DE3617458C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3617458C2
DE3617458C2 DE19863617458 DE3617458A DE3617458C2 DE 3617458 C2 DE3617458 C2 DE 3617458C2 DE 19863617458 DE19863617458 DE 19863617458 DE 3617458 A DE3617458 A DE 3617458A DE 3617458 C2 DE3617458 C2 DE 3617458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moldings
kiln car
brackets
shaped grooves
plateau
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863617458
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617458A1 (de
Inventor
Gregor 4530 Ibbenbueren De Buschermoehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller HCW GmbH
Original Assignee
Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH filed Critical Keller Ofenbau 4530 Ibbenbueren De GmbH
Priority to DE19863617458 priority Critical patent/DE3617458A1/de
Publication of DE3617458A1 publication Critical patent/DE3617458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617458C2 publication Critical patent/DE3617458C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/005Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofenwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 32 44 184 ist ein derartiger Ofenwagen bekannt, deren Halterungen aus Bügeln und Stäben aus feuerfestem Material oder hitzebeständigem Stahl bestehen und die im Plateau des Ofenwagens reihenweise mindestens in Abständen einer Formlingsdicke voneinander angeordnet sind. Das Plateau des Ofenwagens besteht dabei aus einzelnen Segmentplatten, die jeweils eine Anzahl Halterungen aufnehmen.
Von Nachteil ist hierbei, daß die Bügel und Stäbe infolge unterschiedlicher Behandlung leicht brechen bzw. sich verbiegen, so daß eine sichere Halterung der Formlinge nicht gewährleistet ist. Außerdem fällt bei Verwendung von Stahlhalterungen Sprühzunder an, welcher zu Verfärbungen bei den Formlingen führen kann. Da die Ziegel eine Schräglage haben und sich an die Halterungen anlehnen, führt dies beim Hartbrennen zu Verformungen bei den Formlingen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Ofenwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs dahingehend auszubilden, daß eine sichere Halterung der aufrecht stehenden Formlinge auch während der Transportbewegung gewährleistet ist und Verfärbungen und Verformungen der Formlinge unmöglich sind.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird unter "nebeneinanderliegende . . . Rillen" verstanden, daß dieselben in bezug auf die Ofenwagen-Fahrtrichtung nebeneinanderliegend vorgesehen sind, d. h. daß sich die V-förmigen Rillen in Transportrichtung erstrecken.
Dadurch, daß die Formlinge in die V-förmigen Rillen hineingesetzt werden und die unteren Kanten der Formlinge an den Seitenflächen der Rillen anliegen, ist für die Formlinge eine optimale Standfestigkeit erreicht. Aufgrund der in Ofenwagen-Fahrtrichtung nebeneinanderliegenden Rillen-Anordnung wirken sich keine Seitenkräfte aus, so daß eine stabile Aufnahme der aufrecht stehenden Formlinge gewährleistet ist. Die V-Form der Rillen bewirkt eine selbstjustierende/selbstfixierende Abstützung. Wie breit die Formlinge sind, spielt keine Rolle, da die in einem Winkel angeordneten Seitenflächen der V-förmigen Rillen auch verschiedenbreite Formlinge aufnehmen, ohne daß Veränderungen an den Halterungen vorgenommen werden müssen. Da die Halterungen keine hochstehenden Begrenzungsteile aufweisen, geht das Be- und Entladen der Ofenwagen leicht und einfach vor sich und kann mit einfachen Maschinen vorgenommen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher veranschaulicht. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des Ofenwagens und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ofenwagen nach Fig. 1.
Der Ofenwagen 1 besitzt ein Plateau 2, das mit vertikalen Stützen 3 versehen ist, die in Abständen voneinander angeordnet sind. Je zwei der Stützen 3 sind durch waagerecht liegende Auflagestäbe 4 miteinander verbunden.
Auf den Auflagestäben 4 liegen mit den Enden Halterungen 5 auf, die den Zwischenraum zwischen den Stützen 3 überbrücken. Die Halterungen 5 bestehen aus mehreren, waagerecht liegenden Platten 6, die jeweils mehrere nebeneinanderliegende V-förmige Rillen 7 besitzen. Die Seitenflächen 8 der V-förmigen Rillen 7 schließen einen Winkel von 90 Grad ein und nehmen die aufrecht stehenden Formlinge bzw. Dachziegel (D) auf. Die untersten Kanten der Formlinge (D) berühren dabei die Seitenflächen 8, wodurch eine gute Standfestigkeit der Formlinge (D) gewährleistet ist.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, erstrecken sich die V-förmigen Rillen 7 in Ofenwagen-Transportrichtung.

Claims (2)

1. Ofenwagen zum Transport von aufrecht stehenden, plattenförmigen keramischen Formlingen, insbesondere Dachziegeln, mit einem dem Ofenwagen (1) abdeckenden Plateau (2), das mit Halterungen (5) für die aufrecht stehenden Formlinge (D) versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Halterungen (5) bestehen aus mehreren waagerecht liegenden Platten (6), die jeweils mehrere nebeneinanderliegende V-förmige Rillen (7) besitzen, an deren Seitenflächen (8) die unteren Kanten der Formlinge (D) anliegen,
  • b) die Halterungen (5) liegen auf im Plateau (2) angeordnete und durch Auflagenstäbe (4) verbundene vertikale Stützen (3).
2. Ofenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (8) der V-förmigen Rillen (7) einen Winkel von 90 Grad einschließen.
DE19863617458 1986-05-23 1986-05-23 Ofenwagen Granted DE3617458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617458 DE3617458A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Ofenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617458 DE3617458A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Ofenwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617458A1 DE3617458A1 (de) 1987-11-26
DE3617458C2 true DE3617458C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6301530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617458 Granted DE3617458A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Ofenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617458A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517566C1 (de) * 1995-05-12 1996-05-30 Hartwig Mueller Verfahren zum Herstellen von flachen keramischen Produkten, insbesondere Dachziegeln, und mit dem Verfahren hergestellter Dachziegel
DE19728740C2 (de) * 1997-07-04 2000-07-06 Eisenmann Kg Maschbau Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749569C2 (de) * 1977-11-05 1986-06-26 Norbert Dr. 5410 Höhr-Grenzhausen Steuler Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617458A1 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471988A1 (de) Apparat zum Erwaermen von Glasscheiben
DE3617458C2 (de)
DE1930725A1 (de) Besatzsteine fuer den Winderhitzer eines Hochofens
EP0002193A1 (de) Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE3534005C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von vorgefertigten Wandteilen aus Bausteinen
DE19728740C2 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE422283C (de) Vorrichtung zum Einordnen von Tabletten o. dgl.
DE967308C (de) Setzweise fuer mit Rippen oder Nasen versehene plattenfoermige Dachziegel auf Brennwagen in Tunneloefen
DE810375C (de) Trockenraehmchen fuer Falzziegel
DE3536523C2 (de)
DE19937870C1 (de) Verfahren zum Dachziegel-Brennen sowie Schrägbesatz-Kassetten zur Durchführung desselben
DE2012532A1 (de) Tragegestell
DE1124417B (de) Verfahren zum Setzen von plattenartigen Formlingen, beispielsweise Dachziegeln, auf Brennwagen
DE2339368C2 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen
DE2145669A1 (de) Einrichtung zum foerdern des brenngutes durch tunneloefen der keramischen industrie
DE2325243C2 (de) StoBofen für mehrere nebeneinander liegende Wärmegutsäulen
DE19937868C1 (de) Stapelbare H-Kassette für das Dachziegel-Brennen
DE2404242C3 (de) An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes
DE1558565C (de) Anordnung von keramischen Formlingen auf Brennwagen
DE2051376A1 (de) Entnahmeplatte von Ziegeln und anderem aus Zementgemisch oder dergl. mit netzartiger Ablagefläche, die auf einem Profilrahmen befestigt ist und Abstandsstucke für die Anordnung der Ziegel und dergl. übereinander in einem einzigen Arbeitsgang
DE3333564A1 (de) Vorrichtung zum brennen von keramischen fliesen
CH344360A (de) Verfahren zum Setzen von zu brennenden Dachziegeln auf dem Brennofenwagen
AT771U1 (de) Stütz- und führungsgerüst für eine stranggiessanlage
DE19960061A1 (de) Brenngestell zum Brennen von schrägstehenden Dachziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELLER HCW GMBH, 49479 IBBENBUEREN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee