DE361063C - Hammermechanik fuer Tasteninstrumente - Google Patents
Hammermechanik fuer TasteninstrumenteInfo
- Publication number
- DE361063C DE361063C DEP43236D DEP0043236D DE361063C DE 361063 C DE361063 C DE 361063C DE P43236 D DEP43236 D DE P43236D DE P0043236 D DEP0043236 D DE P0043236D DE 361063 C DE361063 C DE 361063C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammer
- wire
- hammer handle
- key lever
- bend
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/18—Hammers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
- Hammermechanik für Tasteninstrumente. Die Erfindung bezieht sich auf solche Hammermechaniken für Tasteninstrumente, bei denen der Hammer an einem elastischen Draht angebracht ist, um einen mandolinenartigen Ton hervorzubringen, und bei denen elastische Mittel und schräge Flächen in Anwendung gebracht werden, um den Hammer und die Taste in ihre Ruhelage zurückzubringen. Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Tastenhebel an seinem vorderen Ende mit einem $-förmig gebogenen Draht versehen ist, dessen wagerechtes Stück als Auflage für den elastischen Hammerstiel dient, und dessen nach unten abgebogenes Ende den Hammerstiel zur Seite drücken kann, Der Ha2nmerstiel ist erfindungsgemäß reit einer winkligen Abbiegung derart versehen, daß beim Hochheben des Hammerstieles durch den Tastenhebel der Hammerstiel selbsttätig von dem den Hammerstiel haltenden wagerechten Stück des Tastenhebels abgleitet. Die Verwendung dieser Mittel, um den Hammer in Bewegung zu setzen und hierauf den Hammer und die Taste wieder in die Ruhelage zurückzul@ringen, vereinfacht und verbilligt derartige Mechaniken für Tasteninstrumente derart, daß dadurch die Möglichkeit gegeben wird, billige Musikinstrumente aller Art auf den Markt zu bringen, bei idenen,die Saiten durch Hämmer angeschlagen werden.
- Die Zeichnung zeigt die neue Hammermechanik, und zwar: Abb. i in einer Draufsicht, Abb.2 in Seitenansicht, INNi. 3 in einer Vorderansicht, Abb.4 und 5 verschiedene Stellungen der einzelnen Teile bei der Bewegung des Hammers.
- Der Tastenhebel i ist um eine Achse 2 sch#,vingliar angeordnet und steht unter der Wirkung einer Feder 3, die bestrebt ist, ihn in der in Abb.2 gezeichneten Stellung zu halten. Die Drehachse 2 ist in geeigneter Weise an der Tastenleiste 4 befestigt. Die Tastenleiste 4 weist Filzstreifen 5, 6, 7 auf, um .die bei der Bewegung der Hammermechanik entstehenden Geräusche aufzuheben. An dem vorderen Ende ides Tastenhebels i ist ein senkrecht nach unten verlaufender Draht 8 angebracht, der bei 9 wagerecht abgebogen ist und in eine schräg nach unten abgebogene Anlauffläche io endet (Abb.3).
- In die reiste 4 ist ein Stahldraht i i eingeführt und in geeigneter Weise in der Leiste Befestigt. Dieser Stahldraht ii ist bei 12 in 'der wagerechten Ebene winklig abgebogen. Das freie Ende des Drahtes i i trägt den Hammer 13, der über der Saite 14 auf- und abschwingen kann, solange er nicht durch den Tastenhebel i festgestellt ist. Der Draht i i ist so zu denn Tastenhebel angeordnet, daß er in Ruhestellung auf der wagerechten Abbiegung 9 .des Drahtes 8 ruht und hierdurch von der Saite 14 abgehalten wird. Die Abbiegung 12 des Drahtes ii besitzt eine solche Entfernung von der Abbiegung 9 des Drahtes 8, daß bei einer geringen Verkürzung der Entfernung zwischen der Abbiegung 12 und der Leiste .l sich diese Abbiegung 12 des Drahtes i i hinter die Abbiegung 9 des Drahtes 8 bewegt, so daß der Hammer 13 von dem Tastenhebel freigegeben wird. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Drückt man in Richtung des Pfeiles 15 auf die -Taste z, so daß sie sich aus der Stellung nach Abb. 2 in die Stellung nach Abb. 4 bewegt, so hebt die wagerechte Abbiegung 9 des Drahtes 8 den Draht i i mit dem Hammer 13 an, liis der Hammer in die Stellung nach Abb. 4 gelangt. Durch das Hochbiegen des Drahtes i i verkürzt sich die Entfernung a zwischen der Abbiegung 12 und :der Leiste 4. (Abb. 2) auf die Entfernung b (Abb. 4), wodurch der Draht i r von der Abbiegung 9 des Drahtes 8 abgleitet und der Hammer 13 durch die Federung des Drahtes i i auf die Saite niederbewegt wird und dadurch einen vibrierenden Ton hervorruft, lis er in der Stellung nach Abb. 2 wieder zur Ruhe kommt. Läßt man hierauf die Taste los, so bewegt sich der Tastenhebel i wieder unter der Wirkung seiner Feder 3 aus der Stellung nach Abb. 4 in die Stellung nach Abb. 2. Hierbei stößt die Fläche i2 ,des Drahtes 8 .an den Draht ii andrückt diesen, wie es in Abb. ,r, gezeichnet ist, zur Seite, und sobald der Hebel i in die Stellung nach Abb. 2 gelangt ist, federt der Draht i i über die wagerechte Abbiegung 9 des Drahtes 8, so daß er von dem Draht 8 wieder abgefangen und beim Niederdrücken der Taste i wieder angehoben und zur Wirkung gebracht wird.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcH Hammermechanik für Tasteninstrumente, bei welcher der Hammer an einem elastischen Draht angebracht ist, und bei der der Hammer und die Taste durch elastische Mittel und schräge Flächen in ,die Ruhelage zurückkehren, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenhebel (i) an seinem vorderen Ende mit einem $-förmig gebogenen Draht (8, 9, io, Abb. 3) versehen ist, dessen wagerechtes Stück (9) als Auflage für den elastischen Hammerstiel (ii) dient, und dessen nach unten abgebogenes Ende (io) den Hammerstiel zur Seite drücken kann und dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerstiel (ii) mit einer winkligen Abbiegung (i2) derart versehen ist, daß beim Hochheben des Hammerstieles durch den Tastenhebel, durch ,die hierbei erfolgende Verkürzung -der Entfernung zwischen .der winkligen Abbiegung (r2) und der Tastenleiste (4), der Hammerstiel (i i)- selbsttätig von dem wagerechten Stück (9) des Tastenhebels (i) abgleitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP43236D DE361063C (de) | 1921-11-26 | 1921-11-26 | Hammermechanik fuer Tasteninstrumente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP43236D DE361063C (de) | 1921-11-26 | 1921-11-26 | Hammermechanik fuer Tasteninstrumente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE361063C true DE361063C (de) | 1922-10-10 |
Family
ID=7379286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP43236D Expired DE361063C (de) | 1921-11-26 | 1921-11-26 | Hammermechanik fuer Tasteninstrumente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE361063C (de) |
-
1921
- 1921-11-26 DE DEP43236D patent/DE361063C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE361063C (de) | Hammermechanik fuer Tasteninstrumente | |
DE422022C (de) | Klaviermechanik | |
DE412084C (de) | Tasteninstrument | |
DE307690C (de) | ||
DE329269C (de) | Tastenanschlagwerk fuer Zithern und aehnliche Saiteninstrumente | |
DE160626C (de) | ||
AT102003B (de) | Tastenhebel und Vorrichtung zur Übertragung ihres Ausschlages auf die von ihnen betätigten Mechanismen der Schreibmaschine. | |
DE396685C (de) | Leisten mit geteiltem Vorderteil | |
DE435853C (de) | Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen | |
AT114584B (de) | Mechanisches Musikschlagwerk. | |
DE623297C (de) | Laubsaege mit Fussbetrieb | |
DE627090C (de) | Bumbass | |
DE2155211A1 (de) | Klaviertastenmechanik | |
DE117842C (de) | ||
AT95194B (de) | Greifgerät für Streichinstrumente. | |
DE458821C (de) | Tasteninstrument | |
DE335967C (de) | Umstimmvorrichtung fuer Gitarren, Lauten und aehnliche Zupfinstrumente | |
DE406255C (de) | Traggestell fuer die Tastenhebel und die die Typenhebel antreibenden Zwischenhebel | |
DE327451C (de) | Spielzeug mit Sprungbewegung | |
DE68094C (de) | Liegende Repetitionsmechanik für Flügel und tafelförmige Pianos | |
DE425679C (de) | Register fuer Harmonien | |
DE502173C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen von Schriftstuecken u. dgl., bestehend aus einer Grundplatte, einer deren Kante umfassenden bogenfoermigen Feder und einem mittels der Feder herabgedrueckten Klemmstueck | |
DE364763C (de) | Tondaempfvorrichtung fuer Klaviere | |
DE808433C (de) | Trinkende Spielfigur | |
DE111986C (de) |