EP3371041A1 - Hinterradaufhängung für ein in der kurve neigbares fahrzeug - Google Patents

Hinterradaufhängung für ein in der kurve neigbares fahrzeug

Info

Publication number
EP3371041A1
EP3371041A1 EP16790945.6A EP16790945A EP3371041A1 EP 3371041 A1 EP3371041 A1 EP 3371041A1 EP 16790945 A EP16790945 A EP 16790945A EP 3371041 A1 EP3371041 A1 EP 3371041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
curve
balance beam
rear suspension
tiltable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16790945.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Aregger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armec Mechanik AG
Original Assignee
Armec Mechanik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armec Mechanik AG filed Critical Armec Mechanik AG
Publication of EP3371041A1 publication Critical patent/EP3371041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • B60G3/145Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid the arm forming the axle housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors
    • B62J45/4151Inclination sensors for sensing lateral inclination of the cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/122Trikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/45Rolling frame vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K2005/001Suspension details for cycles with three or more main road wheels

Definitions

  • This invention relates to a rear suspension which is applicable to a vehicle which is tiltable for cornering.
  • vehicles are known in various constructions, notably as tricycles, for example, such as that disclosed in WO96 / 24681 Motorized Tricycle Vehicle.
  • the tricycle has a driven front wheel and two trailing rear wheels on spaced tracks continuously. The aim was to create a compact, narrow vehicle that can be used with minimal space on the road especially for commuter traffic, but still offers full weather protection.
  • tricycles are known which have a single rear wheel and front two wheels running on spaced tracks, such as the well-known Morgan Three-Wheeler and similar constructions.
  • a major advantage of a tricycle is that there are few building codes and standards that it needs to meet, so it can be relatively inexpensively developed and built and also easily gets a traffic permit. If a tricycle is designed with a narrow track, just to take up little space in the traffic flow and to be agile, it must be tilted for cornering, otherwise the vehicle would soon tip over.
  • a two-wheeler also has a slim silhouette, but first of all, two-wheel driving is not for everyone and it also requires a special two-wheel driver's license, and on the other hand you are exposed to the weather on a two-wheeler and have to set foot on the ground each time you stop not fall over.
  • the conventional tiltable three- and four-wheeled vehicles usually work with a complicated tilt system, which takes over the sensor-controlled active tilting of the vehicle for cornering.
  • this intervention in the driving dynamics is often perceived as disturbing.
  • the suspension is designed so that the vehicle is always freely tilted, then the stability is missing when stopping and the vehicle tilts to one side, if the tilt capability is not prevented or one puts a foot on the ground. But if you have to park one foot on the ground, the vehicle can not be realized with a really closed cabin for weather protection.
  • the object of the present invention is therefore to provide a rear suspension for a tiltable in the curve, rear two-lane vehicle, which provides a free tilting of the vehicle for cornering, but at very slow speed and standing up the two rear wheels in stabilizes the way that the vehicle - whether in a flat or in any direction inclined ground - consistently keeps upright in the Lot, so that the vehicle is stable and can stand up with a foot failure.
  • the vehicle should be able to be realized even with a closed cabin, although it is executable with a narrow track and therefore requires very little space on the street as well as on parking lots. It does not matter if this vehicle is designed as a three- or demorädriges vehicle, so with front only one wheel or two wheels with tiltable suspension. It does not matter how the vehicle is driven, whether with an electric motor, with a gasoline or diesel engine or with other sources of power.
  • a rear suspension for a tiltable in the curve vehicle with two about a transverse axis to the vehicle longitudinal axis up and down pivoting trailing arms, at the ends of the rear wheels of the vehicle are mounted, and which is characterized in that the trailing arm are directly or indirectly hingedly connected to the outer ends of a balance beam whose central pivot point is supported directly or indirectly by a strut on the chassis.
  • Figure 1 The vehicle with this rear suspension seen from the side, in an upright, vertical position;
  • Figure 3 The vehicle with this rear suspension from obliquely behind seen in the left-inclined position, as in cornering for a left turn;
  • FIG. 4 is a schematic representation of the rear suspension for the
  • FIG. 5 A representation of the articulation points of the two trailing links
  • Figure 6 The rear suspension seen in a view from behind;
  • Figure 7 The rear suspension in a view seen from the left side;
  • FIG. 8 The vehicle with a purely manually operable via foot pedals
  • FIG. 1 an overall concept of a vehicle with such a rear suspension is shown first. It is a three-wheeler with a single front wheel, which is like a motorcycle on a shock absorber suspension fork 21, down the rear two parallel running rear wheels 1 1, 12, but so hung, sprung and guided that the Total vehicle is tiltable in the curve.
  • the vehicle is equipped here with a single seat 27, especially as a suitability for commuter traffic.
  • a single person weighing on average about 80kg ⁇ 30kg of mass has to be transported from their place of residence to work and in the evening, and this should be done as comfortably, ecologically and economically as possible.
  • Comfortable means the vehicle should allow a weather-protected transport, with heating and / or cooling. This can be achieved in the present case, because the rear suspension to be disclosed makes it possible to realize this vehicle concept with a closed cabin, which is then readily heatable and / or coolable. Comfortable also means that the vehicle can be driven with normal clothing - by gentlemen if necessary in a fine business suit, by women also in Weg-Piece or Jupe or Rock, just as you can move with a closed car. Finally, comfort also means that listening to the radio and telephoning while driving is readily possible, and modern electronic devices can also be used for navigation and communication.
  • the vehicle is then when it is mobile with the least possible expenditure of energy.
  • it is equipped with electric motors which offer the highest efficiency of all drives for the conversion of energy into mechanical work.
  • With an electric drive the vehicle does not emit CO2 directly and is also quiet. Nevertheless, constructions with internal combustion engines or hybrid drives can also be implemented as required.
  • the vehicle is because it is designed to be particularly compact and especially narrow thanks to its special rear suspension, and while driving is still tilted for cornering, and because it has a small total mass and correspondingly little energy is needed to it to move.
  • it offers because of its construction as a tricycle the particular advantage that only a few building codes are to be met and therefore it is very easy and can be produced with relatively few components, and as a tricycle internationally with both the car driver's license or the motorcycle driver's license is mobile , Because of its simplicity and compactness, it is easy and inexpensive to produce and its operation is also due to its energy efficiency and its relatively low weight also inexpensive, which is why it qualifies as a highly economical vehicle.
  • FIG. 1 In FIG. 1, only the mobile chassis 24 with all components necessary for the driving operation is shown. It is clear that this chassis 24 can be equipped with a closed cabin, so that the whole driver area is weatherproof.
  • the cabin can be made of two shells, or as a monocoque, and be provided with one or two side doors, with all-round glazing and with an optionally openable roof.
  • the vehicle as shown in the picture has a front fork 21 with front wheel 22, said fork 21 is pivotally mounted with its head in a steering head tube 23, which is connected to a chassis 24.
  • the chassis 24 here has two longitudinal members 25, which are connected to cross braces 26 in order to achieve a high stability.
  • the vehicle is equipped with a high-quality single seat 27, and with a handlebar 28 like a motorcycle. Behind the seat 27, the two longitudinal members 25 end with a transverse bearing 17. At this the trailing arm 1 are articulated on both sides. At this rearwardly extending and about the transverse bearing 17 on the chassis 24 up and down pivoting trailing arms 1 are at their rear ends of the rear wheels 1 1, 12 stored.
  • Each rear wheel 1 1, 12 is equipped on its inside with a Antriebspulley 13, above this a toothed belt 14 runs as a secondary drive.
  • the two toothed belts 14 for the right 12 and left rear wheel 1 1 are each driven by a separate, separate electric motor 15,16, ie an electric motor 15 for the left rear wheel 1 1 and an electric motor 16 for the right rear wheel 12.
  • Under the seat 27th is the battery 18 and is an electronic control unit
  • the two trailing arms 1 are provided with an upwardly projecting pivot lever 2, which is supported by a strut 3 on the trailing arm 1. If a trailing arm 1 or the rear wheel 1 1, 12 guided by it is pivoted upwards, then the upper end of the pivoting lever 2 moves forward in the direction of travel.
  • the upper end of the pivot lever 2 is articulated to a hinge lever 4, and the other end is hinged to the outer end of a balance beam 8, said balance beam 8 extends transversely to the direction of travel and extending horizontally and rotatably in its center about the pivot point 9 on a pivot support 5 is mounted, which extends from this pivot point 9 obliquely forward down and is mounted at the bottom about a transverse axis to the vehicle pivotally mounted on the chassis 24.
  • This swivel support 5 is supported on its front by a shock absorber 6 with respect to the chassis 24, as will become clear from further drawings. To mention is still that the vehicle with a tilt sensor
  • the handlebar area 20 is equipped, which is housed in the example shown in the handlebar area. It is a pendulum, which can oscillate transversely to the vehicle direction, that is to say around the longitudinal center plane of the vehicle.
  • Such tilt sensors are available today from bar. Installed on this vehicle, they measure its lateral inclination relative to the plumb when the vehicle is standing almost still or standing still. The deviation from the solder is determined directly and can be reduced by means of other facilities to be described, thanks to the special rear suspension immediately to a minimum. However, these actions are only necessary when approaching or completely resting the vehicle.
  • Figure 2 shows this vehicle construction or specifically the rear suspension in the left turn for a fully tilted position of the vehicle, with correspondingly raised left rear wheel 1 1 and corresponding down pivoted right rear 12.
  • the pivot lever 2 of the left trailing arm 1 with his Articulated lever 4 is moved forward in this position in the direction of travel and Accordingly, the articulated lever 4, the left leg 29 of the balance beam 8 has pivoted about the pivot point 9 forward. Accordingly, the right leg 30 of the balance beam 8 has been pivoted to the rear, because the pivot lever 2 of the right trailing arm 1 has been pivoted to the rear, since the right trailing arm 1 was pivoted with the right rear wheel 12 downwards.
  • the balance beam 8 is seated with its pivot point 9 on a pivot support 5, which leads steeply downwards towards the front and at the lower end about a transverse axis to the chassis 24 is pivotally mounted on this. It is supported approximately in its center towards the front by a strut with shock absorber 6 and compression spring 7 relative to the chassis 24.
  • FIG. 3 shows the vehicle in the same inclined position, but now seen from obliquely behind.
  • the left rear wheel 1 1 is raised and the right rear wheel 12 is lowered. It recognizes the trailing arm 1 of the left rear wheel 1 1 and the Antriebspulley 13 with the timing belt 14 for the secondary drive, and the pivoted balance beam 8 with its articulated levers 4 to the pivot bar 2.
  • the pivot support 5 the bottom of a Transverse axis is hinged to the chassis 24 and on the upper end of the balance beam 8 is rotatably mounted around the pivot point 9.
  • the strut supports this pivotable in the vehicle longitudinal direction pivot support 5 from the front down, while the balance beam 8 is pivotally mounted on the pivot support 5 about the pivot point 9.
  • the upper end of the pivoting beam 2 When a trailing arm 1 is pivoted upwardly about the transverse bearing 17 to which it is hinged, the upper end of the pivoting beam 2 accordingly moves forward and vice versa, as it pivots downward, the upper end of the pivotal beam moves 2 to the rear.
  • the upper ends of the two pivot bars 2 on the left and right side of the vehicle are each hingedly connected to an articulated arm 4, and these articulated arms 4 lead to the outer ends of a balance beam 8 and are also hinged thereto.
  • the balance beam 8 in turn is pivotally mounted on the upper end of a pivot support 5, which extends from the pivot point 9 of the balance beam 8 obliquely downwards and forwards, and which is pivotally connected at its lower end to the chassis 24 of the vehicle.
  • the swivel support 5 can therefore be pivoted forwards and backwards in the longitudinal center plane of the vehicle.
  • the balance beam 8 at the upper end of this pivot support 5 is pivotable back and forth in a plane perpendicular to this support plane.
  • the balance beam 8 is so called here, because it acts in a similar way as a balance beam of a horse-drawn harness.
  • the strut with its compression spring 7 thus carries the load
  • the shock absorber in turn includes a shock absorber 6, so that each rebound and rebound is attenuated.
  • This construction ensures that the suspension is effective, no matter what altitude the individual rear wheels 1 1, 12 are located. They are always coupled to each other via the balance beam 8 and move up and down alternately. If one rear wheel is pivoted upwards, the other is pivoted downwards and vice versa, depending on whether the load acting on the left or right rear wheel outweighs. In every position of the two rear wheels 1 1, 12 but both are sprung collectively, that is, the load acting on them is supported on the chassis 24 via the strut. It is thus realized an effective damped rear suspension.
  • the vehicle can therefore be cornered and allowed to tilt in a natural way, as well as a motorbike that turns through a bend.
  • the necessary inclination naturally comes naturally, uninfluenced by any kind of active tilting device that would only interfere.
  • the handling is also extremely stable with this rear suspension, as proven by many practical road tests, regardless of the ground, whether on asphalt or uneven, bumpy roads. Compared to a single-track motorcycle, this vehicle drives much safer.
  • a side slip of the rear wheels 1 1, 12 is easily parried and does not immediately lead to a fall, as is inevitable in a motorcycle in most cases.
  • the scale beam 8 in its center rearwardly projecting semicircle 32 with teeth 33 on its periphery is used for active pivoting of the balance beam 8 and thus for actively changing the inclination of the vehicle or for blocking the inclination in a particular setting by means of a pinion not shown here, which engages in the toothing 33 and is electrically driven.
  • the drive of the vehicle takes place in the example shown via two electric motors 15,16, which are visible in Figure 6.
  • These electric motors 15,16 rotate with an axis of rotation which is transverse to the vehicle longitudinal axis, and they drive via a respective output Pully 34 each a toothed belt 14, which leads to a Antriebspulley 13 which on the inside of the respective rear wheel 1 1, 12th sitting.
  • the rear wheels are also equipped with disc brakes as standard.
  • Figure 6 also shows the power of the trailing arm 1 seen in a view from the rear of the vehicle. It can be seen the two leading from the rear wheels forth trailing arm 1 with the upwardly branching pivot bar 2, and their struts 3 to the trailing arms. 1 The upper ends of the pivot bar 2 are connected via the articulated arms 4 with the outer end of the balance beam 8, which is spring-mounted and damped pivotable about the pivot point 9 on the obliquely forward and downward pivot support 5 in the vehicle longitudinal direction.
  • Figure 7 shows the rear suspension in a view seen from the side. You can see the pivotable about the transverse bearing 17 up and down trailing arm 1, the pivot bar 2, the struts 3, the articulated arms 4 and the balance beam In addition, one recognizes on the right rear wheel 12, the drive Pully 13 and the associated toothed belt 14. In this figure 7 is also still a peculiarity to see, namely two longitudinally variable, ie telescopically extendable struts 31 from the chassis 24th from articulated each with the front end of an articulated arm 4 or directly to the outer end of the balance beam 8 are hingedly connected. These struts 31 can be electromotive, hydraulic or pneumatic off and retracted. Their purpose will be explained later in more detail.
  • a problem with such a rear suspension with freely swinging rear wheels is basically the stopping and resting with the vehicle. If one were to stop the vehicle from full speed with the rear suspension as previously described, it would inevitably tip over to one side or the other after the stop until the trailing arms were deflected to the maximum and the driver would fall off the seat. It is, however, ensured that the vehicle can not fall over on horizontal ground, even with maximum lateral inclination.
  • the solution is described, by means of which it is ensured that the vehicle can be stopped without tilting, but being held in the vertical, and that it can also be parked on an inclined plane along the height curve without tilting ,
  • a tilt sensor 20 (Figure 1) is installed in the vehicle, for example, within the vehicle chassis or in the handlebar area.
  • Such tilt sensors are available on the market today in various designs.
  • an inclination sensor 20 is used, which encloses a pendulum in the interior, which detects only a deviation of the vehicle longitudinal center plane from the vertical position and outputs as a delta-Winkelmass to an electronic control unit 19, for example, be housed well protected under the seat can.
  • the rear suspension is activated in the reverse direction of force, as follows:
  • the movements of the wheels 1 1, 12 act on the trailing arm 1 and move the pivot bar 2 and the balance beam 8 and the forces ultimately act on the strut .
  • the rear suspension is now actively activated by motor, in a first embodiment, the electric motors 15,16 are used for this purpose.
  • the two trailing arms 1 are pivoted by means of electrically, hydraulically or pneumatically adjustable supports or struts directly motor.
  • electrically, hydraulically or pneumatically adjustable supports or struts directly motor.
  • such longitudinally variable struts between the upper hinge point of the pivot bar 2 and the chassis 24 can to a certain extent be installed as movable struts 31, as shown in Figure 7 and described. If the vehicle is on ice or snow or muddy ground such as wet soil or mud, then straightening due to the counter-driven rear wheels could fail if they provide too little adhesion.
  • the struts 31 can be electronically detected and also controlled, preferably by means of electric stepper motors, for example, by a threaded rod is guided in a nut, which is housed in the tube of the support 31.
  • the telescopically extendable struts 31 are actuated hydraulically or pneumatically, both the extension and the retraction. This is done to the millimeter, so that any deviation of the lateral vehicle inclination compensated quickly by the Lot and the vehicle is kept in relation to its longitudinal center plane at standstill always in order.
  • the securing of the vertical position can also be ensured by means of a pinion which engages in the toothing 33 on the semicircular element 32 on the balance beam 8 and can drive it to any desired pivoting position and hold it in this position.
  • the rotation of the pinion or its electric drive motor is controlled in this case by the control unit 19, which is fed with the signals of the tilt sensor 20.
  • each of the two front articulation points of the articulated arms 4 out of a pull rod 35 is guided forward and articulated hinged to a pivotally articulated pedal rod 37 with pedal tread surface 36.
  • the pedal bars 37 are pivotally mounted about the axis 38 relative to the vehicle chassis.
  • pull ropes can occur, in which case the pedal rods 37 are spring loaded so that they hold the traction cables permanently under tension. Pulling cables offer the advantage over the drawbars 35 that they can be guided around one or more deflection rollers and therefore do not require a direct, straight connection from the articulation points of the articulated arms 4 to the pedal rods 37.
  • the balance beam 8 can be kept in extreme slow motion or at a standstill in that position in which the vehicle central axis is in the Lot and therefore hardly act forces on the pedals.
  • you put your feet on the pedal treads 36 just as you stand your feet while riding a motorcycle while standing on the ground to keep the bike in the Lot and thus in balance, so it does not tilt on one side. If you go off, you can take the feet away from the pedal steps 36, just as you lift off the feet of the motorcycle from the ground and touches on the footpegs.
  • a brake can be provided which blocks the tie rods 35 or the traction cables by clamping, so that the horizontal balance beam 8 is also blocked and can not pan anymore.
  • FIG 8 is still a variant of a vehicle with such a rear suspension with a closed cabin shown to give an idea of how compact this cabin can be designed and how a vehicle can present itself with such a rear suspension.
  • the vehicle concept is ideal for commuter traffic and the vehicle is designed in this case as a single-seater vehicle, so that the space behind the backrest of the seat can be used as storage space. Instead of the storage space in the form of a lockable trunk can occur an open cargo area.
  • Such a pickup vehicle is then ideally suited as an agile vehicle for many service engineers in the urban area.
  • the vehicle may be designed as a two-seat vehicle, with the seats in tandem, as shown in FIG.
  • the side doors can be designed as desired, as well as the cabin shape and its design. So an open cabin version is conceivable, or one with only one openable roof. digits directory

Abstract

Die Hinterradaufhängung weist zwei um eine Querachse zur Fahrzeuglängsachse auf und ab schwenkbare Längslenkern(1) auf, an deren Enden die Hinterräder (11,12) des Fahrzeuges gelagert sind. Die Längslenkern (1) sind direkt oder indirekt gelenkig mit den äusseren Enden eines Waagebalken (8) verbunden, dessen mittiger Drehpunkt (9) direkt oder indirekt von einem Federbein (6,7) am Chassis (24) abgestützt ist. In ihrem vorderen Endbereich weisen die Längslenker (1) je einen in Bezug auf ihre Verlaufrichtung nach oben oder unten ragenden Schwenkbalken (2) auf, der mit ihnen mitschwenkt, wobei diese Schwenkbalken (2) mitihren äusseren Enden gelenkig mit den äusseren Enden des Waagebalkens (8) verbunden sind. Der mittige Drehpunkt (9) des Waagebalkens ist drehbar mit dem oberen Ende einer Schwenkstütze (5) verbunden, wobei diese Schwenkstütze (5) vom Waagebalken (8) mit ihrem unteren Ende um eine Querachse am Fahrzeugchassis (24) schwenkbar gelagert ist, und auf ihrer in Fahrzeugrichtung gesehen Vorderseite oder Hinterseite von einem Federbein (6,7) aus Stossdämpfer (6) und Druckfeder (7) am Chassis (24) abgestützt ist.

Description

Hinterradaufhängung für ein
in der Kurve neigbares Fahrzeug
[0001 ] Diese Erfindung betrifft eine Hinterradaufhängung, die an einem Fahrzeug einsetzbar ist, welches für die Kurvenfahrt neigbar ist. Solche Fahrzeuge sind in verschiedenen Konstruktionen bekannt, vornehmlich als Dreiräder, zum Beispiel wie ein solches, das aus der WO96/24681 Motorbetriebenes Dreirad-Fahrzeug hervorgeht. Dort weist das Dreirad ein angetriebenes Vorderrad und zwei gezogene Hinterräder auf voneinander beabstandeten Spuren laufend auf. Das Ziel war es, ein möglichst kompaktes, schmales Fahrzeug zu kreieren, das mit minimalem Platzbedarf auf der Strasse insbesondere für den Pendlerverkehr einsetzbar ist, aber dennoch vollen Wetterschutz bietet. Es sind auch Dreiräder bekannt, die hinten ein einzelnes Rad aufweisen und vorne zwei Räder auf voneinander beabstandeten Spuren laufend aufweisen, etwa wie der bekannte Morgan Three-Wheeler und ähnliche Konstruktionen. Diese sind aber darauf ausgelegt, einen möglichst tiefen Schwerpunkt zu erzielen und damit hohe Kurvengeschwindigkeiten für sportliches Fahren zu ermöglichen und sie sind nicht neigbar. Der hintere Teil von Motorrädern, das heisst der Rahmen ab dem Lenkkopfrohr, mit dem Tank und Motor sowie dem Hinterrad, wurden in antiken Konstruktionen an einen zweispurigen Wagen-Vorderbau angedockt, um ein stabiles Dreiradfahrzeug zu konstruieren. Die Lenkung erfolgt dann durch eine Schwenkung des Vorderbaus gegenüber dem Hinterbau um eine vertikal verlaufende Achse, oder aber mittels gelenkter Vorderräder. Weiter gibt es Roller, die anstatt bloss zwei auf einer Spur rollenden Rädern, einem Vorder- und einem Hinterrad, vorne zwei parallel nebeneinander rollende Räder und somit insgesamt drei Räder aufweisen, etwa der Piaggo MP3 Roller. Diese Konstruktion soll eine verbesserte Fahrstabilität bieten. Noch einen Schritt weiter geht der Quadro4 Scooter von Quadro Vehicles S.A., ein vierrädriger Scooter mit vorne zwei parallel und hinten zwei parallel laufenden Rädern. Dieser Quardo4-Scooter verfügt über zwei angetriebene Räder und ein hydraulisches Neigesystem für die Kurvenfahrt.
[0002] Ein wesentlicher Vorteil eines Dreirades ist es, dass es wenige Bauvorschriften und Normen gibt, die es zu erfüllen braucht, sodass es vergleichsweise kostengünstig entwickelt und gebaut werden kann und auch problemlos eine Verkehrszulassung bekommt. Wenn ein Dreirad mit schmaler Spur ausgelegt wird, gerade um im Verkehrsfluss wenig Platz einzunehmen und wendig zu sein, so muss es für die Kurvenfahrt neigbar sein, sonst würde das Fahrzeug bald einmal kippen. Ein Zweirad bietet zwar ebenfalls eine schmale Silhouette, aber erstens ist Zweiradfahren nicht jedermanns Sache und es braucht dazu auch einen speziellen Zweirad-Führerschein, und anderseits ist man auf dem Zweirad dem Wetter ausgesetzt und muss bei jedem Anhalten einen Fuss auf den Boden abstellen, um nicht umzufallen.
[0003] Die herkömmlichen neigbaren drei- und vierrädrigen Fahrzeuge arbeiten in der Regel mit einem komplizierten Neigesystem, welches das sensorgesteuerte aktive Neigen des Fahrzeuges für die Kurvenfahrt übernimmt. Dieser Eingriff in die Fahrdynamik wird aber oftmals als störend empfunden. Ist die Radaufhängung hingegen so gestaltet, dass das Fahrzeug durchwegs immer frei neigbar ist, so fehlt beim Anhalten die Stabilität und das Fahrzeug kippt auf eine Seite, wenn denn die Neigefähigkeit nicht unterbunden wird oder man einen Fuss auf den Boden abstellt. Muss man aber einen Fuss auf den Boden abstellen, so ist das Fahrzeug nicht mit einer wirklich geschlossenen Kabine für den Wetterschutz realisierbar.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares, hinten zweispuriges Fahrzeug zu schaffen, welche ein freies Neigen des Fahrzeuges für die Kurvenfahrt bietet, jedoch bei sehr langsamer Fahrt und im Stehen die beiden Hinterräder in der Weise stabilisiert, dass das Fahrzeug - egal ob auf ebenem oder in irgend einer Richtung geneigtem Untergrund - durchwegs aufrecht im Lot hält, sodass das Fahrzeug stabil steht und ein Abstehen mit einem Fuss unterbleiben kann. Damit soll das Fahrzeug auch mit einer geschlossenen Kabine realisiert werden können, obwohl es mit einer schmalen Spur ausführbar ist und daher nur sehr wenig Platz auf der Strasse wie auch auf Parkfeldern beansprucht. Es ist dabei egal, ob dieses Fahrzeug als drei- oder vierrädriges Fahrzeug ausgeführt ist, also mit vorne nur einem Rad oder zwei Rädern mit neigefähiger Aufhängung. Auch wie das Fahrzeug angetrieben wird, ist egal, ob mit einem Elektromotor, mit einem Benzin- oder Dieselmotor oder mit noch mit anderen Antriebsquellen.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug, mit zwei um eine Querachse zur Fahrzeuglängsachse auf und ab schwenkbaren Längslenkern, an deren Enden die Hinterräder des Fahrzeuges gelagert sind, und die sich dadurch auszeichnet, dass die Längslenker direkt oder indirekt gelenkig mit den äusseren Enden eines Waagbalkens verbunden sind, dessen mittiger Drehpunkt direkt oder indirekt von einem Federbein am Chassis abgestützt ist.
[0006] Anhand der Figuren wird diese Hinterradaufhängung an einem Fahrzeug ausgeführt vorgestellt und anhand dieser Figuren wird sie nachfolgend beschrieben und ihre Funktion wird erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 Das Fahrzeug mit dieser Hinterradaufhängung von der Seite her gesehen, in aufrechter, lotrechter Position;
Figur 2 Das Fahrzeug mit dieser Hinterradaufhängung in nach
geneigter Position, wie in Kurvenfahrt für eine Linkskurve;
Figur 3 Das Fahrzeug mit dieser Hinterradaufhängung von schräg hinten gesehen in nach links geneigter Position, wie in Kurvenfahrt für eine Linkskurve;
Figur 4 Eine schematische Darstellung der Hinterradaufhängung für die
Neigefähigkeit und Federung des Fahrzeuges;
Figur 5 Eine Darstellung der Anlenkpunkte der beiden Längslenker
Waagebalkens für deren Verbindung;
Figur 6 Die Hinterradaufhängung in einer Ansicht von hinten gesehen; Figur 7 Die Hinterradaufhängung in einer Ansicht von der linken Seite her gesehen;
Figur 8 Das Fahrzeug mit einer via Fusspedalen rein manuell bedienbaren
Hinterradaufhängung in einer Ansicht von der linken Seite her gesehen, mit angedeuteter Kabine.
[0007] In Figur 1 ist zunächst ein Gesamtkonzept eines Fahrzeuges mit einer solchen Hinterradaufhängung dargestellt. Es handelt sich um ein Dreirad mit vorne einem einzelnen Rad, das wie bei einem Motorrad an einer Stossdämpfer-Federgabel 21 geführt ist, unten hinten zwei parallel zueinander laufenden Hinterrädern 1 1 ,12, die aber so aufgehängt, gefedert und geführt sind, dass das Fahrzeug insgesamt in der Kurve neigbar ist. Im Besonderen ist das Fahrzeug hier mit einem Einzelsitz 27 ausgerüstet, speziell als Eignung für den Pendlerverkehr. Danach muss eine einzelne Person von durchschnittlich etwa 80kg±30kg Masse von ihrem Wohnort an den Arbeitsplatz und abends zurück transportiert werden, und das sollte möglichst komfortabel, ökologisch und ökonomisch erfolgen.
[0008] Komfortabel bedeutet, das Fahrzeug sollte einen wettergeschützten Transport ermöglichen, mit Heizung und/oder Kühlung. Das kann vorliegend erreicht werden, denn die zu offenbarende Hinterradaufhängung ermöglichst es, dieses Fahrzeugkonzept mit einer geschlossenen Kabine zu realisieren, die dann ohne weiteres heizbar und/oder kühlbar ist. Komfortabel bedeutet auch, dass das Fahrzeug mit normaler Bekleidung gefahren werden kann - von Herren wenn nötig im feinen Geschäftsanzug, von Damen auch im Deux-Piece bzw. Jupe oder Rock, also genauso wie man mit sich mit einem geschlossenen Auto bewegen kann. Schliesslich gehört beim Komfort auch dazu, dass das Radiohören und Telefonieren während der Fahrt ohne weiteres möglich ist, und auch moderne elektronische Geräte für Navigation und Kommunikation benützbar sind.
[0009] Ökologisch ist das Fahrzeug dann, wenn es mit einem möglichst geringen Energieaufwand fahrbar ist. Für diese Zwecke ist es vorliegend zum Beispiel mit Elektromotoren ausgerüstet, welche von allen Antrieben die höchste Effizienz bieten, für die Umsetzung der Energie in mechanische Arbeit bieten. Mit einem elektrischen Antrieb emittiert das Fahrzeug auch nicht direkt CO2 und ist ausserdem leise. Dennoch sind auch Konstruktionen mit Verbrennungsmotoren oder Hybrid-Antrieben realisierbar, je nach Bedarf.
[0010] Und ökonomisch ist das Fahrzeug deshalb, weil es dank seiner speziellen Hinterradaufhängung besonders kompakt und insbesondere schmal gestaltet ist, und im Fahrbetrieb dennoch für die Kurvenfahrt neigbar ist, und weil es insgesamt wenig Masse aufweist und entsprechend wenig Energieaufwand nötig ist, um es zu bewegen. Ausserdem bietet es wegen seiner Konstruktion als Dreirad den besonderen Vorteil, dass nur wenige Bauvorschriften zu erfüllen sind und es daher sehr einfach und mit vergleichsweise wenigen Bauteilen herstellbar ist, und als Dreirad international sowohl mit dem Auto-Führerausweis oder auch dem Motorrad-Führerausweise fahrbar ist. Wegen seiner Einfachheit und Kompaktheit ist es einfach und kostengünstig herstellbar und sein Betrieb fällt wegen seiner Energieeffizienz und seinem vergleichsweise geringen Gewicht ebenfalls kostengünstig aus, weswegen es als hoch ökonomisches Fahrzeug qualifiziert.
[001 1 ] In Figur 1 ist bloss das fahrbare Chassis 24 mit allen für den Fahrbetrieb nötigen Komponenten dargestellt. Es ist klar, dass dieses Chassis 24 mit einer geschlossenen Kabine ausgerüstet werden kann, sodass also der ganze Fahrerbereich wettergeschützt ist. Die Kabine kann aus zwei Schalen hergestellt sein, oder als Monocoque, und mit einer oder zwei seitlichen Türen versehen sein, mit einer Rundum-Verglasung und mit einem wahlweise öffnenbaren Dach. Das sind indessen Fragen zur Karrossierung und sie führen weg vom Kern der vorliegenden Erfindung.
[0012] Das Fahrzeug wie im Bild dargestellt weist eine Vorderradgabel 21 mit Vorderrad 22 auf, wobei diese Gabel 21 mit ihrem Lenkkopf in einem Lenkkopfrohr 23 schwenkbar gelagert ist, welches mit einem Chassis 24 verbunden ist. Das Chassis 24 weist hier zwei Längsträger 25 auf, die mit Querverstrebungen 26 verbunden sind, um eine hohe Stabilität zu erreichen. Das Fahrzeug ist mit einem hochwertigen Einzelsitz 27 ausgerüstet, sowie mit einem Lenker 28 wie ein Motorrad. Hinter dem Sitz 27 enden die beiden Längsträger 25 mit einem Querlager 17. An diesem sind auf beiden Seiten die Längslenker 1 angelenkt. An diesen sich nach hinten erstreckenden und um die Querlager 17 am Chassis 24 auf und ab schwenkbaren Längslenkern 1 sind an ihren hinteren Enden die Hinterräder 1 1 ,12 gelagert. Jedes Hinterrad 1 1 ,12 ist auf seiner Innenseite mit einem Antriebspulley 13 ausgerüstet, über diesem ein Zahnriemen 14 als Sekundärantrieb läuft. Die beiden Zahnriemen 14 für das rechte 12 und linke Hinterrad 1 1 werden je von einem gesonderten, eigenen Elektromotor 15,16 angetrieben, d.h. einem Elektromotor 15 für das linke Hinterrad 1 1 und einen Elektromotor 16 für das rechte Hinterrad 12. Unter dem Sitz 27 ist die Batterie 18 und ist eine elektronische Steuereinheit
19 mit elektronischen Steuerkomponenten untergebracht. Als Besonderheit sind die beiden Längslenker 1 mit einem nach oben ragenden Schwenkhebel 2 versehen, der mit einer Strebe 3 am Längslenker 1 abgestützt ist. Wird ein Längslenker 1 bzw. das von ihm geführte Hinterrad 1 1 ,12 nach oben geschwenkt, so bewegt sich das obere Ende des Schwenkhebels 2 in Fahrtrichtung nach vorne. Das oberen Ende des Schwenkhebels 2 ist an einem Gelenkhebel 4 angelenkt, und dessen anderes Ende ist am äusseren Ende eines Waagebalken 8 angelenkt, wobei sich dieser Waagebalken 8 quer zur Fahrrichtung und horizontal verlaufend erstreckt und in seiner Mitte um den Drehpunkt 9 drehbar auf einer Schwenkstütze 5 gelagert ist, die sich ab diesem Drehpunkt 9 schräg nach vorne abwärts erstreckt und unten um eine Querachse zum Fahrzeug schwenkbar am Chassis 24 gelagert ist. Diese Schwenkstütze 5 ist auf ihrer Vorderseite von einem Federbein mit Stossdämpfer 6 gegenüber dem Chassis 24 abgestützt, wie das anhand weiterer Zeichnungen klar wird. Zu erwähnen ist noch, dass das Fahrzeug mit einem Neigesensor
20 ausgerüstet ist, der im gezeigten Beispiel im Lenkerbereich untergebracht ist. Es handelt sich dabei um ein Pendel, welches quer zur Fahrzeugrichtung, das heisst um die Längsmittelebene des Fahrzeugs pendeln kann. Solche Neigungssensoren sind heute ab Stange erhältlich. Verbaut an diesem Fahrzeug messen sie dessen seitliche Neigung gegenüber dem Lot, wenn das Fahrzeug nahezu still steht oder ganz still steht. Die Abweichung vom Lot wird unmittelbar ermittelt und kann mittels weiterer Einrichtungen, die noch beschrieben werden, dank der besonderen Hinterradaufhängung sofort auf ein Minimum zurückgefahren werden. Diese Aktionen sind aber nur beim annähernden oder gänzlichen Stillstehen des Fahrzeuges nötig.
[0013] Die Figur 2 zeigt diese Fahrzeugkonstruktion bzw. speziell die Hinterradaufhängung in der für eine Linkskurve voll geneigten Position des Fahrzeuges, mit entsprechend angehobenem linken Hinterrad 1 1 und entsprechend nach unten geschwenktem rechten Hinterrad 12. Der Schwenkhebel 2 des linken Längslenkers 1 mit seinem Gelenkhebel 4 ist in dieser Position in Fahrtrichtung nach vorne verschoben und entsprechend hat der Gelenkhebel 4 den linken Schenkel 29 des Waagebalkens 8 um dessen Drehpunkt 9 nach vorne geschwenkt. Entsprechend wurde der rechte Schenkel 30 des Waagebalkens 8 nach hinten verschwenkt, weil der Schwenkhebel 2 des rechten Längslenkers 1 nach hinten verschwenkt wurde, da der rechte Längslenker 1 mit dem rechten Hinterrad 12 nach abwärts verschwenkt wurde. Der Waagebalken 8 sitzt mit seinem Drehpunkt 9 auf einer Schwenkstütze 5, die nach vorne steil abwärts führt und am unteren Ende um eine Querachse zum Chassis 24 schwenkbar an diesen gelagert ist. Sie ist etwa in ihrer Mitte nach vorne hin von einem Federbein mit Stossdämpfer 6 und Druckfeder 7 gegenüber dem Chassis 24 abgestützt.
[0014] Die Figur 3 zeigt das Fahrzeug in derselben geneigten Position, jetzt aber von schräg hinten her gesehen. Das linke Hinterrad 1 1 ist angehoben und das rechte Hinterrad 12 abgesenkt. Man erkennt den Längslenker 1 des linken Hinterrades 1 1 sowie das Antriebspulley 13 mit dem Zahnriemen 14 für den Sekundärantrieb, sowie den verschwenkten Waagebalken 8 mit seinen Gelenkhebeln 4 zu den Schwenkbalken 2. In dieser Ansicht erkennt man auch die Schwenkstütze 5, die unten um eine Querachse am Chassis 24 angelenkt ist und auf deren oberem Ende der Waagebalken 8 drehbar um den Drehpunkt 9 sitzt. Ebenfalls einsehbar ist das Federbein mit Stossdämpfer 6 und Druckfeder 7. Das Federbein stützt diese in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbare Schwenkstütze 5 gegen vorne hin ab, während der Waagebalken 8 oben auf der Schwenkstütze 5 um den Drehpunkt 9 schwenkbar ist.
[0015] Aus der Figur 4 erschliesst sich die gesamte Hinterradaufhängung mit ihren wichtigsten Teilen, mit Ausnahme des Antriebs, anhand einer schematischen Darstellung. Man erkennt die beiden Längsträger 1 , an deren hinteren Enden die Hinterräder 1 1 ,12 gelagert sind. Diese beiden Längsträger 1 sind an ihren vorderen Enden um feste Querlager 17 am Chassis 24 des Fahrzeuges auf und ab schwenkbar. Am vorderen Ende der Längslenker 1 führen die fest mit ihnen verbundene Schwenkhebel 2 nach aufwärts und sie sind an ihrem oberen Ende mit Streben 3 gegenüber den Längslenkern 1 abgestrebt. Damit wird ein sehr stabiles Stahldreieck gebildet. Wenn ein Längslenker 1 um das Querlager 17, an welchem er angelenkt ist, nach oben geschwenkt wird, so bewegt sich das obere Ende des Schwenkbalkens 2 entsprechend nach vorne und umgekehrt, wenn er nach abwärts geschwenkt wird, so bewegt sich das obere Ende des Schwenkbalkens 2 nach hinten. Die oberen Enden der beiden Schwenkbalken 2 auf der linken und rechten Fahrzeugseite sind je mit einem Gelenkarm 4 gelenkig verbunden, und diese Gelenkarme 4 führen zu den äusseren Enden eines Waagebalkens 8 und sind dort ebenfalls gelenkig mit demselben verbunden. Der Waagebalken 8 seinerseits sitzt schwenkbar auf dem oberen Ende einer Schwenkstütze 5, welche sich ab dem Drehpunkt 9 des Waagebalkens 8 schräg nach unten und vorne erstreckt, und die mit ihrem unteren Ende schwenkbar am Chassis 24 des Fahrzeugs angelenkt ist. Die Schwenkstütze 5 kann daher in der Längsmittelebene des Fahrzeuges nach vorne und hinten verschwenkt werden. Der Waagebalken 8 am oberen Ende dieser Schwenkstütze 5 ist in einer senkrecht zu dieser Stütze liegenden Ebene hin und her verschwenkbar. Der Waagebalken 8 wird hier so genannt, weil er in ähnlicher Weise wie ein Waagebalken eines Pferdezug-Geschirrs wirkt. Dort ziehen die Zugseile beidseits des Pferdes an den äusseren Enden des Waagebalkens, und das Zentrum des Waagebalkens ist mit dem Wagen verbunden. Die Kräfte werden daher ausgemittet und der Wagen wird von einem einzigen Zugpunkt aus gezogen, obwohl die Zugkräfte des Pferdes an zwei Zugseilen, also an zwei Orten anfallen. Gleichermassen wirken bei dieser vorliegenden Hinterradaufhängung von den Gelenkarmen 4 übertragene Zugkräfte nach vorne, in Fahrzeugrichtung, und sie wirken auf die äusseren Enden des Waagebalkens 8. Diese Kräfte werden in der Mitte des Waagebalkens 8 summiert und zentriert, sodass nur noch von seinem Drehpunkt 9 aus eine Kraft nach vorne wirkt, nämlich auf die Schwenkstütze 5. Diese ist auf ihrer vorderen Seite von einem Federbein mit Stossdämpfer 6 und Druckfeder 7 abgestützt, welches Federbein ebenfalls am Chassis 24 angelenkt ist. Egal in welcher Lage sich die Hinterräder 1 1 ,12 befinden, - die auf ihnen ruhende Last wird daher über die Längsträger 1 , Schwenkbalken 2 und Gelenkarme 4 in Zugkräfte umgewandelt, die auf die äusseren Enden des Waagebalkens 8 nach vorne wirken. Der Waagebalken 8 seinerseits überträgt die Zugkräfte auf die Schwenkstütze 5 und diese über das Federbein auf das Fahrzeugchassis 24. Das Federbein mit seiner Druckfeder 7 trägt also die Last, wobei das Federbein seinerseits einen Stossdämpfer 6 einschliesst, sodass jede Ein- und Ausfederung gedämpft erfolgt. Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, dass die Federung wirksam ist, egal in welcher Höhenlage sich die einzelnen Hinterräder 1 1 ,12 befinden. Sie sind stets miteinander über den Waagebalken 8 gekoppelt und bewegen sich wechselseitig auf und ab. Wird das eine Hinterrad nach oben geschwenkt, so wird das andere nach unten geschwenkt und umgekehrt, je nachdem, ob die auf das linke oder rechte Hinterrad wirkende Last überwiegt. In jeder Position der beiden Hinterräder 1 1 ,12 aber sind beide kollektiv gefedert, das heisst die auf sie wirkende Last ist über das Federbein am Chassis 24 abgestützt. Es wird damit eine wirksame gedämpfte Hinterradfederung realisiert. Das Fahrzeug lässt sich daher in Kurven fahren und es ist ihm erlaubt, sich in ganz natürlicher Weise zu neigen, genauso wie ein Motorrad, das durch eine Kurve fährt. Die nötige Neigung stellt sich von selbst in völlig natürlicherweise ein, unbeeinflusst von jeglicher Art aktiver Neigevorrichtung, die sich nur störend auswirken würde. Das Fahrverhalten ist ausserdem mit dieser Hinterradaufhängung äusserst stabil, wie sich das anhand vieler praktischer Fahrversuche erwiesen hat, unabhängig vom Untergrund, ob auf Asphalt oder unebenen, holprigen Naturstrassen. Im Vergleich zu einem einspurigen Motorrad fährt sich dieses Fahrzeug wesentlich sicherer. Ein seitlicher Ausrutscher der Hinterräder 1 1 ,12 wird problemlos pariert und führt nicht gleich zu einem Sturz, wie das bei einem Motorrad in den meisten Fällen unvermeidlich ist.
[0016] An dieser Stelle sei erwähnt, dass diese Konstruktion der Hinterradaufhängung wie eben beschrieben auch in Längsrichtung des Fahrzeugs gesehen in um 180° gedrehter Weise realisierbar wäre. An den Längslenkern 1 würde dann die Schwenkarme 2 nach abwärts zeigen statt nach aufwärts, und wenn ein Längslenker 1 nach oben schwenkt, würde sein Schwenkarm 2 nach hinten schwenken statt nach vorne, und je nach Anordnung des Waagebalkens an dessen Enden nach hinten ziehen, wenn der Waagebalken 9 in Fahrtrichtung vor den Schwenkbalken 2 angeordnet ist, oder aber auf die Enden des Waagebalkens eine Druckkraft ausüben, wenn der Waagebalken hinter den Schwenkarmen angeordnet ist. Je nachdem würde man die Schwenkstütze entsprechend anordnen und sie auf ihrer Vorder- oder aber ihrer Hinterseite gegenüber dem Chassis abstützen.
[0017] In Figur 5 ist die Aufhängung abermals gezeigt, in einer vergrösserten Ansicht. Man erkennt die beiden Längslenker 1 , die an ihrem vorderen Ende nach aufwärts gerichteten Schwenkbalken 2 und die Streben 3, welche die oberen Enden der Schwenkbalken 2 mit dem Längslenker 1 zu einem stabilen Dreieck verbinden. Die Längslenker 1 sind an ihrem vorderen Ende an den Querlagern 17 am Chassis 24 auf und ab schwenkbar angelenkt. An den oberen Enden der Schwenkbalken 2 sind Gelenkarme 4 angelenkt, die zu den äusseren Enden des Waagebalkens 8 führen. Man erkennt die Schwenkstütze 5 unterhalb des Waagebalkens 8 und das Federbein mit Stossdämpfer 6 und Druckfeder 7 zur Abstützung der Schwenkstütze 5 am Chassis 24. Der am Waagebalken 8 in seiner Mitte nach hinten ragende Halbkreis 32 mit Zahnung 33 an seiner Peripherie dient zur aktiven Schwenkung des Waagebalkens 8 und damit zur aktiven Veränderung der Neigung des Fahrzeuges oder auch zur Blockierung der Neigung in einer bestimmten Einstellung mittels eines hier nicht eingezeichneten Ritzels, das in die Zahnung 33 eingreift und elektrisch antreibbar ist.
[0018] Der Antrieb des Fahrzeuges erfolgt im gezeigten Beispiel über zwei Elektromotoren 15,16, die in Figur 6 sichtbar sind. Es handelt sich um zwei trommeiförmige, aussen an ihrem Umfang mit Rippen versehene Elektromotoren 15,16 von je beispielsweise 6kW Leistung. Mit insgesamt 12kW ist ein derartiges Fahrzeug sehr gut motorisiert und kann im Strassenverkehr mühlelos mithalten, ja es bietet sogar aussergewöhnliche Beschleunigungswerte wie ein Sportwagen. Diese Elektromotoren 15,16 drehen mit einer Drehachse, welche quer zur Fahrzeuglängsachse verläuft, und sie treiben über je ein Abtriebs-Pully 34 je einen Zahnriemen 14 an, welcher um ein Antriebspulley 13 führt, das auf der Innenseite des jeweiligen Hinterrades 1 1 ,12 sitzt. Die Hinterräder sind ausserdem standardmässig mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Diese beiden Elektromotoren 15,16 können ganz individuell angesteuert werden, zum Beispiel so, dass sie gemeinsam synchron vorwärts oder rückwärts laufen. Für die Kurvenfahrt ist trotzdem kein Differentialgetriebe nötig, da sich die Kräfte von selbst ausgleichen, indem bei gleicher Leistungseinstellung der Motor der jeweiligen Kurveninnenseite etwas mehr belastet wird und demzufolge automatisch weniger rasch zu drehen vermag.
[0019] Die Figur 6 zeigt ausserdem die Kraftführung der Längslenker 1 in einer Ansicht von hinten auf das Fahrzeug gesehen. Man erkennt die beiden von den Hinterrädern her führenden Längslenker 1 mit den nach oben abzweigenden Schwenkbalken 2, sowie deren Abstrebungen 3 zu den Längslenkern 1 . Die oberen Enden der Schwenkbalken 2 sind über die Gelenkarme 4 mit den äusseren Ende des Waagebalkens 8 verbunden, der um den Drehpunkt 9 auf der schräg nach vorne und abwärts verlaufenden Schwenkstütze 5 in Fahrzeuglängsrichtung hin und her gefedert und gedämpft schwenkbar ist.
[0020] Die Figur 7 zeigt die Hinterradaufhängung in einer Ansicht von der Seite her gesehen. Man sieht die um die Querlager 17 auf und ab schwenkbaren Längslenker 1 , die Schwenkbalken 2, die Verstrebungen 3, die Gelenkarme 4 sowie den Waagebalken 8 mit seinem Drehpunkt 9. Ausserdem erkennt man am rechten Hinterrad 12 das Antriebs-Pully 13 sowie den zugehörigen Zahnriemen 14. In dieser Figur 7 ist ausserdem noch eine Besonderheit zu sehen, nämlich zwei längsveränderliche, d.h. teleskopisch ausfahrbare Streben 31 , die vom Chassis 24 aus gelenkig je mit dem vorderen Ende eines Gelenkarms 4 oder direkt mit dem äusseren Ende des Waagebalkens 8 gelenkig verbunden sind. Diese Streben 31 können elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch aus- und eingefahren werden. Ihr Zweck wird später noch genauer erläutert.
[0021 ] Eine Problematik bei einer solchen Hinterradaufhängung mit frei pendelnden Hinterrädern ist grundsätzlich das Anhalten und Stillstehen mit dem Fahrzeug. Würde man aus voller Fahrt mit der Hinterradaufhängung wie bisher beschrieben das Fahrzeug anhalten, so würde es nach dem Stopp unweigerlich auf die eine oder andere Seite kippen, bis die Längslenker maximal ausgelenkt wären und der Fahrer vom Sitz fallen würde. Es ist indessen gesichert, dass das Fahrzeug auf horizontalem Grund auch bei maximal möglicher Seitenneigung nicht umfallen kann. Im Folgenden wird nun die Lösung beschrieben, mittels welcher sichergestellt wird, dass mit dem Fahrzeug angehalten werden kann, ohne dass dieses kippt, sondern im Lot festgehalten wird, und dass es auch auf einer schiefen Ebene längs der Höhenkurve abgestellt werden kann, ohne zu kippen.
[0022] Wie schon erwähnt gibt es Systeme, die für solche dreirädrigen oder gar vierrädrigen neigbaren Fahrzeuge mit Neigungssensoren und aktiv ausgelöster, das heisst erzwungener Neigung operieren, zum Beispiel mittels einer aktiven hydraulischen Neigeeinrichtung. Solche Neigeeinrichtungen sind in den letzten Jahren verbessert worden. Sie bleiben aber kompliziert und wenn auch noch so gut konstruiert bleibt der aktive Eingriff ins Fahrverhalten immer spürbar, und dieser Eingriff wird als unangenehm empfunden, etwa ähnlich, wie wenn beim Fahrradfahren jemand, der hinterherläuft, sich am Gepäckträger festhält. Der damit verbundene Eingriff stört das natürliche Fahrverhalten, auch wenn die Person, die sich am Gepäckträger festhält, nur geringste Querkräfte auf ihn ausübt. Mit der vorliegend vorgestellten Hinterradaufhängung ist die völlig natürliche und freie Neigung des Fahrzeuges für die Kurvenfahrt sichergestellt. Aber die Konstruktion geht noch weiter und löst auch das Problem, wie die Kippgefahr beim Anhalten und Stillstehen vermieden werden kann. [0023] Hierzu ist im Fahrzeug, zum Beispiel innerhalb des Fahrzeugchassis oder im Lenkerbereich, ein Neigungssensor 20 (Figur 1 ) eingebaut. Solche Neigungssensoren sind heute im Markt in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Vorliegend wird ein Neigungssensor 20 eingesetzt, welcher im Innern ein Pendel einschliesst, das ausschliesslich eine Abweichung der Fahrzeug-Längsmittelebene von der lotrechten Lage erfasst und als ein Delta-Winkelmass an eine elektronische Steuereinheit 19 abgibt, die zum Beispiel unterhalb des Sitzes gut geschützt untergebracht sein kann. Für das Minimieren der Abweichung vom Lot wird die Hinterradaufhängung in umgekehrter Kraftrichtung aktiviert, wie folgt: Im Fahrbetrieb wirken die Bewegungen der Räder 1 1 ,12 auf die Längslenker 1 und bewegen die Schwenkbalken 2 sowie den Waagebalken 8 und die Kräfte wirken letztlich auf das Federbein. Zum Aufrichten und Festhalten des Fahrzeuges im Lot wird nun die Hinterradaufhängung aktiv motorisch aktiviert, indem in einer ersten Ausführung die Elektromotoren 15,16 hierfür eingesetzt werden. Wird im Stand zum Beispiel eine beginnende Neigung oder überhaupt eine Neigung des Fahrzeuges gegen die rechte Seite hin festgestellt, indem das Pendel des Neigungssensors 20 eine entsprechende Winkelabweichung zum Lot festgestellt, so wird ein diese Abweichung abbildendes Signal an die elektronische Steuereinheit 19 gesandt, und die Steuerung erkennt damit augenblicklich, auf welche Seite und um wieviel das Fahrzeug vom Lot abweicht. Entsprechend minimiert sie dieses Neigungsmass auf Null, indem die beiden Motoren 15,16 entsprechend angesteuert werden. Bei einer auszugleichenden Neigung nach rechts wird der Elektromotor 16 für das rechte Hinterrad 12 vorwärts gedreht und der Elektromotor 15 für das linke Hinterrad 1 1 mit gleichem Drehmoment nach rückwärts. Das bewirkt, dass das vordere Ende des Längslenkers 1 auf der rechten Fahrzeugseite eine nach oben wirkende Reaktionskraft erfährt, und das vordere Ende des Längslenkers 1 auf der linken Fahrzeugseite umgekehrt eine nach unten wirkende Reaktionskraft. In der Summe wird das Fahrzeug von hinten gesehen nach links aufwärts geschwenkt, bis es die lotrechte Haltung eingenommen hat und aufgrund des Regelkreises wird diese Haltung beibehalten. Dieser Mechanismus wirkt auch aus der grösstmöglichen Neigung heraus, und diese Funktion wird einstellbar nur im ganz langsamsten Geschwindigkeitsbereich aktiviert, bloss ab ca. 2km/h und weniger, einschliesslich natürlich im Stillstand. Die Praxis zeigt nämlich, dass auch beim Anhalten eines Motorrades die Neigung, das heisst das Umfallen auf eine Seite, eigentlich erst nach dem Erreichen des Stillstandes einsetzt, jedenfalls kaum vor Unterschreiten von 2km/h. Gleichermassen ist beim Anfahren die Gefahr eines Kippens nach Erreichen von 2km/h bereits ausgeschlossen. Das gilt auch für das vorliegende dreirädrige Fahrzeug. Das zuvor beschriebene Aufrichten erfolgt in jedem Fall zuverlässig, auch auf stark geneigtem Untergrund, zum Beispiel wenn das Fahrzeug längs der Höhenkurve auf einem Parkfeld mit steiler Querneigung abgestellt werden soll. In diesem Fall kann das eine Hinterrad weit oberhalb des anderen positioniert sein, damit das Fahrzeug lotrecht steht. Ob es im Lot steht, wird laufend durch den Neigungssensor 20 festgestellt, und falls eine Abweichung festgestellt wird, so wird diese augenblicklich durch entsprechendes Aktivieren der Elektromotoren 15,16 minimiert und auf Null eingestellt. Einzig wenn die Hinterräder Schlupf aufweisen sollten, etwa auf Eis und Schnee, kann dieses System versagen.
[0024] Für diesen Fall ist eine alternative Konstruktion vorgesehen. Anstelle der Elektromotoren, die wie beschrieben über eine entsprechende gegenläufige Drehung der Hinterräder ein aufrichtendes Moment erzeugen, werden die beiden Längslenker 1 mittels elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch verstellbarer Stützen oder Streben direkt motorisch verschwenkt. Hierzu können zum Beispiel solche längsveränderliche Streben zwischen dem oberen Gelenkpunkt der Schwenkbalken 2 und dem Chassis 24 gewissermassen als bewegliche Streben 31 verbaut sein, wie in Figur 7 gezeigt und dazu beschrieben. Wenn das Fahrzeug auf Eis oder Schnee oder matschigem Untergrund wie nassem Erdreich oder Schlamm steht, so könnte das Aufrichten ins Lot aufgrund der gegenläufig angetriebenen Hinterräder versagen, wenn diese zu wenig Adhäsion bieten. Um die Hinterradaufhängung für das Aufrichten ins Lot in allen Fällen narrensicher funktionierend zu gestalten, dienen diese teleskopisch ausfahrbaren Streben 31 . Das Ausfahrmass der Streben 31 kann elektronisch erfasst und auch gesteuert werden, vorzugsweise mittels elektrischer Schrittmotoren, indem zum Beispiel eine Gewindestange in einer Nuss geführt ist, die im Rohr der Stütze 31 untergebracht ist. Oder aber die teleskopisch ausfahrbaren Streben 31 werden hydraulisch oder pneumatisch betätigt, sowohl das Ausfahren wie auch das Einfahren. Dieses erfolgt auf den Millimeter genau, sodass rasch jegliche Abweichung der seitlichen Fahrzeugneigung vom Lot ausgeglichen und das Fahrzeug in Bezug auf seine Längsmittelebene bei Stillstand stets im Lot gehalten wird. Das Sichern der lotrechten Position kann auch mittels eines Ritzels sichergestellt werden, das in die Zahnung 33 am halbkreisförmigen Element 32 am Waagebalken 8 eingreift und denselben in jede gewünschte Schwenkposition fahren und in dieser Position festhalten kann. Die Drehung des Ritzels bzw. seines elektrischen Antriebsmotors wird in diesem Fall von der Steuerungseinheit 19 gesteuert, welche mit den Signalen des Neigungssensors 20 gespeist wird.
[0025] In Figur 1 ist ausserdem eine Ausführungsvariante der Hinterradaufhängung gezeigt, welche zum Stillstehen komplett manuell bedienbar ist. Hierzu ist von den beiden vorderen Anlenkpunkten der Gelenkarme 4 aus je eine Zugstange 35 nach vorne geführt und gelenkig an einer schwenkbar angelenkten Pedalstange 37 mit Pedal-Trittfläche 36 angelenkt. Die Pedalstangen 37 ist sind um die Achse 38 schwenkbar gegenüber dem Fahrzeugchassis gelagert. Anstelle von Zugstangen 35 können Zugseile treten, wobei in diesem Fall die Pedalstangen 37 federbelastet sind, sodass sie die Zugseile permanent unter einer Zugspannung halten. Zugseile bieten gegenüber den Zugstangen 35 den Vorteil, dass sie um ein oder mehrere Umlenkrollen geführt sein können und daher keine direkte, gerade Verbindung von den Anlenkpunkten der Gelenkarme 4 zu den Pedalstangen 37 nötig machen. Mit diesen Pedalen kann der Waagebalken 8 bei extremer Langsamfahrt oder im Stillstand in jener Position gehalten werden, in welcher die Fahrzeugmittelachse im Lot steht und daher kaum Kräfte auf die Pedalen wirken. Im praktischen Fahrbetrieb stellt man seine Füsse auf die Pedal-Trittflächen 36, genauso wie man die Füsse beim Motorradfahren im Stillstand auf den Boden abstellt, um das Motorrad im Lot und somit im Gleichgewicht zu halten, damit es nicht auf eine Seite kippt. Fährt man los, so kann man die Füsse von den Pedaltritten 36 wegnehmen, genau wie man die Füsse beim Motorrad vom Boden abhebt und auf die Fussrasten aufsetzt. Erst wenn man mit dem hier gezeigten Dreirad wieder anhält, - kurz vor dem eigentlichen Stopp - setzt man die Füsse wieder auf die Pedaltritte 36, um das Fahrzeug nach Stillstand im Gleichgewicht zu halten, sodass es also in Bezug auf seine Längsmittelebene im Lot stehen bleibt, egal ob auf horizontalem oder geneigtem Untergrund. Hierzu bedarf es kaum Kraft, genauso wie es kaum Kraft braucht, um ein Motorrad nach Abstellen der Füsse im Gleichgewicht zu halten. Die im Stillstand eingenommene Position der Hinterräder, das heisst die Schwenkposition der Längslenker 1 , kann jetzt blockiert werden. Eine Variante hierzu bildet die Kombination des gezahnten Halbkreises 10 mit einem blockierbaren Ritzel. Das Ritzel wirkt mit der Zahnung an der Peripherie des Halbkreises 10 zusammen, sodass eine weitere Verschwenkung des Waagebalkens 8 verunmöglicht ist. Als Variante kann auch eine Bremse vorgesehen werden, welche die Zugstangen 35 oder die Zugseile durch Einklemmen blockiert, sodass der horizontale Waagebalken 8 ebenfalls blockiert ist und nicht mehr schwenken kann. Für diese rein manuell bedienbare Lösung für das Verhindern eines Kippens des Fahrzeuges im Stillstand wird kein Neigungssensor benötigt. Es ist einzig das Gleichgewichtsgefühl des Fahrers, welches ihm vermittelt, wann er in die Pedale zu treten hat, um das Fahrzeug im Lot zu zuhalten, genauso wie ein Motorfahrer automatisch seine Füsse am Boden abstellt, wenn er anhält.
[0026] In Figur 8 ist noch eine Ausführungsvariante eines Fahrzeuges mit einer derartigen Hinterradaufhängung mit geschlossener Kabine dargestellt, um einen Eindruck zu vermitteln, wie kompakt diese Kabine gestaltet werden kann und wie ein Fahrzeug mit einer derartigen Hinterradaufhängung sich präsentieren kann. Für die Karrossierung sind verschiedenste Varianten denkbar, die sowohl vom beabsichtigen Zweck des Fahrzeuges wie auch von Designpräferenzen abhängen. Das Fahrzeugkonzept eignet sich hervorragend für den Pendlerverkehr und das Fahrzeug wird in diesem Fall als Einsitzer-Fahrzeug ausgelegt, sodass der Raum hinter der Rücklehne des Sitzes als Stauraum nutzbar ist. Anstelle des Stauraumes in Form eines schliessbaren Kofferraums kann eine offene Ladefläche treten. Ein solches Pickup-Fahrzeug ist dann hervorragend geeignet als agiles Fahrzeug für viele Servicemonteure im Urbanen Bereich. Als Alternative kann das Fahrzeug als Zweisitz-Fahrzeug konzipiert werden, mit den Sitzen in Tandem-Anordnung, wie in Figur 8 dargestellt. Die seitlichen Türen können nach Belieben gestaltet werden und so auch die Kabinenform und deren Ausgestaltung. So ist auch eine offene Kabinenversion denkbar, oder eine mit bloss einem öffnenbaren Dach. Ziffernverzeichnis
1 Längslenker
2 Schwenkbalken
3 Strebe (Abstützung Schwenkbalken am Längslenker)
4 Gelenkhebel
5 Schwenkstütze
6 Federbein/Stossdämpfer
7 Druckfeder zu Federbein
8 Waagebalken
9 Drehpunkt Waagebalken
10 Gezahnter Halbkreis
1 1 Linkes Hinterrad
12 Rechtes Hinterrad Antriebs-Pully an Hinterrad
Zahnriemen als Sekundärantrieb
E-Motor für linkes Hinterrad 1 1
E-Motor für rechtes Hinterrad 12
Querlager am Chassis 24 für Längslenker 1
Batterie
Elektronische Steuereinheit
Neigungssensor
Vorderradgabel
Vorderrad
Lenkkopf roh r
Chassis
Längsträger
Querverstrebungen zwischen Längsträgern 25
Einzelsitz
Lenker
Linker Schenkel des Waagebalkens
Rechter Schenkel des Waagebalkens
Teleskopisch ausfahrbare Strebe
Halbkreis an Waagebalken
Zahnung an Halbkreis 32
Abtriebs-Pully an den Elektromotoren
Zugstange für Pedalbedienung der Hinterradaufhängung Pedalfläche
Pedalstange
Drehachse Pedal

Claims

Patentansprüche
1 . Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug, mit zwei um eine Querachse (17) zur Fahrzeuglängsachse auf und ab schwenkbaren Längslenkern
(1 ) , an deren Enden die Hinterräder (1 1 ,12) des Fahrzeuges gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenkern (1 ) direkt oder indirekt gelenkig mit den äusseren Enden eines Waagebalken (8) verbunden sind, dessen mittiger Drehpunkt (9) direkt oder indirekt von einem Federbein (6,7) am Chassis (24) abgestützt ist.
2. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker (1 ) in ihrem vorderen Endbereich je einen in Bezug auf ihre Verlaufrichtung nach oben oder unten ragenden Schwenkbalken (2) aufweisen, der also mit ihnen mitschwenkt, wobei diese Schwenkbalken (2) mit ihren äusseren Enden gelenkig mit den äusseren Enden des Waagebalkens (8) verbunden sind.
3. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker (1 ) in ihrem vorderen Endbereich je einen in Bezug auf ihre Verlaufrichtung nach oben oder unten ragenden Schwenkbalken (2) aufweisen, wobei diese Schwenkbalken (2) je mit einer Strebe (3) gegenüber den Längslenkern (1 ) abgestrebt sind, sodass je ein Dreieck gebildet ist, und diese beiden Schwenkbalken (2) mit ihren äusseren Enden gelenkig mit den äusseren Enden des Waagebalkens (8) verbunden sind.
4. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker (1 ) in ihrem vorderen Endbereich je einen in Bezug auf ihre Verlaufrichtung einen nach oben ragenden Schwenkbalken
(2) aufweisen, wobei diese Schwenkbalken (2) je mit einer Strebe (3) gegenüber den Längslenkern (1 ) abgestrebt sind, und diese beiden Schwenkbalken (3) mit ihren oberen Enden über je einen in Richtung zu den Hinterrädern hin verlaufenden Gelenkarm (4) gelenkig mit den äusseren Ende des Waagebalkens (8) verbunden sind.
5. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Drehpunkt (9) des Waagebalkens drehbar mit dem oberen Ende einer Schwenkstütze (5) verbunden ist, wobei diese Schwenkstütze (5) vom Waagebalken (8) mit ihrem unteren Ende um eine Querachse am Fahrzeugchassis (24) schwenkbar gelagert ist, und auf ihrer in Fahrzeugrichtung gesehen Vorderseite oder Hinterseite von einem Federbein (6,7) aus Stossdämpfer (6) und Druckfeder (7) am Chassis (24) abgestützt ist.
6. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Schwenkstütze (5) je ein Elektromotor (15,16) verbaut ist, mit Drehachse parallel zu einer Querachse zum Chassis (24), wobei an der jeweiligen Fahrzeug-äusseren Seite des Elektromotors (15,16) ein Abtriebs-Pully (34) auf seiner Abtriebsachse sitzt, über welches ein Zahnriemen (14) läuft, der ein Antriebs-Pully (13) auf der Innenseite des entsprechenden Hinterrades (1 1 ,12) antreibt.
7. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungssensor (20) im Fahrzeug verbaut ist, zur Bestimmung des Winkels der Fahrzeuglängsmittelebene zum Lot, und eine elektronische Steuereinheit (19) vorhanden ist, mittels welcher die Winkelabweichung der Fahrzeuglängsmittelebene zum Lot in Steuersignale für die Elektromotoren (15,16) umrechenbar ist, sodass diese im Fahrzeugstillsand durch gegenläufigen Antrieb ein aufrichtendes Moment auf das Fahrzeug ausüben und damit die Längsmittelebene des Fahrzeugs ins Lot bringbar und im Lot haltbar ist.
8. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den äusseren Enden des Waagebalkens (8) und dem Chassis (24) je eine von den Waagebalken-Enden aus schräg nach unten führende motorisch betätigbare teleskopisch veränderbare Strebe (31 ) am Chassis (24) angelenkt ist, und dass ein Neigungssensor (20) im Fahrzeug verbaut ist, zur Bestimmung des Winkels der Fahrzeuglängsmittelebene zum Lot, und eine elektronische Steuereinheit (19) vorhanden ist, mittels welcher die Winkelabweichung der Fahrzeuglängsmittelebene zum Lot in Steuersignale für die motorisch betätigbaren teleskopisch ausfahrbaren Streben (31 ) umrechenbar ist, sodass diese im Fahrzeugstillsand durch gegenläufiges Aus- bzw. Einfahren ein aufrichtendes Moment auf das Fahrzeug ausüben und damit die Längsmittelebene des Fahrzeugs ins Lot bringbar und im Lot haltbar ist.
9. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagebalken (8) in seinem Zentrum einen nach hinten oder vorne auskragenden Halbkreis (32) ausbildet, dessen äussere Peripherie eine Zahnung (33) aufweist, in welche ein zugehöriges elektromotorisch antreibbares Ritzel eingreift, sodass durch gesteuerte Drehung des Ritzels der Waagebalken (8) in beliebige Schwenkpositionen fahrbar und in jeder Position festhaltbar ist.
10. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagebalken (8) oder seine Gelenkarme (4) beidseits mittels je einer Zugstange (35) oder einem Zugseil mit einer schwenkbaren Pedalstange (37) mit Pedaltritt (36) verbunden ist, sodass der Waagebalken (8) mittels Pedalbetätigung in einer Ausgleichsposition haltbar ist, in welcher das Fahrzeug mit seiner Längsmittelachse im Lot steht.
1 1 . Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Dreirad realisiert ist, indem das Vorderrad nach Art des Vorderrades eines Motorrades in einer teleskopischen Gabel gefedert geführt und gebremst ist.
12. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem vierrädrigen Fahrzeug realisiert ist, indem die zwei Vorderräder nach Art einer vorne zweispurig ausgeführten seitlich neigefähigen Vorderradaufhängung mit gedämpft einfedernden Rädern nach Art eines Scooters geführt sind.
13. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Fahrzeug mit geschlossener Kabine für eine oder zwei Personen realisiert ist.
14. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Fahrzeug mit oben offener oder öffnenbarer Kabine für ein oder zwei Personen realisiert ist.
15. Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem als Einsitzer konzipierten Fahrzeug mit geschlossener Kabine und hinten offener oder geschlossener Ladepritsche als Pickup-Fahrzeug realisiert ist.
EP16790945.6A 2015-11-04 2016-10-30 Hinterradaufhängung für ein in der kurve neigbares fahrzeug Withdrawn EP3371041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01602/15A CH711724A2 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Hinterradaufhängung für ein in der Kurve neigbares Fahrzeug.
PCT/EP2016/076182 WO2017076783A1 (de) 2015-11-04 2016-10-30 Hinterradaufhängung für ein in der kurve neigbares fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3371041A1 true EP3371041A1 (de) 2018-09-12

Family

ID=57233422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16790945.6A Withdrawn EP3371041A1 (de) 2015-11-04 2016-10-30 Hinterradaufhängung für ein in der kurve neigbares fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3371041A1 (de)
CH (1) CH711724A2 (de)
WO (1) WO2017076783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900016241A1 (it) * 2019-09-13 2021-03-13 Piaggio & C Spa Motoveicolo rollante con blocco di rollio

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054529A (zh) * 2017-05-12 2017-08-18 苏州市肯达精密机械有限公司 主动控制车身倾斜的双后轮三轮车
CN107878642B (zh) * 2017-11-30 2023-05-26 浙江逗哈科技股份有限公司 自动站立装置及其具有自动站立装置的偏摆式车辆
CN108248749A (zh) * 2017-12-30 2018-07-06 天津市来悦科技有限公司 一种电动自行车
CN109130745B (zh) * 2018-08-22 2023-09-01 天津凯瑞波客科技有限公司 一种带有车轮调节联动机构的四驱越野车
ES2953590T3 (es) * 2019-03-05 2023-11-14 Qooder S A Un sistema y procedimiento para controlar la posición de un vehículo, y un vehículo equipado con dicho sistema
AT522428A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-15 Christopher Galle Fahrradeinrichtung - Umbausatz mit einer Gleichgewichtsregelung
CN210734409U (zh) * 2019-06-11 2020-06-12 重庆隆鑫机车有限公司 双轴线转向组件及三轮摩托车
CN112278129B (zh) * 2020-11-05 2022-08-02 重庆宗申创新技术研究院有限公司 一种底盘结构总成及车辆
CA3218301A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-11 Allen Zadeh Electric vehicle with swing arm for independently articulating wheels
FR3137361A1 (fr) * 2022-07-04 2024-01-05 Seb S.A. Tricycle pliant équipé d’un dispositif de motorisation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522590A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Jambon Jacques Systeme de suspension pour vehicule a organes d'appui inclinables et vehicule s'y rapportant
FR2616405B1 (fr) * 1987-06-11 1989-10-06 Perrin Louis Tricycle motorise a roues arrieres independantes
FR2646379B1 (fr) * 1989-04-26 1994-06-10 Girardi Philippe Dispositif hydraulique de commande de roulis d'un vehicule a trois roues inclinable
ES2064251B1 (es) * 1993-01-04 1998-02-16 Calleja Vidal Carlos Balanceador articulado con eje oscilante y posibilidad de bloqueo.
EP0819759A4 (de) 1995-02-08 1998-04-29 Plant Biolog Defence System La Fungizide terpenverbindungenund prozess für deren herstellung
GB2450740A (en) * 2007-07-05 2009-01-07 Andrei Zavolnyi Three-wheeled motor vehicle
KR100873537B1 (ko) * 2007-10-11 2008-12-11 권용범 양륜 이동체 및 이를 가지는 오토바이
WO2013051194A1 (ja) * 2011-10-06 2013-04-11 ヤマハ発動機株式会社 電動車両
CN202935333U (zh) * 2012-10-30 2013-05-15 曹春雨 载重型电动三轮车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900016241A1 (it) * 2019-09-13 2021-03-13 Piaggio & C Spa Motoveicolo rollante con blocco di rollio
WO2021048800A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Piaggio & C. S.P.A Tilting motor vehicle with tilt lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076783A1 (de) 2017-05-11
CH711724A2 (de) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076783A1 (de) Hinterradaufhängung für ein in der kurve neigbares fahrzeug
EP3205564B1 (de) Lasten-fahrrad
EP2086824B1 (de) Fahrzeug mit drei rädern
EP2755886B1 (de) Transportfahrzeug mit dreirad-fahrwerk
DE102014201668B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
EP0941198B1 (de) Motorbetriebenes dreirad-fahrzeug
EP3099556B1 (de) Fahrzeug mit neigerahmen
DE102016120697B4 (de) Auflieger-Lastenfahrrad
DE202014010970U1 (de) Kippmechanismus für ein mehrrädriges Kippfahrzeug
DE2707562A1 (de) Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
DE102009042662A1 (de) Achsmodul für Pendelachse eines Kraftfahrzeugs
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
WO1992020563A2 (de) Motorfahrzeug
DE3109555A1 (de) Dreiraederiges kabinenfahrrad
DE202020106885U1 (de) Anhänger, insbesondere Trailer, sowie Gespann mit Lastenfahrrad und Anhänger
DE102015118777A1 (de) Dreirad-Fahrzeug
EP1509442B1 (de) Fahrzeug, angetrieben mit brennkraftmaschine oder elektromotor
DE102019133724A1 (de) Trailer-Lastenfahrrad
DE102019109936A1 (de) Frontgetriebenes Fahrzeug, insbesondere in Art eines Scooters
DE102005019083A1 (de) Variables Liege-Sitzfahrrad mit relativ zum Rahmen drehbarer Lenkachse
DE19738048A1 (de) Einspuriges Lastentransport- und Fortbewegungsfahrzeug
EP0892733A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug
DE202021004383U1 (de) 3-Rad in Duofront-Auslegung mit ungelenkten Vorderrädern und einem auf Mono-Schwingen basierenden Neigetechniksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190501