebenen Reaktionsgleichung erlorderlich ist, anderseits dass ein Schwefelwasserstoff-und ammoniakfreies Gas die Anlage verlässt. 



   Die mengenmässige Verteilung des Ammoniaks ist im vorliegendem Falle also so, dass die Hälfte des gesammten Ammoniaks im Wascher a aus dem Gas entfernt wird, die andere Hälfte dem Wasser bund c    in, Form   von konzentriertem Ammoniakwasser zugeleitet wird. 



  Die Menge des diesen beiden Waschern zugeführten Ammoniaks schwankt während der Durchführung des Verfahrens infolge des absatzweise Arbeitens des Waschers b. Wird der Wascher b frisch beschickt, so nimmt er fast allen noch im Gas vorhandenen Schwefelwasserstoff auf und bekommt eine gesteigerte Ammoniakzufuhr, die mit zunehmender Erschöpfung der Waschflüssigkeit allmählich immer geringer wird und zum Schluss aufhört. Im Gegensatz dazu ist die Ammoniakzufuhr zum Wascher c anfangs nur sehr gering und steigt mit zunehmender Erschöpfung der Waschflüssigkeit des Waschers b. Im allgemeinen hat sich herausgestellt, dass die dem Wascher   bund c zuführenden Amrnoniakmengen   im Tagesdurchschnitt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 etwa gleich sind und im vorliegenden Falle daher 1/4 der gesamten Ammoniakmenge je Wascher betragen. 



   Selbstverständlich kann   die gleiche Flüssigkeitsführung   auch in den Fällen angewendet werden, in denen die   Waschflüssigk-eit   nicht nur gelöste Thionate, sondern auch noch andere für die beabsichtigte Umsetzung reaktionsfähige Stoffe enthält. 



   Anstatt, wie oben beschrieben, eine Wascheinrichtung mit nur drei   Waschem   zu verwenden, kann man auch mehrere Wascher, beispielsweise fünf oder sechs, aufeinanderfolgend anwenden, in welchem Falle die Führung der Waschflüssigkeit derart erfolgt. dass beispielsweise an Stelle eines einzigen Anfangswaschers zwei oder drei Wascher hintereinander angeordnet werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Entfernung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen in mehreren aufeinanderfolgenden, von einer Metallthionatlösung durchflossenen Waschern zwecks Gewinnung von Ammonsulfat und Schwefel, wobei das in dem Gase enthaltene Ammoniak vor dem Waschvorgang ganz oder teilweise abgeschieden wird. dadurch gekennzeichnet. dass die Waschlösung nach Passieren der andern Wascher zu einem mittleren Wascher gelangt, in dem ihr nur soviel   Ammoniak zugeführt   wird, dass durch den in ihr noch vorhandenen Schwefelwasserstoff der Rest der löslichen Metallverbindungen in unlösliche Metallsulfide umgewandelt wird, während in dem auf diesen Wascher folgenden der Thionatlösung genügend Ammoniak zugeleitet wird, um auch die letzten Anteile des Gehaltes an Schwefelwasserstoff aus dem Gas zu entfemen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Vorabscheidung des gesamten Ammoniakgehaltes das abgeschiedene Ammoniak auch den Anfangswaschern EMI4.1 3. Einrichtung für Verfahren nach den Ansprüchen 1 und : :
    !, dadurch gekennzeichnet. dass das zu reinigende, durch Kühlung von einem Teil seines Ammoniakgehaltes befreite Gas einem Wascher (a) zugeführt wird, wo es seinen noch verbliebenen Ammoniakgehalt nebst dem entsprechenden Teil des Schwefelwasserstoffgehaltes verliert, darauf in einem Wascher ) unter Zufuhr der dazu erforderlichen genau bemessbaren Ammoniakmenge aus dem Vorratsbehälter (f) von gelösten Metallen befreit und schliesslich in einem dritten Wascher (e) ebenfalls unter Ammoniakzufuhr aus dem Vorratsbehälter (f) vollständig vom Schwefelwasserstoff befreit wird. EMI4.2
AT122705D 1929-01-10 1929-08-27 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen. AT122705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122705X 1929-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122705B true AT122705B (de) 1931-05-11

Family

ID=5657485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122705D AT122705B (de) 1929-01-10 1929-08-27 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE2260248C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen
EP0048319B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
DE3306664A1 (de) Zwei- oder mehrstufiges verfahren zur auswaschung von ammoniak aus gasen, insbesondere aus koksofengas
DE3030435C2 (de) Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO&amp;darr;2&amp;darr;, HCN und insbesondere H&amp;darr;2&amp;darr;S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche
EP0042041A2 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE351633C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlengasen mittels Ammoniak
DE2917780C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem Kokereigas sowie zur Freisetzung von in Kohlewasser gebundenem Ammoniak
AT122705B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen.
DE2425393A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas
DE538392C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen mit Hilfe von Metallthionatloesungen
DE2537640A1 (de) Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung
DE959125C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen
DE4116576C2 (de) Verfahren zur Gewinnung des Kokereiüberschußwassers als Umkehr-Osmose-Permeat
DE2734497A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere kohlendestillationsgasen
EP0628519A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwasser, insbesondere von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser
AT122947B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen.
DE4012141A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokereirohgas und zur desorption von waschwaessern und kondensaten der kokerei
DE906844C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlensaeure und gegebenenfalls Ammoniak enthalten
DE970065C (de) Verfahren zur Gasentschweflung
DE622042C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungenaus ammoniakhaltigen Gasen
DE1669326C (de) Verfahren zur Reinigung von Kokerei Rohgasen
DE559759C (de) Verfahren zur Absorption von Ammoniak aus Kohlengas und aehnlichen Industriegasen mittels Gaswasser
DE3821350A1 (de) Selektive abtrennung von rhodanid-ionen aus einem waschmittel