DE3611417A1 - Roller mit 2 gegenlaeufig schwingenden hinterraedern - Google Patents

Roller mit 2 gegenlaeufig schwingenden hinterraedern

Info

Publication number
DE3611417A1
DE3611417A1 DE19863611417 DE3611417A DE3611417A1 DE 3611417 A1 DE3611417 A1 DE 3611417A1 DE 19863611417 DE19863611417 DE 19863611417 DE 3611417 A DE3611417 A DE 3611417A DE 3611417 A1 DE3611417 A1 DE 3611417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
scooter
drive
rear wheels
scooter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611417
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Fichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863611417 priority Critical patent/DE3611417A1/de
Publication of DE3611417A1 publication Critical patent/DE3611417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/02Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for inwardly inclining vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/086Frame mounted hoods specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/122Trikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Roller, zur Ver­ minderung der Sturzgefahr (sowie der Kippanfälligkeit des Dreirades) ausgestattet mit 2 parallel zur Fahrzeug­ symmetrieebene schwingend angeordneten Hinterrädern und einem seitlich in die Kurve neigbarem Aufbau, und bitte um Erteilung eines diesbezüglichen Patentes.
Im Jahre 1946 (sechsundvierzig) baute der Unterzeich­ nete das Versuchsfahrzeug mit 2 Hinterrädern auf gemein­ samer Achse von 550 mm Spurweite, Antrieb BSA 500 ccm. Es wies eine überraschend gute Stabilität in der (nassen) Kurve sowie im Gelände auf, wurde wiederholt in Fachzeit­ schriften beschrieben, und ausgestellt (Pat.-Anm. Nr. P 3 040/47 vom 30. 5. 1947).
Vor einigen Jahren brachte HONDA einen Roller "Stream" mit 2 Hinterrädern auf gemeinsamer Achse. "Bild" brachte am 2. Oktober 1985 die Abbildung eines "Motorrades des Jahres 2000", ebenfalls mit 2 Hinterrädern auf gemeinsa­ mer Achse.
Um die Hinterräder besser in die Karosserie einbezie­ hen zu können und Nutzraum zwischen den Hinterrädern zu schaffen, begann ich 1965 mit vorliegender Bauart mit 2 parallel zur Fahrzeugsymmetrieebene schwingenden Hinter­ rädern.
Prinzip: In Fig. 1 beiliegender Zeichnung schneidet die Symmetrieebene SY des einspurigen Fahrzeuges, hier die Resultierende aus Fliehkraft F und Erdbeschleuni­ gung G, die Fahrbahn in A. In Fig. 2 (Dreirrad) schneidet diese Resultierende die Fahrbahn in A, welcher jedoch, in dem Grundriß des Dreirades Fig. 3 herabgelotet, in B zu liegen kommt, also außerhalb der (gefürchteten) "Kippkante" KK. Das Fahrzeug würde kippen.
In Fig. 4 (Aufbau um Drehpunkt "D" seitlich schwenk­ bar) kommt A unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen im Grundriß Fig. 5 in B, also innerhalb der "Kippkante" zu liegen, wobei die Höhe des Schwerpunktes S Fig. 4 ü­ ber der Fahrbahn nicht mehr von Einfluß ist.
Im vorliegenden Fall gemäß Anmeldung, Fig. 6, schwin­ gen die Hinterräder um eine querliegende Achse Q, der Auflagepunkt A (B) fällt immer in die Symmetrieebene des Fahrzeuges, die Motorrad-Fahrweise bleibt gewahrt. Mit dem Neigungswinkel α wächst die Nenn-Spurweite SP Fig. 3, 5, 6, 7 um 2 V auf die efffektive Spur ESP (im hypotheti­ schen Grenzfall α = 90° auf ∞!). Die Stabilität in der Kurve ist somit grundsätzlich nicht begrenzt. Das Fahr­ zeug ist im Gegensatz zum Motorrad weitgehend unempfind­ lich gegen die Feinheiten der Lenkungsgeometrie beim Mo­ torrad, und kann auch über das erforderliche Neigungs­ maß hinaus bis auf Anschlag in die Kurve gelegt werden, was die Fahrsicherheit in der Kurve gegenüber dem Motor­ rad wesentlich erhöht.
Die Radschwingen 1, 2 Fig. 12 sind in nachstellbaren Kegelrollenlagern spielfrei gelagert, in Fig. 18 als 19, 20 parallel nebeneinander versetzt, auf breiter Basis um die gemeinsame Querache Q drehbar gelagert. Die Rad­ schwingen 1, 2 Fig. 12 stützen sich in 3, 4 mittels der Fe­ derungselemente 5 Fig. 11, 13 gegen den mittig den mittig drehbar ge­ lagerten Ausgleichshebel 6 Fig. 13. Dieser ist mit einer Feststelleinrichtung (Bremse, hier Zahnsegment 7 mit Bol­ zen 8) versehen. Funktion: Im Stillstand und im 1. Gang ist Sperrbolzen 8 eingerastet, das Fahrzeug verhält sich wie ein Dreirad. Beim Schalten auf den 2. und die höhe­ ren Gangstufen, wo das Fahrzeug schon genügend Eigensta­ bilität erreicht hat, wird der mit der Getriebeschaltung gekoppelte Bolzen 8 zurückgezogen, das Fahrzeug verhält sich nunmehr wie ein Motorrad. Beim Herunterschalten auf den 1. Gang rastet Bolzen 8 wieder ein, das Fahrzeug kann wie ein Dreirad geparkt werden.
Kontrolle der Senkrechtlage: Um die Lage des Fahrzeu­ ges auch während des Herunterschaltens auf den 1. Gang, z. B. beim Halten an der Ampel, im Griff zu behalten, ist der Ausgleichshebel 6 Fig. 13 mittels Seilzügen 9, 10 (sie­ he auch Fig. 11, 12) mit den Fußrasten 11, 12 dort selbst ge­ koppelt. Funktion: Die Füße des Fahrers ruhen ständig auf den Fußrasten, der Fahrer empfindet daher ständig die Lage des Fahrzeuges mit, und kann dieselbe beeinflus­ sen.
Bremsen: Die Fußrasten 11, 12 sind seitlich schwenk­ bar gelagert, und mit Bremspedalen 13, 14 Fig. 12, 11, 14 ausgestattet. Der Fahrer kann daher jederzeit, tunlichst mit beiden Füßen gleichzeitig, also instinktiv, die Bremsen betätigen. Die Füße werden nicht mehr zum Ab­ stützen auf dem Boden gebraucht, das Fahrzeug kann daher mit beliebigen Wetterschutz ausgestattet werden.
Antrieb: Da die Antriebswelle kaum in die Drehachse der Radschwingen verlegt werden kann, sind die kleinen An­ triebskettenräder 15 Fig. 8 in Lagern 16 außenseitig an den Radschwingen gelagert, dicht über der Drehachse Q Fig. 9. Zum Spannen der Kette K sind die Lager 16 mittels Spanneinrichtung 17 verstellbar, die Laufräder müssen da­ her nicht verstellt werden.
Fig. 10, 18: Antrieb in Leichtestbauart mittels Trieb­ satzschwinge, vom Roller übernommen. (Der einseitige An­ trieb hat auch bei größerer Spurweite am Beiwagengespann jahrzehntelang gut gedient, daher auch für Schmalspur um­ somehr geeignet.
Fig. 12, 15-17: Mittelschwerer Direktantrieb mittels "Schwenktriebsatz" 21 und Gelenk 22. Der Triebsatz hängt an 2 elastisch gelagerten Pendeln 24. Dieselben sind in Fahrtrichtung versetzt angeordnet, und sollten bei voller seitlicher Neigung des Fahrzeuges in dessen Symmetrieebe­ ne liegen, dann ist der Winkel α Fig. 15, 16 minimal. Strebe 25 Fig. 17 stützt den Schwenktriebsatz in Fahrtrich­ tung ab. Der Schwenktriebsatz 21 Fig. 12 schwenkt um den Winkel γ seitwärts, dem Radausschlag folgend.
Um den Winkel δ Fig. 15 kleiner zu halten, treibt in Fig. 19 der Schwenktriebsatz 26 mittels Gelenken 27, 27 die Kettenräder 15, 15 unmittelbar an, so daß die Gelenkwellen 18, 18 Fig. 8 entfallen. Der Schwenktriebsatz 26 hängt an 24 an einem Pendel, und kann daher die gekrümmte Bahn der Kettenräder 15 verfolgen. Im Gegensatz zum Direktan­ trieb der Räder Fig. 12, 15-17 liegt hier der Triebsatz 26 annähernd waagerecht über der Drehachse Q, weil die Ketten K Fig. 9 die Bewegung der Radschwingen stark redu­ ziert auf das kleine Antriebskettenrad (15, Fig. 9) über­ tragen.
Leichtbau: Beim Vierrad wirken, siehe Fig. 2, beträcht­ liche Seitenkräfte auf Rad, Radaufhängung und Rahmen, da­ her schwere Bauart. Beim vorliegenden Roller werden die Räder vornehmlich in der Radebene beansprucht. Dreipunkt­ auflage verhindert Rahmenverwindung, zuzüglich einfach­ ster Lenkung daher Leichtestbauweise möglich.
Aufwand: Der PKW wird gegenwärtig werktags bekanntlich vorwiegend von 1 Person gefahren. Der "Zweitwagen" deutet an, daß in Zukunft womöglich jeder, bedingt durch die schwerfällige Bewegung des "homo sapiens sapiens", seinen eigenen "fahrbaren Untersatz", eine Fortbewegungsprothese benötigen wird, so klein wie möglich, am besten einen fahrbaren Sessel mit Dach.
Anm.: Sessellehne wichtig, da z. B. beim Motorrad, wel­ ches ja die "Fortbewegungsprothese" sein könnte, infolge Strömung am Rücken des Fahrers Unterdruck entsteht, daher erhöhte Verdampfung und Unterkühlung, siehe z. B. den "Nierenschutzgürtel".
Der Roller mit vereinfachtem Aufbau wäre daher insbe­ sondere für wärmere (Entwicklungs)länder geeignet, z. B. als Ersatz für die eingezogene Rischka, welche der PKW nicht ersetzen kann. Hierbei könnten wertvolle Erfahrungen ohne Risiko gesammelt werden.
Allgemein ist wohl ein Wandel vom "Statussymbol" zum Kleinstwagen festzustellen, u. a. sogar im Kleinstlaster­ bau.
Parken: Das ca. 2 m lange und 1 m breite Fahrzeug, quer zum Gehsteig geparkt, würde nicht mehr Fahrbahnbreite einnehmen als das heutige Pkw- und Lkw-Parken. Auch würde das Parken selbst, im Gegensatz zum heutigen beschwerli­ chen Hineinzwängen in die enge Parklücke wesentlich ver­ einfacht, (mit Rücklauf). Insbesondere aber würde das Parkplatzangebot je Person vervielfacht.
Fazit: Im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Park­ platzmangels Kabinenroller als Grundlagenforschungsthema empfehlenswert (mit fester Hinterachse schon 1946 getes­ tet, einschl. Übernachtung von 2 Personen im Fahrzeug).

Claims (9)

1. Roller, gekennzeichnet durch 2 nebeneinander gegenläufig und parallel zur Fahrzeugsymmetrieebene schwingende Hinterräder, deren Federungselement (5) sich gegen einen drehbar gelager­ ten, mit je 1 Fußraste (11, 12) gekoppelten Ausgleichshebel (6) stützen.
2. Roller gemäß 1, gekennzeichnet durch eine mit der Getriebe­ schaltung gekoppelte Feststelleinrichtung wie Bremse, Zahn­ segment (7) mit Sperrbolzen (8) u. dgl., die im Ruhezustand des Fahrzeuges, sowie bei eingeschaltetem 1. Gang den Ausgleich­ hebel (6) festhält, denselben jedoch beim Schalten auf den 2. und die höheren Gangstufen freigibt, und umgekehrt, so daß sich das Fahrzeug im Ruhezustand sowie im 1. Gang wie ein Dreirad, in den höheren Gangstufen wie ein Motorrad verhält, und mit seitlicher Neigung in die Kurve gefahren werden kann.
3. Roller gemäß 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ausgleichhebel (6) mitschwingenden, seitlich schwenkbaren Fußrasten (11, 12) mit je einem, durch Auswärtsschwenken des Fußes erreichbaren Bremspedal (13, 14) ausgestattet sind.
4. Roller gemäß 1-3, gekennzeichnet durch außenseitig an den Radschwingen (1, 2) gelagerte, mittels Gelenkwelle (18) ange­ triebene Antriebskettenräder (15).
5. Roller gemäß 1-4, gekennzeichnet durch Direktantrieb eines der Hinterräder mittels Kugelgelenk (22) von einem an 2 in Fahrtrichtung versetzten Pendeln (24) hängenden "Schwenk­ triebsatz" (21), wobei die Pendel (24) bei voller Seiten-Nei­ gung des Fahrzeuges in der Fahrzeugsymmetrieebene liegen.
6. Roller gemäß 1-5, gekennzeichnet durch einen in 2 Antriebs­ gelenken (22) an den Rädern bzw. am Kettentrieb gelagerten, sowie an einem dritten, möglichst nahe dem Schwerpunkt an­ geordneten Pendel (24) hängenden "Schwenktriebsatz" (26).
7. Roller gemäß 1-6, gekennzeichnet durch Antrieb eines der Hinterräder mittels vom Roller übernommener Triebsatz­ schwinge (18).
8. Roller gemäß 1-6, gekennzeichnet durch beliebigen Wetter­ schutz bis zur völlig geschlossenen Karosserie.
9. Roller gemäß 1-8, gekennzeichnet durch 2 Kühler vor den Fü­ ßen des Fahrers, und Rückführung des Kühlwassers durch die Sitzlehne (28).
DE19863611417 1986-04-05 1986-04-05 Roller mit 2 gegenlaeufig schwingenden hinterraedern Withdrawn DE3611417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611417 DE3611417A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Roller mit 2 gegenlaeufig schwingenden hinterraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611417 DE3611417A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Roller mit 2 gegenlaeufig schwingenden hinterraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611417A1 true DE3611417A1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6297993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611417 Withdrawn DE3611417A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Roller mit 2 gegenlaeufig schwingenden hinterraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611417A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035128A1 (de) * 1990-11-05 1992-06-17 Ernst Dipl Ing Hoermann Kurvenneigbares, mehrspuriges fahrzeug
EP0626307A1 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 Marco Doveri Seitlich neigbares Dreiradfahrzeug
DE19540578A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Siegfried Woerner Rollerumbau zu einem Dreirad als Behinderten- und Seniorenfahrzeug
WO1997027071A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Friedrich Geiser Fahrzeug mit einem rahmen und wenigstens zwei schwingen
ES2104494A1 (es) * 1994-01-31 1997-10-01 Gutierrez De Cepeda Juan Motocicleta con mas de dos ruedas.
FR2755933A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Pudlo Michel Dispositif de stabilisation pour scooters
DE19954999A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Richard Jelke Dreirädriges Motorfahrzeug mit verbesserten Kurvenfahrverhalten
WO2002098722A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-12 2P Vehicule articule.
FR2841209A1 (fr) 2003-07-07 2003-12-26 2P Dispositif de solidarisation entre deux parties d'une articulation, en particulier pour un vehicule.
WO2007127783A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-08 Vectrix Corporation Vehicle with lockable tilt system
WO2008012251A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Yamaha Motor Europe N.V. Motorcycle
GB2450740A (en) * 2007-07-05 2009-01-07 Andrei Zavolnyi Three-wheeled motor vehicle
DE102012019010A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Hochschule RheinMain Fahrzeug mit Neigetechnikfahrwerk
WO2014060238A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Eibl Mario Fahrzeug mit verstellbaren radachsen zweier nebeneinander angeordneter räder
US8781684B2 (en) 2012-07-10 2014-07-15 Alpha Motors Company Limited Steering and control systems for a three-wheeled vehicle
CN104229019A (zh) * 2013-06-06 2014-12-24 彭加桂 晃晃三轮车
DE102013011496A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Hektor STEINHILBER Muskelkraftbetriebenes mehrrädriges Fahrzeug
US9327725B2 (en) 2013-05-28 2016-05-03 Eric N. Anderfaas Geometry for improved driveline-suspension coupling of narrow leaning commuter vehicles
GB2541908A (en) * 2015-09-03 2017-03-08 Sail (Uk) Ltd A folding bike

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035128A1 (de) * 1990-11-05 1992-06-17 Ernst Dipl Ing Hoermann Kurvenneigbares, mehrspuriges fahrzeug
EP0626307A1 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 Marco Doveri Seitlich neigbares Dreiradfahrzeug
ES2104494A1 (es) * 1994-01-31 1997-10-01 Gutierrez De Cepeda Juan Motocicleta con mas de dos ruedas.
DE19540578A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Siegfried Woerner Rollerumbau zu einem Dreirad als Behinderten- und Seniorenfahrzeug
DE19540578C2 (de) * 1995-10-31 1998-12-17 Siegfried Woerner Bausatz zum Umbau eines Zweirades in ein Dreirad
WO1997027071A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Friedrich Geiser Fahrzeug mit einem rahmen und wenigstens zwei schwingen
FR2755933A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Pudlo Michel Dispositif de stabilisation pour scooters
DE19954999A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Richard Jelke Dreirädriges Motorfahrzeug mit verbesserten Kurvenfahrverhalten
US7308963B2 (en) 2001-06-06 2007-12-18 2P Articulated vehicle
EP1686053A2 (de) 2001-06-06 2006-08-02 S.A. 2P Mit Gelenksperrmechanismus versehene Vorrichtung
US7100727B2 (en) 2001-06-06 2006-09-05 2P Articulated vehicle
WO2002098722A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-12 2P Vehicule articule.
FR2825672A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-13 2P Vehicule articule
EP1686053A3 (de) * 2001-06-06 2011-08-31 S.A. 2P Mit Gelenksperrmechanismus versehene Vorrichtung
FR2841209A1 (fr) 2003-07-07 2003-12-26 2P Dispositif de solidarisation entre deux parties d'une articulation, en particulier pour un vehicule.
US8141890B2 (en) 2006-04-26 2012-03-27 Vectrix International Limited Vehicle with lockable tilt system
WO2007127783A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-08 Vectrix Corporation Vehicle with lockable tilt system
WO2008012251A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Yamaha Motor Europe N.V. Motorcycle
EP1884457A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-06 Yamaha Motor Europe N.V. Motorrad
GB2450740A (en) * 2007-07-05 2009-01-07 Andrei Zavolnyi Three-wheeled motor vehicle
US8781684B2 (en) 2012-07-10 2014-07-15 Alpha Motors Company Limited Steering and control systems for a three-wheeled vehicle
DE102012019010A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Hochschule RheinMain Fahrzeug mit Neigetechnikfahrwerk
WO2014060238A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Eibl Mario Fahrzeug mit verstellbaren radachsen zweier nebeneinander angeordneter räder
US9327725B2 (en) 2013-05-28 2016-05-03 Eric N. Anderfaas Geometry for improved driveline-suspension coupling of narrow leaning commuter vehicles
CN104229019A (zh) * 2013-06-06 2014-12-24 彭加桂 晃晃三轮车
DE102013011496A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Hektor STEINHILBER Muskelkraftbetriebenes mehrrädriges Fahrzeug
GB2541908A (en) * 2015-09-03 2017-03-08 Sail (Uk) Ltd A folding bike
GB2541908B (en) * 2015-09-03 2018-02-14 Sail (Uk) Ltd A folding cycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611417A1 (de) Roller mit 2 gegenlaeufig schwingenden hinterraedern
DE60014436T2 (de) Klapprad
EP3371041A1 (de) Hinterradaufhängung für ein in der kurve neigbares fahrzeug
DE102014201668B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201127B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
US20030102176A1 (en) Vehicle with a stabilized tilting section
RU2006117336A (ru) Поперечно наклоняющееся четырехколесное транспортное средство
DE4035128A1 (de) Kurvenneigbares, mehrspuriges fahrzeug
DE60213801T2 (de) Gelenkfahrzeug
DE4135585A1 (de) Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann
DE2621644A1 (de) Dreifach an der fahrbahn abgestuetztes fahrzeug (cambering vehicle)
EP0440663A1 (de) Klappbares sesselrad mit stromlinienförmiger, in drei geteilter und faltbarer verkleidung
DE102020118623A1 (de) Dreirädriges Fahrzeug mit mehrteiligem Rahmen
CN109250020A (zh) 一种躺式自行车的摆动控制装置
DE623214C (de) Zweispuriger Wagen, insbesondere Kraftwagen, mit Kreiselstabilisierung
DE3044899A1 (de) Motordreirad
DE10224289B4 (de) Fahrzeug, angetrieben mit Brennkraftmaschine oder Elektromotor
EP0892733B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad
DE102005019083A1 (de) Variables Liege-Sitzfahrrad mit relativ zum Rahmen drehbarer Lenkachse
DE19710950A1 (de) Einspuriges Zweirad
DE813812C (de) Verstellbare Sattelstuetze fuer Fahr- und Kraftraeder
DE929051C (de) Dreiradmotorroller
DE10249616A1 (de) Dreirad mit Kurvenneigung
DE60018281T2 (de) Fahrrad mit stützräder
EP3514044B1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination