DE3608448A1 - Krankentransportfahrzeug mit einer trageneinrichtung - Google Patents

Krankentransportfahrzeug mit einer trageneinrichtung

Info

Publication number
DE3608448A1
DE3608448A1 DE19863608448 DE3608448A DE3608448A1 DE 3608448 A1 DE3608448 A1 DE 3608448A1 DE 19863608448 DE19863608448 DE 19863608448 DE 3608448 A DE3608448 A DE 3608448A DE 3608448 A1 DE3608448 A1 DE 3608448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
vehicle according
ambulance
platform
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608448
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608448C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIESEN FAHRZEUG
Original Assignee
MIESEN FAHRZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIESEN FAHRZEUG filed Critical MIESEN FAHRZEUG
Priority to DE3608448A priority Critical patent/DE3608448C2/de
Publication of DE3608448A1 publication Critical patent/DE3608448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608448C2 publication Critical patent/DE3608448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0236Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0245Loading or unloading stretchers by translating the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/085Accommodating or securing stretchers on support, which can be brought into a different position, when not in use, e.g. foldable, collapsible, retractable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0858Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0866Accommodating or securing stretchers on height adjustable support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0891Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing longitudinal movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrichtung mit einer Tragenbühne zur Auf­ nahme einer Krankentrage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, eine raum­ sparende und gleichzeitig vielfältig bewegbare Tragen­ anordnung mit möglichst geringem mechanischem Aufwand zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist im wesentlichen ein ins­ besondere in drei Positionen, nämlich eine fahrzeug­ seitenwandnahe Nichtgebrauchsposition, eine mittlere Benutzungsposition und eine fahrzeugseitenwandferne Be- und Entladeposition quer zur Längsrichtung der Trageneinrichtung verschiebbares Untergestellt für die Tragenbühne vorgesehen. Das Untergestell kann zweck­ mäßigerweise auf am Fahrzeugboden befestigten Lager­ böcken verschiebbar gelagert sein, wobei vorteilhafter­ weise die Lagerböcke Kugellager umfassen, in denen am vorderen und hinteren Ende des Untergestells befestigte, quer verlaufende Gleitstangen geführt sind.
Das quer zur Fahrtrichtung des Krankentransportfahrzeugs verschiebbare Untergestell ermöglicht es, daß die Tragen­ bühneneinrichtung in die unter den jeweiligen Umständen jeweils günstigste Position gebracht werden kann. Wird die Tragenbühne nicht benötigt, so wird die Tragenbühnen­ einrichtung soweit wie möglich zur Fahrzeugseitenwand hin geschoben. Befindet sich die Tragenbühne in Trans­ portstellung, so ist die Tragenbühneneinrichtung in eine solche Position geschoben, daß die Tragenbühne bzw. die Krankentrage samt Patient nahe der Fahrzeugseitenwand, jedoch ausreichend hiervon beabstandet, positioniert sind. Zum Be- und Entladen der Krankentrage kann die Tragenbühneneinrichtung weiter zur Fahrzeugmitte hin verschoben werden, um ein störungsfreies Be- und Ent­ laden der Krankentrage durch die hintere Hecktüröffnung des Krankentransportfahrzeuges hindurch zu gewährleisten.
Gemäß einem weiteren, besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist diese weiterhin gekennzeichnet durch ein vom Untergestell getragenes, um eine Achse quer zur Längsrichtung der Trageneinrichtung verschwenkbares Ober­ gestell zur Aufnahme der Tragenbühne. Durch Verschwenken des Obergestells relativ zum Untergestell kann die Neigung der Tragenbühne bzw. der hierauf gehaltenen Krankentrage relativ zur Horizontalen je nach den ge­ gebenen Umständen bzw. Erfordernissen gewählt werden. Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, daß das Obergestell aus seiner im wesentlichen horizontalen Lage in eine vorzugsweise steilere Kopftieflage und in eine vorzugs­ weise weniger steile Kopfhochlage schwenkbar ist. ln der bzw. in einer bestimmten Kopfhochlage wird die Tragen­ bühne durch die Hecköffnung des Krankentransportfahr­ zeuges hindurch be- bzw. entladen.
Im einzelnen kann das Obergestell derart ausgebildet sein, daß es ein am Untergestell gelagertes Drehlager umfaßt, daß am Drehlager jeweils das eine Ende eines vorderen und eines hinteren Trägerarms befestigt ist und daß sich die Trägerarme bei horizontaler Stellung der Tragenbühne vom Drehlager nach vorne oben bzw. nach hinten oben erstrecken. Die Trägerarme können vor­ zugsweise gleichzeitig die Anschläge für die maximale Kopfhochlage bzw. Kopftieflage darstellen.
Die anderen, nach außen ragenden Enden der Trägerarme des Obergestells sind zweckmäßigerweise beidseitig mit in Längsrichtung der Tragenbühne verlaufenden Führungs­ schienen verbunden, wodurch sich eine besonders einfache und stabile Konstruktion für das Obergestell ergibt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragenbühne am Obergestell in Längsrichtung der Tragenbühne verschieblich gelagert ist, so daß die Tragenbühne zum Be- und Entladen der Krankentrage teilweise aus dem Krankentransportfahrzeug durch die Hecktüröffnung hindurch herausgezogen werden kann.
Vorzugsweise sind an der Tragenbühne in Längsrichtung derselben verlaufende Führungsschienen ausgebildet, die an den Führungsschienen des Obergestells insbesondere über Führungsrollen längsverschieblich geführt sind.
Weiterhin ist in besonders vorteilhafter Weise vorge­ sehen, daß die Tragenbühne gegenüber dem Ober- bzw. Untergestell um eine in Längsrichtung der Tragenbühne verlaufende Achse in eine im wesentlichen vertikale Position verschwenkbar ist, wobei diese Position die Nichtgebrauchslage der Tragenbühne definiert.
Im einzelnen kann die Verschwenkbarkeit vorzugsweise dadurch realisiert sein, daß eine der Führungsschienen der Tragenbühne um die Achse schwenkbar ist und die andere Führungsschiene der Tragenbühne mit der erstge­ nannten Führungsschiene starr verbunden und gemeinsam mit dieser verschwenkbar ist.
Vorzugsweise ist die Tragenbühne in Richtung zur Fahr­ zeugmitte hin verschwenkbar, so daß sich die Teile des Untergestells und des Obergestells zwischen Fahrzeug­ seitenwand und umgeklappter Tragenbühne befinden, eben­ so wie der Radkasten, der in diesem Falle nicht störend ist, wobei der zwischen Fahrzeugseitenwand und umge­ klappter Tragenbühne befindliche Raum gegebenenfalls zusätzlich als Stauraum, insbesondere für die Kranken­ trage, genutzt werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Tragenbühne in ihrer vertikalen Position, also in ihrer Nichtbenutzungs­ lage, eine Schienenführung oder dergleichen zur Aufnahme eines Tragstuhles aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher er­ läutert. In der Zeichnung, in der die erforderlichen Be­ tätigungshebel und Fixierungen zum Zwecke der klareren Darstellung des Erfindungsgegenstandes nicht gezeigt sind, zeigen in halbschematischer Darstellung:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Tragenbühneneinrichtung mit einer Krankentrage beladen in horizontaler Ge­ brauchsstellung,
Fig. 2 die Tragenbühneneinrichtung gemäß Fig. 1, jedoch in eine Kopftieflage verschwenkt,
Fig. 3 die Tragenbühneneinrichtung gemäß Fig. 1, jedoch in eine Kopfhochlage verschwenkt,
Fig. 4 die Tragenbühneneinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Position ähnlich Fig. 3, wobei jedoch die Tragen­ bühne nach hinten durch die heckseitige Öffnung des Krankentransportfahrzeuges zum Be- bzw. Ent­ laden der Krankentrage herausgezogen ist,
Fig. 5 die Tragenbühneneinrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Tragenbühne in eine vertikale Nichtgebrauchs­ stellung verschwenkt ist,
Fig. 6 die Tragenbühneneinrichtung gemäß Fig. 1 in der Ansicht von hinten und in Gebrauchsstellung,
Fig. 7 die Tragenbühneneinrichtung gemäß Fig. 1 in der Ansicht von hinten, jedoch zur Fahrzeugmitte hin verschoben, und
Fig. 8 die Tragenbühneneinrichtung gemäß Fig. 1 in der Position gemäß Fig. 5 und in der Ansicht von hinten.
In einem Krankentransportfahrzeug 20 sind nahe der Fahr­ zeugseitenwand 21 eine obere Tragenbühneneinrichtung 22 und eine untere Tragenbühneneinrichtung 23 angeordnet. Die obere Tragenbühneneinrichtung 22 ist Gegenstand einer Parallelanmeldung und wird hier nicht näher beschrieben. Wenn im folgenden von einer "Tragenbühneneinrichtung" oder einer "Tragenbühne" die Rede ist, so bezieht sich dies hier ausschließlich auf die untere Tragenbühnenan­ ordnung 23.
Die untere Tragenbühnenanordnung 23 umfaßt ein Unterge­ stell, welches im wesentlichen aus einem U-förmigen Rahmen 1 besteht, an dessen in Fahrtrichtung des Kranken­ transportfahrzeuges gesehen vorderem und hinterem Ende jeweils eine quer verlaufende Schiebestange 5 befestigt ist. Wie beispielsweise aus Fig. 1 und 6 ersichtlich, sind die Schiebestangen 5 in Kugelbuchsen 4 a verschieb­ lich geführt, die ihrerseits über Böcke 4 b an Boden­ platten 4 c befestigt sind, welche in geeigneter Weise mit dem Fahrzeugboden 6 fest verbunden sind. Über die Schiebestangen 5 ist das Untergestell zwischen zwei Endpositionen verschiebbar, die einerseits in Fig. 7 und andererseits in Fig. 8 dargestellt sind. In der in Fig. 7 dargestellten Endposition ist das Untergestell zur Fahrzeugmitte hin verschoben, also in eine solche Position, in der ein Ausziehen der Tragenbühne durch die Hecköffnung 24 des Krankentransportfahrzeuges hindurch möglich ist. In der Position gemäß Fig. 8 befindet sich das Untergestell in seiner wandnächsten Position, wel­ che die Nichtgebrauchsposition der Tragenbühne definiert. Die Gebrauchsposition, die in Fig. 6 dargestellt ist, befindet sich zwischen den beiden genannten Endpositio­ nen.
Am Rahmen 1 sind zwei sich nach oben erstreckende, gegenüberliegende Lagerplatten 3 ausgebildet, die ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung in horizontaler Richtung verlaufendes Drehlager 7 tragen, welches eine Schwenk­ achse 2 aufweist. Über die Schwenkachse 2 ist das im folgenden zu beschreibende Obergestell am Untergestell schwenkbar bzw. kippbar befestigt. Das Obergestell um­ faßt zwei Tragarme 8, 9, deren eines Ende jeweils am Drehlager 7 befestigt ist, wobei sich die Tragarme 8, 9 vom Drehlager 7 schräg nach oben vorne bzw. schräg nach oben hinten erstrecken. Die Neigung des vorderen Trag­ arms 9 ist größer als die Neigung des hinteren Tragarms 8. An den äußeren Enden der beiden Tragarme 8, 9 ist jeweils ein quer verlaufender Auflagewinkel 10 befestigt. Die Auflagewinkel tragen in Längsrichtung verlaufende Führungsprofile 11. Das vorstehend beschriebene Ober­ gestell ist, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, gegenüber dem Untergestell in eine in Fig. 2 darge­ stellte Kopftieflage und in eine in Fig. 3 dargestellte Kopfhochlage verschwenkbar. Zwischenpositionen sind ebenfalls möglich.
Die Tragenbühne 14 ist über zwei, in Längsrichtung ver­ laufende, an ihrer Unterseite ausgebildete Führungs­ profile 15 am Obergestell in Längsrichtung der Tragen­ bühne verschieblich gelagert. Hierzu wirken die Führungsschienen 15 einerseits und die Führungsschienen 11 andererseits über Laufrollen führungsmäßig zu­ sammen, wobei an den hinteren Enden der Führungsprofile 11 in den Führungsprofilen 15 geführte Laufrollen 12 gelagert sind und an den vorderen Enden der Führungs­ profile 15 weitere, in den Führungsprofilen 11 geführte Laufrollen 16 gelagert sind.
Zum Überführen der Tragenbühne 14 aus der in den Fig. 1 und 6 dargestellten Gebrauchsstellung in die in Fig. 4 dargestellte Be- und Entladeposition wird zunächst die Tragenbühne durch Querverschieben des Untergestells zur Fahrzeugmitte hin verschoben und die Tragenbühne durch Verschwenken des Obergestells nach hinten unten geneigt. Anschließend kann die Tragen­ bühne durch Verschieben relativ zum Obergestell durch die Hecköffnung 24 hindurch in die in Fig. 4 darge­ stellte Position ausgezogen werden.
Um die Tragenbühne 14 gegenüber dem Obergestell ver­ schwenken zu können, ist die in Fig. 6 dargestellte linke Führungsschiene 11 an ihren beiden Enden um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse 13 an den beiden Auflagewinkeln 10 schwenkbar gelagert. Wird die Tragenbühne 14 nicht benötigt, so wird sie aus der in Fig. 6 dargestellten Position nach vorne in die in Fig. 8 dargestellte Position geklappt und über das quer verschiebliche Untergestell soweit wie möglich zur Fahrzeugseitenwand 21 geschoben.
Um auch eine gesicherte Transportmöglichkeit für einen anstelle einer Krankentrage zu verwendenden Tragestuhl zu schaffen, ist, wie in Fig. 5 dargestellt, in der Tragenbühne 14 eine Halterung 17 zum Einschieben und Feststellen eines nicht dargestellten Tragstuhles vor­ gesehen.

Claims (14)

1. Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrich­ tung mit einer Tragenbühne zur Aufnahme einer Krankentrage, gekennzeichnet durch ein insbe­ sondere in drei Positionen, nämlich eine fahrzeug­ seitenwandnahe Nichtbenutzungsposition, eine mittlere Benutzungsposition und eine fahrzeug­ seitenwandferne Be- und Entladeposition quer zur Längerichtung der Trageneinrichtung verschiebbares Untergestell (1, 3, 5) für die Tragenbühne (14).
2. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (1, 3, 5) auf am Fahrzeugboden (6) befestigten Lagerböcken (4) verschiebbar gelagert ist.
3. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (4) Kugellager (4 a) umfassen, in denen am vorderen und hinteren Ende des Untergestells befestigte, quer verlaufende Gleitstangen (5) geführt sind.
4. Krankentransportfahrzeug nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein vom Untergestell (1, 3, 5) getragenes, um eine Achse (2) quer zur Längsrichtung der Trageneinrichtung verschwenkbares Obergestell (8 bis 11) zur Aufnahme der Tragenbühne (14).
5. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergestell (8 bis 11) aus seiner im wesentlichen horizontalen Lage (Fig. 1) in eine vorzugsweise steilere Kopftieflage (Fig. 2) und in eine vorzugsweise weniger steile Kopfhoch­ lage (Fig. 3) schwenkbar ist.
6. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Obergestell (8 bis 11) ein am Untergestell (1, 3, 5) gelagertes Drehlager (7) aufweist, daß am Drehlager (7) jeweils das eine Ende eines vorderen und eines hinteren Trägerarms (9 bzw. 8) befestigt ist, und daß sich die Träger­ arme (8, 9) bei horizontaler Stellung der Tragen­ bühne (14) vom Drehlager (7) nach vorne oben bzw. nach hinten oben erstrecken.
7. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Winkel, den der vordere Trägerarm (9) mit der Horizontalen ein­ schließt, größer ist als derjenige Winkel, den der hintere Trägerarm (8) mit der Horizontalen ein­ schließt.
8. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Trägerarme (8, 9) beidseitig mit in Längsrichtung verlaufenden Führungsschienen (11) verbunden sind.
9. Krankentransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragen­ bühne (14) am Obergestell (8 bis 11) in Längs­ richtung der Tragenbühne (14) verschieblich ge­ lagert ist.
10. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 8 und 9, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Tragenbühne (14) in Längsrichtung derselben verlaufende Führungs­ schienen (15) ausgebildet sind, die an den Führungsschienen (11) des Obergestells (8 bis 11) insbesondere über Führungsrollen (12, 16) längsver­ schieblich geführt sind.
11. Krankentransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragen­ bühne (14) gegenüber dem Ober- bzw. Untergestell um eine in Längsrichtung der Tragenbühne (14) ver­ laufende Achse (13) in eine im wesentlichen vertikale Position verschwenkbar ist.
12. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Führungs­ schienen (11) der Tragenbühne (14) um die Achse (13) schwenkbar ist und die andere Führungsschiene (11) der Tragenbühne (14) mit der erstgenannten Führungs­ schiene starr verbunden und gemeinsam mit dieser verschwenkbar ist.
13. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragenbühne (14) in Richtung zur Fahrzeugmitte hin verschwenkbar ist.
14. Krankentransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragen­ bühne (14) in ihrer vertikalen Position eine Halte­ rung (17) zum Einschieben und Feststellen eines Tragstuhles aufweist.
DE3608448A 1986-02-17 1986-03-13 Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrichtung Expired - Fee Related DE3608448C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608448A DE3608448C2 (de) 1986-02-17 1986-03-13 Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604943 1986-02-17
DE3608448A DE3608448C2 (de) 1986-02-17 1986-03-13 Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608448A1 true DE3608448A1 (de) 1987-08-20
DE3608448C2 DE3608448C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6294253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608448A Expired - Fee Related DE3608448C2 (de) 1986-02-17 1986-03-13 Krankentransportfahrzeug mit einer Trageneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608448C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682592A1 (fr) * 1991-10-22 1993-04-23 Heuliez Automobiles Sa Table support de brancard.
GB2286813A (en) * 1994-02-24 1995-08-30 Unwin C N Ltds Trolley transfer apparatus
US20140300123A1 (en) * 2011-11-08 2014-10-09 Delta Tooling Co., Ltd. Upper frame position holding structure and ambulance vibration-proof rack having upper frame position holding structure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607899C2 (de) * 1996-03-01 1999-11-25 Bruno Minig Behandlungstisch für Rettungswagen mit einer Tragenbühne
DE10022933B4 (de) * 2000-05-11 2004-08-12 Fahrtec Systeme Gmbh Ambulanztisch für Krankenfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503786A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Laura & Vereeniging Nv Tragbahrenunterstuetzung
DE3046152A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Krankentransportfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503786A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Laura & Vereeniging Nv Tragbahrenunterstuetzung
DE3046152A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Krankentransportfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682592A1 (fr) * 1991-10-22 1993-04-23 Heuliez Automobiles Sa Table support de brancard.
EP0539283A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-28 GROUPEMENT INDUSTRIEL DE FABRICATION AMBULANCES GIFA (Société anonyme) Tisch zum Stützen einer Krankentrage
GB2286813A (en) * 1994-02-24 1995-08-30 Unwin C N Ltds Trolley transfer apparatus
GB2286813B (en) * 1994-02-24 1997-08-20 Unwin C N Ltds Improvements relating to trolley transfer apparatus
US20140300123A1 (en) * 2011-11-08 2014-10-09 Delta Tooling Co., Ltd. Upper frame position holding structure and ambulance vibration-proof rack having upper frame position holding structure
US9345630B2 (en) * 2011-11-08 2016-05-24 Delta Tooling Co., Ltd. Upper frame position holding structure and ambulance vibration-proof rack having upper frame position holding structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608448C2 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027531B1 (de) Dachgepäckträger, insbesondere für geländegängige Pkw, Krankenfahrzeuge od. dgl.
DE3734902C1 (de) Fahrgeraet fuer eine Krankentrage
DE3000756C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE19513520C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
EP0638452B1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE10239112A1 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
DE102007004519A1 (de) Radvorleger, insbesondere für Autotransport-Güterwagen
DE3608448A1 (de) Krankentransportfahrzeug mit einer trageneinrichtung
DE102010045356A1 (de) Lastenträger mit einem Schwenkschiebelager
DE19630846C1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einer Haltevorrichtung für eine Leiteranordnung
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE2732757A1 (de) Wagen zum transport von gegenstaenden
WO2004078515A1 (de) Rücksitz für ein kraftfahrzeug
DE2551647A1 (de) Pferdetransportwagen oder -anhaenger
DE3511581C1 (de) Dachgepäckträger für Fahrzeuge
DE2629822C3 (de) Über- und untertage einsatzfähiger Transportwagen
DE3814628C2 (de)
DE1260995B (de) Kraftfahrzeuge
DE1430432A1 (de) Abnehmbare bewegbare Ladebuehne zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE3419980C1 (de) Dachgepäckträger für Fahrzeuge
DE3613461A1 (de) Tragenlagerungsgestell
DE186614C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee