DE3610296A1 - Verfahren zum steuern der geschwindigkeit von feinen partikeln - Google Patents

Verfahren zum steuern der geschwindigkeit von feinen partikeln

Info

Publication number
DE3610296A1
DE3610296A1 DE19863610296 DE3610296A DE3610296A1 DE 3610296 A1 DE3610296 A1 DE 3610296A1 DE 19863610296 DE19863610296 DE 19863610296 DE 3610296 A DE3610296 A DE 3610296A DE 3610296 A1 DE3610296 A1 DE 3610296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fine particles
pressure
speed
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610296
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610296C2 (de
Inventor
Kenji Ando
Yuji Chiba
Osamu Kamiya
Tatsuo Masaki
Kuniji Osabe
Masao Sugata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60059619A external-priority patent/JPS61218810A/ja
Priority claimed from JP8540285A external-priority patent/JPS61220765A/ja
Priority claimed from JP8540185A external-priority patent/JPS61220764A/ja
Priority claimed from JP8540085A external-priority patent/JPS61220763A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3610296A1 publication Critical patent/DE3610296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610296C2 publication Critical patent/DE3610296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45561Gas plumbing upstream of the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45582Expansion of gas before it reaches the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45585Compression of gas before it reaches the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

3610236
- 5 - 4396
Beschreibung
Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit von feinen Partikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit von'feinen Partikeln.
Ein solches Verfahren wird eingesetzt beim Transport oder beim Blasen feiner Partikel und bei der Bildung von Schichten, bei der Erzeugung eines zusammengesetzten Materials, beim Dotieren mit feinen Partikeln oder bei der Bildung eines Feldes feiner Partikel.
Im vorliegenden Zusammenhang umfaßt der Begriff "feine Partikel" Atome, Moleküle, ultrafeine Partikel und allgemein feine Partikel, ültrafeine Partikel sind solche, die kleiner als 0,5 \im sind, und die man z.' B. durch Verdampfung in Gas, durch Plasmaverdampfung, durch chemische Reaktion in der Dampfphase, durch kolloidale Ausfällung in einer Flüssigkeit oder durch Pyrolyse eines flüssigen
3610236
- 6 - 4396
Sprays erhält. Allgemein feine Partikel sind solche Partikel, die man durch herkömmliche Verfahren wie mechanisches Zerkleinern, Kristallisieren oder Ausfällen erhält. Der Begriff "Strahl" bedeutet einen Strom oder eine Strömung mit in Strömungsrichtung praktisch konstantem Querschnitt unabhängig von der Querschnittgeometrie.
Im allgemeinen werden feine Partikel in einem Trägergas dispergiert und im Schwebezustand gehalten, um mit der Strömung des Trägergases transportiert zu werden.
I) Bislang erfolgte die Steuerung der Geschwindigkeit feiner Partikel bei deren Transport lediglich dadurch, daß die gesamte Strömung der zusammen mit dem Trägergas strömenden feinen Partikel definiert wurde mit Hilfe einer Rohrleitung oder eines Gehäuses, und indem die Druckdifferenz zwischen stromaufwärts und stromabwärts gelegener Seite eingestellt wurde.
Bläst man feine Partikel auf ein Substrat, so werden die feinen Partikel im allgemeinen zusammen mit einem Trägergas von einer Düse ausgestoßen. Die dabei eingesetzte Düse ist gestreckt oder konvergiert, wobei die Steuerung der Geschwindigkeit der feinen Partikel bei deren Ausstoß lediglich dadurch versucht werden konnte, daß man die
1-3
- 7 - 4396
Druckdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite der Düse einstellte.
Allerdings erweist sich die herkömmliche Steuerung der Geschwindigkeit auf der Grundlage der Druckdifferenz bei der Steuerung der Geschwindigkeit des GesamtStroms der feinen Partikel schwieriger als erwartet, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der Strom der feinen Partikel die Gestalt eines zerstreuten Stroms mit breiter Dichteverteilung annimmt. Außerdem ist bei der ausschließlich auf der Druckdifferenz erfolgenden Strömungssteuerung keine exakte Steuerung der Geschwindigkeit der feinen Partikel zu erwarten, weil das Ausmaß der Druckdifferenz nicht immer eine direkte Beziehung mit der Größe der Geschwindigkeit aufweist. Vielmehr hängt die Geschwindigkeit ab von anderen Faktoren als der Druckdifferenz. Wenn die Geschwindigkeit der feinen Partikel nicht exakt gesteuert werden kann, können z. B. die feinen Partikel durch ihren Transport deaktiviert werden, so daß durch Aufblasen von feinen Partikeln erfolgende Schichtbildungen kaum möglich sind, da die Partikel eine zu große oder eine zu kleine kinetische Energie besitzen, wenn sie auf ein Substrat aufgeblasen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben aufgezeigten Probleme zu vermeiden und ein Verfahren zum
- 8 - 4396
Steuern der Geschwindigkeit feiner Partikel zu schaffen, welches eine ziemlich genaue Steuerung der Geschwindigkeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
M Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Grundprinzips der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Anordnung zur Erzeugung einer Schicht mit ultrafeinen Partikeln gemäß der Erfindung,
Fig. 3A bis 3C Ansichten von Ausführungsformen einer Gasanregungseinrichtung ,
Fig. 4A bis 4D Ansichten von Formen einer konvergierenden/ divergierenden Düse, und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Prallblende.
- 9 - 4396
Fig. 1 zeigt schematisch das Grundprinzip der Erfindung, d. h., ein Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit feiner Partikel. Bei diesem Verfahren wird im Strömungsweg der feinen Partikel eine konvergierende/divergierende Düse angeordnet, und es wird veranlaßt, daß ein Druckverhältnis P/Po eines stromabwärts vorhandenen Drucks P bezüglich eines stromaufwärts vorhandenen Drucks Po oberhalb eines kritischen Druckverhältnisses liegt oder nicht größer ist als dieses kritische Druckverhältnis.
Bei der folgenden Beschreibung soll die konvergierende/ divergierende Düse kurz mit KD-Düse bezeichnet werden. Die "stromaufwärts gelegene Seite" und die "stromabwärts gelegene Seite" sollen mit "obere Seite" bzw. mit "untere Seite" bezeichnet werden. Entsprechendes gilt für auf der einen oder der anderen Seite vorgesehene Kammern.
Eine erfindungsgemäß verwendete KD-Düse 1 besitzt einen Öffnungsguerschnitt, der gemäß Fig. 1 von einem Einlaß 1a ab bis zu einem Düsen-Hals 2 nach und nach abnimmt und dann auf einen Auslaß 1b zu nach und nach größer wird. Der besseren Anschaulichkeit halber ist in Fig. 1 der Einlaß bzw. der Auslaß der KD-Düse 1 angeschlossen an eine geschlossene obere Kammer 3 bzw. an eine geschlossene untere Kammer 4. Der Einlaß und der Auslaß der KD-Düse können jedoch sowohl an geschlossene als auch an offene
- 10 - 4396
Systeme angeschlossen sein, solange die feinen Partikel veranlaßt werden, zusammen mit einem Trägergas aufgrund eines zwischen Einlaß und Auslaß herrschenden Druckunterschieds die Düse zu passieren.
Mit dem Ausdruck "optimale Expansionsbedingung" ist hier gemeint, daß der Druck P1 am Düsenauslaß 1b genauso groß ist wie der Druck P in der stromabwärts gelegenen Kammer 4, wodurch der von der Düse kommende. Strom die Eigenschaft eines Strahls hat.
Unter einer Expansionsbedingung P1 > P divergiert der ausgestoßene Strom nach außen hin sehr rasch, beginnend am Auslaß der Düse, so daß ein gleichförmiger Strom nicht erzielt wird. Andererseits neigt unter Überexpansionsbedingungen P1 < P der Strom zu Ablösungserscheinungen in der Düse, ebenso zu Instabilitäten und zur Erzeugung von Stoßwellen.
Um einen optimalen Expansionsstrom zu erhalten, können beispielsweise Drucksensoren an dem Auslaß oder um den Auslaß der Düse herum bzw. in der stromabwärts befindlichen (unteren) Kammer angeordnet werden, während man den Druck Po im stromaufwärts gelegenen (oberen^Abschnitt und den
- 11 - 4396
Druck P in dem unteren Abschnitt so steuert, daß die von von Sensoren festgestellten Drücke etwa gleich groß sind.
Erfindungsgemäß wird zwischen der oberen Kammer 3 und der unteren Kammer 4 gemäß Fig. 1 eine Druckdifferenz dadurch erzeugt, daß in die obere Kammer 3 ein Trägergas eingespeist wird, in der die feinen Partikel im Schwebezustand dispergiert sind, während die untere Kammer 4 mit Hilfe einer Vakuumpumpe 5 evakuiert wird, so daß das die feinen Partikel enthaltende, eingespeiste Trägergas von der oberen Kammer 3 durch die KD-Düse 1 zu der unteren Kammer 4 strömt.
Die KD-Düse 1 hat nicht nur die Funktion, die feinen Partikel entsprechend dem Druckunterschied zwischen stromaufwärt iger und stromabwärtiger Seite zusammen mit dem Trägergas auszustoßen, sondern dient außerdem dazu, den aus Trägergas und feinen Partikeln bestehenden Strom gleichmäßig auszustoßen. Ein solcher gleichförmiger Strom von feinen Partikeln ermöglicht eine einfache Steuerung der Geschwindigkeit des gesamten Stroms.
Die KD-Düse 1 ist in der Lage, die Geschwindigkeit der mit dem Trägergas ausgestoßenen feinen Partikel durch geeignete Auswahl eines Druckverhältnisses P/Po des Drucks P in der
- 12 - 4396
unteren Kammer, sowie eines Verhältnisses A/A* des Öffnungsquerschnitts A des Auslasses 1b bezüglich der Querschnittsfläche A* des Halses 2 einzustellen. Wenn das Verhältnis P/Po der Drücke in der oberen bzw. in der unteren Kammer 3 bzw. 4 ein kritisches Druckverhältnis übersteigt, nimmt die Geschwindigkeit des Stroms am Ausgang der Düse 1 einen Wert unterhalb oder bei der Schallgeschwindigkeit an, und das aus feinen Partikeln und Trägergas bestehende Gemisch wird mit verringerter Geschwindigkeit ausgestoßen. Wenn andererseits das Druckverhältnis P/Po dem kritischen Druckverhältnis entspricht oder kleiner ist, nimmt die Geschwindigkeit des Stroms an dem Auslaß der Düse einen Wert oberhalb der Schallgeschwindigkeit an, so daß die Partikel und das Trägergas mit Überschallgeschwindigkeit ausgestoßen werden.
Wenn man davon ausgeht, daß der Strom der feinen Partikel eine eindimensionale kompressible Strömung mit adiabatischer Expansion ist, wird die Machfeche Zahl M, die von dem Strom erreicht werden kann, bestimmt durch den Druck Po der stromaufwärts gelegenen Kammer und dem Druck P der stromabwärts gelegenen Kammer, und zwar nach folgender Formel:
Η a
I2Yf -Ο-^r.
- 13 - 4396
wobei um die Geschwindigkeit des Fluids, a die lokale Schallgeschwindigkeit an dem Auslaß und das Verhältnis der Werte der spezifischen Wärme des Fluids ist. M überschreitet den Wert 1 wenn das Verhältnis P/Po ^ dem kritischen Druckverhältnis ist, und M ist kleiner als 1, wenn das Verhältnis P/Po oberhalb des kritischen Druckverhältnisses liegt.
Die Schallgeschwindigkeit läßt sich durch folgende Formel angeben:
a =
wobei T die lokale Temperatur und R die Gaskonstante ist. Außerdem gilt folgende Beziehung zwischen den Öffnungsquer schnitten A, A* des Auslasses 1b und des Halses 2 und der Machschen Zahl M:
A _ 1 2 Λ r- 1 M2)Lyr. ,, . ί9.
χ* - μ ?nr 2 H r (2)
Es ist deshalb möglich, die Strömungsgeschwindigkeit der aus der Düse 1 ausgestoßenen feinen Partikel dadurch zu regulieren, daß man das Öffnungsverhältnis A/A* nach Maßgabe der Machschen Zahl M bestimmt, wobei die Machsche Zahl M durch die Gleichung (1) aus dem Druckverhältnis P/Po der stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Kammer berechnet wird. Außerdem kann die Regelung dadurch erfolgen,
...-.'. . 361023S
- 14 - 4396
daß man das Verhältnis P/Po entsprechend dem nach Gleichung (2) aus dem Öffnungsverhältnis A/A* bestimmten Wert von M reguliert. Die Geschwindigkeit u der Strömung der feinen Partikel läßt sich durch folgende Gleichung (3) bestimmen:
u=M /fRTo ^1 + -X—Im'J^ (3)
wobei Tq die Temperatur der stromaufwärts gelegenen Kammer 3 ist.
Wenn das Verhältnis P/Po oberhalb eines kritischen Druckverhältnisses liegt, nimmt die Geschwindigkeit der feinen Partikel am Halsabschnitt 2 der KD-Düse 1 zu bis zu der Machzahl M gemäß obiger Formel (1). Anschließend wird der Strom der feinen Partikel aus der Düse ausgestoßen, wobei er verzögert wird. Die Verzögerung zwischen dem Moment des Durchgangs durch die Düse 2 und dem Ausstoßen variiert in Abhängigkeit vom Verhältnis A/A* der Öffnungsquerschnittsfläche A des Auslasses 1b bezüglich der Querschnittsfläche A* des Halsabschnitts 2. Folglich läßt sich die Geschwindigkeit der zusammen mit dem Trägergas ausgestoßenen feinen Partikel auch dadurch steuern, daß man das Verhältnis A/A* unter einer Unterschall-Bedingung
- 15 - 4396
einstellt. Außerdem läßt sich der Strom der feinen Partikel als Strahl ausbilden.
Beim Ausstoß der feinen Partikel mit dem Verhältnis P/Po oberhalb eines kritischen Druckverhältnisses nehmen Trägergas und feine Partikel die Form eines gleichmäßig gestreuten Strahls an. Obschon der Strahl gestreut ist, ist die Dichteverteilung der feinen Partikel gleichmäßig, und das Ausmaß der Streuung läßt sich steuern durch das Verhältnis A/A* der Öffnungsquerschnittsflächen in der KD-Düse 1. Deshalb können die feinen Partikel mit einem gewünschten Streugrad in die untere Kammer 4 transportiert werden, und zwar in einem räumlich unabhängigen Zustand. Damit läßt sich die Geschwindigkeit der feinen Partikel exakt steuern.
Wenn andererseits Trägergas und Partikel in Form einer Hochgeschwindigkeitsströmung in einer Richtung ausgestoßen werden, während das Verhältnis P/Po einem kritischen Druckverhältnis entspricht oder kleiner ist, bildet die Strömung einen Strahl, bei dem der Querschnitt unmittelbar nach dem Ausstoß im wesentlichen beibehalten wird. Demzufolge bilden auch die von dem Trägergas mitgeführten feinen Partikel einen Strahl, der mit Hochgeschwindigkeit in die untere Kammer 4 bei minimaler Streuung und ohne räumliche Beeinflussung durch die Wände
17/18/16
3610236
- 16 - 4j96
der Kammer 4 transportiert wird, so daß die Geschwindigkeit der Partikel exakt gesteuert werden kann.
Es ist daher möglich, auf dem Substrat 6 innerhalb der unteren Kammer 4 aktive feine Partikel in einem zufriedenstellend aktiven Zustand aufzufangen, indem die aktiven feinen Partikel in der oberen Kammer erzeugt und durch die KD-Düse 1 transportiert werden, oder indem die aktiven feinen Partikel in oder unmittelbar nach der Düse erzeugt und in Form eines räumlich unabhängigen Strahls transportiert werden, wobei die Geschwindigkeit der Partikel im Überschallzustand gesteuert wird. Ferner läßt sich die kinetische Energie der Partikel, wenn sie auf das Substrat 6 in Form eines in der Geschwindigkeit gesteuerten Strahls aufgeblasen werden, leicht steuern. Ferner werden im Zustand unterhalb der Schallgeschv/indigkeit ähnliche Ergebnisse erzielt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung in Anwendung bei einer Vorrichtung zur Schichtbildung mit ultrafeinen Partikeln, wobei eine KD-Düse 1, eine stromaufwärts gelegene Kammer 3, eine erste stromabwärts gelegene Kammer 4a und eine zweite stromabwärts gelegene Kammer 4b vorhanden sind.
Die obere Kammer 3 und die erste untere Kammer 4a sind
3610236
- 17 - 4396
als einstückige Einheit aufgebaut, wobei an die erste Kammer 4a abnehmbar eine Prallblende 7, ein Absperrventil 8 und die zweite untere Kammer 4b mit Hilfe von Flanschen gleichen Durchmessers, die im folgenden als gemeinsame Flansche bezeichnet werden, befestigt sind. Die obere Kammer 3, die erste untere Kammer 4a und die zweite untere Kammer 4b werden mit einem unten noch näher zu erläuternden Vakuumsystem auf sukzessive höherem Vakuum gehalten.
An die obere Kammer 3 ist mit einem gemeinsamen Flansch eine Gasanregungseinrichtung 9 angeschlossen, die durch Plasma ultrafeine Partikel erzeugt und diese Partikel zusammen mit einem Trägergas wie Wasserstoff, Helium, Argon oder Stickstoff zu der gegenüberliegenden KD-Düse 1 schickt. Die obere Kammer 3 kann an ihren Innenwänden eine Antihaftbehandlung erfahren haben, um das Haftenbleiben der so erzeugten ultrafeinen Partikel an den Innenwänden zu vermeiden, Aufgrund des Druckunterschieds zwischen der oberen Kammer 3 und der ersten unteren Kammer 4a, verursacht durch das höhere Vakuum in der unteren Kammer, strömen die erzeugten ultrafeinen Partikel zusammen mit dem Trägergas durch die Düse 1 zu der ersten unteren Kammer 4a.
- 18 - 4396
Wie Fig. 3A zeigt, enthält die Gasanregungseinrichtung 9 eine erste, stabförmige Elektrode 9a, die von einer zweiten, rohrförmigen Elektrode 9b aufgenommen wird, so daß zwischen den beiden Elektroden eine elektrische Entladung induziert wird, während das Trägergas und das Rohmaterialgas in die zweite Elektrode 9b eingegeben werden und an den Elektroden 9a, 9b eine elektrische Entladung erzeugt wird. Außerdem kann die Gasanregungseinrichtung 9 auch gemäß Fig. 3B eine poröse erste Elektrode 9a zum Zuführen des Trägergases und des Rohmaterialgases zu dem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrode aufweisen. Gemäß Fig. 3C kann auch ein Rohr vorgesehen sein, welches sich aus zwei halbkreisförmigen Elektroden 9a und 9b und diese trennende Isolatoren 9c zusammensetzt, wobei das Trägergas und das Rohmaterialgas in den Raum eingeführt werden.
3610236
- 19 - 4396
Die KD-Düse 1 ist mit einem gemeinsamen Flansch an eine in Richtung auf die obere Kammer 3 gerichtete Seite der ersten unteren Kammer 4a montiert, so daß sie in die obere Kammer 3 hineinragt, wobei ihr Einlaß 1a sich in die obere Kammer 3 öffnet und der Auslaß 1b sich in die erste untere Kammer 4a öffnet. Die Düse 1 kann auch so montiert sein, daß sie in die erste untere Kammer 4a hineinragt. Die Richtung des Vorspringens der Düse 1 bestimmt sich durch ihre Größe und die Menge und Beschaffenheit der zu transportierenden ultrafeinen Partikel.
Wie oben bereits erläutert wurde, reduziert sich der Querschnitt der KD-Düse 1 vom Einlaß 1a aus zu dem Hals 2 hin nach und nach, um sich dann zum Auslaß 1b hin nach und nach aufzuweiten, und der Differentialquotient der Kurve des Strömungswegs ändert sich kontinuierlich, um an dem Hals 2 den Wert Null zu erreichen, so daß dadurch das Wachstum von Strömungsgrenzschichten in der Düse 1 minimiert wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet die Kurve des Strömungswegs in der Düse 1 den Krümmungsverlauf der Innenwand, betrachtet im Querschnitt entlang der Strö-
3610236
_ 20 - 4396
mungsrichtung. Auf diese Weise ist es möglich, den wirksamen Querschnitt des Stroms in der Düse 1 so zu wählen, daß er dem Entwurfswert sehr nahe kommt und die Leistungsfähigkeit der Düse 1 vollständig ausnützt. Wie in Fig. 4A vergrößert dargestellt ist, verläuft der Innenumfang in der Nähe des Auslasses 1b vorzugsweise etwa parallel zur Mittelachse oder besitzt einen Differentialkoeffizienten gleich Null, um die Ausbildung eines parallelen Stroms zu erleichtern, da die Stromrichtung des ausgestoßenen Trägergases und der ausgestoßenen feinen Partikel bis zu einem gewissen Ausmaß beeinflußt wird durch die Richtung der Innenwand in der Nähe des Auslasses 1b. Wenn aber der Winkel OC der Innenwand von dem Hals 2 zu dem Auslaß 1b bezüglich der Mittelachse kleiner als 7° gewählt wird, vorzugsweise 5° oder weniger, wie in Fig. 4B gezeigt ist, ist es möglich, ein Strömungsablösungs-Phänomen zu verhindern und einen im wesentlichen gleichförmigen Zustand des ausgestoßenen Trägergases mit den ultrafeinen Partikeln beizubehalten. Folglich kann in einem solchen Fall auf die oben erwähnte parallele innere Umfangswand verzichtet werden, so daß sich die Herstellung der Düse 1 durch Wegfall des parallelen Wandabschnitts vereinfacht. Außerdem läßt sich durch Verwendung einer rechteckigen Düse 1 gemäß Fig. 4C ein schlitzförmiger Ausstoß des Trägergases und der ultrafeinen Partikel erreichen.
3610236
- 21 - 4396
Das oben erwähnte Ablöse-Phänomen bedeutet die Bildung einer vergrößerten Grenzschicht zwischen der Innenwand der Düse 1 und dem durchströmenden Fluid, verursacht beispielsweise durch einen Vorsprung der Innenwand, wodurch eine ungleichmäßige Strömung begünstigt wird. Dieses Phänomen tritt häufiger bei Strömen mit höherer Geschwindigkeit auf. Um dieses sogenannte Ablöse-Phänomen zu vermeiden, wird der oben erwähnte Winkel CX vorzugsweise kleiner gewählt, wenn die Innenwand der Düse 1 nicht so präzise endbearbeitet ist. Die Innenwand der Düse 1 sollte - entsprechend der Japanischen Industrienorm JIS B 0601 mit einer Feinheit endbearbeitet sein, die drei, vorzugsweise vier auf der Spitze stehenden Drexeckmarkierungen entspricht Da das Ablöse-Phänomen in dem divergierenden Abschnitt der Düse 1 den Strom des Trägergases und der ultrafeinen Partikel anschließend signifikant beeinflußt, sollte der Oberflächenbearbeitung des divergierenden Abschnitts besondere Aufmerksamkeit gelten, um die Herstellung der Düse 1 zu vereinfachen. Außerdem ist es zum Verhindern des Ablöse-Phänomens notwendig, den Halsabschnitt 2 mit glatter Krümmung zu versehen und das Vorhandensein eines unendlich großen Differentialkoeffizienten bei der Änderung der Querschnittsfläche zu vermeiden.
- 22 - 4396
Beispiele für das für die KD-Düse 1 zu wählende Material sind Metalle wie Eisen und rostfreier Stahl, Kunststoffe wie Acrylharz, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polystyrol und Polypropylen, keramische Stoffe, Quarz, Glas und dergleichen. Das Material kann unter Berücksichtigung des Fehlens einer Reaktion mit den zu erzeugenden ultrafeinen Partikeln ausgewählt werden, unter Berücksichtigung der einfachen Bearbeitung und der Gasemission in dem Vakuumsystem. Außerdem kann die Innenwand der Düse 1 mit einem Material überzogen oder beschichtet sein, welches ein Haften oder eine Reaktion mit den ultrafeinen Partikeln verhindert. Ein Beispiel für ein solches Material ist eine Beschichtung aus Polyfluorethylen.
Die Länge der KD-Düse 1 kann unter Berücksichtigung der Länge der Vorrichtung frei gewählt werden. Die in dem Trägergas enthaltene thermische Energie wird in kinetische Energie umgesetzt, wenn das Trägergas die KD-Düse durch strömt. Folglich verringert sich auch die thermische Energie der ultrafeinen Partikel spürbar, und die Strömungsgeschwindigkeit dieser Partikel folgt derjenigen des Trägergases. Wenn weiterhin in dem Trägergas ein kondensierbares Gas enthalten ist, kann dieses kondensierbare Gas in dem Strom aufgrund des durch die erwähnte Abnahme der thermischen Energie erfolgenden Abkühleffekts kondensieren.
- 23 - 4396
Das beschriebene Verfahren ermöglicht aufgrund der homogenen Kernbildung die Erzeugung homogener ultrafeiner Partikel. Für ein ausreichendes Kondensieren sollte auch in diesem Fall die KD-Düse 1 vorzugsweise langer gemacht werden. Auf der anderen Seite erhöht das Kondensieren die thermische Energie und reduziert die kinetische Energie. Um folglich eine hohe Ausstoßgeschwindigkeit beizubehalten, sollte die Düse 1 vorzugsweise kürzer sein.
Durch das Durchleiten des die ultrafeinen Partikel enthaltenden TrägergasStroms durch die oben erläuterte KD-Düse 1 bei geeigneter Auswahl des Druckverhältnisses P/Po der oberen Kammer 3 und der unteren Kammer 4 sowie eines Öffnungsquerschnittsverhältnisses A/A* des Halsabschnitts und des Auslasses 1b wird die Geschwindigkeit des Stroms gesteuert, der mit einer Geschwindigkeit strömt, die bestimmt wird durch das Druckverhältnis und das Öffnungsflächenverhältnis der ersten unteren Kammer 4a und der zweiten unteren Kammer 4b. Insbesondere, wenn das Verhältnis P/Po einem kritischen Druckverhältnis entspricht oder kleiner ist, bildet sich der Strom des Trägergases als Hochgeschwindigkeitsstrahl aus.
- 24 - 4396
Bei der Prallblende 7 handelt es sich um eine veränderliche öffnung, die von außen verstellbar ist, so daß sich der Öffnungsquerschnitt zwischen der ersten unteren Kammer 4a und der zweiten unteren Kammer 4b schrittweise ändert, um so in der zweiten unteren Kammer 4b ein höheres Vakuum aufrechtzuerhalten als in der ersten Kammer 4a. Speziell besteht die Prallblende gemäß Fig. 5 aus zwei Justierplatten 11 und 11', die mit Kerben 10 bzw. 10' versehen sind. Die Platten sind verschieblich derart angeordnet, daß sich die Kerben 10 und 10' gegenseitig überlagern. Die Justierplatten 11 und 11' lassen sich von außen bewegen, damit die Kerben 10 und 10' eine öffnung definieren, die ein Passieren des Strahls gestatten und dennoch ein ausreichendes Vakuum in der zweiten unteren Kammer aufrechterhalten. Die Gestalt der Kerben 10, 10* der Prallblende 7 und die Form der Justierplatten 11, 11' ist nicht auf die in Fig. 5 dargestellte V-Form beschränkt, sondern die Form kann auch halbkreisförmig oder anders sein.
- 25 - 4396
Das Absperrventil 8 besitzt ein wehrähnliches Ventilteil 13, das mit Hilfe eines Handgriffs 12 geöffnet oder geschlossen werden kann. Bei vorhandenem Strahl wird es vollständig geöffnet. Durch Schließen des Absperrventils 8 ist es möglich, die Einheit der zweiten unteren Kammer 4b auszutauschen, während in der oberen Kammer 3 und in der ersten unteren Kammer 4a ein Vakuum aufrechterhalten bleibt. Handelt es sich bei den ultrafeinen Partikeln um leicht oxidierende Metallpartikel, so kann man die Einheit ohne Gefahr einer raschen Oxidation austauschen, indem man ein Kugelventil oder dergleichen als Absperrventil 8 einsetzt und die zweite untere Kammer 4b zusammen mit dem Kugelventil austauscht.
In der zweiten unteren Kammer 4b befindet sich ein Substrat 6, welches die ultrafeinen Partikel, die in Form eines Strahls transportiert werden, als Schicht auffängt. Das Substrat ist auf einem Substrathalter 16 am Ende einer Schiebestange 15 montiert. Die Schiebestange ist in der zweiten unteren Kammer 4b mit Hilfe eines gemeinsamen Flansches montiert und wird durch einen Zylinder 14 bewegt. Vor dem Substrat
- 26 - 4396
befindet sich ein Verschluß 17, um den Strahl bei Bedarf abzufangen. Außerdem kann der Substrathalter 16 das Substrat 6 erwärmen oder Abkühlen, um für das Auffangen der ultrafeinen Partikel optimale Bedingungen zu schaffen.
In der oberen und der unteren Wand der oberen Kammer 3 und der zweiten unteren Kammer 4b befinden sich Glasfenster 18, die mit gemeinsamen Flanschen in der in der Zeichnung dargestellten Weise montiert sind. Die Fenster gestatten die Beobachtung des Innenraums. Ähnliche Glasfenster sind (wenngleich hier nicht dargestellt) mit Hilfe gemeinsamer Flansche in der Vorder- und der Rückwand der oberen Kammer 3, der ersten unteren Kammer 4a und der zweiten unteren Kammer 4b vorhanden. Diese Glasfenster lassen sich abnehmen, so daß man verschiedene Meßinstrumente oder eine Last-Verriegelungskammer mit Hilfe der gemeinsamen Flansche montieren kann.
Im folgenden wird ein erfindungsgemäßes Vakuumsystem erläutert:
Die obere Kammer 3 ist über ein Druckregelventil 19 an ein Hauptventil 20a angeschlossen. Die erste untere Kammer 4a ist direkt an das Hauptventil 20a angeschlossen, welches
- 27 - 4396
seinerseits an die Vakuumpumpe 5a angeschlossen ist. Die zweite untere Kammer 4b ist an ein Hauptventil 20b angeschlossen, welches an eine Vakuumpumpe 5b angeschlossen ist. Vorpumpen 21a, 21b sind an die stromaufwärts gelegene Seite der Hauptventile 20a, 20b über Vorvakuumventile 22a, 22b und außerdem über Hilfsventile 23a, 23b an die Vakuumpumpen 5a, 5b angeschlossen. Die Vorpumpen 21a und 21b werden zur Vorevakuierung der oberen Kammer 3, der ersten unteren Kammer 4a und der zweiten unteren Kammer 4b verwendet. Für die Kammern 3, 4a, 4b sowie die Pumpen 5a, 5b, 21a, 21b sind Spül/Belüftungs-Bentile 24a bis 24h vorgesehen.
Zunächst werden die Vorvakuumventile 22a, 22b und das Druckregelventil 19 geöffnet, um eine Vorevakuierung der oberen Kammer 3 und der ersten und zweiten unteren Kammer 4a, 4b mit Hilfe der Vorpumpen 21a und 21b zu erreichen. Dann werden die Vorvakuumventile 22a, 22b geschlossen, und die Hilfsventile 23a, 23b sowie die Hauptventile 20a, 20b werden geöffnet, um die obere Kammer 3 und die erste und die zweite untere Kammer 4a, 4b mit Hilfe der Vakuumpumpen 5a, 5b ausreichend zu evakuieren. In diesem Zustand wird das Öffnungsmaß des Druckregelventils 19 so gesteuert, daß in der ersten unteren Kammer 4a ein höheres Vakuum erreicht wird als in der oberen Kammer 3. Dann werden das Trägergas und das Rohstoffgas eingespeist, und die Prallblende 7
- 28 - 4396
wird so eingestellt, daß in der zweiten unteren Kammer 4b ein stärkeres Vakuum erhalten wird als in der ersten unteren Kammer 4a. Die Einstellung kann auch über das Hauptventil 20b erfolgen. Außerdem erfolgt die Steuerung so, daß in jeder der Kammern 3, 4a, 4b während der Erzeugung der ultrafeinen Partikel und der Schichtbildung durch den ausgestoßenen Strahl ein konstantes Vakuum vorhanden ist. Diese Steuerung läßt sich entweder von Hand oder automatisch dadurch erreichen, daß die Drücke in den Kammern 3, 4a und 4b ermittelt und dementsprechend das Druckregelventil 19, die Hauptventile 20a und 20b und die Prallblende 7 eingestellt werden.
Die obere Kammer 3 und die erste untere Kammer 4a können mit separaten Vakuumpumpen ausgestattet sein, um die oben erwähnte Einstellung des Vakuums zu erreichen. Verwendet man allerdings eine einzige Vakuumpumpe 5a, wie es oben angesprochen wurde, so läßt sich zur Evakuierung in Richtung des Strahlstroms zum Steuern der Vakuumwerte in der oberen Kammer 3 und der ersten unteren Kammer 4a die Druckdifferenz zwischen den Kammern konstant halten, selbst wenn die Vakuumpumpe 5a bis zu einem gewissen Maß pulsierend arbeitet. Deshalb ist es einfacher, einen konstanten Strömungszustand aufrechtzuerhalten, der in einfacher Weise beeinflußt wird durch eine Änderung der Druckdifferenz.
Das Ansaugen durch die Vakuumpumpen 5a und 5b erfolgt vor-
3610236
zugsweise von der Oberseite her, speziell in der ersten und der zweiten unteren Kammer 4a und 4b, da dieses Ansaugen von der Oberseite her bis zu einem gewissen Maß das Abfallen des Strahls aufgrund der Schwerkraft verhindert.
Die oben erläuterte Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in folgender Weise modifiziert werden:
Zunächst kann die KD-Düse 1 vertikal oder horizontal geneigt werden. Sie kann außerdem so aufgebaut sein, daß sie über einen gewissen Bereich eine Abtastbewegung vollzieht, um über einen größeren Flächenbereich eine Schicht aufzubauen. Eine solche Neigung oder Abtastbewegung ist dann vorteilhaft, wenn die in Fig. 4C gezeigte Düse mit rechteckigem Querschnitt verwendet wird.
Außerdem ist es möglich, die Düse 1 aus einem Isolator, wie z. B. Quarz, herzustellen, um durch Zuführen von Mikrowellenenergie aktive ultrafeine Partikel in der Düse zu erzeugen. Die Düse kann auch aus durchscheinendem Material gefertigt sein, so daß der Strom in der Düse mit Licht verschiedener Wellenlängen, z. B. mit UV-Licht, IR-Licht oder Laserlicht bestrahlt werden kann. Außerdem können mehrere Düsen 1 zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Strahlen vorhanden sein. Speziell die Verbindung mehrerer Düsen 1 mit
unabhängigen oberen Kammern 3 ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung von Strahlen unterschiedlicher feiner Partikel, so daß man eine Laminierung oder ein gemischtes Auffangen unterschiedlicher Partikel erreichen kann und darüber hinaus auch die Möglichkeit besteht, sogar neue feine Partikel durch Kollision von sich kreuzenden Strahlen zu erzeugen.
Das Substrat 6 kann vertikal oder horizontal bewegbar oder drehbar gelagert sein, um den Strahl in einem großen Flächenbereich aufzufangen. Außerdem läßt sich ein Substrat für die Aufnahme des Strahls von einer Rolle abziehen und weitertransportieren, so daß ein band- oder tuchförmiges Substrat mit feinen Partikeln behandelt werden kann. Außerdem kann die Behandlung mit feinen Partikeln auch angewendet werden auf ein sich drehendes, trommeiförmiges Substrat 6.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen die obere Kammer 3, die erste untere Kammer 4a und die zweite untere Kammer 4b, man kann aber auch auf die zweite untere Kammer 4b verzichten oder zusätzliche untere Kammern zu der zweiten unteren Kammer hinzufügen. Die erste untere Kammer 4a kann in einem offenen System betrieben werden, wenn die obere Kammer 3 unter Druck steht, oder die obere Kammer 3 kann in einem offenen System betrieben werden, wenn die erste untere Kammer 4a unter verringertem Druck steht.
_ 31 - 4396
Es ist ebenfalls möglich, die obere Kammer 3 wie einen Autoklaven unter Druck zu setzen und die erste und nachfolgende untere Kammern unter Unterdruck zu setzen.
Nach der obigen Beschreibung werden die aktiven ultrafeinen Partikel in der oberen Kammer 3 erzeugt, sie können jedoch auch an einer anderen Stelle erzeugt und zusammen mit dem Trägergas der Kammer zugeführt werden. Außerdem ist es möglich, ein Ventil zum Öffnen und zum Schließen der KD-Düse 1 vorzusehen, um das Ventil intermittierend zu öffnen und zu schließen und dadurch die feinen Partikel in der oberen Kammer 3 vorübergehend zu speichern. Die Energiezufuhr zu der unteren Seite einschließlich des Halsabschnitts 2 der Düse 1 läßt sich synchronisieren mit dem Öffnen und dem Schließen des Ventils, um dadurch die Belastung des Vakuumsystems spürbar zu reduzieren und einen gepulsten Strom der feinen Partikel zu erhalten, während man das Rohmaterialgas wirksam ausnutzt. Für eine gegebene Evakuierbedingung läßt sich ein hohes Maß an Vakuum in einfacher Weise auf der unteren Seite erreichen, wenn man in der genannten Weise die Anordnung intermittierend öffnet und schließt. In diesem Fall kann man eine Kammer zum zwischenzeitlichen speichern der feinen Partikel zwischen der oberen Kammer 3 und der KD-Düse anordnen.
- 32 - 4396
Ferner besteht die Möglichkeit der Verwendung mehrerer Düsen 1 in Serie und der Regulierung des Druckverhältnisses zwischen oberer und unterer Seite jeder Düse, um dadurch eine konstante Strahlgeschwindigkeit beizubehalten. Zur Vermeidung von Toträumen kann man eine kugelförmige Kammer einsetzen.
Erfindungsgemäß können feine Partikel als gleichförmig gestreuter, ausgestoßener Strom oder als Überschallstrahl transportiert werden. Dadurch läßt sich der Uberschall- oder Unterschall-Transport feiner Partikel in räumlich unabhängigem Zustand erreichen, während die Geschwindigkeit sicher gesteuert wird. Es besteht also die Möglichkeit, die aktiven feinen Partikel sicher im aktiven Zustand zu der Auffangstelle zu transportieren und die kinetische Energie beim Aufblasen der Partikel exakt zu steuern. Es steht außerdem zu erwarten, daß man ein neues Reaktionsfeld erhält, realisiert durch die Existenz eines Strahls in Form einer ultraschnellen, strahlförmigen Strömung und durch die Umsetzung der thermischen Energie in kinetische Energie bei der Strahlbildung, so daß die feinen Partikel in einem unterkühlten oder gefrorenen Zustand gehalten werden. Außerdem ist durch Ausnutzung des unterkühlten oder gefrorenen Zustands kann mit dem erfindungsgemäBen Verfahren zum Steuern der Geschwindig-
- 33 - 4396
keit der Partikel ein mikroskopischer Zustand der Moleküle in dem Fluid definiert werden, um einen übergang von einem Zustand in den anderen zu bewirken. Es eröffnet sich die Möglichkeit, einer neuen chemischen Gasreaktion, bei der die Moleküle durch ihr Energieniveau definiert sind und die Moleküle eine dem Energieniveau entsprechende Energie erhalten. Es ergibt sich ein neues Gebiet von Energieübertragung, welches sich in einfacher Weise dazu ausnutzen läßt, Molekülverbindungen bei relativ schwachen Zwischenmolekülkräften wie z. B. Wasserstoffbindung oder van-der-Waal-Kraft zu erhalten.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit feiner Partikel,
dadurch gekennzeichnet , daß in einem Strömungsweg der feinen Partikel eine konvergierende/divergierende Düse angeordnet wird, und daß veranlaßt wird, daß ein Druckverhältnis P/Po eines auf der stromabwärts gelegenen Seite herrschenden Drucks P bezüglich eines auf der stromaufwärts gelegenen Seite herrschenden Drucks Po einem kritischen Druckverhältnis entspricht oder kleiner ist als dieses kritische Druckverhältnis.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düse unter einer optimalen Expansionsbedingung betrieben wird.
- 2 - 4396
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Differentialkoeffizient der Strömungslinie in dem Kanal im Inneren der Düse sich kontinuierlich ändert und an einem Halsabschnitt der Düse den Wert Null annimmt.
4. Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit feiner Partikel,
dadurch gekennzeichnet , daß in einem Strömungsweg der feinen Partikel eine konvergierende/divergierende Düse angeordnet wird und veranlaßt wird, daß ein Druckverhältnis P/Po eines Drucks P stromabwärts bezüglich eines Drucks Po stromaufwärts einem kritischen Verhältnis entspricht oder kleiner als dieses kritische Verhältnis ist, und daß ein Verhältnis einer Öffnungsquerschnittsfläche bezüglich eines Halsabschnitts der Düse in geeigneter Weise ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruchs,
dadurch gekennzeichnet , daß die Düse unter einer optimalen Expansionsbedingung betrieben wird.
- 3 - 4396
6. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß der Differentialkoeffizient der Strömungslmie in dem Kanal im Inneren der Düse sich kontinuierlich ändert und an einem Halsabschnitt der Düse den Wert Null annimmt.
7. Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit feiner Partikel,
dadurch gekennzeichnet , daß in einem Strömungsweg der feinen Partikel eine konvergierende/divergierende Düse angeordnet wird/ und daß veranlaßt wird, daß ein Druckverhältnis P/Po eines stromabwärts herrschenden Drucks P bezüglich eines stromaufwärts herrschenden Drucks Po oberhalb eines kritischen Druckverhältnisses liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß derDifferentialkoeffizient der Strömungslinie in dem Kanal im Inneren der Düse sich kontinuierlich ändert und an einem Halsabschnitt der Düse den Wert Null annimmt.
9. Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit feiner Partikel,
- 4 - 4396
dadurch gekennzeichnet , daß
in einem Strömungsweg der feinen Partikel eine konvergierende/divergierende Düse angeordnet wird, und daß
veranlaßt wird, daß ein Druckverhältnis P/Po eines
stromabwärts herrschenden Drucks P bezüglich eines
stromaufwärts herrschenden Drucks Po oberhalb eines
kritischen Druckverhältnisses liegt, und daß ein Verhältnis einer Öffnungsquerschnittsfläche in bezug auf einen Halsabschnitt der Düse in geeigneter Weise ausgewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß
der Differentialkoeffizient der Strömungslinie in dem Kanal im Inneren der Düse sich kontinuierlich ändert
und an einem Halsabschnitt der Düse den Wert Null annimmt .
DE19863610296 1985-03-26 1986-03-26 Verfahren zum steuern der geschwindigkeit von feinen partikeln Granted DE3610296A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60059619A JPS61218810A (ja) 1985-03-26 1985-03-26 微粒子流の流れ制御装置
JP8540285A JPS61220765A (ja) 1985-04-23 1985-04-23 微粒子流の速度制御方法
JP8540185A JPS61220764A (ja) 1985-04-23 1985-04-23 微粒子流の速度制御方法
JP8540085A JPS61220763A (ja) 1985-04-23 1985-04-23 微粒子流の速度調整方法及びそれを用いた微粒子の堆積方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610296A1 true DE3610296A1 (de) 1986-10-02
DE3610296C2 DE3610296C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=27463793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610296 Granted DE3610296A1 (de) 1985-03-26 1986-03-26 Verfahren zum steuern der geschwindigkeit von feinen partikeln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3610296A1 (de)
FR (1) FR2579486B1 (de)
GB (1) GB2174509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942050B4 (de) * 1989-02-08 2006-01-19 General Electric Co. Vorrichtung zur Laserplasmaspritzung mit axialer Strömung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1272661A (en) * 1985-05-11 1990-08-14 Yuji Chiba Reaction apparatus
US6544357B1 (en) * 1994-08-01 2003-04-08 Franz Hehmann Selected processing for non-equilibrium light alloys and products
US6110255A (en) 1998-04-17 2000-08-29 Barrick Gold Corporation Nozzle for low pressure flash tanks for ore slurry

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811900C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung von hochlegierten Staehlen
LU34348A1 (de) * 1955-05-02
DE1523019C3 (de) * 1964-12-09 1975-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung des Trägergasflusses bei gaschromatographischen Meßeinrichtungen
FR1467158A (fr) * 1965-12-14 1967-01-27 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de réglage de débit de gaz
US3507294A (en) * 1966-12-14 1970-04-21 Philco Ford Corp Fluid flow control apparatus
FR1518843A (fr) * 1967-02-13 1968-03-29 Radiotechnique Coprim Rtc Dispositif pour le dépôt de couches minces sur des supports semi-conducteurs
SE311449B (de) * 1967-11-30 1969-06-09 Aga Ab
US3904505A (en) * 1970-03-20 1975-09-09 Space Sciences Inc Apparatus for film deposition
FR2108856A1 (fr) * 1970-10-13 1972-05-26 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour l'introduction de combustibles auxilliaires dans un haut fourneau et tuyere pour la mise en oeuvre de ce procede
GB1336253A (en) * 1971-03-11 1973-11-07 Gaz De France Pressure regulating and reducing gas-flow meter for industrial installations
GB1342994A (en) * 1972-07-24 1974-01-10 Clarke Chapman John Thompson L Equalising flow in pipes
FR2288282A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Siderurgie Fse Inst Rech Tuyere pour l'injection de combustible auxiliaire dans les fours a cuve
GB2007388A (en) * 1977-10-14 1979-05-16 Northern Eng Ind Proportioning flow in pipes
DE2843408B1 (de) * 1978-10-05 1980-02-28 Prof Durst Franz J Verfahren zum Herstellen feinster Fluessigkeitstropfen
US4416421A (en) * 1980-10-09 1983-11-22 Browning Engineering Corporation Highly concentrated supersonic liquified material flame spray method and apparatus
AU8288282A (en) * 1981-05-04 1982-11-11 Optical Coating Laboratory, Inc. Production and utilization of activated molecular beams
JPS6015698B2 (ja) * 1981-09-30 1985-04-20 日本真空技術株式会社 ノズル付蒸発器
JPS5956504A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Kobe Steel Ltd 溶鉱炉送風羽口

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Landau, L.D., Lifschitz, E.M., Lehrbuch der theoretischen Physik, Hydrodynamik, Band VI, Berlin, Akademie-Verlag, 1981, Seiten 403-408 *
Spurk, J.H., Vorlesung Strömungslehre II, Darm- stadt, Technische Hochschule Darmstadt, 1974, Seiten 0-6 bis 0-9 und 2-154 bis 2-175 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942050B4 (de) * 1989-02-08 2006-01-19 General Electric Co. Vorrichtung zur Laserplasmaspritzung mit axialer Strömung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8607604D0 (en) 1986-04-30
FR2579486A1 (fr) 1986-10-03
DE3610296C2 (de) 1991-05-02
FR2579486B1 (fr) 1989-05-26
GB2174509A (en) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610298C2 (de)
DE3610295A1 (de) Reaktionsapparatur
EP1425048B1 (de) Sterilisiervorrichtung mit h2o2-verdampfer
DE3844648C2 (de)
EP3393807B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE1625197A1 (de) Verteiler
WO2015092008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE4000690A1 (de) Verfahren zum herstellen von ultrafeinen partikeln und deren verwendung
DE19640027B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren fester Teilchen
EP3174691A1 (de) Verfahren, vorrichtung und steuereinheit zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1970474B1 (de) Bedampfungseinrichtung zur Molekularstrahlbedampfung und Molekularstrahlepitaxie
EP2394497A1 (de) Plasmabeschichtungsanlage und verfahren zum beschichten oder behandeln der oberfläche eines substrats
DE19912737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen SiO¶x¶-Schichten und poröse SiO¶x¶-Schichten
DE3137420A1 (de) &#34;vorrichtung und verfahren zum beschichten der oberflaeche eines traegers mit einem schmiermittelfilm und verwendung der vorrichtung&#34;
EP3328619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE1515201A1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Korpuskularstrahles
WO2019243559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE1557045B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE3610296C2 (de)
WO2005023465A1 (de) Vorrichtung zum verdüsen eines schmelzestrahls und verfahren zum verdüsen von hochschmelzenden metallen oder keramiken
DE3610293C2 (de)
WO1997047449A1 (de) Belüftungsdüse
DE3610294C2 (de)
DE3610299C2 (de)
DE4414083C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Schichten auf Kunststoff-Substraten und zum Ätzen solcher Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 1/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee