DE3615190A1 - Neue verwendung von dopamin agonisten - Google Patents

Neue verwendung von dopamin agonisten

Info

Publication number
DE3615190A1
DE3615190A1 DE19863615190 DE3615190A DE3615190A1 DE 3615190 A1 DE3615190 A1 DE 3615190A1 DE 19863615190 DE19863615190 DE 19863615190 DE 3615190 A DE3615190 A DE 3615190A DE 3615190 A1 DE3615190 A1 DE 3615190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dopamine
pharmaceutical composition
cocaine
psychostimulant
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863615190
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A Dackis
Mark S Gold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3615190A1 publication Critical patent/DE3615190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/468-Azabicyclo [3.2.1] octane; Derivatives thereof, e.g. atropine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Anwendung von Dopamin-Agonisten.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Anwendung von Dopamin-Agonisten zur Behandlung der durch Psychostimulantien hervorgerufene Sucht, insbesondere zur Behandlung von Entzugs­ symptomen bei Patienten, die wegen Psychostimulantienmissbrauch behandelt werden und zur Verhinderung von Verlangen nach Stimu­ lantien nach dem Entzug.
Der Psychostimulantienmissbrauch hat in den vergangenen Jahren rasch zugenommen und ist zu einem grösseren medizinischen und sozialen Problem geworden. Die im allgemeinen am meisten miss­ brauchten Psychostimulantien sind Kokain, Amphetamin, Methamphet­ amin, Dextroamphetamin, Pemolin und ihre pharmazeutisch akzep­ tablen Säureadditionssalze, wie z.B. das Phosphat, Sulfat, 4-Chlorophenoxyacetat und ähnliche.
Im Falle von Kokain wird z.B. angenommen, dass der Anfangs- und nachfolgende Zwangsgebrauch sich mit grosser Geschwindigkeit steigert. Z.B. führte dieser Gebrauch in den USA im Zeitraum zwischen 1976 und 1981 zu einer dreifachen Steigerung der Besuche einer Notfallstation, zu einer vierfachen Steigerung der Todes­ fälle und zu einer sechsfachen Steigerung der Hospitalisationen.
Medizinische Komplikationen als Folge von Psychostimulantien­ missbrauch umfassen nur ein Element dieser gefährlichen Praxis. Finanzielle, legale, soziale und berufliche Verschlechterungen finden häufig statt, wenn der zwangsweise Kokaingebrauch zur ersten Priorität des Konsumenten wird.
Plötzliches Absetzen von chronisch verabreichten hohen Dosen von Psychostimulatien kann zu einer Vielfalt von physisch unerwünsch­ ten Symptomen führen. Beispielsweise bewirkt der Kokainentzug, obwohl dieses Stimulans kein stereotypes Abstinenzsyndrom wie mit Opiaten oder Barbituraten erzeugt, Symptome wie Verlangen nach der Droge, Depression, Reizbarkeit, Energielosigkeit, Amoti­ vation, Appetitwechsel, Schwindel, Schüttelfrost, psychomoto­ rische Verzögerung und unregelmässige Schlafmuster, Hyperschlaf, der nach dem Absetzen der Einnahme von Psychostimulantien während einer Woche oder länger andauern kann. Eine Erleichterung dieser Symptome würde es den Patienten erlauben, sich einfacher der Ein­ nahme von Psychostimulantien zu enthalten und wäre auch nützlich in der post-drogen Erholungsperiode.
Ausführlich wurde berichtet, dass Kokain ein starker Hemmer der Dopaminwiederaufnahme ist und es scheint akute Steigerungen in der Dopaminübertragung zu verursachen. Es scheint auch, dass dopaminerge Neuronen die euphorische Antwort auf Kokain ver­ mitteln und für die Entwicklung einer Sucht entscheidend sind.
Bestimmte Wirkungen von Kokain hängen von der Unversehrtheit des dopaminergen Systems ab. Tiere, bei denen eine Verletzung im Nucleus accumbens durch das Dopamintoxin 6-Hydroxy-dopamin er­ zeugt wird, verhindern die Selbstverabreichung von Kokain. Obwohl Kokain zuerst die Dopaminübertragung und Konzentration steigert, so scheint doch der Verabreichung der Droge eine funktionelle Reduktion der dopaminergen Aktivität zu folgen.
Es wurde auch berichtet, dass Dopamin-Rezeptor-Agonisten wie Apo­ morphin und Piribedil eine amphetaminähnliche Wirkung bei Tieren haben. Umgekehrt reduzieren oder eliminieren selektive Dopamin- Rezeptor-Agonisten sowohl die elektrische als auch die zentral­ stimulierte Selbstverabreichung durch Tiere. Der Antagonist Primozid veranlasste anfänglich die Tiere, den Hebeldruck für Amphetamin bei niederen Dosen zu steigern, bei höheren Dosen ver­ hinderte er aber die Selbstverabreichung von Amphetamin. Diese Resultate veranschaulichen die Rolle, die Dopamin beim "Beloh­ nungsmechanismus" spielt.
Es wird jetzt vorgeschlagen, dass Psychostimulantien beim Menschen im allgemeinen zuerst die Dopaminübertragung und Kon­ zentration steigern, woraus sich eine funktionelle Reduktion der dopaminergen Aktivität ergibt. Diese Reduktion führt zu einem Verlangen nach mehr Psychostimulantien als ein Mittel zur Steige­ rung des Dopamingehaltes und zur Unterstützung des Wunsches nach der Droge.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass Psycho­ stimulantienmissbrauch behandelt werden kann durch Verabreichung eines Dopamin-Agonisten an einem Patienten in einer Menge, die wirksam ist, das Bedürfnis nach der Droge zu verhindern oder zu unterbrechen. Insbesondere wurde gefunden, dass die Entzugs­ symptome, die sich aus dem plötzlichen Absetzen der Anwendung einer chronisch hohen Dosis an Psychostimulantien ergaben, durch die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Dopamin-Agonisten signifikant reduziert oder eliminiert werden können. Der Dopamin- Agonist kann irgend ein Dopamin stimulierendes Mittel sein, z.B. Levodopa, Bromocriptin, Bupropion, Pergolid, Lisurid und Lergo­ tril, um einige wenige zu nennen. Der laut vorliegender Anmeldung bevorzugte Dopamin-Agonist ist Bromocriptin. Die Menge des zu verabreichenden Agonisten wird vom verwendeten Wirkstoff und von dem sich einer Behandlung unterziehenden Patienten abhängen. Im wesentlichen wird die Dosierung dieselbe sein wie die bereits bekannte therapeutische Dosierung. Ueberraschenderweise wurde jedoch gefunden, dass in der Mehrzahl der Fälle besonders gute Resultate erhalten wurden mit täglichen Dosen, die signifikant tiefer waren, als diejenigen, die bereits bei bekannten Indi­ kationen verabreicht werden. Die therapeutisch wirksame Menge von Levodopa liegt zwischen 0,5 bis 1,0 Gramm täglich. Im allgemeinen wird Bromocriptin verabreicht in Dosen zwischen 0,1 und 10 Milli­ gramm täglich. Pergolid und Lisurid sind wirksam bei täglichen Dosen von ca. 0,05 bis 1,0 Milligramm. Im allgemeinen wird die tägliche Dosis eines Dopamin-Agonisten vom Ergolen- und Ergolin- Typus zwischen ca. 0,05 und ca. 20 Milligramm täglich liegen. Die tägliche Dosierung eines Agonisten vom nicht Ergolin-Typus wird normalerweise zwischen 5 und 1000 Milligramm liegen. Der Agonist kann anhand eines Dosierungsschemas verabreicht werden, z.B. alle 4 bis 6 Stunden, oder er kann in Uebereinstimmung mit dem Erfor­ dernis des Patienten verabreicht werden. Der bevorzugte Agonist Bromocriptin wird in Einheitsdosen von ca. 0,5 bis 2,5 Milligramm 2 bis 4 mal täglich, vorzugsweise 0,5 bis 1 Milligramm 2 bis 3 mal täglich, verabreicht. Normalerweise genügt eine Einheits­ dosis wie erfordert von ca. 0,5 bis 1 Milligramm um den Wunsch nach Missbrauch von Psychostimulantien zu reduzieren oder zu eli­ minieren. Solche Dosen sind signifikant niedriger als jene, die für die bekannten Indikationen dieses Arzneimittels verabreicht werden und die zwischen ca. 2,5 und ca. 50 mg täglich liegen.
Wenn geeignet, kann der in der vorliegenden Erfindung verwendete Dopamin-Agonist in Form der freien Base oder in Form einer pharmazeutisch akzeptablen Salzform angewendet werden. Die weiter oben aufgeführten verschiedenartigen Ergolen-Derivate können bei­ spielsweise in Form des Mesylates oder Hydrochloridsalzes ver­ wendet werden. Im allgemeinen werden die Wirkungen solcher Salz­ formen in der gleichen Grössenordnung liegen, wie diejenigen der entsprechenden freien Form. Hinweise in der Beschreibung und in den Ansprüchen auf Verbindungen in der freien Form sind so zu verstehen, dass auch die bekannten Salzformen eingeschlossen sind.
Das aktive Mittel laut vorliegender Erfindung kann oral oder parenteral als solches oder gemischt mit herkömmlichen, pharma­ zeutischen Trägern verabreicht werden. Es kann oral verabreicht werden in Form von Tabletten, dispersible Pulver, Granulate, Kapseln, Sirupe und Elixire, und parenteral in Form von Lösungen, z.B. einer sterilen injizierbaren wässrigen Lösung. Tabletten können die aktiven Bestandteile gemischt mit konventionellen, pharmazeutisch akzeptablen Exzipientia, z.B. inerte Verdünnungs­ mittel und granulierende, sich in seine Bestandteile auflösende und ölbildende Mittel enthalten. Um die Auflösung und Absorption im gastrointestinalen Trakt hinauszuzögern und damit eine auf­ rechterhaltende Wirkung über eine längere Periode zu erzielen, können die Tabletten nach bekannten Methoden überzogen werden. Auf ähnliche Weise können Suspensionen, Sirupe und Elixiere die aktive Bestandteile enthalten, gemischt mit irgendeinem der konventionellen Exzipientia, die bei der Herstellung solcher Zusammensetzungen verwendet werden. Kapseln können die aktiven Bestandteile allein oder in Mischung mit einem inerten festen Verdünner enthalten. Injizierbare Zusammensetzungen werden nach an und für sich bekannten Methoden formuliert. Diese pharma­ zeutischen Präparate können bis zu ca. 90% an aktiven Bestand­ teilen in Kombination mit dem Träger oder Hilfsmittel enthalten.
In Uebereinstimmung mit der Erfindungsmethode sind pharma­ zeutische Zusammensetzungen, die die am meisten bevorzugte Ver­ bindung Bromocriptin-Mesylat enthalten und die in Dosen von 2,5 mg und 5 mg für die orale Verabreichung geeignet sind, im Handel erhältlich. Für die Verabreichung von kleineren Dosen ist die Tablettenform bereits gebrochen in Halbe- oder Viertel-Teil­ stücke. Vorzugsweise werden Viertel-Teilstücke der 2,5 mg Form 2 bis 3 mal täglich verabreicht. Andererseits können Einheits­ dosierungsformen enthaltend äquivalente Dosen, z.B. 0,5 mg ver­ wendet werden.
Bei einer Untersuchung von Patienten wurden vier männliche und fünf weibliche im Alter von 18 bis 34 Jahren wegen Kokainentzugs­ symptomen mit dem im Handel erhältlichen Bromocriptin-Mesylat behandelt. Die Durchschnittsdauer der Sucht betrug vier Jahre. Ungefähr eine Stunde nach der letzten Einnahme der Droge begannen die Entzugssymptome und erreichten ihren Höhepunkt in drei Tagen. Nach Zulassung zur Untersuchung wurde den neun Patienten 0,625 Milligramm Bromocriptin-Mesylat p.o. gegeben. Bei allen Patienten sanken die Entzugssymptome in Perioden von 4,5 bis 6 Stunden. Eine wiederholte Dosierung während 1 bis 2 Wochen erlaubte es den Patienten von den schwersten Symptomen frei zu bleiben und eventuell an der Gruppentherapie des Wiederher­ stellungsprogrammes teilzunehmen.
In einer zweiten Untersuchung gaben zwei weibliche, hospitali­ sierte Patienten von 18 und 20 Jahren ihre Zustimmung entweder Bromocriptin oder Placebo einzunehmen. Beide Patienten beabsich­ tigten das Spital zu verlassen, um Kokain zu gebrauchen und jede beklagte sich über niedergeschlagene Stimmung, Energielosigkeit, Selbstmordgedanken und schlechtes Konzentrationsvermögen. Die Diagnose Kokainmissbrauch wurde nach einer vollständigen Aus­ wertung und umfassenden Tests gestellt, um den Missbrauch durch andere Drogen oder irgendeine medizinische Erkrankung auszu­ schliessen. Die Patienten wurden gefragt, den Grad ihres Verlan­ gens nach Kokain durch Markierung einer 100 Millimeterlinie ir­ gendwo zwischen "überhaupt nicht" und "extrem" zu kennzeichnen. Entsprechend dem bezeichneten Punkt wurden Zahlen zwischen 0 und 100 zugeordnet. Der Grad des Verlangens nach Kokain wurde wieder­ um selbst eingeschätzt durch variieren der Zeitpunkte, nachdem 0,625 Milligramm p.o. Bromocriptin-Mesylat oder Placebo blind verabreicht waren. Das Resultat der Selbsteinschätzung des Kokainverlangens vor und nach der Placebo oder Bromocriptinverab­ reichung wird in Fig. 1 gezeigt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, zeigten beide Patienten eine merkliche und konsistente Ab­ schwächung des Kokainverlangens nach der Einnahme von Bromo­ criptin. Bei Patient Nr. 1 sank das selbst eingeschätzte Kokain­ verlangen innerhalb von zwei Stunden von ca. 60 auf ca. 5 nach der Verabreichung von Bromocriptin. Bei Patient Nr. 2 sank das selbst eingeschätzte Kokainverlangen von ca. 75 auf ca. 20 inner­ halb 90 Minuten in einer Untersuchung und in einer weiteren Untersuchung von ca. 50 auf ca. 5 innerhalb 75 Minuten. Zusätz­ lich konnten beide Patienten in sämtlichen sechs Versuchen Bromo­ criptin vom Placebo unterscheiden. Später wurde dem Patienten Nr. 1 der Dopamin-Antagonist Thioridazin zur Behandlung visueller Halluzinationen gegeben und dabei über eine akute Steigerung des Verlangens nach Kokain berichtet. Nachdem die Wirkung der Dopamin-Antagonisten auf das Verlangen nach Kokain festgelegt war, steigerte sich in zwei Versuchen das Verlangen von den Grundlinienpunkten 7 und 15 innerhalb von 30 Minuten zu den Punkten 30 und 70. Die Resultate der Studie zeigen, dass Kokain­ entzugssymptome signifikant durch die Verabreichung eines Dopamin-Agonisten reduziert werden, währenddem das Verlangen nach Kokain durch Verabreichung eines Dopamin-Antagonisten verstärkt werden kann.
In einer weiteren Studie wurde ein Patient wegen Amphetaminmiss­ brauch mit dem im Handel erhältlichen Bromocriptin-Mesylat be­ handelt. Kurz nach der letzten Einnahme von Amphetamin begannen die Abstinenzsymptome. Dem Patienten wurde 0,625 Milligramm p.o. Bromocriptin-Mesylat gegeben und die Entzugssymptome liessen nach. Wiederholte Dosierung, wie benötigt, erlaubte es den Patienten frei von den schwersten Symptomen zu bleiben.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Methode zur Be­ handlung der Psychostimulantiensucht, insbesondere zur Behandlung der Entzugssymptome bei Patienten, die einer Behandlung wegen Psychostimulantienmissbrauch unterliegen und zur Vorbeugung des Verlangens nach Psychostimulantien nach dem Entzug. Diese Methode umfasst die Verabreichung eines Dopamin-Agonisten in einer Menge, die wirksam ist, die Psychostimulantiensucht bei einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine pharmazeutische Zu­ sammensetzung vor, die einen Dopamin-Agonisten zur Verwendung bei der Behandlung von Psychostimulantiensucht enthält.
Tabletten mit einem Durchmesser von 6 mm und mit folgender Zu­ sammensetzung können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden und sind geeignet zur Verwendung bei der Behandlung von Psychostimulantiensucht.
0,574 mg Bromocriptin-Mesylat entsprechen 0,5 mg der freien Base.
Bromocriptin-Mesylat 0,574 mg Dinatriumsalz von Aethylen-Diamintetraessigsäure 2 H₂O 0,325 mg Siliziumdioxyd (Aerosil 200) 0,225 mg Laktose71,076 mg Magnesiumstearat 0,450 mg Maisstärke11,700 mg Maleinsäure 0,650 mg 85,000 mg

Claims (8)

1. Die Anwendung eines Dopamin-Agonisten zur Behandlung von Psychostimulantiensucht.
2. Die Anwendung eines Dopamin-Agonisten für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Psychostimulantiensucht.
3. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche einen Dopamin- Agonisten zur Anwendung bei der Behandlung von Psycho­ stimulantiensucht enthält.
4. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, in welchem das Psychostimulans ausgewählt ist unter Amphetamin, Dextroamphetamin, Methamphetamin und Pemolin, oder ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz davon.
5. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, in welchem das Psychostimulans Kokain ist.
6. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3 bis 5, in welchem der Dopamin-Agonist ausgewählt ist unter Levodopa, Bupropion, Pergolid, Lisurid oder Lergotril.
7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3 bis 5, in welcher der Dopamin-Agonist Bromocriptin ist.
8. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, in welcher 0,5 his 1,0 Milligramm Bromocriptin in freier Basen­ form oder als pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz per Doseneinheit verabreicht wird.
DE19863615190 1985-05-06 1986-05-05 Neue verwendung von dopamin agonisten Ceased DE3615190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73110285A 1985-05-06 1985-05-06
US79118885A 1985-10-25 1985-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615190A1 true DE3615190A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=27112170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106140T Expired - Fee Related DE3686097T2 (de) 1985-05-06 1986-05-05 Verwendung von dopamin-agonisten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von psychostimulant-sucht.
DE19863615190 Ceased DE3615190A1 (de) 1985-05-06 1986-05-05 Neue verwendung von dopamin agonisten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106140T Expired - Fee Related DE3686097T2 (de) 1985-05-06 1986-05-05 Verwendung von dopamin-agonisten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von psychostimulant-sucht.

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0204954B1 (de)
JP (1) JPS61293929A (de)
AT (1) ATE78395T1 (de)
AU (1) AU591120B2 (de)
CA (1) CA1277914C (de)
DE (2) DE3686097T2 (de)
DK (1) DK167172B1 (de)
FR (1) FR2587213B1 (de)
GR (1) GR861128B (de)
HU (1) HU197512B (de)
IE (1) IE58884B1 (de)
IL (1) IL78689A (de)
IT (1) IT1203782B (de)
NZ (1) NZ216050A (de)
PT (1) PT82515B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814521A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Sandoz Ag Neue anwendung von dopaminrezeptor-agonisten
DE3822792C2 (de) * 1987-07-11 1997-11-27 Sandoz Ag Neue Verwendung von 5HT¶3¶-Antagonisten
CA2064574A1 (en) * 1989-08-03 1991-02-04 Richard B. Rothman Slowly dissociating (tight binding) dopamine, serotonin or norepinephrine reuptake inhibitors as cocaine, amphetamine and phencyclidine antagonists
US6623752B1 (en) 1996-07-02 2003-09-23 Hexal Ag Patch for transdermal application for pergolid
DE19626621A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Hexal Ag Pflaster zur transdermalen Anwendung von Pergolid
US6517812B1 (en) 1997-09-24 2003-02-11 The General Hospital Corporation Inhibition of psychostimulant-induced and nicotine-induced craving
WO2019091870A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 4P-Pharma Stimulant abuse-deterrent compositions
EP4316482A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-07 4P-Pharma Levodopa zur vorbeugung von sucht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995058A (en) * 1973-12-12 1976-11-30 Miles Laboratories, Inc. Treatment of ethanol withdrawal symptoms with levodopa

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995058A (en) * 1973-12-12 1976-11-30 Miles Laboratories, Inc. Treatment of ethanol withdrawal symptoms with levodopa

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLÄSIG, J. et.al.: Arznei- Forsch(Drug Res.), 24(1974), 1015-1016 *
EVERETT, G.H.: Pharmacologist 17, No. 288, (1975) *
LYNCH, M. et.al.: J. Neurosci Res. 3(1977), 295-300 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2587213B1 (fr) 1990-06-08
GR861128B (en) 1986-08-26
DK207086A (da) 1986-11-07
EP0204954A3 (en) 1989-11-08
HUT40915A (en) 1987-03-30
JPH0569093B2 (de) 1993-09-30
IE861189L (en) 1986-11-06
IT1203782B (it) 1989-02-23
NZ216050A (en) 1989-08-29
PT82515B (pt) 1988-10-14
EP0204954B1 (de) 1992-07-22
IT8647977A0 (it) 1986-05-05
ATE78395T1 (de) 1992-08-15
EP0204954A2 (de) 1986-12-17
AU5710986A (en) 1986-11-13
FR2587213A1 (fr) 1987-03-20
IL78689A0 (en) 1986-08-31
DK167172B1 (da) 1993-09-13
IL78689A (en) 1990-09-17
IE58884B1 (en) 1993-12-01
JPS61293929A (ja) 1986-12-24
AU591120B2 (en) 1989-11-30
DE3686097T2 (de) 1993-01-07
HU197512B (en) 1989-04-28
DE3686097D1 (de) 1992-08-27
DK207086D0 (da) 1986-05-05
PT82515A (en) 1986-06-01
CA1277914C (en) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732189T3 (de) Formulation von 5-ht agonisten
US4935429A (en) Method of treating psychostimulant addiction
DE69534693T2 (de) Sublinguale Zusammensetzung enthaltend Apomorphine zur Diagnose der funktionellen Impotenz
AT401615B (de) Verwendung von speziellen 5ht3-antagonisten zur herstellung von arzneimitteln
DE69929041T2 (de) Verwendung von cabergolin zur behandlung von "restless legs syndrom"
DE60009346T2 (de) Buprenorphin enthaltende analgetische zusammensetzungen
DE69811378T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von nikotinabhängigkeit, enthaltend mecamylamin und bupropion
DE69530860T2 (de) Behandlung der entzündung des sehnervs
AT389226B (de) Verfahren zur herstellung einer analgetischen und antiinflammatorischen pharmazeutischen zubereitung
DE3615190A1 (de) Neue verwendung von dopamin agonisten
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE60013811T2 (de) Intravenösen verabreichung von valproat zur behandlung von migränekopfschmerzen
DE69814636T2 (de) Verwendung der kombination aus acetaminophen, aspirin und koffein zur erleichterung der schmerzen und symptome von migräne
DE3940410A1 (de) Neue verwendung von nmda-rezeptor-antagonisten
DE60204694T2 (de) Kombinationstherapie zur behandlung von herzinsuffizienz
DE60013466T2 (de) Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin
DE2359128A1 (de) Arzneimittel auf basis von lisurid und dessen physiologisch vertraeglichen salzen
DD242749A5 (de) Verbesserte entzuendungshemmende zusammensetzungen und verfahren
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
DE2823655A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von bakteriellen affekten
Cascella et al. Cardiovascular responses to cocaine placebo in humans: a preliminary report
Stefko et al. Experimental investigation of nine antitussive drugs
DD297557A5 (de) Verwendung von dopamin-autorezeptor-agonisten bei der behandlung von drogenabhaengigkeit
US2678899A (en) Stable solution of physostigmine
DE60310975T2 (de) Verwendung von epothilone zur behandlung hyperparathyreoidismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection