DE3611092A1 - Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet - Google Patents

Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet

Info

Publication number
DE3611092A1
DE3611092A1 DE19863611092 DE3611092A DE3611092A1 DE 3611092 A1 DE3611092 A1 DE 3611092A1 DE 19863611092 DE19863611092 DE 19863611092 DE 3611092 A DE3611092 A DE 3611092A DE 3611092 A1 DE3611092 A1 DE 3611092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater according
heater
extruded profile
transfer medium
liquid heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611092
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611092C2 (de
Inventor
Ernst Mosig
Wolfgang Baeuml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19863611092 priority Critical patent/DE3611092A1/de
Priority to JP5283487A priority patent/JPS62233641A/ja
Publication of DE3611092A1 publication Critical patent/DE3611092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611092C2 publication Critical patent/DE3611092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Heizgerät, insbesondere einem Fahrzeugheizgerät, das einen flüssigen Wärmeträger, wie Wasser, hat.
Aus DE-OS 34 16 878 ist ein Heizgerät der vorstehend ge­ nannten Bauart bekannt und weist eine Brennkammer auf, die von einem Brennrohr begrenzt wird und es ist ein Brenner vorgesehen, dem Brennluft mittels eines Brennluftgebläses und Brennstoff zugeführt wird. In der Brennkammer wird das so aufbereitete Gemisch verbrannt und die heißen Ver­ brennungsgase geben mittels eines Wärmeübertragers ihre Wärme an den flüssigen Wärmeträger ab. Der flüssige Wärme­ träger wird mittels einer Umwälzpumpe durch einen Raum ge­ fördert, der von einem Außenmantel und einem Heizrohr um­ schlossen wird, die konzentrisch um das Brennrohr ange­ ordnet sind. Das vom Brenner abgewandte Ende des Innenman­ tels ist mittels eines Bodens verschlossen. Zur Steuerung des Funktionsablaufs des Heizgeräts ist ein Steuergerät vorgesehen. Der Außenmantel und das Heizrohr sind hierbei als rohrförmiges Strangpreßprofilteil gegebenenfalls mit Rippen ausgebildet.
Bei den bisher üblichen Heizgeräten dieser Art sind das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe für den flüssigen Wär­ meträger sowie das Steuergerät und gegebenenfalls weitere Einrichtungen an der Außenseite des Außenmantels angebracht und befestigt. Hierdurch ergibt sich nicht nur aufgrund der vielen Anbaukomponenten und externen Bauteile ein sehr gros­ ser Montageaufwand, der mit entsprechend hohen Kosten ver­ bunden ist, sondern es besteht hierdurch auch die Gefahr von Fehlern, die bei der Montage auftreten. Ferner steht eine solche Auslegung einer maschinellen Gesamtmontage des Heizgeräts entgegen.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Heizgerät hinsicht­ lich der Montage und der Herstellung zu vereinfachen und eine raumsparende, d.h. kompakte Bauweise zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, mit einer von einem Brennrohr begrenzten Brennkammer zur Verbrennung eines von einem Brenner gelie­ ferten Gemisches aus von einem Brennluftgebläse geförderter Brennluft und von einer Brennstoffversorgung geliefertem Brennstoff, wobei die heißen Verbrennungsgase ihre Wärme mittels eines Wärmeübertragers an einen flüssigen Wärme­ träger abgeben, den eine Umwälzpumpe durch einen von einem Außenmantel und einem Heizrohr konzentrisch um das Brenn­ rohr umschlossenen Raum fördert, und wobei am Heizrohr ein Boden am vom Brenner abgewandten Ende der Brennkammer angebracht ist und mit einem Steuergerät, wobei am bren­ nerseitigen Ende ein Brennerkopfteil am Außenmantel und am gegenüberliegenden Ende ein Bodenteil angebracht ist, dadurch aus, daß im Brennerkopfteil das Brennluftgebläse integriert ist.
Beim erfindungsgemäßen Heizgerät ist somit ein Brennerkopf­ teil vorgesehen, das in integrierter Bauweise das Brennluft­ gebläse aufweist. Hierdurch läßt sich die Anzahl der extern anzubauenden Komponenten reduzieren und man erhält eine ver­ einfachte Montage, die sich insbesondere für die maschinelle Durchführung eignet.
Um die Anzahl von Anbaukomponenten und externen Bauteilen noch weiter zu reduzieren, kann in dem Bodenteil die Um­ wälzpumpe für den flüssigen Wärmeträger integriert sein und/ oder der Einlaß für den flüssigen Wärmeträger ausgebildet sein. Somit entfallen noch weitere bisher gesonderte Montage­ schritte und insbesondere wird durch die dreiteilige Ausle­ gung, d.h. Brennerkopfteil, Bodenteil und Außenmantel eine solche Ausbildung geschaffen, die sich für eine maschinelle Gesamtmontage des Heizgeräts äußerst gut eignet.
Vorzugsweise ist der Motor für das Brennluftgebläse am Brennerkopfteil und/oder der Motor für die Umwälzpumpe am Bodenteil angeflanscht, so daß sich diese nach dem Zusammen­ setzen des Heizgeräts am Ende des Montagevorgangs an vorhan­ dene Auflageflächen ansetzen und dann befestigen lassen.
Ferner kann am Brennkopfteil der Auslaß für den flüssigen Wärmeträger ausgebildet sein, so daß man diesen nicht bei der Herstellung des Außenmantels zu berücksichtigen braucht.
Ferner kann nach der Erfindung der Außenmantel des Heizgeräts von einem rohrförmigen Strangpreßprofilteil gebildet werden, während gegebenenfalls das Heizrohr auch im Druckguß- oder Kaltfließpreßverfahren hergestellt sein kann. Das Brennerkopf­ teil und/oder das Bodenteil sind dann zweckmäßigerweise mit­ tels Schrauben am rohrförmigen Strangpreßprofilteil des Aus­ senmantels angebracht, wobei die entsprechenden gegenüberlie­ genden Enden des Außenmantels flanschförmig ausgebildet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung des Heizgeräts ist dann zweck­ mäßigerweise in dem den Außenmantel bildenden Strangpreßpro­ filteil ein Bypass-Kanal für den flüssigen Wärmeträger ausge­ bildet, in dem ein Rückschlagventil angeordnet ist und der bis zum Einlaß für den flüssigen Wärmeträger am Bodenteil verlängert ist. Dieses Verlängerungsstück kann im Bodenteil selbst ausgebildet sein. Ferner ist am Außenmantel eine Auf­ nahme für das Steuergerät ausgeformt, die zweckmäßigerweise von einer Schienenaufnahme gebildet wird, in die das Steuer­ gerät eingeschoben werden kann.
Um einen möglichst geräuscharmen Betrieb des Heizgeräts zu gewährleisten, kann an dem den Außenmantel bildenden Strang­ preßprofilteil ein Gehäuse für einen Ansaugschalldämpfer des Brennluftgebläses ausgebildet sein, der dann bei der Montage des Heizgeräts in das Gehäuse eingesetzt wird. Zweckmäßi­ gerweise ist dieses Gehäuse für den Ansaugschalldämpfer am Außenmantel dem Bypass-Kanal gegenüberliegend ausgebildet.
Die vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten des Heizgeräts ermöglichen, daß alle diese extern angebauten zusätzlichen Komponenten des Heizgeräts in den Außenmantel und den Boden- und Brennkopfteil integriert sind, so daß man Einbaufehler weitgehend vermeiden kann und sich die Montage in überraschen­ der Weise vereinfache, wobei sich gleichzeitig auch die Her­ stellungskosten für die einzelnen Teile des Heizgeräts senken lassen.
Wenn schließlich der Außenmantel und/oder das Heizrohr als Strangpreßprofilteil ausgebildet sind, kann das Heizrohr hin­ sichtlich seiner Ausbildung unter Berücksichtigung eines op­ timalen Wärmeaustauschs mit dem flüssigen Wärmeträger gestal­ tet werden. Hierbei läßt sich insbesondere die Rippenausbil­ dung am Innenmantel so gestalten, daß man einen möglichst ge­ ringen Widerstand für das Verbrennungsgas und einen möglichst geringen Widerstand für den flüssigen Wärmeträger bei einer kostengünstigen Herstellung erreichen kann. In ähnlicher Wei­ se kann auch das Strangpreßprofilteil des Außenmantels an seine Funktion in optimaler Weise mit günstigen Herstellungs­ kosten angepaßt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Heizgerät mit Teilschnittdarstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Heizgeräts von vorne,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Heizgeräts von hinten,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Heizgeräts längs der Linie IV-IV in Fig. 1, und
Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Verdeutli­ chung einer Einbauform eines Heizgeräts in den Kühlwasserkreislauf eines Kraft­ fahrzeugs.
Anhand den Fig. 1 bis 4 wird eine Ausbildungsform eines ins­ gesamt mit 1 bezeichneten Heizgeräts, ein sogenanntes Wasser­ heizgerät, d.h. ein Heizgerät mit einem flüssigen Wärmeträ­ ger, erläutert. Obgleich in den Zeichnungen nicht näher dar­ gestellt ist, weist das Heizgerät einen Brenner 2 auf, der in eine Brennkammer 3 ragt, die von einem Brennrohr 4 begrenzt wird. Dem Brenner 2 wird über eine nicht näher dargestellte Brennstoffversorgungseinrichtung Brennstoff und mit Hilfe eines Brennluftgebläses 6 Brennluft zugeführt. Das so im Brenner 2 aufbereitete brennbare Gemisch wird durch eine Zündeinrichtung 7 gezündet und in der Brennkammer 3 bildet sich eine Flamme. Das Brennrohr 4 ist konzentrisch von einem Heizrohr 8 umgeben, das am vom Brenner 2 abgewandten Ende einen Boden 9 hat. Das aus der Brennkammer 3 austretende Verbrennungsgas wird durch den Boden 9 des Heizrohrs 8 in seiner Strömungsrichtung umgekehrt und in den Ringraum ge­ leitet, der zwischen dem Heizrohr und dem Brennrohr gebil­ det wird. Das Heizrohr 8 umgibt konzentrisch ein Außenmantel 11 und zwischen denselben ist ein Ringraum 12 vorhanden, der vom flüssigen Wärmeträger, wie Wasser, durchströmt ist. Über den vom Heizrohr 8 gebildeten Wärmetauscher wird die Wärme der heißen Verbrennungsgase an den flüssigen Wärmeträger im Ringraum 12 abgegeben, der sich somit aufwärmt.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 4 ergibt, wird vorzugsweise das Heizrohr 8 und der Außenmantel 11 von einem rohrförmigen, d.h. einem zylindrischen Strangpreßprofilteil 13 bzw. 14 gebildet. Das Strangpreßprofilteil 13 des Heizrohrs 8 weist am vom Brenner abgewandten Ende den Boden 9 auf, der als separates Bauteil ausgebildet ist, und an diesem Ende am Strangpreßprofilteil 13 angeschweißt ist. Das gegenüberlie­ gende Ende des Strangpreßprofilteils 13 besitzt ein Außenge­ winde 15 und mit Hilfe dieses Außengewindes 15 ist das Strangpreßprofilteil 13 mit dem Boden 9 in einen Flansch 16 des Brenners 2 eingeschraubt. An seiner Innenfläche trägt das Strangpreßprofilteil 13 Rippen 17, die in den vom Ver­ brennungsgas durchströmten Ringraum 10 ragen. Die Ausbil­ dung dieser Rippen 17 ist als Beispiel aus Fig. 1 zu er­ sehen.
Auch das Strangpreßprofilteil 14 für den Außenmantel 11 ist rohrförmig ausgebildet, d.h. es bildet einen Zylinder. Am brennerseitigen Ende (siehe Fig. 1 und 2) ist ein Brennkopf­ teil 18 mit Hilfe von Schrauben 19 am Strangpreßprofilteil 14 befestigt. Am gegenüberliegenden Ende ist am Strangpreß­ profilteil 14 für den Außenmantel 11 ein Bodenteil 20 eben­ falls mit Hilfe von Schrauben 21 befestigt, wie sich dies aus Fig. 1 und 2 ergibt.
Das Brennerkopfteil 18 enthält das Brennluftgebläse 6, einen Auslaß 22 für die Abgase und einen Auslaß 23 für den flüssi­ gen Wärmeträger. Ein Motor 24 für das Brennluftgebläse 6 ist ebenfalls am Brennerkopfteil 18 angeflanscht. Auch die Zündeinrichtung 7 wird vom Brennerkopfteil 18 aufgenommen. Wie sich aus den Fig. 1 und 3 ergibt, weist das Bodenteil 20 einen angeformten Einlaß 25 für den flüssigen Wärme­ träger sowie ein Gehäuse 26 für eine Umwälzpumpe 27 auf, die den flüssigen Wärmeträger durch das Heizgerät 1 zum Auslaß 23 desselben fördert. Ein Motor 28 für die Umwälzpumpe 27 ist am Bodenteil 20 ebenfalls angeflanscht. Auch weist das Bodenteil 20 ein Teilstück 29 eines insgesamt mit 30 be­ zeichneten Bypass-Kanals auf. Dieses Teilstück 29 steht mit dem Einlaß 25 für den flüssigen Wärmeträger in Ver­ bindung.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 4 ergibt, sind am Strangpreßprofilteil 14 des Außenmantels 11 der Bypass- Kanal 30 ausgeformt, der an seinem dem Brenner zugewandten Ende mit dem Auslaß 23 für den flüssigen Wärmeträger am Bren­ nerkopfteil 18 in Verbindung steht. Diesem Bypass-Kanal 30 etwa diametral gegenüberliegend ist am Strangpreßprofil­ teil 14 ein Gehäuse 31 ausgeformt, das zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Ansaugschalldämpfers dient. Fer­ ner weist das Strangpreßprofilteil 14 eine Aufnahme 32 für ein in Fig. 1 gezeigtes Steuergerät 33 auf, die in Form von Schienen 34 ausgebildet ist, in die das Steuergerät 33 bei der Montage eingeschoben wird. Dieses Steuergerät 33 hat die Aufgabe, den Betriebsablauf des Heizgeräts 1 zu steuern und zu regeln. Ferner weisen wenigstens die beiden gegenüberliegenden Enden des rohrförmig ausgebildeten Strang­ preßprofilteils 14 für den Außenmantel 11 Öffnungen 35 auf, die zur Befestigung der Schrauben 19 bzw. 21 für das Deckel­ teil 18 und das Bodenteil 20 dienen.
Wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist, können das Strang­ preßprofilteil 13 und das Strangpreßprofilteil 14 einteilig ausgebildet sein und der Außenmantel 11 und das Heizrohr 8 sind über Stege 36 verbunden. Alternativ können selbst­ verständlich die beiden Strangpreßprofilteile 13 und 14 auch gesondert ausgebildet und hergestellt werden und/oder das Heizrohr 8 kann auch aus Druckguß oder als Kaltfließ­ preßteil ausgebildet sein. Das Strangpreßprofilteil 14 bil­ det beim erfindungsgemäßen Heizgerät 1 gleichzeitig die Außenseite des Heizgeräts 1 und es ist aus den Figuren zu ersehen, daß das Außengehäuse, gebildet von dem Außenmantel 11 in Längsachsrichtung des Heizgeräts 1 gesehen dreiteilig ausgebildet ist, d.h. ein rohrförmiges Strangpreßprofilteil 14 und an beiden gegenüberliegenden Enden befestigte Boden­ teile 20 und Brennerkopfteile 18 aufweist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist somit zu ersehen, daß sämtliche funktionsnotwendigen Aggregate, wie Brennluftge­ bläse 6, Umwälzpumpe 27, Einlaß 26 für den flüssigen Wärme­ träger sowie Auslaß 23 für den flüssigen Wärmeträger und auch der Bypass-Kanal 30 mit dem Teilstück 29 in den so gebildeten Gehäuseteilen 14, 18 und 20 ausgebildet und in diesen integriert sind. Somit brauchen diese Aggregate nicht extern angebracht zu werden oder in gesonderten Montage­ schritten eingebaut werden. Hierdurch erleichtern sich die Herstellung und die Montage eines solchen Heizgeräts 1. Dabei lassen sich auch bisher übliche Einbaufehler wirksam vermeiden. Ferner erhält man durch die erfindungsgemäße Auslegung eine kompakte Bauweise eines Heizgeräts 1, das möglichst wenig Einbauraum in Anspruch nimmt.
Selbstverständlich brauchen in dem Brennerkopfteil 18, dem Bodenteil 20 und dem Strangpreßprofilteil 14 nicht alle die vorstehend angegebenen Teile integriert zu sein, sondern es können auch nur einige davon ausgebildet sein, was ins­ besondere von den jeweils vorhandenen Gegebenheiten und/ oder der geforderten Leistung des Heizgeräts 1 abhängig ist.
In Fig. 5 ist schematisch eine Einbindung eines Heizgeräts 1, das anhand den Fig. 1 bis 4 näher erläutert worden ist, in einem Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Nach Durchgang durch den Motorblock 40 tritt das Kühlmittel über den Einlaß 25 für den flüssigen Wärmeträger in das Heizgerät 1 ein. Wenn das Heizgerät 1 nicht in Betrieb ist, d.h. die Umwälzpumpe 27 beispielsweise stillsteht, geht das Kühlmittel vom Einlaß 25 über den Bypass-Kanal 29 und 30 direkt zum Auslaß 23 für den flüssigen Wärmeträger, der am Brennerkopfteil 18 des Heizgeräts 1 ausgebildet ist. Die­ ser Auslaß 23 ist mit der Einlaßseite eines Wärmetauschers 41 verbunden, der in der Fahrzeugheizungsanlage eingebaut ist.
Wenn das Heizgerät 1 arbeitet, wird das Kühlmittel vom Ein­ laß 25 mit Hilfe der Umwälzpumpe 27 durch den Ringraum 12 (siehe Fig. 1) des Heizgeräts 1 gefördert und es wird durch den Wärmeaustausch am Wärmetauscher aufgewärmt, der von dem Strangpreßprofilteil 13 beispielsweise gebildet wird. Das so aufgewärmte Kühlmittel verläßt dann das Heizgerät 1 über den Auslaß 23 und tritt in den Wärmetauscher 41 des Fahr­ zeugs ein. Das Rückschlagventil 42 verhindert ein Rückströ­ men des Wärmeträgers durch den Bypass-Kanal 29, 30. Ein sol­ ches Rückschlagventil mußte bisher in den Kühlmittelkreislauf in aufwendiger Weise eingebunden werden, während es bei der Erfindung im Heizgerät 1 integriert ist. Da ferner bei einer solchen Auslegungsform des Heizgeräts 1 auch der Bypass-Ka­ nal 30 integriert ist, braucht man bei der Einbindung des Heizgeräts 1 keine zusätzlichen, das Heizgerät 1 umgehende Leitungen vorzusehen, so daß sich auch der Einbau des Heiz­ geräts 1 in einen Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs we­ sentlicht vereinfacht. Ferner benötigt man zum Einbau des Heizgeräts 1 auch nur zwei Anschlüsse.
  • Bezugszeichenliste  1 Heizgerät
     2 Brenner
     3 Brennkammer
     4 Brennrohr
     6 Brennluftgebläse
     7 Zündeinrichtung
     8 Heizrohr
     9 Boden
    10 Ringraum für Verbrennungsgase
    11 Außenmantel
    12 Ringraum vom flüssigen Wärmeträger durchströmt
    13 Strangpreßprofilteil für Heizrohr 8
    14 Strangpreßprofilteil für Außenmantel 11
    15 Außengewinde
    16 Flansch
    17 Rippen an Strangpreßprofilteil 13
    18 Brennerkopfteil
    19 Schrauben
    20 Bodenteil
    21 Schrauben
    22 Auslaß für Abgas
    23 Auslaß für flüssigen Wärmeträger
    24 Motor für Brennluftgebläse 6
    25 Einlaß für flüssigen Wärmeträger
    26 Gehäuse
    27 Umwälzpumpe
    28 Motor für Umwälzpumpe 27
    29 Teilstück der Bypass-Leitung
    30 Bypass-Kanal
    31 Gehäuse für Ansaugschalldämpfer
    32 Aufnahme
    33 Steuergerät
    34 Schienen
    35 Öffnungen
    36 Stege
    40 Motorblock
    41 Fahrzeugeigener Wärmetauscher
    42 Rückschlagventil

Claims (15)

1. Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, mit einer von einem Brennrohr begrenzten Brennkammer zur Verbrennung eines von einem Brenner gelieferten Gemisches aus von ei­ nem Brennluftgebläse geförderter Brennluft und von einer Brennstoffversorgung geliefertem Brennstoff, wobei die heißen Verbrennungsgase ihre Wärme mittels eines Wärmeüber­ tragers an einen flüssigen Wärmeträger abgeben, den eine Um­ wälzpumpe durch einen von einem Außenmantel und einem Heizrohr konzentrisch um das Brennrohr umschlossenen Raum fördert, und wobei am Heizrohr ein Boden am vom Brenner abgewandten Ende der Brennkammer angebracht ist und mit einem Steuerge­ rät, wobei am brennerseitigen Ende ein Brennerkopfteil am Außenmantel und am gegenüberliegenden Ende ein Bodenteil angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennerkopfteil (18) das Brennluftgebläse inte­ griert ist.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Bodenteil (20) die Umwälz­ pumpe (27) für den flüssigen Wärmeträger integriert ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil (20) der Einlaß (25) für den flüssigen Wärmeträger ausgebildet ist.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (24) für das Brennluftgebläse (6) am Brennerkopfteil (18) und/ oder der Motor (28) für die Umwälzpumpe (27) am Bodenteil (20) angeflanscht ist.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (23) für den flüssigen Wärmeträger am Brennerkopfteil (18) ausgebildet ist.
6. Heizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Brennerkopfteil (18) auch der Auslaß (22) für die Abgase ausgebildet ist.
7. Heizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (11) von einem Strangpreßprofilteil (14) gebildet wird, an dem ein Bypass-Kanal (30) für den flüssigen Wärmeträger ausgebildet ist.
8. Heizgerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bypass-Kanal (30) ein Rückschlag­ ventil (42) angeordnet ist.
9. Heizgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Bypass-Kanal (30) des Außen­ mantels (11) im Bodenteil (20) fortsetzt und bis zum Einlaß (25) für den flüssigen Wärmeträger geht.
10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am den Außenmantel (11) bildenden Strangpreßprofilteil (14) eine Aufnahme (32) für das Steuergerät (33) ausgeformt ist.
11. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahme (32) für das Steuer­ gerät (33) als Schienen (34) ausgebildet ist.
12. Heizgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am den Außen­ mantel (11) bildenden Strangpreßprofilteil (14) ein Ge­ häuse (31) für einen Ansaugschalldämpfer für die Brenn­ luft ausgebildet ist.
13. Heizgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, in Verbindung mit Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bypass-Kanal (30) und das Ge­ häuse (31) für den Ansaugschalldämpfer am den Außenmantel (11) bildenden Strangpreßprofilteil (14) einander diame­ tral gegenüberliegend ausgebildet sind.
14. Heizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr (8) aus einem mit Innenverrippung versehenen rohrför­ migen Strangpreßprofilteil (13) besteht.
15. Heizgerät nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizrohr (8) und der Außenmantel (11) von einem einteiligen Strangpreßprofilteil (13 und 14) gebildet werden.
DE19863611092 1986-04-03 1986-04-03 Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet Granted DE3611092A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611092 DE3611092A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
JP5283487A JPS62233641A (ja) 1986-04-03 1987-03-06 暖房装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611092 DE3611092A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611092A1 true DE3611092A1 (de) 1987-10-08
DE3611092C2 DE3611092C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=6297790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611092 Granted DE3611092A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62233641A (de)
DE (1) DE3611092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140134559A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heat exchanger arrangement, especially for a vehicle heater
US8910881B2 (en) 2004-11-26 2014-12-16 Webasto Ag Air heater for a motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101066A1 (de) * 1980-02-05 1982-02-11 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Mit fluessigem brennstoff betriebene heizvorrichtung
DE3416878A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeug-zusatzheizgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101066A1 (de) * 1980-02-05 1982-02-11 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Mit fluessigem brennstoff betriebene heizvorrichtung
DE3416878A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeug-zusatzheizgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8910881B2 (en) 2004-11-26 2014-12-16 Webasto Ag Air heater for a motor vehicle
US20140134559A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heat exchanger arrangement, especially for a vehicle heater
CN103808008A (zh) * 2012-11-14 2014-05-21 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 热交换器装置、尤其是用于车辆加热器的热交换器装置
US9764619B2 (en) * 2012-11-14 2017-09-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heat exchanger arrangement, especially for a vehicle heater
CN103808008B (zh) * 2012-11-14 2017-11-21 埃贝斯佩歇气候控制系统有限责任两合公司 热交换器装置、尤其是用于车辆加热器的热交换器装置
DE102012220789B4 (de) * 2012-11-14 2021-06-24 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611092C2 (de) 1993-02-04
JPS62233641A (ja) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728667A1 (de) Heizvorrichtung
DE3722093A1 (de) Brenner
EP0394796B1 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor und einem Heizgerät
EP0307538A2 (de) Feuerungseinrichtung
DE2110182A1 (de) Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor
DE102005053514A1 (de) Luftheizgerät für ein Kraftfahrzeug
WO2008061510A2 (de) Brenner für ein heizgerät zur verbrennung flüssiger oder gasförmiger brennstoffe und baugruppe aus einem brenner und einem wärmeübertrager
DE3730121A1 (de) Fahrzeugheizung
DE3337601C2 (de)
DE3341490A1 (de) Brennstoffbetriebene heizvorrichtung, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE19509780C1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3807189A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE69717880T2 (de) Energieerzeuger zur Produktion eines heissen Fluidums
DE3611092C2 (de)
AT400180B (de) Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
DE4405045C2 (de) Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung sowie deren Verwendung
DE3712670C2 (de)
DE3509349A1 (de) Waermetauscher fuer heizgeraete
EP3848212B1 (de) Fahrzeugheizgerät und verfahren zum betreiben des fahrzeugheizgerätes
DE3536143C2 (de)
DE9116403U1 (de) Brennstoffbetriebene Heizvorrichtung, insbesondere Fahrzeugheizung
DE3509346C2 (de)
DE19645196B4 (de) Flüssigbrennstoffbetriebenes Heizgerät
DE3808061C2 (de)
EP0462154B1 (de) Fahrzeugheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee