DE3613373A1 - Elektromechanischer duschkopf-oszillator fuer eine papiermaschine - Google Patents

Elektromechanischer duschkopf-oszillator fuer eine papiermaschine

Info

Publication number
DE3613373A1
DE3613373A1 DE19863613373 DE3613373A DE3613373A1 DE 3613373 A1 DE3613373 A1 DE 3613373A1 DE 19863613373 DE19863613373 DE 19863613373 DE 3613373 A DE3613373 A DE 3613373A DE 3613373 A1 DE3613373 A1 DE 3613373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
oscillator according
ball screw
rod
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863613373
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613373C2 (de
Inventor
Robert V. Glens Falls N.Y. Scarano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kadant Inc
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Publication of DE3613373A1 publication Critical patent/DE3613373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613373C2 publication Critical patent/DE3613373C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18688Limit stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18712Contamination related
    • Y10T74/1872Imperforate enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Elektromechanischer Duschkopf-Oszillator für eine Papiermaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Duschkcpf-Oszillator
zur Reinigung von Papiermaschinen-Bespannungen und auf eine
Schaltung für den Antriebsmotor eines derartigen Duschkopf-Oszillators. ♦
Yf 5 Bei der Papierherstellung werden hochentwickelte Bespannungen zum Formen, Pressen und Trocknen eingesetzt. Untersuchungen haben gezeigt, daß es für eine einwandfreie Funktion dieser Bespannungen erforderlich ist, daß diese in einem sauberen Zustand gehalten werden, siehe z.B. das Buch "Pulp and Paper Manufacturer", Band III, zweite Ausgabe, McBraw Hill Book Company, 1970, Seiten 376 bis 385.
Uiele Faktoren haben dazu geführt, daß allgemein die Bedeutung der Reinigung solcher Bespannungen erkannt wurde. Die zunehmende Wiederverwendung von Altpapier und anderen Faserstoffen hat zu einer hochgradigen Verschmutzung des Stoffeintrages geführt. Dies hat zur Folge, daß die Bespannung in beschleunigtem Maße undurchlässig wird. Zusätzlich wird aus Gründen der Energieeinsparung und der Umweltverschmutzung an Stelle von Frischwasser häufig
2d Schmutzwasser aus der Papierherstellung zum Reinigen der Bespannung verwendet. Die größere Lebensdauer der neuen Konstruktionen von Papiermaschinen-Bespannungen hat die Notwendigkeit einer wirksameren Reinigung verstärkt. Auch die erhöhten Energiekosten führen dazu, daß großer Wert auf eine größere Wirtschaftlichkeit der Papiermaschine gelegt werden muß. Eine intensive Reinigung kann die Wirtschaftlichkeit der Papiermaschine beträchtlich erhöhen, da mit sauberen Maschinenbesparinungen höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und eine längere Lebensdauer der Bespannung erreicht werden können.
Είπε anerkannte Methode zur Reinigung von Papiermaschinen-Bespannungen ist das Duschen. Ursprünglich bestanden die Duschen zum Reinigen van Bespannungen aus Rohren mit Löchern Sie wurden jedoch zu ausgeklügelten Präzisionswerkzeugen entidickelt, die in modernen Papiermaschinen unentbehrlich sind. Papiermaschinenduschen bestehen aus einem Rohr, das sich quer über die Bespannung erstreckt und eine Mehrzahl von Düsen enthält. Reinigungsduschen werden normalerweise mit verhältnismäßig hohem Druck betrieben und entlang der Längsachse des Rohres hin- und herbewegt, um die gesamte Bespannung zu erfassen, wenn diese sich unter dem Rohr vorbeibewegt.
Frühere Oszillatoren, die inzwischen weitgehend verlassen sind, verwendeten einen Hurbeiarm oder einen Nocken, um eine oszillierende Bewegung zu erzeugen. In neuerer Zeit wurden hydraulische Oszillatoren verwendet, die jedoch große Mengen an Frischwasser und eine intensive Lüartung erfordern und nicht zu den heute üblichen sehr langsamen Arbeitsgeschwindigkeiten führen.
' Es hat sich nämlich neuerdings herausgestellt, daß Oszillationsgeschwindigkeiten, die wesentlich langsamer sind als die bisher angewandten, eine erheblich wirksamere Reinigung bewirken. Bei den überlicherweise angewandten hohen Oszillationsgeschwindigkeiten erzeugen die Idasserstrahlen ein rautenförmiges Muster auf der Bespannung.
Eine neue Entwicklung ist eine Schnecke mit Kugelmitnehmern gemäß US-PS k 199 999. Diese Vorrichtung ist erfolgreich bei kleinen Duschköpfen, ist jedoch nicht in der Lage, die Schubbelastungen aufzunehmen, die bei größeren Duschköpfen auftreten. Eine Schubbelastung wirkt jeweils auf einen einzigen Kugelmitnehmer, wodurch hohe punktförmige Belastungen entstehen, die zu einem alsbaldigen Ausfall führen. Ein weiteres unerwünschtes Merkmal dieser
Schnecke ist die Unmöglichkeit, die Länge des Hubes einzustellen, ahne die ganze Einheit zu demontieren, um inneren Komponenten hinzuzufügen oder auszutauschen.
Demzufolge besteht das Bedürfnis nach einem verbesserten, nichthydraulischen Papiermaschinen-Duschkopf-Oszillator, der sich durch hohe Zuverlässigkeit, die Fähigkeit, mit geringer Geschuindigkeit zu arbeiten und im wesentlichen unmittelbare Richtungsumkehr an den Enden seines Weges auszeichnet .
1D Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Oszillatormechanismus zum Hin- und Herbeuegen eines Papiermaschinen-Duschkopfes quer zur Maschinenrichtung zu schaffen, dessen Hub ohne Hinzufügung oder Austausch von inneren Teilen auf einfache LJeise eingestellt werden kann, der in der Lage ist, bei minimaler Abnützung die größten Duschköpfe hin- und herzubeuegen, die derzeit in Papiermaschinen eingesetzt werden.
Diese Aufgabe uird erfindungsgemäß durch die Merkmale des 'Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung gestattet es dem Benutzer, diejenige Querbewegung auszuuählen, die für die optimale Reinigungswirkung erforderlich ist. Die Geschuindigkeit kann auch unter sich stark verändernden Lastbedingungen konstant gehalten uerden.
Bei dem erfindungsgemäßen Oszillator uird Zuverlässigkeit durch Einfachheit erreicht. Die Erfindung verwendet keinerlei Hupplungen, sondern vorzugsweise eine Kugelumlaufspindel mit Kugelmutter, die direkt mit einem Getriebemotor verbunden ist.
Papiermaschinen-Duschkopf-Oszillatorsn uerden häufig in sehr nassen Bereichen eingesetzt. Die Sicherheit für den
Benutzer kann dadurch gemährleistet werden, daß nur Niederspannung zum Betreiben des Oszillator-Motors verwendet uiird.
Mit dem erfindungsgemaBen Oszillator kann eine Hin- und Herbewegung von Duschköpfen mit den niedrigen Gesclrwindigkeiten erreicht werden, die sich als besonders günstig für eine wirksame Reinigung von Papiermaschinen-Bespannungen erwiesen haben. Eine Beschädigung der Bespannung wird dadurch vermieden, daß die Verweilzeit des Duschkopfes an den Umkehrpunkten bei dem vorgeschlagenen Oszillator außerordentlich kurz ist.
Worteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen elektromechanischen Oszillator im Längsschnitt, und
.:Fig. 2 ein Schaltbild der Steuerschaltung für den Antriebsmotor des Oszillators von Fig. 1.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein elektromechanischer Oszillator dargestellt ist, der ein Gehäuse 10 aufweist, das einen Motor 12, eine Hugelumlaufspindel 14 und eine Kugelmutter 16 enthält, die auf der Kugelumlaufspindel 14 sitzt.
Der Motor 12 ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor, der seine Drehrichtung umkehrt, wenn die Polarität der durch die Leitungen 18 und 20 angelegten Spannung umgekehrt wird. Ein brauchbarer Motor ist ein Gleichstrom-Getriebemotor in Flachbauweise, der mit einer Gleichspannung von 12 Volt betrieben wird, eine Stromaufnahme von 4A hat und eine Drehzahl von
S-
Die Ausgangsidelle 22 des Motors 12 ist mit der Kugelumlaufspindel 14 durch eine übliche Kupplung 24 verbunden. Die Kugelumlaufspindel 14 ist am einen Ende durch einen Kugellagersatz 26 gelagert. Eine Stange 28 erstreckt sich parallel zu der Kugelumlaufspindel 14 und ist in Löchern im Gehäuse 10 gelagert, so daß sie sich in der Richtung der Achse der Kugelumlaufspindel 14 bewegen kann.
Ein Rohr 35 ist mit der Kugelmutter 16 durch ein Lagerelement 35a verbunden, so daß sich das Rohr 35 zum Motor 12 hin und von diesem wegbewegt, uienn die Kugelmutter 16 entsprechend der Drehrichtung der Motorwelle 22 entlang der Kugelumlaufspindel 14 bewegt wird.
In dem Lagerelement 35a ist ein Loch 34 vorgesehen, durch das "sich die Stange 28 erstreckt. Das Loch 34 ist so dimensioniert, daß sich die Kugelmutter 16 zusammen mit dem Rohr 35 entlang der Kugelumlaufspindel 14 und der Stange 28 frei bewegen kann.
Pas Gehäuse 10 hat einen Fortsatz 36, der die Kugelumlaufspindel 14 und die Kugelmutter 16 schützt. Entlang dem Boden des Fortsatzes 36 ist eine Feder 38 vorgesehen, die in eine Wut 40 im Lagerelement 35a eingreift, wodurch verhindert wird, daß sich die Kugelmutter 16 beim Drehen der Kugelumlaufspindel 14 verdrehen kann.
Der Fortsatz 36 ist an seinem äußeren Ende 42 mit einer zylindrischen Dichtungs- und Lagereinheit 44 versehen, durch welche das Rohr 35 in einer hin- und hergehenden Bewegung in den Fortsatz 36 hinein und aus diesem herausbewegt werden kann, ohne daß die in dem Fortsatz 36 befindlichen Elemente verschmutzt werden. Das Rohr 35 ist entweder direkt oder indirekt (z.B. durch eine mechanische Kupplung) mit einem oder mehreren Duschköpfen in der Papiermaschine verbunden.
Die Stange 28 weist zwei Anschläge 46 und 48 auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Loches Der Motor 12 ist mit einem Annähsrungsschalter 50 versehen, der mit einem später zu beschreibenden Schaltkreis verbunden ist. Der Schaltkreis aktiviert den Motor 12 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem Zustand des Schalters 50. Die Stange 28 ist an ihrem dem Motor 12 benachbarten Ende mit einem Auslöser 52 versehen, der mit dem Schalter 50 so zusammenwirkt, daß dieser geschlossen ist, ωεππ der Auslöser 52 dem Schalter benachbart ist, und geöffnet ist, wenn der Auslöser 52 von dem Schalter 50 entfernt ist. Beispielsweise kann der Schalter 50 ein induktiver Annäherungsschalter sein. Der Auslöser 52 ist dann eine Metallplatte. Der Schalter 50 ist in der Lage, eine Stahlplatte in einem Abstand von 2mm festzustellen.
Der Motor ist außerdem mit einem Schalter 54 und einem Drehsensorschalter 56 versehen. Der Schalter 54 dient als Aus- ader Endschalter. LJenn der Auslöser 52 zu weit /'in der einen oder der anderen Richtung bewegt wird, öffnet sich der Schalter 5k, wodurch die Stromzufuhr zum Mo-• tor 12 unterbrochen wird. Der Schalter 56 überwacht die Drehung der Kugelumlaufspindel /\k und ist vorzugsweise ein induktiver Annäherungsschalter ähnlich dem Schalter 50.. An der Kugelumlaufspindel Ik ist eine Anzahl von Metallplättchen 5k derart angeordnet, daß bei Drehung der Kugelumlaufspindel 14 jedes Plättchen 58 nacheinander in den und aus dem Bereich des Schalters 56 bewegt wird und dabei diesen aktiviert und deaktiviert. Wenn beispielsweise vier Plättchen 58 vorgesehen sind, wird der Schalter 56 bei jeder Umdrehung der Kugelumlaufspindel 14 viermal geöffnet und geschlossen. Wenn der Motor 12 eingeschaltet und die Stange 28 in einer Stellung ist, in welcher der Auslöser 52 dem Schalter 50 benachbart
ist, dreht der Motor in einer ersten Richtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn und treibt die Kugelumlaufspindel 14 entsprechend an. Die Drehbewegung der Hugelumlaufspindel 14 wird in eine Linearbewegung der Kugelmutter 16 umgewandelt, die sich nun beispielsweise von dem Motor 12 wegbewegt, bis sie schließlich an dem Anschlag 48 zur Anlage kommt und die Stange 28 von dem Motor 12 wegschiebt. Dadurch wird der Ausläser 52 van dem Schalter 50 wegbewegt, wodurch" dieser seinen Schaltzustand ändert. Der Schalter
1D 50 polt nun den Motor 12 um, wodurch die Drehrichtung der Kugelumlaufspindel 14 und die Linearbewegung der Kugelmutter 16 umgekehrt wird. Die Kugelmutter 16 beginnt sich nun linear auf den Motor 12 zu zu bewegen, bis sie an dem Anschlag 46 zur Anlage kommt und die Stange 28 und damit den Auslöser 52 zum Schalter 50 hin verschiebt, wodurch der Vorgang umgekehrt wird. Die lineare Hin- und Herbewegung der Kugelmutter wird auf das Rohr 35 und den Duschkopf übertragen. Der Hub des Rohres 35 und die Amplitude seiner Schwingungen wird durch die Lage der Anschläge 46 und 48 bestimmt.
Wenn die Kugelmutter 16 sich zu weit in Richtung auf den Motor 12 bewegt, wird die Stromzufuhr zum Motor durch den Schalter 54 abgeschaltet, ülenn die Kugelumlaufspindel 14 über einen vorbestimmten Zeitraum hinaus nicht umläuft, was durch den Sensorschalter 56 festgestellt wird, wird eine Alarmanzeige aktiviert, die später beschrieben wird.
Einzelheiten des Steuerschaltkreises für den Motor 12 sind aus Fig. 2 ersichtlich. Die Schaltung weist einen Zeitschalter 60 auf, der ein CMOS-IC sein kann, sowie einen Flip-Flop 62, der ebenfalls von einem CMOS-IC gebildet sein kann. Wenn der Schalter 56 unter dem Einfluß der Plättchen 58 öffnet und schließt, erzeugt er Impulse. Diese Impulse werden, nachdem sie durch den
-A-
Kondensator 64 und den Widerstand 66 signalgeformt wurden, dazu benutzt, den Zeitschalter 60 und den Flip-Flop 62 zurückzustellen. Unmittelbar nach seiner Zurückstellung beginnt der Zeitschalter 60 wiederanzulaufen. Der Ausgang des Zeitschalters 60 ist zunächst auf niedrigem Potential. Der Ausgang 70 des Flip-Flop 62 dient dazu, einen Transistor 72 zu schalten. Während der Flip-Flop 62 zurückgesetzt ist, ist sein Ausgang 70 auf hohem Potential und der Transistor 72 ist durchlässig. Der Kollektor des Transistors 72 ist mit einer Relaisspule 74 verbunden, die aktiviert wird, Denn der Transistor 72 durchlässig ist. Die Relaisspule 74 dient dazu, zwei Kontaktsätze 76 und 78 zu aktivieren. Der Kontaktsatz 76 dient dazu, einen von zwei Anzeigelampen 80 und 82, die vorzugsweise grün und rot sind, einzuschalten. Denn die Spule Ik erregt ist, schaltet der Kontaktsatz 76 das grüne Licht 80 ein. Der Kontaktsatz 78 ist ein Reservekantaktsatz.
Im Normalfall·, wenn sich die Kugelumlaufspindel 14 dreht, erzeugt der Schalter 56 laufend Impulse, welche den Zeit-.schalter 60 zurückgesetzt halten. Wenn die Kugelumlaufspindel 14 vier Plättchen 58 trägt, werden für jede Umdrehung vier Impulse erzeugt. Uenn jedoch die Kugelumlaufspindel aus irgendeinem Grunde zum Stillstand kommt, bewirkt die Abwesenheit eines Zurücksetzimpulses für den Zeitschalter 60 während seiner vorbestimmten Zeitdauer (z.B. 32 Sekunden), daß der Zeitschalter 60 ablauft.Uenn der Zeitschalter 60 abgelaufen ist, entsteht eine Spannung an seinem Ausgang 68, welche den Ausgang des Flip-Flop 62 ändert. Dadurch sperrt der Flip-Flop 62 den Transistor 72, wodurch die Relaisspule Ik entregt wird. Wenn die Spule Ik entregt ist, schalter der Kontaktsatz 76 das rote Licht 82 ein. üJenn die Kugelumlaufspindel 14 wieder beginnt, sich zu drehen, setzen die Impulse vom Schalter 56 den Zeitschalter 60 und den Flip-Flop 62 in ihren Anfangszustand zurück. Wichtig ist,
daß bei einem Ausfall der Stromversorgung des Steuerschaltkreises die Relaisspule 74 ebenfalls entregt wird, so daß die Lampen 80 und 82 nicht nur eine Drehung bzw. Nichtdrehung der Kugelumlaufspindel 14 anzeigen, sondern auch den Zustand der Stromversorgung.
Der Reservekontakt 78 kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Steuerung der Pumpe, welche das üJasser dem hin- und herbewegten Duschkopf zuführt. Wenn der Duschkopf seine Hin- und Herbewegung unterbricht, stoppt der Hontaktsatz 78 die ülasserpumpe, wodurch vermieden wird, daß das aus dem Duschkopf ausgespritzte Wasser die zu waschende Bespannung beschädigt.
Der in Fig. 2 dargestellte Schaltkreis für den Motor 12 weist vier Halbleiter-Relais 90, 92, 94 und 96 auf, die in einer Brückenschaltung zusammengeschaltet und dazu bestimmt sind, die Motorzuleitungen 18 und 20 mit den Stromschienen 98 und 100 zu verbinden, von denen die Schiene 98 die Plus- und die Schiene 100 die Minus-Schiene ist. Die Spannung .zwischen den Schienen 98 und 100 kann durch ein Potentiometer 88 verändert werden. Die vier Relais 90, 92, 94 und 96 werden von zwei Kaskaden-Transistoren 102 und 104 gesteuert. Die Basis des Transistors 102 ist mittels einer Leitung 53 mit dem Schalter 50 verbunden. Wenn der Schalter 50 geschlossen ist, ist die Basis des Transistors 102 geerdet, wodurch der Transistor 102 gesperrt wird. Wenn der Transistor 102 gesperrt ist, sind die Relais 90 und 9k entregt und der Transistor 104 ist durchlässig. Der Transistor 104 erregt die Relais 92 und 96, wobei das Relais 92 die Plus-Schiene 98 mit der Motoranschlußleitung 18 und das Relais 96 die Minus-Schiene 100 mit der Motoranschlußleitung 20 verbindet.
Wenn der Schalter 50 offen ist, wird die Basis des Transistors 102 auf etwa + 12 UoIt gebracht, wo-
'/It-
durch der Transistor durchlässig uird. Dadurch werden die Relais 9D und 94 erregt. Wenn der Transistor 104 gesperrt ist und die Relais 92 und 96 entregt werden, verbindet das Relais 90 die Mütorzuleltung 20 mit der Plus-Schiene 98 und das Relais 96 die Matorzuleitung 18 mit der Minus-Schiene 100. Somit polen die vier Relais in Verbindung mit dem Schalter 50 und den Transistoren 102 und 104 die Spannung an den Motorzuleitungen 18 und 20 um. Die Tätigkeit der einzelnen Relais wird durch Leuchtdioden 106, 108, 110 und 112 Übermacht.
üJenn die Spannung zwischen den Schienen 98 und 100 konstant gehalten wird, ist die Drehzahl des Motors 12 lastabhängig. Um den Motor 12 mit einer konstanten Drehzahl zu betreiben, uird der Motorstrom durch einen Widerstand 113 zwischen der Schiene 100 und Erde Übermacht. Der Spannungsabfall am Widerstand 113 wird dem nicht invertierenden Eingang eines Verstärkers 114 zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers 114 uird durch einen Tiefpaßfilter, bestehend aus einem Kondensator 116 und Widerständen 118 und 120, in den in- -'vertierenden Eingang des Verstärkers zurückgeführt. Die Spannung am Potentiometer 88 tuird durch einen Summierverstärker 122 dem Ausgang des Verstärkers 114 aufaddiert. Der Ausgang des Summierverstärkers 122 uird als Eingangssignal einem Spannungsregler 124 zugeführt, der einen geregelten Ausgang erzeugt, welcher als Spannungsquelle für die Schiene 98 verwendet wird. Somit wird der Ausgang des Reglers 124 so verändert, wie dies nötig ist, um die Drehzahl des Motors unabhängig von der Last auf den durch das Potentiometer 88 eingestellten Wert zu halten.
Der Motorstrom, wie er durch den Ausgang des Verstärkers
114 repräsentiert ist, uird auch einem dritten Verstärker
126 zugeführt. Der Verstärker 126 vergleicht den Wert
des Motorstromes mit einem Schwellwert, der durch ein
-JS-
Überstrom-PDtentiümeter 128 eingestellt wird. Wenn die Spannung an dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 126 (d.h. dem Ausgang des Uerstärkers 114) die Schwellwertspannung am invertierenden Eingang des Uerstärkers 126 übersteigt, kommt der Ausgang des Verstärkers auf hohes Potential, wodurch die Transistoren 13G und durchlässig werden und anzeigen, daß der Motorstrom den von dem Potentiometer 128 eingestellten Schwellwert überschritten hat. Der Transistor 130 erdet die Schiene 98, wodurch der Motor 12 ausgeschaltet wird. Der Transistor 132 schaltet eine Leuchtdiode 134 ein, welche einen Überstromzustand anzeigt. Wenn der Motor 12 ausgeschaltet ist, wird der Zeitschalter 60 gesperrt, wodurch das Relais Ik in der vorher beschriebenen Weise abfällt.

Claims (16)

PATENTANWALr E. SPEIDEL Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt European Patent Attorney Patentanwalt E. Speidel ■ Postfach 1320 D-8035 Gauting Postfach 1320 D-8035 Gauting Kanzlei: Waldpromenade 26 Telefon: München (089) 8 50 50 Telegramme: Germarkpat Gauting Telex 521 707 lore D' Datum: Ihre Zeichen: Meine Zeichen: A 1438 Albany International Corp., Menand, i\!.Y., U.S.A. Patentansprüche
1. Elektromechanischer Oszillator zur Hin- und Herbewegung von Duschkäpfen in Papiermaschinen, gekennzeichnet durch
a) einen umpolbaren Gleichstrommotor (12) mit einer Ausgangsuelle (22),
b) ein erstes Glied (14), das mit der Ausgangszeile (22) gekoppelt ist,
c) ein zweites Glied (16), das auf dem ersten Glied (14) angeordnet und entsprechend der Drehung der Ausgangszeile (22) auf diesem linear besiegbar ist,
d) ein Betätigungselement (35) zur Bewegung eines Duschkopfes, das mit dem zweiten Glied (16) verbunden ist, und
e) Mittel zum Umpolen des Gleichstrommotors (12), wenn das zweite Glied (16) v/orbestimmte Stellungen erreicht hat.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (12) ein Motor in Flachbauweise ist.
Bankverbindung: Hypobank GauÜng Konto-Nr. 3 750 123 448 (BLZ 700 260 01)
3. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied eine Kugelumlaufspindel (14) und das zweite Glied eine Kugelmutter (16) aufweist.
4. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Umpolmittel eine Stange (28) aufweisen, die parallel zu der Kugelumlaufspindel (14) bewegbar ist, daß Mittel (46,48) vorgesehen sind, um die Stange (28) zu verschieben, wenn die Kugelmutter (16) die vorbestimmten Stellungen erreicht hat, und daß ein Sensorschalter (50) zum Bestimmen der Stellung der Stange (28) vorgesehen ist.
5. Elektromechanischer Oszillator, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10) mit einem Fortsatz (36), einen umpolbaren Gleichstrommotor (12) mit einer Ausgangswelle (22), eine Kugelumlaufspindel (14), die in dem Fortsatz (36) angeordnet ist, eine Hülse (24) zum Kuppeln der Kugelumlaufspindel (14) mit der Ausgangswelle (22), eine Kugelmutter (16) auf der Kugelumlaufspindel (14), die sich entsprechend der Drehrichtung der Kugelumlaufspindel (14) in der einen oder anderen Richtung bewegt, eine Stange (28), die in dem Fortsatz (36) parallel zu der Kugelumlaufspindel (14) hin- und herbewegbar ist und Mittel (46,48) aufweist zwecks Bewegung der Stange in einer ersten Richtung, wenn die Kugelmutter (16) eine erste Stellung erreicht und zur Bewegung in einer zweiten Richtung, wenn die Kugelmutter (16) eine zweite Stellung erreicht, und Mittel (5D) zum Umpolen des Gleichstrommotors durch Feststellung der Lage der Stange (28), wenn die Kugelmutter (16) die eine oder die andere Stellung erreicht.
6. Oszillator nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Ausgangselement (35), das mit der Kugelmutter (16) gekoppelt
in
und zumindest teilweise hohl ist und/das sich die Kugelumlaufspindel (14) erstreckt.
7. Oszillator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (28) zujei Anschläge (46,48) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie mit der Kugelmutter (16) in Kontakt kommen, wenn diese in ihrer ersten bzui. zweiten Stellung ist.
8. Oszillator nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zur Steuerung der Drehzahl des Motors und damit der-Kugelumlaufspindel (14) durch Veränderung der Speisespannung.
9. Oszillator nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel (56,58) zur Überwachung der Drehung der Kugelumlaufspindel (14).
10. Oszillator nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Relais (74) und Mittel (60,62) zur Steuerung des Relais in Übereinstimmung mit der Drehung der Kugelumlaufspindel (14).
11. Oszillator nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel (124) zur Regelung der Speisespannung des Motors (12) zwecks Steuerung der Motordrehzahl.
Ί2. Oszillator nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Schaltung (113,114,116,118,120) zur Überwachung des Motorstromes .
13. Oszillator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung entsprechend dem Motorstrom veränderbar ist zwecks Betreiben des Motors mit einer vorbestimmten Drehzahl.
14. Oszillator nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Schaltung (126,128,130,132) zum Wergleichen des Motorstromes mit einem Schwelluert.
15. Oszillator nach Anspruch Ik, gekennzeichnet durch Mittel (130) zum Abschalten des Motors, uenn der Motorstrom den Schuellujert übersteigt.
16. Oszillator nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel (BO,82) zur Anzeige des Zustandes des Motors (12), die
mit dem Relais (.7k) gekoppelt sind.
DE3613373A 1985-04-24 1986-04-21 Elektromechanischer Oszillator Expired - Fee Related DE3613373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/726,631 US4598238A (en) 1985-04-24 1985-04-24 Electro-mechanical shower oscillator for papermaking machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613373A1 true DE3613373A1 (de) 1986-11-13
DE3613373C2 DE3613373C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=24919371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613373A Expired - Fee Related DE3613373C2 (de) 1985-04-24 1986-04-21 Elektromechanischer Oszillator

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4598238A (de)
JP (1) JPS6221894A (de)
AU (1) AU577510B2 (de)
BR (1) BR8506417A (de)
CA (1) CA1246193A (de)
DE (1) DE3613373C2 (de)
FI (1) FI86313C (de)
FR (1) FR2581096B1 (de)
GB (1) GB2175710B (de)
MX (1) MX162152A (de)
NO (1) NO168957C (de)
SE (1) SE463719B (de)
ZA (1) ZA859177B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801948A (nl) * 1988-08-04 1990-03-01 Haan Mechatronics Lineaire actuator.
US4934203A (en) * 1989-01-06 1990-06-19 Bailey Thomas R Power arm
US5499547A (en) * 1991-09-04 1996-03-19 Smc Kabushiki Kaisha Actuator
US5802648A (en) * 1995-07-06 1998-09-08 Thermo Fibertek Inc. Apparatus and method of fabric cleaning
US5704268A (en) * 1995-07-26 1998-01-06 Thermo Fibertek Inc. Electro-hydraulic shower oscillator for papermaking
US5868032A (en) * 1996-04-04 1999-02-09 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Llc Ball screw and nut linear actuator assemblies and methods of cushioning their travel
US5852949A (en) 1996-07-30 1998-12-29 Thermo Fibertek Inc. Segmented screw traversing mechanism
US6101889A (en) * 1998-01-20 2000-08-15 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Llc Ball screw and nut linear actuator assemblies and methods of constructing and operating them
US6073505A (en) * 1998-02-06 2000-06-13 Cap Acquisition Corp. Linear actuator, coupling and method
US6561255B1 (en) * 2000-04-13 2003-05-13 Wayne-Dalton Corp. Overhead door locking operator
JP2003531322A (ja) * 2000-04-13 2003-10-21 ウエイン−ダルトン・コーポレイション 捲上げ式扉ロックオペレータ
DE10258289A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-29 Voith Paper Patent Gmbh Verstellglied
DE10358220A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine laufende Oberfläche
US7397342B2 (en) * 2004-02-19 2008-07-08 Wayne-Dalton Corp. Operating system for a motorized barrier operator with a radio frequency energized light kit and/or switch and methods for programming the same
DE102004010271B4 (de) * 2004-03-03 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Positionserkennung einer Schalteinrichtung
US20060143968A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Brint George W Device coupling and method for producing erratic motion in decoys
DE102005025748B4 (de) * 2005-06-02 2011-07-28 Andreas Grasl Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
CN101385223A (zh) * 2006-02-16 2009-03-11 凯登公司 合并有气隙感应激励器的线性横动支架
US7597782B2 (en) * 2006-10-11 2009-10-06 Dubois Chemicals, Inc. Press stable method of cleaning paper machine press fabrics on-the-run
US8453530B2 (en) * 2007-08-01 2013-06-04 Aktiebolaget Skf Linear actuator
GB2460682A (en) * 2008-06-05 2009-12-09 Johnson Electric Sa Screw actuator with an electric circuit controlling the direction of motor rotation
US8375635B2 (en) 2009-08-26 2013-02-19 Richard Hellinga Apparatus for opening and closing overhead sectional doors
US20110302841A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Hangzhou Sanford Tools Co., Ltd. Swing gate operator
US9333469B2 (en) * 2011-03-09 2016-05-10 Distek, Inc. Multi-motion assembly for leadscrew system
DE202015101317U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-14 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102016223733A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Aktiebolaget Skf Baueinheit mit wenigstens einem Gehäuseteil und zumindest einem Sensor und Verfahren
US20240052722A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Halliburton Energy Services, Inc. Electro-Mechanical Clutch For Downhole Tools

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105704B (de) * 1957-02-27 1961-04-27 Reiss Engineering Company Ltd Vorrichtung zum Reinigen der Siebe und Filze in Papier-, Karton-, Pappe- oder dergleichen Maschinen
US4199999A (en) * 1978-07-28 1980-04-29 Norco, Inc. Ball-type mechanical transmission

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814061A (de) *
CA705027A (en) * 1965-03-02 E. Martens Jack Motion-transmitting device
US1644545A (en) * 1921-10-04 1927-10-04 Harry C Robertson Power-operated window-cleaning device
US1888575A (en) * 1928-07-06 1932-11-22 Gilbert J Scofield Cleansing apparatus
GB627331A (en) * 1946-03-19 1949-08-08 Alfred Earl Hamilton Grinding apparatus
US2501848A (en) * 1946-04-10 1950-03-28 Rayonier Inc Log barker having water-jets oscillatable about longitudinal log axis
US2754227A (en) * 1951-11-30 1956-07-10 Ransburg Electro Coating Corp Method and apparatus for spray coating of articles
US2773665A (en) * 1955-02-18 1956-12-11 Hughes Aircraft Co High speed oscillating device
FI34351A (fi) * 1958-07-14 1964-06-30 Laite kaltevalla seulapinnalla varustetussa tasosuodattimessa
US3150534A (en) * 1960-09-08 1964-09-29 Fisher Scientific Co Apparatus for removing the effect of backlash in gear drives
US3101730A (en) * 1961-06-12 1963-08-27 William E Harris Rotating fluid spray apparatus for washing paper machine head boxes
US3169706A (en) * 1963-07-02 1965-02-16 Reiss Engineering Company Ltd Reciprocating means for liquid spray arrangements
US3271598A (en) * 1963-11-14 1966-09-06 Syncro Corp Pivot mounting for oscillatory tool
US3289944A (en) * 1964-08-20 1966-12-06 Babcock & Wilcox Co Spray nozzle mounting and oscillating mechanism
US3379379A (en) * 1966-06-28 1968-04-23 Butterworth System Inc Tank washing apparatus having oscillating nozzles
GB1276843A (en) * 1968-08-28 1972-06-07 Antoma Hairdressing Company Lt Improvements in or relating to uprintin machines
US3876166A (en) * 1971-09-16 1975-04-08 Teijin Ltd Method and apparatus for controlling the traverse members of a winder
US3997806A (en) * 1972-03-22 1976-12-14 Hitachi, Ltd. Rotor of flat-type motor
CA985543A (en) * 1973-01-05 1976-03-16 James Haythornthwaite Felt cleaner with moisture control for paper making machines
US3880357A (en) * 1974-05-23 1975-04-29 Stephen J Baisch Oscillating shower head
JPS5135654A (ja) * 1974-09-20 1976-03-26 Mori Tetsuko Kk Kinzokusennojidomakitoriki
JPS5175861A (ja) * 1974-12-25 1976-06-30 Sumitomo Electric Industries Keeburujidomakitorisochi
JPS5179868A (ja) * 1974-12-28 1976-07-12 Hamana Tekko Seiretsumakitorisochi
SU699489A1 (ru) * 1975-04-07 1979-11-25 Предприятие П/Я В-8657 Устройство дл управлени реверсивным электроприводом
FR2314773A1 (fr) * 1975-06-17 1977-01-14 Air Ind Procede et dispositif de commande d'appareils automatiques de projection de produits de revetement
SU799022A1 (ru) * 1977-04-06 1981-01-23 Новосибирский Институт Инженеровводного Транспорта Устройство дл управлени ревер-СиВНыМ пРиВОдОМ
FR2444505A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Air Ind Procede et dispositif de deplacement alternatif d'appareils automatiques de projection de produits de revetement
JPS5590244A (en) * 1978-12-25 1980-07-08 Tsugami Corp Table feed mechanism of nc machine tool
DE3006707A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Regelschaltung fuer gs-motore
US4244523A (en) * 1979-03-15 1981-01-13 Looper Bruce T Apparatus for cleaning tanks or vessels
JPS5612261A (en) * 1979-07-09 1981-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd Traverse apparatus for wire taking-up machine
GB2128288B (en) * 1982-10-04 1985-11-13 Albany Int Corp Improvements in or relating to support and drive members
JPS6017193A (ja) * 1983-07-09 1985-01-29 中村 徹 ウエツトフエルト等の洗浄用シヤワ−パイプの摺動装置
SE451737B (sv) * 1983-09-30 1987-10-26 Stig Goran Toyre Anordning for renspolning av viror o d

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105704B (de) * 1957-02-27 1961-04-27 Reiss Engineering Company Ltd Vorrichtung zum Reinigen der Siebe und Filze in Papier-, Karton-, Pappe- oder dergleichen Maschinen
US4199999A (en) * 1978-07-28 1980-04-29 Norco, Inc. Ball-type mechanical transmission

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÖGELSACK, G.: Schraubgelenke in Wälzkörper- paarung, in: Maschinenbautechnik, 1963, Heft 7, S. 385-390 *
Pulp and Paper Manufacturer, Bd. 3, 2. Ausg., McGraw Hill Book Company, 1970, S. 376-385 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI86313B (fi) 1992-04-30
NO168957B (no) 1992-01-13
ZA859177B (en) 1986-08-27
FI855026A0 (fi) 1985-12-17
BR8506417A (pt) 1986-12-16
SE463719B (sv) 1991-01-14
AU577510B2 (en) 1988-09-22
AU5672486A (en) 1986-10-30
FI86313C (fi) 1992-08-10
NO168957C (no) 1992-04-22
US4598238A (en) 1986-07-01
GB2175710A (en) 1986-12-03
CA1246193A (en) 1988-12-06
DE3613373C2 (de) 1995-04-20
FI855026A (fi) 1986-10-25
SE8601867L (sv) 1986-10-25
MX162152A (es) 1991-04-03
NO861604L (no) 1986-10-27
JPS6221894A (ja) 1987-01-30
GB8609797D0 (en) 1986-05-29
SE8601867D0 (sv) 1986-04-23
FR2581096A1 (fr) 1986-10-31
FR2581096B1 (fr) 1989-03-03
GB2175710B (en) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613373A1 (de) Elektromechanischer duschkopf-oszillator fuer eine papiermaschine
DE2512922C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines umlaufenden Filztuches
DE4019515A1 (de) Regler fuer ein bohrgeraet
CH671307A5 (de)
CH647718A5 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern in druckmaschinen.
AT394402B (de) Schiffchenstickmaschine
DE3333292C2 (de)
DE69827322T2 (de) Wischervorrichtung
DE1957749A1 (de) Nadelfadenwaechter fuer Naehmaschinen
EP0391446B1 (de) Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung eines oder mehrerer Rohlinge
DE3036407A1 (de) Ueberwachungs- und anzeigegeraet fuer ein motorfahrzeug
DD201712A5 (de) Oelschmiersystem, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
EP0606578A1 (de) Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE872791C (de) An- und Abstellen der Zylinder an, aus mehreren Einheiten zusammengestellten Mehrfarbendruckmaschinen
DE3041886C2 (de)
DE2034382B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern der Bewegung eines Rammhammers
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE2850448A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von fremdkoerpern von den platten von offset-druckmaschinen
DE258223C (de)
DE3219467A1 (de) Strickmaschine, insbesondere rundstrickmaschine mit abblaseinrichtung
DE931574C (de) Ausstossvorrichtung mit Wandersaugduese fuer Karden
DE19861000B4 (de) Dobby zur Steuerung der Bewegungen der Schäfte eines Webautomaten
DE2354724C3 (de) Ringspinn· oder Ringzwirnmaschine
CH658080A5 (en) Apparatus for the optoelectronic monitoring of an individual roving between the drafting unit and spindle of a flyer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THERMO FIBERTEK INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8339 Ceased/non-payment of the annual fee