DE3619241A1 - Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter - Google Patents

Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE3619241A1
DE3619241A1 DE19863619241 DE3619241A DE3619241A1 DE 3619241 A1 DE3619241 A1 DE 3619241A1 DE 19863619241 DE19863619241 DE 19863619241 DE 3619241 A DE3619241 A DE 3619241A DE 3619241 A1 DE3619241 A1 DE 3619241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
wall part
wall
plates
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619241
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619241C2 (de
Inventor
Hans-Josef Broich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH filed Critical Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Priority to DE19863619241 priority Critical patent/DE3619241C2/de
Publication of DE3619241A1 publication Critical patent/DE3619241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619241C2 publication Critical patent/DE3619241C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige bekannte Löscheinrichtung (DE-OS 33 37 562) hat in einer Gehäusekammer einen Stapel von mehreren neben­ einander auf Abstand angeordneten Löschblechen und zwei quer davor die Kontaktanordnung flankierende Isolierstoff­ platten. Die Löschbleche sind an ihrer dem Lichtbogenraum zugewandten Stirnseite mit einer Abstufung versehen, die insbesondere bei Allstrom-Leitungsschutzschaltern an die Stirnfläche der mit einem Ansatz versehenen Isolierstoff­ platte anstoßen. Diese überdeckt einen Blasmagneten und bildet an ihrer Stirnfläche eine rinnenartige Vertiefung zur Löschblechkontur, wodurch eine großflächige Berührung der Lichtbogensäule mit den Löschblechkanten möglich sein und ein intensiver Wärmeentzug sowie eine Verkleinerung des Querschnittes der Lichtbogensäule erfolgen soll.
Die beiden Isolierstoffplatten sind in einem parallelen Abstand von den Seitenwänden des Gehäuses des betreffenden Leitungsschutzschalters angeordnet, was einerseits den Einlauf des beim Öffnen der Kontaktanordnung gebildeten Lichtbogens zwischen die Löschbleche erschwert und außer­ dem Kühlungsprobleme mit sich bringt.
Es ist ferner ein Leistungsschalter oder Schutzschalter für Niederspannungsschaltanlagen, beispielsweise ein Leitungsschutzschalter, bekannt (DE-OS 29 23 234) mit einem in einer Deionisationsblechkammer angeordneten Blechpaket aus flächigen, in einem Abstand zueinander gehaltenen und vorzugsweise Lichtbogeneinlaufschlitze aufweisenden Lichtbogenlöschblechen und mit Lichtbogen­ leitwandungen zur Führung oder Umlenkung des Lichtbogens.
Bei diesem bekannten Schalter sind im Bereich des Licht­ bogeneintritts in das Lichtbogenlöschblechpaket vorzugs­ weise senkrecht zu den Lichtbogenlöschblechen stehende und an diesen stellenweise anliegende Lichtbogenleitwandungen angeordnet, die im Verlauf der Lichtbogeneinlaufstrecke einen etwa düsenartigen Engpaß bilden.
Die Lichtbogenleitwandungen sind bei dieser bekannten Löscheinrichtung mit den Löschblechen des Löschblechsta­ pels verbunden und bilden mit diesen eine Montageeinheit, was jedoch ebenfalls zu Kühlungsproblemen im Schalterge­ häuse führen kann.
Bei der Löscheinrichtung nach der DE-OS 33 37 562 bildet der Löschraum im übrigen einen engen Spalt etwa in der Breite der Kontaktstelle. Der Spalt wird durch Keramik­ platten oder gasende Kunststoffplatten, die gegebenenfalls mit Stahl hinterlegt sein können, seitlich begrenzt. Dies ist jedoch in der Montage aufwendig und erfordert eine verhältnismäßig große Breite des Schaltergehäuses. Zudem sind Keramikplatten teuer und bilden ebenso wie gasende Kunststoffplatten zusätzliche Teile, die zusätzliche Teilekosten und Montagekosten bedingen.
Bei solchen Leitungsschutzschaltern ist es jedoch erforder­ lich, die Abmessungen der Löschkammer möglichst gering zu halten, um eine geringe Bauhöhe zu erreichen. Außerdem müssen die Herstellungskosten durch Minimierung der Teile­ kosten und der Montagekosten möglichst gering gehalten werden.
Ganz allgemeines Ziel ist ferner, daß der Lichtbogen beim Schalten durch die Form des Lichtbogenraumes mit möglichst einfachen Mitteln schnell zwischen die Löschbleche getrie­ ben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Löscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 den Lichtbogenraum bei derartigen Leitungsschutzschal­ tern mit einem geringen Aufwand an Einzelteilen möglichst klein zu halten unter gleichzeitiger Optimierung der Lichtbogenführung zwischen die Löschbleche der Löschkammer und unter gleichzeitiger Optimierung der Wärmeabfuhr in diesem Bereich.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 enthalten.
Nach der vorliegenden Erfindung werden die Seitenwände des Lichtbogenraumes bei der Herstellung des Schaltergehäuses einstückig in Düsenform ausgebildet und lassen am rückwär­ tigen Ende des Lichtbogenraumes nur einen engen Spalt zwischen sich frei, der der Kontaktbogenbreite des beweg­ lichen Kontakthebels der Kontaktanordnung entspricht und sich von dort zu dem Stapel von Löschblechen hin trichter­ förmig verbreitert, während er sich in Öffnungsrichtung des beweglichen Kontaktes verengt.
Die Wandungsteile des Lichtbogenraumes sind gleichzeitig Außenwände des Schaltergehäuses und können aus einem gasenden Kunststoff, vorzugsweise aus einem Thermoplast, bestehen.
Außerdem wird die Oberfläche der Wandungsteile des Licht­ bogenraumes durch Versteifungsrippen oder Wellen vergrös­ sert, um die Intensität der Gasung zu verstärken. Diese Versteifungsrippen dienen gleichzeitig zur Vergrößerung der Stabilität des Schaltergehäuses, und die zwischen den Rippen liegenden Aussparungen führen zu einer verbesserten Wärmeabfuhr und haben außerdem eine Einsparung von Kunst­ stoff zur Folge.
Zur Verbesserung der Kühlung ist die Außenwand des Schal­ tergehäuses im Bereich des Lichtbogenraumes gegenüber den übrigen Wandungsteilen zurückgesetzt, so daß zwischen dicht an dicht montierten Schaltern eine Zwischenraumbe­ lüftung vorhanden ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Leitungsschutzschalter mit einem Schaltme­ chanismus zum Ein- und Ausschalten einer Kon­ taktanordnung und mit einer Löscheinrichtung mit einem im Schaltergehäuse zwischen der Kontakt­ anordnung und den Löschblechen angeordneten Lichtbogenraum,
Fig. 2 eine Teildarstellung der Seitenwände der Licht­ bogenkammer bzw. des Löschraumes in perspekti­ vischer Seitenansicht,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Leitungsschutzschal­ ter im Bereich der Schnittlinie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 einen weiteren Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch das Schaltergehäuse des Leitungsschutzschalters gemäß der abgeknickten Schnittlinie V-V von Fig. 1,
Fig. 6 eine perspektivische Außenansicht des Leitungs­ schutzschalters,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch das Gehäuse des Lei­ tungsschutzschalters gemäß Schnittlinie VII-VII von Fig. 6 und
Fig. 8 einen weiteren Teilschnitt durch das Schalter­ gehäuse gemäß Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 1.
Der Leitungsschutzschalter mit thermischer und magneti­ scher Überstromauslösung und Funkenlöscheinrichtung hat einen Schaltmechanismus 1 mit einem in Ausschaltrichtung 1 a federbelasteten Handbedienungsknebel 2, der in Fig. 1 in der Ausschaltstellung gezeigt ist, und einen daran schwenkbar angelenkten Klinkenbügel 3 sowie einen in Kontaktschließrichtung 4 a unter der Wirkung einer Kontakt­ feder 5 stehenden Kontakthebel 6, der im Schaltergehäuse 7 durch Betätigung des Handbedienungsknebels 2 in Einschalt­ richtung 1 b über eine Verklinkungsstelle 8 mit dem Klin­ kenbügel 3 wahlweise in Eingriff bringbar ist.
Wie an Hand von Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, wird die Kontaktnase bzw. der Kontaktbogen 6 a des Kontakthebels 6 mit einem Kontaktstück 9 a an einem feststehenden Kontakt­ bügel 9 derart in Schließstellung gebracht, daß er sich an diesem und an der Verklinkungsstelle 8 abstützt. Er wird dabei von der Kontaktfeder 5 gehalten.
Die Löscheinrichtung 10 des Leitungsschutzschalters besteht aus einem Stapel 11 von mehreren nebeneinander auf Abstand angeordneten Löschblechen 12, die auf der der Kontaktanordnung 6 a, 9 a des Schalters zugekehrten Seite jeweils mit einem sich in Einlaufrichtung 13 für den Lichtbogen trichterförmig verengenden Einschnitt 14 versehen sind (Fig. 5).
Zwischen der Kontaktanordnung 6 a, 9 a und den Löschblechen 12 befindet sich ein Lichtbogenraum 15, der sich zwischen dem feststehenden Kontaktbügel 9 und einem gegen die Unter­ seite des Stapels 11 von Löschblechen 12 schräg nach unten gerichteten Leitblech 16 in Richtung auf die Löschbleche 12 trichterförmig erweitert und von Isolierstoffwänden 18 seitlich begrenzt ist.
Die den Lichtbogenraum 15 seitlich begrenzenden Isolier­ stoffwände 18 sind Teile von an den Seitenwänden 7 a, 7 b des Schaltergehäuses 7 einander spiegelbildlich gegenüber­ liegenden äußeren Wandvertiefungen 17 a, 17 b und bestehen aus wenigstens drei gegeneinander abgewinkelten Wandab­ schnitten, von denen ein jeweils neben dem Festkontakt 9, 9 a der Kontaktanordnung liegender oberer Wandungsteil 18 a etwa parallel zur Seitenwand 7 a bzw. 7 b des Schalterge­ häuses 7 verläuft.
Ein sich daran in Öffnungsrichtung 4 b des Kontakthebels 6 der Kontaktanordnung anschließender Wandungsteil 18 b des Schaltergehäuses 7 (Fig. 2 bis 4) ist derart zum Schalter­ innenraum 19 hin abgewinkelt, daß er zusammen mit dem spiegelbildlich gegenüberliegenden anderen Wandungsteil 18 b des Schaltergehäuses 7 eine im wesentlichen trichter­ förmige hintere Verengung 15 a des Lichtbogenraumes 15 bis zu dem schräg nach unten gerichteten Leitblech 16 bildet.
Die hintere Verengung bzw. der Spalt 15 a entspricht der Kontaktbogenbreite des Kontakthebels 6.
Unterhalb des parallelen oberen Wandungsteiles 18 a geht der Wandungsteil 18 b in einen sich in Richtung auf die Löschbleche 12 zunehmend erweiternden Wandungsteil 18 c des Lichtbogenraumes 15 über. Dieser Wandungsteil 18 c ist zu dem darüber befindlichen parallelen Wandungsteil 18 a durch eine gegen die Löschbleche 12 gerichtete, sich keilförmig verbreiternde Stufe 18 d abgesetzt. Der beim Öffnen des be­ weglichen Kontaktes 6 a entstehende Lichtbogen wird durch diese Gestaltung der seitlichen Wandungsteile 18 a, 18 b, 18 c des Lichtbogenraumes 15 direkt in den Stapel 11 von Löschblechen 12 geführt.
Zur Aussteifung der Gehäuseseitenwände 7 a, 7 b und zur bes­ seren Wärmeabfuhr sind die den Lichtbogenraum 15 seitlich begrenzenden Wandungsteile 18 a, 18 b, 18 c im Bereich der außenliegenden Vertiefungen 17 a, 17 b mit Versteifungsrip­ pen 20 versehen (Fig. 6 bis 7).
Außerdem weisen die Seitenwände 7 a, 7 b des Schaltergehäu­ ses 7 im Anschluß an die außenliegenden Vertiefungen 17 a, 17 b flache, bis zu einer Gehäusestirnseite 21 durchgehend offene kanalförmige Aussparungen 22 derart auf, daß die Seitenwände 7 a, 7 b von dicht nebeneinander montierten Leitungsschutzschaltern einander sowohl im Bereich der beiderseits des Lichtbogenraumes 15 liegenden äußeren Vertiefungen 17 a, 17 b als auch im Bereich der sich daran anschließenden Aussparungen 22 nicht berühren und einen zur Stirnseite 21 des Schaltergehäuses 7 hin offenen Belüftungskanal bilden.
Die in Fig. 5 und 6 gezeigten Versteifungsrippen 20 ver­ laufen an den außenliegenden Vertiefungen 17 a, 17 b des Schaltergehäuses 7 in parallelem Abstand etwa in Einlauf­ richtung 13 des Lichtbogens in den Stapel 11 von Lösch­ blechen 12 und sind gegen die sich daran anschließenden kanalförmigen Aussparungen 22 an den Seitenwänden 7 a, 7 b des Schaltergehäuses 7 gerichtet.
Die den Lichtbogenraum 15 seitlich begrenzenden Wandungs­ teile 18 a, 18 b, 18 c des Schaltergehäuses 7 bestehen vorzugsweise aus bei Lichtbogeneinwirkung gasendem Kunst­ stoffmaterial. Diese Wandungsteile können aber auch aus einem bei Lichtbogeneinwirkung elektronegative Gase abgebenden Kunststoffmaterial bestehen, das eine zusätz­ liche Kühlung und Entionisierung des Lichtbogens bewirkt.
Eine verbesserte Löschwirkung wird darüber hinaus noch dadurch erreicht, daß im Bereich des sich zu dem Stapel 11 von Löschblechen 12 trichterförmig erweiternden Wandungs­ teils 18 c des Lichtbogenraumes 15 hinter dem Stapel 11 von Löschblechen 12 eine Reihe von parallelen Kühlrippen 23, 24 angeordnet ist. Diese Kühlrippen 23, 24 sind an den gegenüberliegenden Seitenwandungen 7 a, 7 b des Schalterge­ häuses 7 derart höhenmäßig gegeneinander versetzt, daß sie jeweils hinter dem Stapel 11 von Löschblechen 12 von den Gehäuseseitenwandungen 7 a, 7 b mit ihren Enden kammartig ineinandergreifen.

Claims (7)

1. Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter mit einem Stapel von mehreren nebeneinander auf Abstand angeordneten Löschblechen, die auf der der Kontakt­ anordnung des Schalters zugekehrten Seite jeweils mit einem sich in Einlaufrichtung für den Lichtbogen trichterförmig verengenden Einschnitt versehen sind, und mit einem im Schaltergehäuse zwischen der Kontakt­ anordnung und den Löschblechen angeordneten Lichtbogen­ raum, der sich zwischen dem Festkontakt der Kontaktan­ ordnung und einem gegen die Unterseite des Stapels von Löschblechen schräg nach unten gerichteten Leitblech in Richtung auf die Löschbleche trichterförmig erweitert und von Isolierstoffwänden seitlich begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lichtbogenraum (15) seitlich begrenzenden Isolier­ stoffwände (18) Teile von an den Seitenwänden (7 a, 7 b) des Schaltergehäuses (7) einander spiegelbildlich ge­ genüberliegenden äußeren Wandvertiefungen (17 a, 17 b) sind und aus wenigstens drei gegeneinander abgewin­ kelten Wandabschnitten (18 a, 18 b, 18 c) bestehen, von denen ein jeweils neben dem Festkontakt (9, 9 a) der Kontaktanordnung (6 a, 9 a) liegender oberer Wandungs­ teil (18 a) etwa parallel zur Seitenwand (7 a bzw. 7 b) des Schaltergehäuses (7) verläuft, während ein daran in Öffnungsrichtung (4 b) des Kontakthebels (6) an­ schließender Wandungsteil (18 b) derart zum Schalter­ innenraum (19) hin abgewinkelt ist, daß er zusammen mit dem spiegelbildlich gegenüberliegenden anderen Wandungsteil (18 b) des Schaltergehäuses (7) eine im wesentlichen trichterförmige hintere Verengung (15 a) des Lichtbogenraumes (15) bis zu dem Leitblech (16) bildet und unterhalb des oberen parallelen Wandungs­ teiles (18 a) in einen sich in Richtung auf die Lösch­ bleche (12) zunehmend erweiternden Wandungsteil (18 c) des Lichtbogenraumes (15) übergeht, und daß die den Lichtbogenraum (15) seitlich begrenzenden Wandungs­ teile (18 a, 18 b, 18 c) an den äußeren Vertiefungen (17 a, 17 b) mit Versteifungsrippen (20) versehen sind.
2. Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zunehmend erweiternde untere Wandungsteil (18 c) des Lichtbogen­ raumes (15) zu dem darüber befindlichen Wandungsteil (18 a) durch eine gegen die Löschbleche (12) gerich­ tete, sich zu den Löschblechen (12) hin keilförmig verbreiternde Stufe (18 d) abgesetzt ist.
3. Löscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (7 a, 7 b) des Schaltergehäuses (7) im Anschluß an die äußeren Vertiefungen (17 a, 17 b) flache, bis zu einer Gehäusestirnseite (21) durchgehend offene kanalförmige Aussparungen (22) derart aufweisen, daß die Seiten­ wände (7 a, 7 b) von dicht nebeneinander montierten Leitungsschutzschaltern einander sowohl im Bereich der beiderseits des Lichtbogenraumes (15) liegenden äußeren Vertiefungen (17 a, 17 b) als auch im Bereich der sich daran anschließenden kanalförmigen Ausspa­ rungen (22) nicht berühren und einen nach außen hin offenen Belüftungskanal bilden.
4. Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (20) an den äußeren Vertiefungen (17 a, 17 b) in parallelem Abstand etwa in Einlaufrich­ tung (13) des Lichtbogens in den Stapel (11) von Löschblechen (12) verlaufen und gegen die sich daran anschließenden kanalförmigen Aussparungen (22) an den Seitenwänden (7 a, 7 b) des Schaltergehäuses (7) gerichtet sind.
5. Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lichtbogenraum (15) seitlich begrenzenden Wandungs­ teile (18 a, 18 b, 18 c) aus bei Lichtbogeneinwirkung gasendem Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Thermo­ plast, bestehen.
6. Löscheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Lichtbogenraum (15) begrenzenden Wandungsteile (18 a, 18 b, 18 c) aus bei Lichtbogeneinwirkung elektronegative Gase abge­ bendem Kunststoffmaterial bestehen, das eine zusätz­ liche Kühlung und Entionisierung des Lichtbogens bewirkt.
7. Löscheinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich des sich zu dem Stapel (11) von Löschblechen (12) trichterförmig erweiternden Wandungsteils (18 c) des Lichtbogenraumes (15) hinter dem Stapel (11) von Löschblechen (12) eine Reihe von parallelen Kühlrippen (23, 24) angeordnet ist, die an den gegenüberliegenden Seitenwänden (7 a, 7 b) des Schaltergehäuses (7) derart höhenmäßig gegeneinander versetzt sind, daß sie jeweils hinter den Löschble­ chen (12) von den Gehäuseseitenwänden (7 a, 7 b) mit ihren freien Enden kammartig ineinandergreifen.
DE19863619241 1986-06-07 1986-06-07 Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime DE3619241C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619241 DE3619241C2 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619241 DE3619241C2 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619241A1 true DE3619241A1 (de) 1987-12-10
DE3619241C2 DE3619241C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=6302538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619241 Expired - Lifetime DE3619241C2 (de) 1986-06-07 1986-06-07 Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619241C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823790A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches installationsgeraet mit kontakttrennwand
DE3824025A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Niederspannungsschaltgeraet
EP0387761A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3908102A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE4014191A1 (de) * 1989-05-09 1991-01-03 Lindner Gmbh Handbetaetigter elektrischer schalter
DE4007606A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE9115905U1 (de) * 1991-12-21 1993-04-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0713232A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Schneider Electric Sa Schaltkammer eines Lastschalters
EP0817224A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Schneider Electric Sa Unterbrechungsvorrichtung für hochkalibrigen Lastschalter
EP1017072A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschutzschalter
DE10048328A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung
WO2002075760A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Moeller Gebäudeautomation KG Gehäuse für ein schaltgerät
EP1876617A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 ABB PATENT GmbH Elektrischer Installationsschalter mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2011119148A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Siemens Industry, Inc. Arc formation chamber with improved arc compression for circuit breaker.
EP2492939A3 (de) * 2011-02-22 2012-11-21 LSIS Co., Ltd. Schutzschalter mit Lichtbogenlöschmechanismus
US11498196B2 (en) 2018-02-28 2022-11-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Attachment for powered hammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923234A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Fuer niederspannungsschaltanlagen bestimmter leistungsschalter oder schutzschalter
DE3337562A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923234A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Bbc Brown Boveri & Cie Fuer niederspannungsschaltanlagen bestimmter leistungsschalter oder schutzschalter
DE3337562A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823790A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches installationsgeraet mit kontakttrennwand
DE3824025A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Niederspannungsschaltgeraet
EP0387761A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3908102A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
EP0387761A3 (de) * 1989-03-13 1992-01-29 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE4014191A1 (de) * 1989-05-09 1991-01-03 Lindner Gmbh Handbetaetigter elektrischer schalter
DE4007606A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE9115905U1 (de) * 1991-12-21 1993-04-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0713232A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Schneider Electric Sa Schaltkammer eines Lastschalters
FR2727240A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Schneider Electric Sa Chambre de coupure d'un disjoncteur electrique
EP0817224A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Schneider Electric Sa Unterbrechungsvorrichtung für hochkalibrigen Lastschalter
FR2750795A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Schneider Electric Sa Dispositif de coupure pour un disjoncteur electrique a forts calibres
EP1017072A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschutzschalter
EP1017072A3 (de) * 1998-12-28 2001-07-18 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschutzschalter
DE10048328A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE10048328C2 (de) * 2000-09-28 2003-01-23 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung
WO2002075760A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Moeller Gebäudeautomation KG Gehäuse für ein schaltgerät
CZ301531B6 (cs) * 2001-03-20 2010-04-07 Moeller Gebäudeautomation KG Pouzdro obsahující dve poloskorepiny pro spínací zarízení
EP1876617A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 ABB PATENT GmbH Elektrischer Installationsschalter mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
US8164018B2 (en) 2009-03-23 2012-04-24 Siemens Industry, Inc. Circuit breaker arc chambers and methods for operating same
WO2011119148A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Siemens Industry, Inc. Arc formation chamber with improved arc compression for circuit breaker.
EP2492939A3 (de) * 2011-02-22 2012-11-21 LSIS Co., Ltd. Schutzschalter mit Lichtbogenlöschmechanismus
US8772665B2 (en) 2011-02-22 2014-07-08 Lsis Co., Ltd. Circuit breaker with arc extinguishing mechanism
US11498196B2 (en) 2018-02-28 2022-11-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Attachment for powered hammer
US11945086B2 (en) 2018-02-28 2024-04-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Attachment for powered hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619241C2 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619241C2 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
EP1687835B1 (de) Schaltgerät
DE4410108C2 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei Barrieren für den Durchtritt von Lichtbogengasen
DE735829C (de) Stromunterbrecher
EP1173862B1 (de) Schaltgasdämpfer für niederspannungs-leistungsschalter
DE3840940C2 (de)
EP1073084B1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
DE4233170A1 (de) Lichtbogen-leiteinsatz fuer einen formgehaeuseschalter
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
EP0138174A2 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
EP0158124A2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
WO1993013538A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer lichtbogenkammer
EP0051756B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE19860427B4 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE102007001802B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0255008B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2816352C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus
DE3443122A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3810978A1 (de) Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung
EP0639843B1 (de) Schalter mit Löschkammer, insbesondere Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 5300 BONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer