DE3617182A1 - Morphinan-derivate - Google Patents

Morphinan-derivate

Info

Publication number
DE3617182A1
DE3617182A1 DE19863617182 DE3617182A DE3617182A1 DE 3617182 A1 DE3617182 A1 DE 3617182A1 DE 19863617182 DE19863617182 DE 19863617182 DE 3617182 A DE3617182 A DE 3617182A DE 3617182 A1 DE3617182 A1 DE 3617182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
compounds
group
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863617182
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dr. Riehen Revesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19863617182 priority Critical patent/DE3617182A1/de
Publication of DE3617182A1 publication Critical patent/DE3617182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/28Morphinans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • C07D489/02Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: with oxygen atoms attached in positions 3 and 6, e.g. morphine, morphinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Morphinanderivate
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Morphinanderivate, inklusive Morphinderivate.
  • Die Erfindung betrifft besonders die Verbindungen der Formel I worin X und Y beide für Wasserstoff oder zusammen für -0- stehen, R1 für Allyl gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit insgesamt höchstens 3 C-Atomen, Cyclopropylmethyl oder 3-Furylmethyl, R2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder Phenyl, R4 für Wasserstoff, OH, NR6R7, NHCOR, NHSO2R' oder NH-COOR" R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, R für Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl oder -A-COOR" A für Alkylen oder Alkenylen mit 2 bis 4 C-Atomen R' für Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Phenyl, R" für Methyl oder Aethyl stehen, wobei entweder R3 in a- und R4 in Stellung oder R3 in 8- und R4 in a-Stellung stehen, oder R3+R4 für 0 oder =CH2, und R5 für Wasserstoff oder Methyl stehen, sowie die physiologisch hydrolysierbaren, pharmazeutisch akzeptablen Ester solcher Verbindungen, welche eine freie OH-Gruppe enthalten, und die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I und ihrer Ester, mit der Massgabe, dass a) falls X+Y für -O-, R2 für Wasserstoff, R4 für a-OH-Gruppe und R3 und R5 für Wasserstoff stehen, R1 nicht Cyclopropylmethyl oder Allyl sein kann und b) falls R2, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen, R1 nicht Cyclopropylmethyl sein kann.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können in freier Form oder als Säureadditionssalze vorliegen, letztere können auf übliche Weise aus den freien Basen hergestellt werden und vice versa. Beispiele für geeignete pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrogenmaleate und Hydrogenmalonate.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können hergestellt werden, indem man a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ia worin R'1 für Cyclopropylmethyl, 3-Furylmethyl steht, eine Verbindung der Formel VII bromiert, aus der entstandenen Verbindung, welche u.a. in Stellung 5 ein Bromatom enthält, in Gegenwart einer Base unter Bildung des Furanringes HBr abspaltet und schliesslich weitere in der Verbindung vorhandenen Br-Atome entfernt, b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib in einer. Verbindung der Formel X worin Z und Z' für Alkyl mit 1-3 C-Atomen oder zusammen für (CH2)2 oder (CH2)3 stehen, die Katalgruppe zu einer Oxo-gruppe hydrolysiert, c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel ic worin R3' für Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder Phenyl steht, eine Verbindung der Formel I' mit einer den Rest R'3 enthaltenden metallorganischen Verbindung umsetzt, ..d) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Id eine. Verbindung der Formel XI hydrogeniert, e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ie worin R4' für NR6R7, NHCOR, NHCOR, NHSO2R' oder NH-COOR" steht, eine Verbindung der Formel I' reduktiv aminiert zur entsprechenden 6-Aminoverbindung und diese letzte Verbindung gegebenenfalls am N-Atom alkyliert oder acyliert, f) zur Herstellung einer Verbindung der Formel If in einer Verbindung der Formel I' die Oxogruppe zu einer Hydroxygruppe reduziert, g) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ig eine Verbindung der Formel XII hydrogeniert h) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ih in einer Verbindung der Formel XIII
    RO
    5
    X XIII
    Yft 2 -R2'
    R3
    3
    die Benzylgruppe hydrogenolytisch entfernt und gegebenenfalls die erhaltene 6-Aminoverbindung alkyliert oder acyliert, i) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ii worin R" für Allyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit insgesamt höchstens 3 C-Atomen, steht, eine Verbindung der Formel XIV j) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ij eine Verbindung der Formel Ik einer Aetherspaltung unterwirft, k) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 und R4 zusammen für CH2 stehen, eine Verbindung der Formel I, worin R3 und R4 zusammen für 0 stehen, mit (C6H5)3P = CH2 umsetzt.
  • 1) zur Herstellung von physiologisch hydrolysierbaren und pharmazeutisch akzeptablen Estern der Verbindungen der Formel I, welche eine freie OH-Gruppe enthalten, eine solche Verbindung der Formel I mit einer entsprechenden Säure oder einem reaktiven Derivat davon umsetzt.
  • m) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R4 für NR6R7, worin mindestens einer der Reste R6 und R7 Alkyl mit 7 1 bis 3 C-Atomen bedeutet, für NHCOR, NHSO2R' oder NHCOOR" steht, eine Verbindung der Formel I, worin R4 für NH2 oder NR6R7, worin einer der Reste R6 und R7 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und der andere Rest Wasserstoff bedeuten, steht, acyliert bzw. alkyliert, wobei in den obigen Formeln die Konfigurationen der Gruppe Y in Stellung 5 und der Bindungen, welche die Stellungen 9 und 13 verbinden, die gleichen sind wie in der Formel I, und R1 bis R5, X und Y die gleichen Bedeutungen haben wie für die Formel I angegeben, soweit diese Reste nicht anders definiert werden.
  • In der obigen Formel, sowie in allen weiter in der Beschreibung und in den Beispielen erwähnten Zwischen- und Endprodukten, haben die chiralen C-Atome die gleiche Konfiguration wie in den natürlichen linksdrehenden Morphinanderivaten, d.h. in Stellung 9:R, in Stellung 13:R, in Stellung 14:S.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls Gemische der Verbindungen der Formel I mit ihren Epimeren, z.B. als Racemate.
  • Die Substituenten am Phenylring im Rest R2 umfassen beispielsweise Halogen, z.B. mit Atomnummer 9 bis 53, CF3, Hydroxy, Nitro, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen oder NRaRb, worin Ra und Rb unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen stehen.
  • Vorzugsweise sind die Phenylringe mono-substituiert. In der obigen Formel I sind die nachfolgenden Bedeutungen der Substituenten bevorzugt: R1 ist Cyclopropylmethyl und/oder R2 ist Alykl, besondere Methyl oder Aethyl und/oder R2 ist Cycloalkyl, besondere Cyclohexyl, und/oder R2 ist gegebenenfalls substituiertes Phenyl (z.B. Phenyl oder p-OH-Phenyl), und/oder R3 ist Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Phenyl, und/oder R4 ist Hydroxy oder Wasserstoff, besonders Hydroxy, und/oder R3 und R4 sind zusammen 0 oder CH2, und/oder R5 ist Wasserstoff.
  • Zweckmässigerweise sind R3 und R4 zusammen 0. Zweckmässigerweise sind X und Y beide Wasserstoff. Vorzugsweise steht R4 als OH in a-Stellung.
  • Die Reaktionen a) bis m) können nach an sich bekannten Methoden oder analog zu den nachfolgenden Beispielen durchgeführt werden. Das Verfahren a) erfolgt wie oben erwähnt in 3 Stufen, zuerst eine Bromierung, z.B. mit Br2 in Eisessig, dann eine HBr-Abspaltung in alkalischem Milieu, z.B. in NaOH-Lösung, und schliesslich reduktive Abspaltung der noch vorhandenen Br-Atome, welche während der Bromierung in der 1. Stufe z.B. in Stellungen 1 und 7, eingeführt worden sind. Diese reduktive Abspaltung kann z.B. durch Hydrierung in Gegenwart von Pd/C durchgeführt werden.
  • Das Verfahren b) erfolgt durch Hydrolyse in saurem Milieu, z.B. in HCl-Lösung.
  • Das Verfahren c) wird auf übliche Weise, z.B. mit einer organischen Li-Verbindung, z;B. in Ether, durchgeführt.
  • Die Hydrierung nach Verfahren d) erfolgt auf an sich für die Hydrierung von Doppelbindungen übliche Weise, z.B. mit Pd/C als Katalysator. Das Verfahren e) wird ebenfalls nach an sich für die reduktive Aminierung bekannten Methoden durchgeführt, z.B. mit Borhydridderivaten, wie NaCNBH3, als Reduktionsmittel, in Gegenwart von Ammoniumacetat. Die gegebenenfalls nachfolgende Alkylierung bzw. Acylierung und Verfahren m) können auf bekanntem Wege z.B. mit Alkyl- bzw. Säurehalogeniden in Gegenwart einer Base stattfinden.
  • Die Reduktion der Oxogruppe zu einer Hydroxygruppe (Verfahren f) kann nach an sich für die Reduktion bekannten Verfahren durchgeführt werden, z.B. mit NaBH4 als Reduktionsmittel.
  • Die Hydrierung nach Verfahren g) erfolgt wie für Verfahren d) beschrieben.
  • Die Entfernung der Benzylgruppe aus Verbindungen der Formel XIII (Verfahren h) erfolgt auf übliche Weise durch Hydrogenolyse, z.B.
  • mit Pd/C. Die eventuellennachfolgenden Umsetzungen erfolgen wie bei Verfahren e) beschrieben.
  • Das Verfahren i) ist eine klassische Alkylierung von sekundären zu tertiären Aminen.
  • Die Etherspaltung nach Verfahren j) kann mit den üblichen Reagenzien, wie HBr, BBr3 oder Pyridin Hydrochlorid erfolgen.
  • Das Verfahren k) ist eine Wittig-Reaktion.
  • Die Acylierung nach Verfahren 1) erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Säurehalogeniden in Gegenwart einer Base.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel VII (Verfahren a) können z.B.
  • nach folgendem Schema hergestellt werden: Die Herstellung der Verbindungen der Formel III (Verfahren a') erfolgt durch Umsetzung einer werbindung der Formel II mit einem Thiosulfinat der Formel R2CH2-S-S-CH2R2 <Diele-Alder-Reaktion) durch Erhitzen in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Toluol unter Rückfluss.
  • Die Oeffnung des Furanringes (unter gleichzeitiger Umlagerung des S-Atoms) (Verfahren b') erfolgt z.B. durch Einwirkung von HBr.
  • Die Oeffnung des S-Ringes (Verfahren c') zur Herstellung der Verbindungen der Formel V wird durch Reduktion der Verbindungen der Formel IV unter gleichzeitiger Sättigung der Doppelbindung und Reduktion der Oxogruppe, z.B. mit Li in flüssigem Ammoniak, erreicht.
  • Die Entfernung der SH-Gruppe aus den Verbindungen der Formel V (Verfahren d') kann z.B. mit Raney-Nickel in Methanol durchgeführt werden.
  • Schliesslich wird dann die 6-Hydroxygruppe in den Verbindungen der Formel VI auf ublichem Wege, z.B. durch Umsetzung mit Oxalyldichlorid und Dimethylsulfoxid, in eine Oxogruppe verwandelt (Verfahren e').
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel VII, worin R2 für Phenyl steht, kann auf direktem Wege aus den Verbindungen der Formel III durch Umsetzung mit Raney-Nickel in Methanol erfolgen.
  • Die Ausgangsverbindugnen der Formel X können nach dem folgenden Reaktionsschema aus den Verbindungen der Formel VII hergestellt werden: Zu den Verbindungen der Formel VIII gelangt man durch normale Verätherung der 4-Hydroxygruppe mit z.B. einem Halogenbenzol in Gegenwart einer Base und Kupfer (Verfahren f').
  • In den erhaltenen Verbindungen der Formel VIII wird dann die 6-Oxogruppe auf üblichem Wege mit einem Alkohol oder Glykol in eine Ketalgruppe umgewandelt (Verfahren g').
  • Schliesslich wird in den erhaltenen Verbindungen der Formel IX die 4-Phenoxygruppe durch Reduktion, z.B. mit Na in flüssigem Ammoniak entfernt (Verfahren h').
  • Die Ausgangsverbindungen XI und XII können durchDehydratisierung der Verbindungen der Formeln Ic bzw. If erhalten werden. Die Dehydratisierung kann auf üblichem Wege, z.B. durch Erhitzen in saurem Milieu, z.B. in HCl-Losung on in Pyridin Hydrochlorid, erfolgen. Hierbei entstehen Gemische von 5,6 und 6,7-Didehydroverbindungen.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel XIII können durch Umsetzen der 6-Oxogruppe in den Verbindungen der Formel I' mit Benzylamin zu den entsprechenden 6-Benzyliminverbindungen und weitere Umsetzung der so erhaltenen Verbindungen mit einer Grignardverbindung der Formel R;MgX und anschliessende Hydrolyse erhalten werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel XIV sind erh&ltlich durch Demethylierung (z.B. mit Chlorameisensäurevinylester oder Bromcyan) der entsprechenden N-Methylverbindungen (diese letzten Verbindungen können analog zu den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I hergestellt werden).
  • Falls bei den oben erwähnten Reaktionen Verbindungen der Formel I entstehen, worin R3 und R4 unterschiedliche Bedeutungen haben, liegen diese meistens als Gemische der 6a-R3, 6ß-R4- und 6α-R4, , 6ß-R3-Isomere vor, welche auf übliche Weise, z.B. chromatographisch, in ihre Komponenten getrennt werden können.
  • Bei der Reaktion c) und bei der Grignard-Reaktion zur Herstellung der Ausgangsverblndungen der Formel XIII entstehen hauptsächlich die 6α-OH, 6ß-R3'-Verbindungen, bzw. 6α-Nh2-6ß-R3'-Verbindungen.
  • 2 3 Die vorliegende Erfindung umfasst die Verbindungen der Formel III bis XIV an sich.
  • Wenn die Herstellung eines Ausgangsproduktes nicht spezifisch beschrieben wird, ist diese Herstellung an sich bekannt oder kann auf übliche Weise oder analog zu den Beispielen durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel II sind bekannt. Sie können aus Thebain hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R3 und R4 zusammen für 0 stehen, welches die nachstehenden Reaktionsstufen in beliebiger Reihenfolge umfasst: 1) Austausch der 17-Methylgruppe in Thebain gegen eine Gruppe R1 2) Einführung der Gruppe CH2R2 in Stellung 14 und Ueberfuhrung der 6-Methoxygruppe in eine 6-Oxogruppe 3) Demethylierung der 3-Methoxygruppe in eine 3-Hydroxygruppe und 4) gegebenenfalls Entfernung der O-Brücke in Stellung 4,5.
  • "Thebain" umfasst alle Alkaloide der Thebain-Reihe.
  • Diese Reaktionen können in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden, z.B. wie oben im Zusammenhang mit den Verfahren a) bis m) und a') bis h') dargelegt und können, wie z.B. Reaktionsstufe 2), unter Umlagerung stattfinden.
  • Weitere ReakLionen z.B. von einem Zwischenprodukt zum anderen oder von einer Verbindung der Formel I zu einer anderen können auf übliche Weise durchgeführt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie einzuschränken. Die Temperaturen wurden in Celsiusgraden angegeben und sind unkorrigiert.
  • Beispiel 1: 17-Cyclopropylmethyl-4,5a-epoxy-3-methoxy-143-ethylmorphinan-6-on a) 6,14-Endo-etheno-6,7,8,14-tetrahydro-7-thia-8α-methyl-N-cyclo propylmethylnorthebain 46,4 g (0.132 Mol) N-Cyclopropylmethylnorthebain und 17,6 g (0,128 Mol) S-Ethylethanthiosulfinat werden in 1000 ml Toluol während 1 Stunde rückflussiert und nach dem Abkühlen zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und über Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol/NH3 konz. 99,5:5:0,1 flash chromatographiert. Die Titelverbindung wird als schwach gelbe Kristalle isoliert.
  • b) N-Cyclopropylmethyl-5,14ethano-17α-methyl-18-thianorthebainon 40,6g (0,099 Mol) der Verbindung der Stufe la) werden bei Raumtemperatur in 150 ml 48%-ige Bromwasserstoffsäure eingerührt, wobei das Ausgangsmaterial vollständig in Lösung geht. Beim anfänglichen Auskristallisieren des Reaktionsproduktes wurden 60ml Methanol zugegeben und eine Stunde bei 0°C gerührt. Das Hydrobromid der Titelverbindung wird abfiltriert und mit Methanol/Ether. gewaschen: Smp.: 256-2589C.
  • c) N-Cyclopropylmethyl-4,6α-dihydroxy-14ß-(1-mercapto)ethyl-3-methoxymorphinan Bei -45°C werden 4,3g (0,62 Mol) Lithium in 1,8 l flüssigem Ammoniak gelöst und zu der tiefblauen Losung 22,5g (56,7 m Mol) der Verbindung der Stufe lb) gelost in 500ml Tetrahydrofuran -zugegeben. Nach 20 Minuten bei -409z wird mit festem Ammoniumchlorid zersetzt, Ammoniak abdestilliert, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Ether dreimal extrahiert. Die organischen Phasen ergeben nach Trocknen, Einengen und Flash-Chromatographie mit Essigester/Hexan (1:4 bis 1:2) die Titelverbindung als farbloses Oel.
  • d) N-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-4,6α-dihydroxy-3-methoxymorphinan 130 g Raney-Nicel werden in 1,5 1 Methanol vorgelegt und unter kräftigem Rühren rasch mit 13,4g (33,3 mHol) der Verbindung der Stufe lc) in 250m1 Methanol versetzt. Nach 15 Minuten wird das Reaktionsgemisch filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, über Na2S04 getrocknet, eingedampft und ergibt die Titelverbindung als hellroten Schaum.
  • a) N-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-4-hydroxy-3-methoxymorphinan-6-on 4,35m1 (50,4mMo1) Oxalylchlorid werden bei -609C in 500ml Methylenchlorid vorgelegt und mit 7,2ml (100,7mMb1) DMSO in 85ml Methylenchlorid versetzt. Darauf werden 17g (45,8mMol) der Verbindung der Stufe 1d) in 100 ml Methylenchlorid bei -789C rasch zugegeben. Nach 15 Minuten bei -78°C folgen 32 ml (229mMo1) Triäthylamin bei -60° bis -SO9C. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt, Wasser zugegeben und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen ergeben nach Trocknen, Eindampfen und Flash-Chromatographie mit Essigester/Hexan (1:3 bis 1:1) die Titelverbindung als farbloses Oel.
  • f) 17-cyclopropylmethyl-4,5α-epoxy-3-methoxy-14ß-ethylmorphinan-6-on 14,6g (39,6mMol) der Verbindung der Stufe le) werden in 430ml Eisessig vorgelegt und unter Rühren bei Raumtemperatur 19,0g (119mMol) Br2 in 200ml Eisessig innert 30 Minuten zugetropft.
  • Nach 90 Minuten wird das Reaktionsgemisch eingedampft, in « 1 Methylenchlorid aufgenommen und unter Rühren und Kühlen in 300 ml 1N NaOH gegossen. Die Methylenchlorid-Phase wird abgetrennnt, mit Wasser und wenig 10%-iger Weinsäure (pH 7) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in 170 ml Eiseeig gelöst und nach Zugabe von 130 ml Wasser und 3g 10% Pd/C bei Raumtemperatur und 1 atm während 15 Stunden hydriert.
  • Pd/C wird abfiltriert, Eisessig abdestilliert, der Rückstand in Eis/2N Na2CO3 aufgenommen und mit Methylenchlorid dreimal extrahiert. Trocknen der organischen Phase über Na2SO4, Einengen und Flash-Chromatographie mit Essigester/Rexan 1:5 ergeben die Titelverbindung als farblose Kristalle.
  • Beispiel 2: 17-cyclopropylmethyl-4,5«-epoxy-14ß-ethyl-3-hydroxymorphinan-6-on 3,25g (8,9mMol) der Verbindung des Beispiels 1 und 10g Pyridin Hydrochlorid werden während 3 Stunden auf 1909C erwärmt, nach dem Erkalten in Wasser aufgenommen, mit konz. Ammoniak basisch gestellt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Flash-Chromatoqraphie mit Essigester/Hexan 1:5 ergibt die Titelverbindung als farblose Kristalle. Umkristallisation aus Ether /Pentan liefert ein analysenreines Produkt: Smp.: 157-158tC.
  • Beispiel 3: 14ß-Benzyl-17-cyclopropylmethyl-4,5α-epoxy-3-methoxymorphinan-6-on a) 6,14-Endo-etheno-6,7,8,14-tertahydro-7-thia-8α-phenyl-N-cyclopropylmethylnorthebain 40,4g (0,115 Mol) N-Cyclopropylmethylnorthebain und 21g (0,08 Mol) S-Benzylphenylmethanethiosulfinat werden in 750 ml Toluol während 1 Stunde ruckflussiert. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, mit Wasser versetzt und mit Ether dreimal extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Etherphase verbleiben farblose Kristalle, die nach Waschen mit wenig Ether die Titelverbindung ergeben. Smp.: 148-l50RC.
  • b) N-Cyclopropylmethyl-3-methoxy-4-hydroxy-14ß-benzylmorphinan-6-on 20g (42,3mMol) der Verbindung der Stufe 3a) und 200g Raney-Nickel werden in 1,3 1 Methanol während 4 Stunden, nach erneuter Zugabe von 70g Raney-Nickel weitere 3 Stunden ruckflussiert.
  • Raney-Nickel wird abfiltriert und mit Methanol gut nachgewaschen.
  • Die vereinigten Methanolphasen werden eingeengt, der verbleibende Rückstand in Ether aufgenommen und iiber Na2SO4 getrocknet, eingeengt und ergibt ein farbloses Oel. Flash Chromatographie über 350g Kieselgel mit Essigester/Hexan 1:8 ergibt die Titelverbindung als farblose Kristalle. Smp.: 122-124C.
  • c) 14ß-Benzyl-17-cyclopropylmethyl-4,5α-epoxy-3-methoxymorphinan-6-on 2,2g (5,lmMol) der Verbindung der Stufe 3b) werden in 70ml Eisessig vorgelegt und mit 2,45g (15,3mMo1) Br2 in 30 ml Eisessig versetzt, während 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, unter Eiskühlung mit 100ml 1N NaOH geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser geschüttelt und 10%-ige Weinsäure bis pH 6 zugegeben. Die organische Phase wird über Na2S04 getrocknet und eingeengt, mit 200ml Wasser/Eisessig 1:1 versetzt, 4,2g Natriumacetat sowie 0,75g 10% Pd/C zugegeben und bei 3 atm und Raumtemperatur hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, eingedampft, in Methylenchlorid aufgenommen und mit 2N Soda gewaschen. Trocknen und Einengen der organischen Phase ergeben ein h.ellgelbes Oel, das nach Flash-Chromatographie mit Ether/Hexan 1:3 die Titelverbindung als farbloses Oel liefert.
  • Beispiel 4: 14ß-Benzyl-17-cyclopropylmethyl-4,5-epoxy-3-hydroxymorphinan-6-on 12,5g Pyridin Hydrochlorid und 5,2g (12mMol) der Verbindung des Beispiels 3 werden bei Raumtemperatur gemischt und unter Rühren auf 160t erwärmt. Nach 1 Stunde werden erneut 12,5g Pyridin Hydrochlorid zugegeben und eine weitere Stunde bei 1609C geheizt. Nach dem Abkühlen wird in Eiswasser aufgenommen und mit konz. Ammoniak basisch gestellt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden uber Na2S04 getrocknet, eingedampft und uber Kieselgel mit Essigester/Hexan 1:3 flash chromatographiert. Es werden isoliert: die Titelverbindung als farbloses Oel und nicht umgesetztes Ausgangsmaterial. Die Titelverbindung wird mit Ether/Ethanol/ HC1 ins Hydrochlorid überführt: Smp.: 260RC.
  • Beispiel 5: N-Cyclopropylmethyl-143-benzyl-3-methoxymorphinan-6-on a) N-Cyclopropylmethyl-14ß-benzyl-3-methoxy-4-phenoxymorphinan-6-on 8,9g (19mMol) der Verbindung des Beispiels 3b), Sml (48mMol) Brombenzol und 8,0g (58mMol) K2CO3 werden in 100ml Pyridin gelöst, 2,0g Venus-Kupfer zugegeben und während 16 Stunden unter Argon auf 140RC erwärmt. Das dunkle Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser versetzt und mit Ether dreimal extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Na2S04 getrocknet, eingedampft und ergeben die Titelverbindung als dunkles Oel, welches ohne weitere Reinigung zu der nachfolgenden Verbindung umgesetzt ird.
  • b) N-Cyclopropylmethyl-14ß-benzyl-3-methoxy-4-phenoxy-6,6-ethylendioxy-morphinan 9,2g (18mMol) der Verbindung der Stufe 5a), 30ml (0,54 Mol) Ethylen glykol und 9,4g (SOmMol) p-Toluolsulfonsäure Monohydrat werden in 1 1 Benzol während 4 Stunden am Wasserabscheider ruckflussiert. Das Reaktionsgemisch wird einmal mit 2N Soda und einmal mit Wasser gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und eingeengt und liefert die Titelverbindung als dunkelbraunes Oel, welches ohne weitere Reinigung zu der nachfolgenden Verbindung umgesetzt wird.
  • c) N-Cyclopropylmethyl-14ß-benzyl-3-methoxy-4-phenoxy-6,6-ethylendioxy-morphinan 500 ml flüssiger Ammoniak wird bei -55°C vorgelegt, 9,7g (17,6 mMol) der Verbindung der Stufe 5b) in 250 ml Toluol zugetropft, darauf mit 2,5g (109mMol) Natrium versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 55o ° bis -359C während 4 Stunden gerührt, durch Zugabe von festem Ammoniumchlorid zersetzt und Ammoniak abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Ether dreimal extrahiert.
  • Die Etherphasen werden zweimal mit 1N NaOH und einmal mit Wasser gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet, eingeengt und ergeben nach Flash-chromatographie die Titelverbindung als farblose Kristalle.
  • d) N-cyclopropylmethyl-l4B-benzyl-3-methoxymorphinan-6-on 5,8g (12,6mMol) der Verbindung der Stufe 5c) wurden in 750ml 1N HC1 während 4 Stunden ruckflussiert und nach dem Abkühlen mit Eis/konz.
  • Ammoniak versetzt, dreimal mit Ether extrahiert. Nach dem Trocknen und Einengen der organischen Phase sowie Umkristallisation aus Ether ergibt sich die Titelverbindung. Smp.: l65-l67.
  • [α]D20 = -28,8° (in Methanol) Beispiel 6: N-Cyclopropylme thyl- 14 -benzyl- 3-hydroxymorphinan-6-on 1,65g (4mMol) der Verbindung des Beispiels 5 und 8,6g Pyridin Hydrochlorid werden auf 180°C erwärmt, nach einer Stunde 8,6g Pyridin Hydrochlorid zugegeben und eine weitere Stunde bei 180°C gehalten.
  • Das Reaktionsgemisch wird mit Eis/konz. Ammoniak versetzt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen ergeben nach Trocknen, Einengen und Flash-Chromatographie (Essigester/ Hexan 1:8) das Hydrochlorid der Titelverbindung. Smp.: 290°C.
  • Hydrobromid = Smp. >280°C - [α]D20 (Base) : - 69,6° (in Methanol) Beispiel 7 : 17-Cyclopropylmethyl-4,5α-epoxy-14ß-ethyl-3,6α-dihydroxy-6ß-methyl morphinan 635mg (1,8mMol) der Verbindung des Beispiels 2 werden in 100 ml Ether bei 0RC vorgelegt und mit 14ml (22,4mMol) einer 1,6 molaren Lösung von Methyllithium in Ether versetzt. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt, nach 4 Stunden mit 10%-iger Ammoniumchloridlösung zersetzt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden mit konz. Ammoniak gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand ergibt nach Flash-Chromatographie mit Essigester/Hexan 1:5 neben unumgesetztem Ausgangsmaterial die Titelverbindung als farblose Kristalle. Umkristallisation aus Ether/Hexan ergibt die analysenreine Titelverbindung. Smp.: 199-200RC.
  • Beispiel 8 : 17-Cyclopropylmethyl-6α-amino-4,5α-epoxy-3-hydroxy-14B-ethylmorphinan und 17-Cyclopropylmethyl-6ß-amino-4,5α-epoxy-3-hydroxy-14B-ethylmorphinan 1,5g (4,25mMol) der Verbindung des Beispiels 2 und 3,3g (42,5mMol) Ammoniumacetat werden bei Raumtemperatur vorgelegt und tropfenweise mit 260mg (4,13mMol) NaCNBH3 in 10ml Methanol versetzt. Nach 17 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird mit konz. Salzsäure auf pH 1 gestellt und das Reaktionsgemisch eingedampft. Der Ruckstand wird in Wasser aufgenommen, mit 2N Soda auf pH 8 gestellt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phase mit Na2SO4, Eindampfen und Flash-Chromatographie mit Methylenchlorid/ Methanol/konz.Ammoniak (98:2:0,2 bis 90:10:0,5) werden die beiden Titelverbindungen (zuerst das 66-, dann das 6a-Isomer) isoliert.
  • Beispiel 9: 17-Cyclopropylmethyl-4,5a-epoxy-14ß-ethyl-3-hydroxy-6ß-(trans-3-methoxycarbonyl)acrylamido]morphinan 426mg (lmMol) des 66-Isomers des Beispiels 8 wird als Dihydrochlorid in einem Gemisch aus 20ml Tetrahydrofuran, 10ml Wasser und 600mq (4,35mMol) K2CO3 bei Raumtemperatur vorgelegt und unter Rühren langsam mit einer Lösung von 163mg (l,lmMol) Fumarsãuremonomethylesterchlorid in 10ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch dreimal mit Essigester extrahiert, die organischen Phasen mit Na2SO4 getrocknet und eingedampft.
  • Der Rückstand ergibt nach Flash-Chromatographie (Methylenchlorid/ Methanol/konz. Ammoniak 99:1:0,1) und Kristallisation als Hydrochlorid aus Ethanol das Hydrochlorid der Titelverbindung.
  • Smp.: >300RC.
  • Auf ahnliche Weise wird aus dem 6a-Isomer des Beispiels 8 das 17-cyclopropyLmethyl-4,5-epoxy-145-ethyl-3-hydroxy-6a-[trans-3-(methoxycarbonyl)acrylamido]morphinan hergestellt.
  • Smp.: 233-2369C.
  • Beispiel 10: N-Cyclopropylmethyl-145-ethyl-3,6a-dihydroxy-6ßmethylmorphinan 1,1g (3,25mMol) N-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-3-hydroxy morphinan-6-on(analog Beispielen 5 und 6 aus der Verbindung des Beispiels le hergestellt) werden bei 0°C in 130 ml Ether vorgelegt und mit 24,4m1 (39mMol) einer 1,6 molaren Lõsung von Methyllithium in Ether versetzt. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und während 4 Stunden gerührt, mit 10ml 10%-ige Ammoniumchloridlosung zersetzt, mit 3N HC1 auf pH 1 angesäuert, mit konz. Ammoniak wieder basisch gestellt und zweimal mit Ether extrahiert. Die Etherphasen werden nach dem Trocknen mit Na2SO4 eingeengt und ergeben nach Flash-Chromatographie (Methylenchlorid/Methanol/ konz. Ammoniak 98:2:0.2) das Hydrogenmalonat der Titelverbindung.
  • Smp.: 183-184RC.
  • Beispiel 11: N-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-3-hydroxy-6a-methylmorphinan a) N-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-6α-hydroxy-3-methoxy-6ß-methylmorphinan 0,76g (2,16mMol) N-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-3-methoxymorphinan-6-on (analog Beispiel 5 aus der Verbindung des Beispiels le hergestellt) werden bei 0° in 100ml Ether vorgelegt und unter Rühren mit 16,3ml einer 1,6 molaren Lösung von Methyllithium in Ether versetzt. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und nach 3 Stunden mit 10ml einer 10%igen Ammoniumchloridlösung zersetzt. Die Etherphase wird abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und ergibt die Titelverbindung als hellgelbes Oel, das ohne weitere Reinigung zur nächsten Verbindung umgesetzt wird.
  • b) N-Cyclopropylmethyl-5,6-(und 6,7)didehydro-14ß-ethyl-3-hydroxy-6-methyl-morphinan 0,8g (2,16mMol) der Verbindung der Stufe lla und 4g Pyridin Hydrochlorid werden auf 1800 erwärmt und im Abstand von 1,5 Stunden mit je 4g Pyridin Hydrochlorid versetzt. Nach 4,5 Stunden wird nach dem Abkühlen mit Eis/konz.Ammoniak versetzt und mit Ether dreimal extrahiert. Die organischen Phasen ergeben nach dem Trocknen und Einengen ein grünbraunes Oel, das nach Chromatographie über Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol 98/2 >95/5) ein farbloses Oel ergibt. Das Verhältnis der beiden Olefine 5,6- bzw. 6,7-didehydro betrug 5:1.
  • c) n-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-3-hydroxy-6α-methylmorphinan 0,45g (1,33mMol) der Verbindung der Stufe llb werden in 50ml Eisessig und 25ml Wasser gelost, mit 0,3g Pd/C (10%) versetzt und während 15 Stunden bei Raumtemperatur und 3 atm hydriert.
  • Das Reaktionsgemisch wird filtriert, eingedampft, in Eis/l0%iger-Ammoniaklösung aufgenommen und dreimal mit Ether extrahiert.
  • Die organische Phase wird getrocknet, eingeengt und ergibt nach Chromatographie über Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol/ konz. Ammoniak 96/4/0.2) die Titelverbindung als farbloses Oel, das als Hydrogenmaleinat kristallisiert. Smp.: 203-204°C.
  • Beispiel 12: N-Cyclopropylmethyl-4 r Sa-epoxy-L4.8-ethyl-3 r 6'8-dihydroxymorphinan N-Cyclopropylmethyl-4,Sa-epoxy-14B-ethyl,3,6adihydroxymorphinan 0,92g (2,6mMol) der Verbindung des Beispiels 2 werden in 100 ml Ethanol gelöst, mit 0,51g (0,13Mol) NaBH4 versetzt und während 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Zugabe von 30ml Wasser und anschliessendem Rühren während 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch zersetzt, Aethanol abdestilliert, die verbleibende wässrige Phase zuerst mit Eis/3N HC1 angesäuert, dann mit konz. Ammoniak wieder basiscn gestellt. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert, aus Ether umkristallisiert und ergibt das 6a-Hydroxy-isomer.
  • Smp.: 299°C (Hydrochlorid). Die Mutterlauge wird über Kisselgel chromatogra phiert (Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak 96/4/0,2) und ergibt das 6ß-Hydroxy-isomer als farbloses Oel.
  • Smp.: 182-1849C (Hygrogenmaleinat).
  • Beispiel 16: 14ß-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-6ß-hydroxy-3-methoxy-morphinan N-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-6α-hydroxy-3-methoxymorphinan 0, 95g (2, 7mMo1) N-Cyclopropylmethyl-14ß-ethyl-3-methoxymorphinan-6-on (Ausgangsverbindung des Beispiels lla) werden in 70 ml Ethanol gelöst, mit 0,53g NaBH4 (0,14Mol) versetzt und während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 20ml Wasser und anschliessendem Rühren während 30 Minuten zersetzt. Ethanol wird abdestilliert und der Rückstand dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase ergibt nach dem Trocknen und Einengen ein farbloses Oel, welches mittels Kieselgelchromatographie (Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak 99:1:0,1) in die beiden im Titel erwähnten Verbindungen aufgetrennt wird. Beide Verbindungen werden als farblose Oele isoliert.
  • Beispiel 14: 14ß-Benzyl-N-cyclopropylmethyl-6ß-hydroxy-3-methOxymorphinan und 14ß-Benzyl-N-cyclopropylmethyl-6-hydroxy-3-methoxymorphinan Analog zu dem Beispiel 13 werden aus der Verbindung des Beispiels 5 die oben erwähnten Verbindungen hergestellt.
  • Beispiel 15: 14ß-Benzyl-N-cyclopropylmethyl-3,6ß-dihydroxymorphinan O,5g (1,2mMol) des 6ß-Hydroxy-isomers des Beispiels 14 werden zusammen mit 3,5g Pyridin Hydrochlorid auf 1809C erwarmt. Nach jeweils 1,5 Stunden werden zusätzlich 2,5g Pyridin Hydrochlorid zugegeben. Nach total 4,5 Stunden und total 8,5g Pyridin Hydrochlorid wird mit 10%-igem wässrigem Ammoniak versetzt und dreimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen ergeben nach Trocknen, Einengen und Chromatographie über Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak 95:5:0,25) die Titelverbindung.
  • Smp.: >280RC (Hydrochlorid).
  • Beispiel 16: 14ß-Benzyl-N-cyclopropylmethyl-3-hydroxymorphinan a) 14ß-Benzyl-N-cyclopropylmethyl-5,6(und 6,7)-didehydro-3-hydroxymorphinan 0,8g (1.92mMol) des 6a-Hydroxy-isomers des Beispiels 14 und 6g Pyridin Hydrochlorid werden auf 180°C erwärmt und im Abstand von 1,5 Stunden mit je 6g Pyridin Hydrochlorid versetzt. Nach total 5 Stunden und 18g Pyridin Hydrochlorid wird mit Eis/konz.Ammoniak versetzt und dreimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, eingeengt und ergeben nach Chromatographie über Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol/konz.
  • Ammoniak 99:1:0,1) die Titelverbindung als farbloses Oel.
  • b) 14ß-Benzyl-N-cyclopropylmethyl-3-hydroxymorphinan 0,57g (1,48mMol) der Verbindung der Stufe a) werden in 60ml Eisessig und 30 ml Wasser gelöst, mit 0,4g Pd/C (10%-ig) versetzt und während 15 Stunden bei Raumtemperatur und 3-4 atm hydriert.
  • Das Reaktionsgemisch wird filtriert, eingeengt, mit Eis/konz.
  • Ammoniak versetzt und dreimal mit Ether extrahiert. Die organischen Phasen ergeben nach dem Trocknen, Einengen und Chromatographieren über Kieselgel (Methylenchlorid/Methanol/konz.
  • Ammoniak 98:2:0,2) die Titelverbindung als farbloses Oel.
  • Smp.: i2809C (Hydrochlorid).
  • Analog zu den vorhergehenden Beispielen wurden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen noch die folgenden Verbindungen der Formel I, worin R1 für Cyclopropylmethyl und R5 für Wasserstoff stehen, hergestellt. (In der Tabelle steht Malonat für Hydrogenmalonat). Beispiel R2 R3 R4 X Y Smp. (Salzform) Herstellung analog Nr. Beispiel Nr.
  • 17 C2H5 =0 -O- >280° HCl 1 und 2 18 H =0 -O- 150-1° Base 1 und 2 19 CH3 =0 H H >280° HCl 5 und 6 20 Phenyl H αOH -O- >300° HCl 12 21 CH3 H αOH H H 233-5° Base 15 22 CH3 H ß;OH H H 250°(Zers.) HCl 15 23 C2H5 H αNH2 -O- - - 8 24 C2H5 H ß;NH2 -O- - - 8 25 C2H5 H αNHCOCH=-COOCH3 -O- 211-2° Base 9 26 C2H5 H ß;NHCOCH=-COOCH3 -O- 175-7° Malonat 9 27 C2H5 H αNHCOCH=-COOCH3 -O- 249-51° HCl 9 28 C2H5 H ß;NHCOCH=-COOCH3 -O- 222-3° Base 9 29 CH3 H αNH2 H H - - 8 30 CH3 H ß;NH2 H H - - 8 31 CH3 H αNHCOCH=-COOCH3 H H >290° HCl 9 32 CH3 H ß;NHCOCH=-COOCH3 H H >290° HBr 9 Beispiel R2 R3 R4 X Y Smp. (Salzform) Herstellung analog Nr. Beispiel Nr.
  • 33 CH3 H H H H 176-7° Malonat 16 34 Phenyl ß-CH3 αOH -O- >300° HCl 7 35 C2H5 ß-CH3 αOH -O- 250°(Zers.) HCl 7 36 C2H5 α-CH3 ß;OH -O- >280° HCl 7 37 C2H5 ß-n-C4H9 αOH -O- 179-80° Base 7 38 C2H5 ß-Phenyl αOH -O- 266-8° HCl 7 39 Phenyl H αOH H H >280° HCl 12 40 Phenyl ß-n-C4H9 αOH -O- 93-112° Base 7 41 Phenyl ß-Phenyl αOH -O- 174-182° Base 7 42 p-OH-Phenyl = 0 H H >230° HCl 2,6 43 Cyclohexyl = 0 H H >265° HCl 1,2 44 Phenyl ß-Phenyl α-OH H H 240-265° HCl 7 Beispiel 45: N-Cyclopropylmethyl-14ß-benzyl-3-hydroxy-6-methylen-morphinan 760 mg NaH werden mit trockenem Pentan gewaschen; 6 ml DMSO werden zugegeben, das Gemisch 30 Minuten auf 80°C erhitzt und anschliessend bis 0°C abgekühlt. Diese Lösung wird mit 6,3g Methyltriphenylphosphoniumbromid in 12ml DMSO versetzt. Nach 15 Minuten bei Raumtemperatur wird lg N-Cyclopropylmethyl-14ß-benzyl-3-hydroxymorphinan-6-on in 6ml DMSO zugegeben und das Reaktionsgemisch bei 60°C während 12 Stunden gerührt. Eis und 10% NH4Cl-Lösung werden bis pH7 zugegeben, nachfolgend wird die Losung 3mal mit Aether extrahiert. Eindampfen der Lösung und Flash-Chromatographie mit Essigester/Hexan 1:8 liefern die Titelverbindung, welche aus Aceton als HCl-Salz kristallisiert. Smp. 212°C.
  • Die Verbindungen der Formel I und die physiologisch vertraglichen Säureadditionssalze dieser Verbindung weisen im Tierversuch interessante pharmakologische Eigenschaften auf. Sie können daher als Arzneimittel verwendet werden.
  • Insbesondere zeigen sie eine morphinantagonistische oder gemischte morphinagonistische-morphinantagonistische Wirkung.
  • Die morphinantagonistische Wirkung kann wie folgt gezeigt werden: Weibliche oder männliche Mäuse im Gewicht von 20-25 g werden in diesem Test verwendet. 30 Minuten vor der Behandlung werden die Mäuse in speziellen Plexiglasröhren, aus denen der Schwanz frei beweglich hervorragt, immobilisiert. Mit einer Lampe hoher Leuchtdichte wird dann 35 mm cranial der Schwanzwurzel ein punktförmiger thermischer Reiz angebracht. Die Reizantwort ist eine Schleuderbewegung des Schwanzes. 30 und 15 Minuten vor der intracerebroventikulären Applikation der Testsubstanz wird die Latenzzeit (Zeit zwischen Reiz und Reizantwort) bestimmt. Zwei Minuten nach der Testsubstanz wird Morphin (5,6 mg/kg) s.c. verabreicht. Diese Dosis reicht, um bei 80-100% der Mäuse eine analgetische Wirkung (Latenzzeitverlãngerung von 75% oder mehr) hervorzurufen. Die Latenzzeit wird dann wieder 30 Minuten nach der Verabreichung des Morphins (32 Minuten der nach Testsubstanz) bestimmt.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen verringern die analgetische Wirkung von Morphin bei Dosen von ca. 0,5 bis ca. 30 mg/kg p.o.
  • Die morphinagonistische Wirkung kann als analgetische Wirkung beispielsweise im Arthritis-Schmerz-Test (basierend auf dem von A.W.
  • Pircio et al. in Eur. J. Pharmacol. 31, 207-15, 1975 beschriebenen Test) gezeigt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I sind im allgemeinen Morphinantagonisten, jedoch kann durch geeignete Wahl des Substituenten R4 die morphinagonistische Aktivität stark gesteigert werden. So zeigen z.B. Verbindungen der Formel I, worin R1 für Cyclopropylmethyl und R4 für eine NHCO-A-COOR"-Rest stehen, eine ausgeprägte analgetische Wirkung.
  • Im allgemeinen zeigen die Marphin-agonisten/antagonisten im oben erwähnten Arthritis-Schmerz-Test bei der Ratte eine analgetische Aktivität bei Dosen von 0,5 bis 30 mg/kg Kbrpergewicht p.o.
  • Aufgrund ihrer analgetischen Wirkung können die Substanzen zur Behandlung von Schmerzen verschiedenster Genese verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel I mit morphinantagonistischer Wirkung, besonders solche, worin R4 für H oder OH, oder R3 und R4 zusammen für 0 oder CH2 stehen, stimulieren auch die Sekretion des luteinisierenden Hormons (LH). Diese LH-Stimulation kann z.B. bestimmt werden, indem man adulte männliche Ratten 15 Minuten bis 3 Stunden nach Verabreichung der Testsubstanz dekapitiert und im Serum die LH-Konzentration durch Radio-immunoassay gemessen wird. In diesem Test sind die Verbindungen ab ca. 1 bis 30 mg/kg p.o. aktiv.
  • Besonders stark LH-stimulierend sind solche Verbindungen der Formel I, worin R2 für Phenyl steht.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind daher geeignet zur Verwendung als Morphinagonisten/-antagonisten und besonders die Verbindungen, worin R4 für H oder OH oder R3 und R4 zusammen für 0 oder CH2 stehen, als LH-Stimulatoren. Die Verbindungen sind geeignet zur Verwendung bei Erkrankungen, wo eine LH-stimulierende Wirkung verlangt wird, z.B. verursacht durch Schwächung der hypothalamischen LHRH-Funktion, wie beim anovulatorischen Syndrom, bei Amenorrhoe, Unfruchtbarkeit, beim idiopathischen hypogonadotropen Hypogonadismus, sekundärem hypothalamischen Hypogonadismus, Kallman s Syndrom, bei verspäteter Pubertät, menstrualen Störungen, z.B. während der Adöleszenz oder bei Anorexia nervosa. Aufgrund ihrer morphinantagonistischen Wirkung sind die Verbindungen auch geeignet für Verwendung bei Fettsucht, Drogensucht, Alkoholvergiftung, Bewegungsstörungen, beim cardiogenen und endotoxischen Schock, bei kognitiven Störungen wie Alzheimer Krankheit oder bei Modulation des Immunsystems.
  • Die Verwendung als LH-Stimulatoren ist die bevorzugte Verwendung.
  • Die Verbindung des Beispiels 6 ist die bevorzugte Verbindung. Für die Verwendung als Morphinagonisten/-antagonisten, Analgetika und vorzugsweise als LH-Stimulatoren ist eine Tagesdosis von ca. 10 bis ca. 100 mg geeignet, vorteilhaft in Einheitsdosen von ca. 2 bis ca. 50 mg bis zu 4 mal pro Tag verabreicht.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können als freie Basen oder als pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze verabreicht werden.
  • Solche Salze können auf üblichem Wege hergestellt werden und zeigen eine gleichartige Wirkung wie die freien Basen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine erfindungsgemässe Verbindung als freie Base oder als pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • Solche Zusammensetzungen können auf an sich bekannte Weise formuliert werden.
  • Die Verbindungen können auf üblichem Wege verabreicht werden, besonders enteral, vorzugsweise oral z.B. als Tabletten oder Kapseln, oder parenteral z.B. als Injektionslösungen oder Suspensionen. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Verbindung der Formel I als freie Base oder pharmazeutisch akzeptables Salz zur Verwendung als Pharmazeutikum, besonders beim anovulatorischen Syndrom, bei Amenorrhoe, Unfruchtbarkeit, idiopatischen hypogonadotropem Hypogonadismus, sekundärem hypothalamischem Hypogonadismus, Kallmann's Syndrom, verspäteter Pubertät, menstrualen Störungen, z.B. während der Adokszenz, Anorexia nervosa, Fettsucht, Drogensucht, Alkoholvergiftung, Bewegungsstarungen, cardiogenem und endotoxischem Schock, kognitiven Storungen, wie Alzheimer's Krankheit oder bei der Modulation des Immunsystems.
  • Eine Verbindungsgruppe enthält Verbindungen der Formel I, worin R2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 12 C-Atomen steht und R3 und R4 die gleiche Bedeutung wie oben angegeben, haben, jedoch nicht zusammen CH2 bedeuten können, als freie Basen oder Säureadditionssalze.
  • In einer 1. Verbindungsgruppe ist R1 gegebenenfalls substituiertes Allyl In einer 2. Verbindungsgruppe ist R1 Cyclopropylmethyl In einer 3. Verbindungsgruppe ist R1 3-Furylmethyl In einer 4. Verbindungsgruppe ist R2 H In einer 5. Verbindungsgruppe ist R2 Alkyl In einer 6. Verbindungsgruppe ist R2 Cycloalkyl In einer 7. Verbindungsgruppe ist R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl In einer 8. Verbindungsgruppe ist R2 gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl In einer 9. Verbindungsgruppe ist R3 H In einer 10. Verbindungsgruppe ist R3 Alkyl In einer 11. Verbindungsgruppe ist R3 Phenyl In einer 12. Verbindungsgruppe ist R4 H In einer 13. Verbindungsgruppe ist R4 OH In einer 14. Verbindungsgruppe ist R3 NR6R7 In einer 15. Verbindungsgruppe ist R3 NHNOR In einer 16. Verbindungsgruppe ist R3 NHSO2R' In einer 17. Verbindungsgruppe ist R NHCOOR" 4 In einer 18. Verbindungsgruppe ist R3 in a-Stellung In einer 19. Verbindungsgruppe ist R3 in Stellung In einer 20. Verbindungsgruppe sind R3+R4 0 In einer 21. Verbindungsgruppe sind R3+R4 CH2 In einer 22. Verbindungsgruppe ist R5 CH3 In einer 23. Verbindungsgruppe ist R5 H

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Neue Morphinanderivate der Formel I worin X und Y beide für Wasserstoff oder zusammen für -0- stehen, R1 für Allyl gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit insgesamt höchstens 3 C-Atomen, Cyclopropylmethyl oder 3-Furylmethyl, R2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, R3 fur Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder Phenyl, R4 für Wasserstoff, OH, NR6R7, NHCOR, NHSO2R' oder NH-COOR" R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, R für Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl oder -A-CoOR" A für Alkylen oder Alkenylen mit 2 bis 4 C-Atomen R' für Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Phenyl, R" für Methyl oder Aethyl stehen, wobei entweder R3 in a- und R4 in Stellung oder R3 in ß- und R in a-Stellung 4 stehen, oder R3+R4 für 0 oder =CH21 und R5 für Wasserstoff oder Methyl stehen, sowie die physiologisch hydrolysierbaren, pharmazeutisch akzeptablen Ester solcher Verbindungen, welche eine freie OH-Gruppe enthalten, und die Sãureadditionssalze der Verbindungen der Formel I und ihrer Ester, mit der Massgabe, dass a) falls X+Y für -O-, R2 fur Wasserstoff, R4 für a-OH-Gruppe und R3 und R für Wasserstoff stehen, R1 nicht Cyclopropylmethyl oder 5 1 Allyl sein kann und b) falls R2, R3, R4 und R5 für Wasserstoff stehen, R1 nicht Cyclopropylmethyl sein kann.
  2. 2. Eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R1 für Cyclopropylmethyl, R2 für Phenyl, R3 und R4 zusammen für 0 und R5, X und Y für Wasserstoff stehen, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ia worin R'1 für Cyclopropylmethyl, 3-Furylmethyl steht, eine Verbindung der Formel VII bromiert, aus der entstandenen Verbindung, welche u.a. in Stellung 5 ein Bromatom enthält, in Gegenwart einer Base unter Bildung des Furanringes HBr abspaltet und schliesslich weitere in der Verbindung vorhandenen Br-Atome entfernt, b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib in einer Verbindung der Formel X worin Z und Z' für Alkyl mit 1-3 C-Atomen oder zusammen für (CH2)2 oder (CH2)3 stehen, die Katalgruppe zu einer Oxo-gruppe hydrolysiert, c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ic worin R3' für Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen oder Phenyl steht.
    eine Verbindung der Formel I' mit einer den Rest R'3 enthaltenden metallorganischen Verbindung umsetzt, ..d) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Id eine. Verbindung der Formel XI hydrogeniert, e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ie worin R' für NR6R7, NHCOR, NHSO2R' oder NH-COOR" steht, 4 eine Verbindung der Formel I' reduktiv aminiert zur entsprechenden 6-Aminoverbindung und diese letzte Verbindung gegebenenfalls am N-Atom alkyliert oder acyliert, f) zur Herstellung einer Verbindung der Formel If in einer Verbindung der Formel I' die Oxogruppe zu einer.Hydroxygruppe reduziert, g) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ig eine Verbindung der Formel XII hydrogeniert h) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ih in einer Verbindung der Formel XIII R5O 0 x XIII -as Y 2 2i R3
    die Benzylgruppe hydrogenolytisch entfernt und gegebenenfalls die erhaltene 6-Aminoverbindung alkyliert oder acyliert, i) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ii worin R; für Allyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit insgesamt höchstens 3 C-Atomen, steht, eine Verbindung der Formel XIV mit einer Verbindung der Formel R1X (X = Halogen) umsetzt, j) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ij eine Verbindung der Formel Ik einer Aetherspaltung unterwirft, k) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R3 und R4 zusammen für CH2 stehen, eine Verbindung der Formel I, worin R3 und R4 zusammen für 0 stehen, mit (C6H5)3P = CH2 umsetzt.
    1) zur Herstellung von physiologisch hydrolysierbaren und pharmazeutisch akzeptablen Estern der Verbindungen der Formel I, welche eine freie OH-Gruppe enthalten, eine solche Verbindung der Formel I mit einer entsprechenden Säure oder einem reaktiven Derivat davon umsetzt.
    m) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R4 für NR6R7, worin mindestens einer der Reste R6 und R7 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet, für NHCOR, NHSO2R' oder NHCOOR" steht, eine Verbindung der Formel I, worin R4 fur NH2 oder NR6R7, worin einer der Reste R6 und R7 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und der andere Rest Wasserstoff bedeuten, steht, acyliert bzw. alkyliert, wobei in den obigen Formeln die Konfigurationen der Gruppe Y in Stellung Y in Stellung 5 und der Bindungen, welche die Stellungen 9 und 13 verbinden, die gleichen sind wie in der Formel I, und R1 bis R5, X und Y die gleichen Bedeutungen haben wie für die Formel I angegeben, soweit diese Reste nicht anders definiert werden.
  4. 4.Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R3 und R zusammen für 0 stehen, welches die nachstehenden Reaktions-3 4 stufen in beliebiger Reihenfolge umfasst: 1) Austausch der 17-Methylgruppe in Thebain gegen eine Gruppe R1 2) Einfürhung der Gruppe CH2R2 in Stellung 14 und Ueberführung der 6-Methoxygruppe in eine 6-Oxogruppe 3) Demethylierung der 3-Methoxygruppe in eine 3-Hydroxgruppe und 4) gegebenenfalls Entfernung der O-Brucke in Stellung 4,5.
  5. 5. Verbindunaen gemäss Anspruch 1 oder2 zur Verwendung als Arzneimittel.
  6. 6. Verbindungen gemäss Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung als Morphin-agonisten oder -antagonisten.
  7. 7. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R4 fur H oder OH steht oder R3 und R4 zusammen für 0 oder CH2 stehen, oder oemass Anspruch 2, zur Verwendung als LH-Stimulatoren.
  8. 8. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R4 für H oder OH steht oder R3 und R4 zusammen für 0 oder CH2 stehen, oder gemäss Anspruch 2, zur Verwendung bei der Behandlung vom anovulatorischen Syndrom, von der Amenorrhoe, Unfruchtbarkeit, idiopatischen hypogonadotropem Hypogonadismus, sekundärem hypothalamischen Hypogonadismus, Kallmann's Syndrom, verspäteter Pubertät, menstrualen Storungen, z.B. während der Adoleszenz, Anorexia nervosa, Fettsucht, Drogensucht, Alkoholvergiftung, Bewegungsstörungen, cardiogenem und endotoxischem Schock, kognitiven Störungen, wie Alzheimer's Krankheit oder bei der Modulation des Immunsystems.
  9. 9. Pharmazeutische Präparate enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 oder 2 beschrieben, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Trägerstoff dafür.
  10. 10. Verbindungen der nachfolgenden Formeln III bis X, worin die Substituenten die gleichen Bedeutungen haben, wie in Anspruch 1 definiert.
  11. 11. Verbindungen der Formeln XI bis XTV,wie in Anspruch 3 definiert.
DE19863617182 1985-05-23 1986-05-22 Morphinan-derivate Withdrawn DE3617182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617182 DE3617182A1 (de) 1985-05-23 1986-05-22 Morphinan-derivate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518525 1985-05-23
DE19863617182 DE3617182A1 (de) 1985-05-23 1986-05-22 Morphinan-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617182A1 true DE3617182A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=25832481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617182 Withdrawn DE3617182A1 (de) 1985-05-23 1986-05-22 Morphinan-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912114A (en) * 1988-03-18 1990-03-27 Sandoz Ltd. Morphinan derivatives
US6277859B1 (en) 1992-01-23 2001-08-21 Toray Industries, Inc. Morphinan derivative and its pharmaceutical applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912114A (en) * 1988-03-18 1990-03-27 Sandoz Ltd. Morphinan derivatives
US6277859B1 (en) 1992-01-23 2001-08-21 Toray Industries, Inc. Morphinan derivative and its pharmaceutical applications
US6323212B1 (en) 1992-01-23 2001-11-27 Toray Industries, Inc. Morphinan derivative and its pharmaceutical applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4912114A (en) Morphinan derivatives
FR2582309A1 (fr) Nouveaux derives du morphinane et de la morphine, leur preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
DE3145678A1 (de) Dibenzazepine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0033156B1 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2900644A1 (de) 8 beta -alkyl-substituierte morphian- 6-on verbindungen, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als pharmazeutisches mittel
EP0000395B1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE3402601A1 (de) Neue pharmazeutisch aktive 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo(g)chinolinderivate, deren herstellung und verwendung
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2701705A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DE2623314C2 (de) 1-Aryloxy-2-Hydroxy-3-aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CS203940B2 (en) Process for preparing aryloktahydropyridines
DE3617182A1 (de) Morphinan-derivate
CH642967A5 (de) Neue pyrimidoisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2061864C3 (de) Acylderivate von substituierten Bis-Arylalkylaminen
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE3300522C2 (de)
EP0389425A1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2254566A1 (de) Substituierte aryl- und aralkylamide
EP0037990A1 (de) Phenyl-chinolizidine, entsprechende pharmazeutische Präparate, die Herstellung der Wirkstoffe sowie entsprechende Ausgangsverbindungen
EP0187619A2 (de) 1,3-disubstituierte Tetrahydropyridine
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2339528C3 (de) Basische Äther und ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee