DE3617363C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3617363C2
DE3617363C2 DE3617363A DE3617363A DE3617363C2 DE 3617363 C2 DE3617363 C2 DE 3617363C2 DE 3617363 A DE3617363 A DE 3617363A DE 3617363 A DE3617363 A DE 3617363A DE 3617363 C2 DE3617363 C2 DE 3617363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
viscosity
materials
lenses
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3617363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617363A1 (de
Inventor
Hans Juergen Dr. 6500 Mainz De Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19863617363 priority Critical patent/DE3617363A1/de
Priority to US07/052,055 priority patent/US4986939A/en
Priority to JP62124073A priority patent/JPS6325234A/ja
Publication of DE3617363A1 publication Critical patent/DE3617363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617363C2 publication Critical patent/DE3617363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/14Twisting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • C03B17/025Tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/12Non-circular or non-elliptical cross-section, e.g. planar core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/14Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/18Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition
    • C03B2203/20Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition helical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/32Eccentric core or cladding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zylindersymmetrische Formkörper mit einstellbarem Gefälle der Materialeigenschaften.
Die bisherigen Herstellungsverfahren und die Verwendung von Materialien mit einem radialen Gefälle eines physikalischen Materialparameters können am Beispiel der Herstellung von Gradienten-Index-Linsen erläutert werden. Bei diesen Linsen werden Gläser mit einem radialen Gefälle der Brechzahl verwendet. Die Brechzahl n(r) als Funktion des Radius r vom Mittelpunkt der scheibenförmigen Linse hat bevorzugt einen quadratischen Verlauf
wobei n₀ und n₁ die Brechzahlen in der Mitte bei r = 0 bzw. am Rand bei r=R sind.
Solche Gradienten-Index-Linsen können aus Glas durch Ionenaustausch hergestellt werden. Man bringt dabei einen zylindrischen Glasstab z. B. in ein Salzbad, das Ionen enthält, die gegen andere Ionen im Glas durch Ein- bzw. Ausdiffusion bei höheren Temperaturen ausgetauscht werden. Da sich mit dem Ionenaustausch die Zusammensetzung des Glases in den Diffusionszonen verändert, verändert sich auch mit der Konzentration an jeweils ausgetauschten Ionen die Brechzahl. Zerlegt man die Stäbe in Scheiben und poliert diese Scheiben, so erhält man Gradienten-Index-Linsen. Dieses Verfahren hat mehrere Nachteile, die bisher einen verbreiteten Einsatz verhindert haben:
  • - Die gewünschten n(r)-Verläufe lassen sich nur schwierig mit genügender Genauigkeit einstellen.
  • - Die Diffusionsprozesse laufen über große Entfernungen auch bei höheren Temperaturen nur sehr langsam ab, so daß lange Diffusionszeiten benötigt werden und Gradienten-Index-Linsen mit nur relativ kleinem Durchmesser hergestellt werden.
  • - Die Variation Δ n der Brechzahlen durch den Ionenaustausch ist klein (maximal Δ n ≈ 0,15), da nur Ionen mit vergleichsweise geringer Konzentration und mit geringem Beitrag zur elektronischen Polarisierbarkeit der Gläser ausgetauscht werden können.
  • - Es kann nur bei einer geringen Anzahl von Gläsern ein hinreichender Ionenaustausch vorgenommen werden, so daß man nur eine begrenzte Auswahl an möglichen Dispersionsverläufen n(r, λ) herstellen kann. Hierdurch sind die Korrekturmöglichkeiten eingeschränkt.
Weiterhin kann man Stäbe mit radialem Gefälle der Brechzahl herstellen, indem schichtweise Material mit variabler Zusammensetzung abgeschieden wird. Hierzu können CVD-Verfahren (chemical vapor deposition), Aufdampfen und ähnliche Verfahren eingesetzt werden. Um die erforderliche Homogenität zu erreichen, darf bei diesem Verfahren jeweils nur eine dünne Schicht an Material abgeschieden werden, und die Zusammensetzung muß sich von Schicht zu Schicht ändern. Es sind deshalb lange Herstellungszeiten erforderlich, so daß diese Verfahren in vielen Fällen nicht wirtschaftlich sind.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die angegebenen Nachteile der bisherigen Verfahren weitgehend vermieden werden. Dieses Ziel wird mit einem Verfahren gemäß den Patentansprüchen erreicht. Es stellte sich heraus, daß man mit diesem neuen Verfahren eine radiale Veränderung vieler Materialeigenschaften einstellen kann. Nachstehend soll das Verfahren am Beispiel der Herstellung von Stäben mit radialer Änderung der Brechzahl n(r) ausführlich beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Stabes, der symmetrisch zu gleichen Teilen aus zwei Materialien mit den Brechzahlen n₀ und n₁ zusammengesetzt ist. Durch Erhöhung der Temperatur wird die Viskosität beider Materialien soweit herabgesetzt, daß der Stab um seine Längsachse bleibend verdrillt werden kann. Es genügt dabei, daß man zunächst an einem Ende des Stabes mit der Erwärmung beginnt und dort den Stab zu verdrillen beginnt. Bewegt man die durch die Erwärmung gebildete Zone niedriger Viskosität durch den Stab zum anderen Ende, während der Stab weiter verdrillt wird, so sind die beiden Bereiche mit den Brechzahlen n₀ und n₁ spiralig miteinander verbunden.
Die Gänge der Spiralen liegen umso dichter, je größer die Anzahl der verdrillenden Umdrehungen ist. Man kann auf diese Weise jede gewünscht Ganghöhe und Homogenität der Brechzahl einstellen. Wenn die Ganghöhe bereits sehr klein ist, kann man je nach Anforderung die Homogenität weiter dadurch verbessern, daß man den Stab noch längere Zeit bei höheren Temperaturen beläßt und auf diese Weise einen Austausch zwischen beiden Materialien durch Diffusion begünstigt.
Während der Stab nach Fig. 1 aus zwei Hälften mit den Brechzahlen n₀ und n₁ bestand, besitzt er im vorliegenden Beispiel nach dem Verdrillen, dem Halten bei erhöhter Temperatur und Abkühlen auf niedrige Viskosität eine annähernd gleichförmige mittlere Brechzahl. Wählt man eine andere Verteilung der Querschnittsflächen der Materialien mit Brechzahlen n₀, n₁, n₂ usw., so sind auf vielfältige Weise unterschiedliche n(r)-Abhängigkeiten einstellbar. Einige Beispiele für die Verteilung der Brechzahlen vor dem Verdrillen sind in den Fig. 2 bis 10 dargestellt.
Die entsprechenden Formkörper der Teile können z. B. durch Ziehen, Gießen, Bohren, Schleifen, Pressen, Strangpressen oder Ultraschallbohren hergestellt werden. Durch Gießen oder Ziehen aus einem Doppel- oder Mehrfachtiegel mit geeignet geformten Düsen lassen sich solche Profile mit unterschiedlichen Materialien unmittelbar herstellen und anschließend bleibend verdrillen. Setzt man voraus, daß die einzelnen Materialkomponenten mit den Brechzahlen n₁, n₂, n₃ usw. entsprechend ihrem Volumenanteil zur mittleren Brechzahl beitragen, so ist die Brechzahl n im Abstand r gegeben durch die relativen einzelnen Winkelanteile der entsprechenden Kreisbögen
In Fig. 2 sind die Winkel α₀ und α₁ zu den Materialien mit den Brechzahlen n₀ und n₁ beim Radius r eingezeichnet.
Wenn die Brechzahl sich nicht einfach als additive Überlagerung der einzelnen Komponenten darstellen läßt, muß man Korrekturen anbringen, die man mit hinreichender Genauigkeit experimentell bestimmen kann.
Von besonderer praktischer Bedeutung für Gradienten-Index-Linsen ist das Brechzahlprofil nach Gleichung (1). Bei additiver Überlagerung der relativen Anteile zweier Komponenten kann man ein derartiges Profil erreichen, wenn man die relativen Anteile
Mit Hilfe dieser Bedingung lassen sich die Profile für beide Materialien mit den Brechzahlen n₀ und n₁ vor dem Verdrillen auf vielfältige Weise festlegen. Mögliche Verteilungen sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Es handelt sich hierbei um Begrenzungskurven, die aus der Bedingung
mit N = 1, 2, 3 usw. und k = 0, . . . N - 1 für 0 r R folgen. In (4) bedeuten r und ϕ die Polarkoordinaten der Begrenzungskurven.
Fig. 3 zeigt die Verteilung mit N = 1, Fig. 4 mit N = 2 und Fig. 5 mit N = 4. Diese Verteilungen der Materialien mit den Brechzahlen n₀ und n₁ auf den Querschnitt stellen jedoch nur Spezialfälle der viel allgemeineren Bedingungen (3) dar. Für die Praxis kann es jedoch von Vorteil sein, möglichst einfache geometrische Formen als Begrenzung der einzelnen Komponenten zu verwenden. Tatsächlich kann man jede Verteilung der Materialien unterschiedlicher Brechzahlen auch z. B. durch Kreisflächen hinreichend genau approximieren. Da man Gläser nicht nur mit unterschiedlichen Brechzahlen n i, sondern auch mit unterschiedlichen Dispersionen kombinieren kann, läßt sich nicht nur eine beliebige Vielzahl von verschiedenen Brechzahlverläufen n(r), sondern sogar gleichzeitig eine Vielzahl von Dispersionsverläufen n(λ, r) herstellen. Man hat hier demnach einen zusätzlichen Freiheitsgrad für die Korrektur von Linsen zur Verfügung.
Gradienten-Index-Linsen können aus einem Stab, in dem in der beschriebenen Weise durch ein gewünschtes Brechzahlprofil n(r) eingestellt wurde, durch Zersägen in Scheiben und anschließendes Polieren hergestellt werden. Da die Brennweite einer derartigen Linse von ihrer Dicke abhängt, kann man eine kontinuierliche Brennweitenveränderung in der Linse erreichen, indem man die Dicke der Linse keilförmig gestaltet. Weiterhin kann man beliebige Schnittwinkel zur Achse des Gradientenstabes einstellen. Dann wird die Brechkraft der Linse zylindrisch verzerrt. Somit lassen sich auf relativ einfache Weise zylindrische Linsenkorrekturen einstellen.
Solche Gradientenlinsen lassen sich auf bekannte Weise durch Beschichtung oder Auslagen entspiegeln. Wegen des Brechzahlgefälles hat auch die Güte der Entspiegelung ein leichtes Gefälle, das aber in den meisten Fällen wegen seines geringen Effektes vernachlässigt werden kann.
Beschichtet man die Rückseite von Gradientenlinsen mit einer Spiegelschicht, so lassen sich wegen der vorgelagerten Gradientenlinse ebene Sammel- oder Zerstreuungsspiegel herstellen. Auch hierbei kann man die vielfältigen Korrekturmöglichkeiten analog zu den Gradientenlinsen nutzen; man erhält Spiegel mit kontinuierlicher Brennweitenveränderung als Funktion des Ortes in der Spiegelebene, wenn man keilförmige Gradientenlinsen verspiegelt, und Ellipsoid-, Paraboloid- oder Hyperboloidspiegel, wenn man Linsen, die nicht senkrecht zur Achse des Gradientenstabes geschnitten wurden, auf der Rückseite verspiegelt. Der Vorteil dieser Spiegel liegt darin, daß sie ebene Oberflächen haben können. Dies erleichtert die Herstellung insbesondere von asphärischen Spiegeln.
Das beschriebene Verfahren läßt sich nicht nur für Stäbe mit einem radialen Gefälle der Brechzahl verwenden. Man kann z. B. auch mehrere Materialien mit unterschiedlichen Absorptionsverläufen kombinieren und auf diese Weise eine gewünschte radiale Verteilung des Absorptionsvermögens einstellen. Auch eine radiale Verteilung der Konzentration von fluoreszenzfähigen Ionen läßt sich gezielt einstellen. So läßt sich z. B. für Laserstäbe die Dotierungsdichte mit aktiven Ionen gezielt so einstellen, daß die Stäbe beim radialen Pumpen homogen angeregt werden. Auch eine Kombination verschiedener fluoreszenzfähiger Ionen mit unterschiedlichen Konzentrationen ist auf diese Weise in den verschiedenen Teilen eines Laserstabes möglich.
Bisher wurde nur die Einstellung radialer Abhängigkeiten optischer Eigenschaften und mögliche Anwendungen beschrieben. Prinzipiell lassen sich mit dem angegebenen Verfahren aber radiale Änderungen fast aller Materialparameter von festen Stoffen auf die gleiche Weise einstellen. Dies gilt z. B. für
  • - die thermische Ausdehnung,
  • - die elektrische und thermische Leitfähigkeit,
  • - die Temperaturabhängigkeit von Brechzahl, Reflexions- und Absorptionsvermögen,
  • - der Bandabstand kristalliner und amorpher Halbleiter,
  • - der Elastizitätsmodul, der Schermodul,
  • - die Dichte,
  • - die Magnetisierbarkeit,
  • - die chemische Beständigkeit.
Wählt man bei den Profilen nach Fig. 6 und 7 ein Material, das sich unter der Einwirkung geeigneter Lösungsmittel auflöst und ein anderes, das nicht aufgelöst wird, so erhält man Stäbe oder Rohre mit einer extrem vergrößerten Oberfläche. Andererseits kann man auch ein Material wählen, das erst nach einer geeigneten Temperbehandlung partiell zu einer porösen Struktur auslaugbar ist. Die Gänge des nicht auslaugbaren Materials wirken dann als Stützmaterial für das porös ausgelaugte Material. Hierdurch kann die Oberfläche von Rohren innen und außen beträchtlich vergrößert werden. Man kann das Profil der auslaugbaren und der nicht auslaugbaren Materialkomponenten auch so gestalten, daß nach dem Verdrillen dünne poröse Schichten zwischen soliden Schichten aus Stützmaterial spiralig in einer Rohrwand liegen. Das Profil vor dem Verdrillen ist in Fig. 11 skizziert, wenn das Material n₀ auslaugbar ist und das Material n₁ nicht auslaugbar ist.
Dies ist ein Beispiel, wie man mit dem beschriebenen Verfahren nicht nur bei kompakten zylindrischen Formen, sondern auch bei Rohren die Materialeigenschaften verändern kann.
Weiterhin ist wichtig, daß man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf die Verwendung von Gläsern beschränkt ist. Man kann das Verfahren bei allen Materialien anwenden, bei denen man die Viskosität in irgendeiner Weise erniedrigen kann. Dies wird in vielen Fällen durch Temperaturerhöhung zu erreichen sein. Es ist aber auch - insbesondere bei Kunststoffen - möglich, daß man die Viskosität durch geeignete Lösungsmittel oder andere Chemikalien erniedrigt und dann die Materialien verdrillt und sich wieder verfestigen läßt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines zylindersymmetrischen Körpers mit vorgegebenem radialem Gefälle der Materialeigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei stabförmige Formkörper aus Materialien, die unterschiedliche Eigenschaften haben und durch eine viskositätserniedrigende Behandlung zeitweilig in plastisch verformbare Zustände etwa gleicher Viskosität überführbar sind, parallel zusammengebracht und nach ausreichender Erniedrigung der Viskosität beider Materialien um eine Längsachse so oft verdrillt werden, daß ein gewünschtes radiales Gefälle der Materialeigenschaften entsteht, und daß der verdrillte Körper wieder verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität durch Änderung der Temperatur verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verdrillen die Homogenität durch Halten bei erhöhter Temperatur verbessert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität durch Zugabe oder Wegnahme eines Lösungsmittels verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien aus organischen oder anorganischen Gläsern oder Kunststoffen mit unterschiedlichen Brechzahlen bestehen und ein Formkörper mit einem vorgegebenen radialen Gefälle der mittleren Brechzahl hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein schichtförmiger Aufbau erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Material verwendet wird, welches direkt oder nach einer Temperbehandlung ganz oder teilweise auslaugbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Material verwendet wird, welches gefärbt ist oder in welchem fluoreszenzfähige Ionen, Atome, Moleküle oder Partikel enthalten sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Material verwendet wird, das photochrome Eigenschaften aufweist.
10. Verwendung der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Körper zur Herstellung von Gradientenlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper senkrecht oder unter einem beliebigen Winkel zur Stabachse in planparallele Scheiben oder keilig zertrennt und poliert werden.
11. Verwendung der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Körper zur Herstellung von Linsen mit mindestens einer sphärischen oder asphärischen Oberfläche.
12. Verwendung der nach Anspruch 8 hergestellten Körper zur Herstellung von Scheiben und Platten mit einem Gefälle der Absorption oder Fluoreszenz.
13. Verwendung der nach Anspruch 8 hergestellten Körper als aktive Medien für Festkörperlaser.
DE19863617363 1986-05-23 1986-05-23 Verfahren zur herstellung von zylindersymmetrischen koerpern mit vorgegebenem radialem gefaelle physikalischer materialeigenschaften und anwendungen Granted DE3617363A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617363 DE3617363A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Verfahren zur herstellung von zylindersymmetrischen koerpern mit vorgegebenem radialem gefaelle physikalischer materialeigenschaften und anwendungen
US07/052,055 US4986939A (en) 1986-05-23 1987-05-20 Method for the production of cylindrically symmetric bodies with a radial gradient
JP62124073A JPS6325234A (ja) 1986-05-23 1987-05-22 材料物性の所定の径方向勾配を有している筒状対称体の製造方法ならびに応用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617363 DE3617363A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Verfahren zur herstellung von zylindersymmetrischen koerpern mit vorgegebenem radialem gefaelle physikalischer materialeigenschaften und anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617363A1 DE3617363A1 (de) 1987-11-26
DE3617363C2 true DE3617363C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6301464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617363 Granted DE3617363A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Verfahren zur herstellung von zylindersymmetrischen koerpern mit vorgegebenem radialem gefaelle physikalischer materialeigenschaften und anwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4986939A (de)
JP (1) JPS6325234A (de)
DE (1) DE3617363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937586C1 (en) * 1989-11-11 1991-02-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Flexible mono or multi mode optical fibre - transmits polychromatic light esp. laser beam at same transversal radiation modes for each wavelength

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1320634C (en) * 1988-05-27 1993-07-27 Hiroshi Kajioka Method of producing elliptic core type polarization-maintaining optical fiber
WO1990014316A1 (en) * 1989-05-17 1990-11-29 National Research Development Corporation Process for the manufacture of objects with small complex cross-sections
US5198844A (en) * 1991-07-10 1993-03-30 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Segmented multifocal contact lens
US5611968A (en) * 1994-08-16 1997-03-18 Allergan Method of making intraocular lenses
DE4447356A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Max Born Inst Fuer Nichtlinear Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung
WO2001035145A1 (fr) * 1999-11-10 2001-05-17 Hamamatsu Photonics K.K. Lentille optique et systeme optique
EP1391753B1 (de) * 2001-05-09 2010-12-15 Hamamatsu Photonics K. K. Optische linse
CN1279372C (zh) * 2001-05-09 2006-10-11 浜松光子学株式会社 光学透镜母材、光学透镜、及光学透镜的制造方法
CN101367601B (zh) * 2001-05-09 2011-06-29 浜松光子学株式会社 光学透镜的制造方法
KR100945610B1 (ko) 2001-05-09 2010-03-04 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 광학 렌즈의 제조 방법
KR100400317B1 (ko) * 2001-06-30 2003-10-01 주식회사 하이닉스반도체 클럭 동기 장치의 지연 회로
JP4040934B2 (ja) * 2002-08-30 2008-01-30 浜松ホトニクス株式会社 集光装置
WO2004095088A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Zweig Frederic Transparenter, licht leitender körper und verfahren zur herstellung desselben
US7995631B2 (en) * 2006-04-14 2011-08-09 Raytheon Company Solid-state laser with spatially-tailored active ion concentration using valence conversion with surface masking and method
JP5614714B2 (ja) * 2010-10-06 2014-10-29 三菱レイヨン株式会社 ロッドレンズ、ロッドレンズの製造方法、ロッドレンズアレイおよびロッドレンズアレイ製造方法
DE102011101899A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Carl Zeiss Ag Linse mit einem erweiterten Fokusbereich
DE102011114752A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Ag Linse mit einem erweiterten Fokusbereich
KR102380648B1 (ko) * 2021-02-09 2022-03-29 김충덕 유리렌즈에 적합한 편광필름을 이용한 유리 편광렌즈의 제조방법

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989371A (en) * 1932-07-29 1935-01-29 Sheet Polarizer Company Inc Method of making a product containing oriented asymmetric bodies
US2608722A (en) * 1950-09-06 1952-09-02 Otmar M Stuetzer Process for making microspacers
US3779729A (en) * 1962-03-08 1973-12-18 Bendix Corp Method of forming composite fiber bundle
US3454332A (en) * 1966-11-03 1969-07-08 Robert Siegel Corneal plastic contact lens with colored peripheral zone
FR2052122A5 (de) * 1969-07-18 1971-04-09 Thomson Csf
US3977855A (en) * 1971-06-11 1976-08-31 American Optical Corporation Method of making fiber optic device
GB1434977A (en) * 1972-10-13 1976-05-12 Sumitomo Electroc Ind Ltd Method of manufacturing an optical waveguide
US4291940A (en) * 1977-06-13 1981-09-29 Canadian Patents & Development Ltd. Low loss access coupler for multimode optical fiber distribution systems
US4243398A (en) * 1978-02-09 1981-01-06 Nippon Electric Co., Ltd. Method of producing dielectric diffraction gratings or dielectric multilayer interference filters
US4261721A (en) * 1978-07-18 1981-04-14 Elliott Brothers (London) Limited Terminating optical fiber cables
US4224373A (en) * 1978-12-26 1980-09-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous product of non-woven glass fibers and method and apparatus for producing same
US4360372A (en) * 1980-11-10 1982-11-23 Northern Telecom Limited Fiber optic element for reducing speckle noise
JPS57202504A (en) * 1981-06-08 1982-12-11 Fuji Photo Optical Co Ltd Manufacture of flexible bundle of optical fiber
US4426215A (en) * 1981-10-07 1984-01-17 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabricating a low loss fused biconical taper fiber optic coupler
JPS5874537A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Fuji Photo Optical Co Ltd 可撓性を有する光学繊維束製造用酸溶出性ガラス
FR2515693B1 (fr) * 1981-11-03 1985-10-11 Thomson Csf Procede de fabrication d'un objet a structure chiralique issu a partir d'une source de matiere formable et dispositif mettant en oeuvre ce procede
US4490163A (en) * 1982-03-22 1984-12-25 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a fiber-optical coupling element
US4666234A (en) * 1984-11-01 1987-05-19 American Telephone And Telegraph Company Non-tapered, butt-coupled, fused-fiber optical coupler and method of forming the same
US4643752A (en) * 1984-11-15 1987-02-17 At&T Bell Laboratories Fresnel lens fabrication
US4704151A (en) * 1985-08-15 1987-11-03 Corning Glass Works Method for drawing fiber optic coupler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937586C1 (en) * 1989-11-11 1991-02-14 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De Flexible mono or multi mode optical fibre - transmits polychromatic light esp. laser beam at same transversal radiation modes for each wavelength

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617363A1 (de) 1987-11-26
JPS6325234A (ja) 1988-02-02
US4986939A (en) 1991-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617363C2 (de)
DE2723972C2 (de) Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente
DE69516571T2 (de) Formteil aus synthetischem Quarzglas für optische Zweck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2906071C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Faser aus thermoplastischem Material zur Herstellung optischer Wellenleiter
DE69133266T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strangpressmatrizeinsatzes
DE2722087C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie
DE2515558B2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE69214212T2 (de) Optischer Stecker
DE2639259A1 (de) Vorrichtung zum ausformen optischer elemente aus glas
DE3874615T2 (de) Optischer gegenstand mit brechungsindex und verfahren zu seiner herstellung.
DE4204406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines homogenen, schlierenfreien koerpers aus quarzglas
DE3443149C2 (de) Optischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2711384B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
DE3003104A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasgegenstandes mit abgestuftem, annaehernd parabelfoermigem profil bzw. verlauf des brechungsindex
DE112013007710T5 (de) Verfahren zum Formen von Komponenten aus opakem Quarzglas
DE69434585T2 (de) Optische vorform mit kontrollierter und tiefliegender verbundener grenzflächenschicht
DE2625010B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Fasern
DE2614631A1 (de) Verfahren zur herstellung von gradientenfasern
WO1998040319A1 (de) Vorform aus synthetischem kieselglas und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3403107C2 (de)
DE102004037491B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorspannen von länglichen, hohlen Gegenständen aus Glas und Verwendung der Vorrichtung
DE3150201A1 (de) Verfahren zum herstellen von polarisiertem brillenglas
DE2950559C2 (de)
DE69113327T2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Elemente.
DE102012107344B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorform mit einer POD-Mantelglasschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee