DE3617851A1 - Suppositorium mit tampon zur behandlung von haemorrhoiden und anderen analbereicherkrankungen - Google Patents

Suppositorium mit tampon zur behandlung von haemorrhoiden und anderen analbereicherkrankungen

Info

Publication number
DE3617851A1
DE3617851A1 DE19863617851 DE3617851A DE3617851A1 DE 3617851 A1 DE3617851 A1 DE 3617851A1 DE 19863617851 DE19863617851 DE 19863617851 DE 3617851 A DE3617851 A DE 3617851A DE 3617851 A1 DE3617851 A1 DE 3617851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suppository
insert
moisture
approach
tampon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617851C2 (de
Inventor
Ernst Prof Dr Dr Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANTORGAN WERK HEINRICH G E CHRISTENSEN KG
Original Assignee
PLANTORGAN WERK HEINRICH G E CHRISTENSEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLANTORGAN WERK HEINRICH G E CHRISTENSEN KG filed Critical PLANTORGAN WERK HEINRICH G E CHRISTENSEN KG
Priority to DE19863617851 priority Critical patent/DE3617851A1/de
Publication of DE3617851A1 publication Critical patent/DE3617851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617851C2 publication Critical patent/DE3617851C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/08Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of suppositories or sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • A61K9/025Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules characterised by shape or structure, e.g. hollow layered, coated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Suppositorium mit Tampon zur Be­ handlung von Hämorrhoiden und anderen Analbereicherkrankungen, bestehend aus einem Zäpfchen und einer im Inneren des Zäpfchens angeordneten Einlage aus Mull oder anderem saugfähigen Materi­ al ähnlicher Beschaffenheit, mit einem aus dem Zäpfchen nach hin­ ten vorstehenden Einlagenansatz.
Die bekannten Suppositorien zur Behandlung von Hämorrhoi­ den und anderen Analbereicherkrankungen haben eine Mulleinlage mit einem aus dem Zäpfchen vorstehenden Einlagenansatz zur Fi­ xierung der Zäpfchen im Enddarmausgang, wobei die Fixierung durch den Einlagenansatz bewirkt wird. Weil die aus Baumwolle bestehende Einlage und der Einlagenansatz aufgrund ihrer Saug­ wirkung Darmsaft und Zäpfchenflüssigkeit aufnehmen, wird da­ durch die Entstehung von Ekzemen im Analbereich gefördert. Die­ se medizinisch-klinischen Erkenntnisse haben gezeigt, daß es für die Suppositorien wesentlich darauf ankommt, im Analkanal einen gewissen Abdichtungseffekt zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Supposito­ rien entsprechend zu verbessern.
Eine erste Lösung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Einlagenansatz feuchtigkeitsgeschützt ist. Der Einlagenan­ satz bleibt damit während der Benutzung trocken, so daß die Dochtwirkung der Tamponade unterbunden ist und somit die ge­ nannten Nachteile nicht mehr auftreten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Ausbildung so gewählt, daß zwischen dem Zäpfchen und dem Einlagenansatz eine Feuchtigkeitssperre angeordnet ist. Diese Feuchtigkeits­ sperre unterbindet gleichfalls die Dochtwirkung und verhin­ dert, daß Feuchtigkeit aus dem Analkanal austritt. Dabei kann die Feuchtigkeitssperre aus einem sich über einen Abschnitt des Einlagenansatzes erstreckenden Imprägnierungsbereich beste­ hen. Die Ausbildung kann auch so gewählt sein, daß die Feuch­ tigkeitssperre aus einem nichtsaugfähigen Kunststoffgewebe be­ steht.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Ein­ lage selbst mit einer feuchtigkeitsabweisenden Imprägnierung versehen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Ein­ lagenansatz über seine ganze Länge feuchtigkeitsimprägniert. Hier wie auch bei den vorgenannten Ausbildungen von Imprägnie­ rungsbereichen kann die Imprägnierung aus Paraffinen bestehen, deren Schmelzpunkt über der Körpertemperatur liegt. Selbstver­ ständlich können auch andere geeignete Imprägnierungsmittel verwendet werden.
Schließlich kann die Ausführung so gewählt sein, daß der Einlagenansatz vollständig aus einem nichtsaugfähigen Material hergestellt ist. Auch die Einlage selbst kann aus einem nicht saugfähigen Material hergestellt sein.
Die als Tampon fungierende Einlage ist nicht auf das Mate­ rial Mull, worunter im wesentlichen Verbandsstoff verstanden wird, eingeschränkt. Zur Verwendung können beispielsweise auch Watte und ähnliche Gewebe, bzw. Stoffe mit saugfähigen, abdich­ tenden Eigenschaften kommen, z.B. wäre auch an ein geeignetes Kunststoffgewebe oder auch an Papier zu denken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Suppositoriums,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Suppositoriums und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des Suppositoriums.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das hohle Zäpf­ chen des Suppositoriums mit 1 bezeichnet. In dem Hohlbereich des Zäpfchens befindet sich eine Einlage 2. Die Einlage 2 ist nach hinten in Form eines Einlagenansatzes 3 aus dem Zäpfchen herausgeführt, wobei der Einlagenansatz in zwei Ansatzteile 3 a, 3 b unterteilt ist. Nahe dem Ende des Zäpfchens 1 weist je­ des Ansatzteil 3 a, 3 b eine sich über einen kleinen Abschnitt erstreckende Feuchtigkeitssperre 4 auf. Jede Feuchtigkeitssper­ re 4 ist so aufgebaut, daß das Mullmaterial hier mit einem hochschmelzenden Fett, dessen Schmelzpunkt über der Körpertem­ peratur liegt, imprägniert ist. Die Ausbildung kann aber auch so gewählt sein, daß jede Feuchtigkeitssperre 4 aus einem nicht saugfähigen Material besteht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Einlage 2 insgesamt feuchtigkeitsimprägniert und erstreckt sich der so imprägnierte Bereich noch etwas aus dem Zäpfchen heraus bis hin in Anfangsabschnitte des Einlagenansatzes 3 hinein, womit der Einlagenansatz gleichfalls Feuchtigkeitssperren 4 auf­ weist.
Bei dem Ausführungbeispiel nach Fig. 3 ist die Ausführung so gewählt, daß die Ansatzteile 6 a, 6 b des Einlagenansatzes 6 über ihre ganze Länge feuchtigkeitsimprägniert ausgeführt sind.

Claims (8)

1. Suppositorium mit Tampon zur Behandlung von Hämorrhoi­ den und anderen Analbereicherkrankungen, bestehend aus einem Zäpfchen und einer im Inneren des Zäpfchens angeordneten Einla­ ge aus Mull oder anderem saugfähigen Material ähnlicher Be­ schaffenheit, mit einem aus dem Zäpfchen nach hinten vorstehen­ den Einlagenansatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagenansatz (3) feuchtigkeitsgeschützt ist.
2. Suppositorium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zäpfchen (1) und dem Einlagenansatz (3) eine Feuchtigkeitssperre angeordnet ist.
3. Suppositorium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitssperre (4) aus einem Imprägnierungsbe­ reich im Einlagenansatz (3) besteht.
4. Suppositorium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitssperre (5) aus einem nichtsaugfähigen Kunststoffgewebe besteht.
5. Suppositorium nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (2) mit einer feuchtigkeitsab­ weisenden Imprägnierung versehen ist.
6. Suppositorium nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einlagenansatz (6) über seine ganze Länge feuchtigkeitsimprägniert ist.
7. Suppositorium nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung aus Paraffinen be­ steht, deren Schmelzpunkt über der Körpertemperatur liegt.
8. Suppositorium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagenansatz (3) aus einem nicht saugfähigen Materi­ al besteht.
DE19863617851 1986-05-27 1986-05-27 Suppositorium mit tampon zur behandlung von haemorrhoiden und anderen analbereicherkrankungen Granted DE3617851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617851 DE3617851A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Suppositorium mit tampon zur behandlung von haemorrhoiden und anderen analbereicherkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617851 DE3617851A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Suppositorium mit tampon zur behandlung von haemorrhoiden und anderen analbereicherkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617851A1 true DE3617851A1 (de) 1987-12-03
DE3617851C2 DE3617851C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6301756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617851 Granted DE3617851A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Suppositorium mit tampon zur behandlung von haemorrhoiden und anderen analbereicherkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617851A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007326A1 (en) * 1988-12-30 1990-07-12 Edko Trading And Representation Company Limited Pharmaceutical compositions
CN104127321A (zh) * 2013-05-03 2014-11-05 王劲坤 生产三黄痔疮药线栓的制备工艺
DE102015120121A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Volker Stoller Auflage zur Aufnahme von Sekret

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904778A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Wilhelm Dr Med Bruehl Zaepfchen fuer die behandlung des analkanales

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007326A1 (en) * 1988-12-30 1990-07-12 Edko Trading And Representation Company Limited Pharmaceutical compositions
CN104127321A (zh) * 2013-05-03 2014-11-05 王劲坤 生产三黄痔疮药线栓的制备工艺
DE102015120121A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Volker Stoller Auflage zur Aufnahme von Sekret
DE102015120121B4 (de) 2015-11-20 2023-10-26 Volker Stoller Auflage zur Aufnahme von Sekret

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617851C2 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
DE2058467A1 (de) Windel mit Schutzueberzug
DE2163295A1 (de) Monatsbinde mit komprimiertem Einsatz
DE1511295A1 (de) Verfahren,um unerwuenschte Auflockerung oder Verfilzung von Papier zu verhindern,welches bei Hygienwaren od.dgl. Verwendung findet
DE2140262A1 (de) Monatstampon
DE202009018771U1 (de) Tampon
DE2722860A1 (de) Verbundflaechengebilde mit hoher saugfaehigkeit
DE1610523A1 (de) Windeln
DE1902477A1 (de) Damenbinde
DE3617851C2 (de)
DE1566359A1 (de) Damenbinde
DE2846593A1 (de) Absorptionskoerper fuer fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
DE2303977A1 (de) Tampon
DE2421942A1 (de) Saugfaehige wegwerf-vorlage
CH644262A5 (de) Hygienische binde.
CH204076A (de) Menstruationsbinde.
DE558770C (de) Menstruationstampon
DE332798C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Austrocknens von Tabak
DE4212862C2 (de) Stützverband für orthopädische Zwecke
DE2330319A1 (de) Monatsbinde
DE19536834C1 (de) Aromakissen
DE2525349C3 (de)
DE2012758A1 (de) Windeln mit hydrophober oberer Lage
AT228385B (de) Galvanisches Behandlungsgerät
DE3035778A1 (de) Tampon mit fangfaden fuer medizinische oder hygienische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee