DE3608233A1 - Regenerator - Google Patents

Regenerator

Info

Publication number
DE3608233A1
DE3608233A1 DE19863608233 DE3608233A DE3608233A1 DE 3608233 A1 DE3608233 A1 DE 3608233A1 DE 19863608233 DE19863608233 DE 19863608233 DE 3608233 A DE3608233 A DE 3608233A DE 3608233 A1 DE3608233 A1 DE 3608233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire screens
wire
dipl
stacked
regenerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608233
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608233C2 (de
Inventor
Tomokimi Chiryu Aichi Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3608233A1 publication Critical patent/DE3608233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608233C2 publication Critical patent/DE3608233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/003Gas cycle refrigeration machines characterised by construction or composition of the regenerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/042Particular structure of heat storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING - KlNNE " Gr'JPE SSSCtSüSÄ If·
IHs f* C* Dipl.-lng. H.Tiedtke M
rt LLMANN - URAMS - OTRUIF 3ßQ8233 DiP'-'Chem. G. Bühling
Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
_3_ Bavariaring 4, Postfach 20 2403
8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
12. März 1986
DE5656 / case AS-86#
Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kariya-city / Japan
Regenerator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeregenerator des Typs, wie er zwischen dem Expansionsraum und dem Kontraktionsraum einer Wärmekraftmaschine, z.B. einer Sterlingmaschine, zur Erzielung der thermischen Regeneration angeordnet ist.
Um einen Regenerator mit hoher Leistung zu betreiben, ist es nicht nur notwendig, daß die verwendeten Materialien eine hohe Wärmekapazität aufweisen, sondern auch, daß der Regenerator eine große spezifische Oberfläche, insbesondere eine große Wärmeübertragungs- oder Konduktivoberfläche pro Volumeneinheit, im Inneren des Regenerators ein geringes Totvolumen und einen geringen Fließwiderstand aufweist. In dem Buch B, Band 248, Nr. 435 der technischen Veröffentlichung der "Japan Mechanics Society" vom November 1982 ist ein Aufbau eines Regenerators beschrieben, der ein zylindrisches Gehäuse und mehrere Drahtsiebe, die in dem zylindrischen Gehäuse gestapelt sind, aufweist und aus Drähten aus Kupfer oder einem Werkstoff mit der Norm-
e'Bank [M ,:u:hpri! kü :iS39 8« Deu'»':tip 3ank 'Munchenj Kto 286 1060 Postscheckamt (Mime«»- Klo t " ^3
-4- DE 5656
, bezeichnung SUS-316 besteht.
Bei der Verwendung der Drahtsiebe in einem herkömmlichen Regenerator werden die Wärmekapazität, die spezifische c Oberfläche, das Totvolumen und der Fließwiderstand durch die Anzahl der Drahtsiebstapel in dem Regenerator, das Drahtmaschenmaterial, die Anzahl der Maschen und den Draht durchmesser bestimmt. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Wärmekapazität und der spezifischen Fläche besteht darin, die Abmessung der Drahtsiebe zu vergrößern und die Anzahl der Stapel zu erhöhen, und eine weitere darin, den Drahtdurchmesser zu vermindern und die Anzahl der Maschen zu erhöhen. Die erste Lösungsmöglichkeit führt zu einem Anwachsen des Totvolumens und die letztere erhöht aufgrund der Verminderung des Lochöffnungsmaßes der Maschen den
J. O
Fließwiderstand. In beiden Fällen ist es letztendlich nicht möglich, die Leistungsfähigkeit des Regenerators zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Regenerator vorzusehen, dessen Leistungsfähigkeit durch die Verringerung des Totvolumens und die Vergrößerung der spezifischen Oberfläche ohne Anstieg des FließWiderstandes verbessert ist.
25
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Regenerator gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Regenerator vorgesehen, der ein
zylindrisches Gehäuse und eine Vielzahl erster und zweiter 30
Drahtsiebe, die im zylindrischen Gehäuse gestapelt sind, aufweist. Jedes erste Drahtsieb weist längs- und querverlaufende Drähte auf, die im wesentlichen Kreisquerschnitt besitzen und in Maschen gewebt sind. Die Drähte überlappen sich einander an den Kreuzungspunkten der Maschen, wobei
-5- DE 5656
, die sich überlappenden Abschnitte der Drähte in Stapelrichtung zusammengedrückt sind, um ihren Kreisquerschnitt an den Kreuzungspunkten örtlich abzuflachen. Jedes zweite Drahtsieb weist ebenfalls längs- und querverlaufende Drähc te auf, die im wesentlichen Kreisquerschnitt besitzen und maschenartig verwebt sind, wobei sich diese Drähte an den Kreuzungspunkten der Drahtsiebe überlappen, aber an diesen Kreuzungspunkten nicht zusammengedrückt sind. Die ersten und zweiten Drahtsiebe sind so in dem zylindrischen Gehäu- - n se gestapelt, daß ein oder zwei erste Drahtsiebe zwischen den einander benachbarten zweiten Drahtsieben angeordnet sind.
Bei dem oben genannten, erfindungsgemäßen Aufbau des Ge-
... nerators können die ersten Drahtsiebe aufgrund ihrer zu-
sammengedrückten Kreuzungspunkte das Totvolumen verringern und die spezifische Oberfläche bei gleichzeitiger Verringerung des Fließwiderstandes vergrößern. Aufgrund der aneinander angrenzenden Stapelung dieser ersten und zweiten Drahtsiebe stoßen diese entweder in Punkt- oder Linienkontakt aneinander, wodurch ein entscheidender Verlust bei der thermischen Übertragung des Regenerators vermieden wird. Diese Anordnung erlaubt es ebenfalls, ein Anwachsen der Fluiditätsverluste durch die Verhinderung des Ver-
schließens der Lochöffnungen zwischen den Drahtsieben zu 25
vermeiden. Wenn die zweiten Drahtsiebe, die einen üblichen Aufbau aufweisen, mit den ersten Drahtsieben, die zusammengedrückte Kreuzungspunkte aufweisen, kombiniert werden, ist es wesentlich einfacher, den Regenerator herzustellen.
Desweiteren können die Hohlräume in dem zylindrischen 30
Gehäuse, das die Drahtsiebe aufnimmt, in Abhängigkeit von dem Grad des Zusammendrückens der Kreuzungspunkte der ersten Drahtsiebe gesteuert werden.
Weitere Ziele, Anwendungen und Vorteile der Erfindung
-6- DE 5656
^ werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig ersichtlich. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren gleiche oder ähnliche Teile.
Figur 1 zeigt ausschnittsweise einen Grundriß eines herkömmlichen Drahtsiebes, wie es in einem Regenerator gemäß dem Stande der Technik Verwendung findet;
Q Figur 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des herkömmlichen DrahtSiebes gemäß Figur 1;
Figur 3 ist ein ausschnittsweiser Grundriß eines Drahtsiebes, wie es in einem Regenerator gemäß der Erfindung f. Verwendung findet;
Figur 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Drahtsiebes aus Figur 3;
Figur 5 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht und
zeigt eine Kombination von Drahtsieben gemäß der Erfindung; und
25
Figur 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Regenerator in perspektivischer Ansicht.
Vor einer ausführlichen Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist es zum Verständnis des erfindungsgemäßen Grundgedankens nötig, den die Erfindung
betreffenden Stand der Technik unter Bezugnahme auf die 30
Figuren 1 und 2 darzustellen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Abschnitt eines herkömmlichen Drahtsiebes 1, von denen mehrere in einem zylindrischen Gehäuse gestapelt bzw. übereinanderliegend 35
-7- DE 5656
j angeordnet sind. Aus der Seitenansicht der Figur 2 ist ersichtlich, daß die längs- und die querverlaufenden Drähte Ia, Ib, die das Sieb 1 bilden, sich gegenseitig überlappen, und daß der Abstand zwischen den Mittelachsen der
j- Drähte la, Ib an der Überlappungsstelle in Stapelrichtung I1 beträgt.
Der Größe des Abstandes I1 wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet und es wurde festgestellt, daß eine Verkleinerung dieser Größe es ermöglicht, bei einem Regenerator des gleichen Volumens die Anzahl der Drahtsiebe in dem Stapel zu erhöhen, das Totvolumen zu verringern und die spezifische Oberfläche ohne Erhöhung des Fließwiderstandes zu vergrößern. Darauf basierend wurde ein Regenerator ent-
. _ wickelt, der eine Kombination der verbesserten und der herkömmlichen Drahtsiebe aufweist. Bei jedem verbesserten Drahtsieb sind die überlappenden Abschnitte der das Sieb bildenden Drähte in Stapelrichtung zusammengedrückt, um den Abstand zwischen ihren Mittelachsen in Stapelrichtung zu verringern. Die verbesserten Drahtsiebe sind in Kombination mit den herkömmlichen Drahtsieben, bei denen die sich überlappenden Abschnitte der Drähte nicht zusammengedrückt sind, gestapelt, um den Zusammenbau zu erleichtern und die Hohlräume bzw. Abstände in dem Regenerator zu
„_ steuern.
25
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung des oben genannten Grundgedankens ist in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt. Ein Drahtsieb 10, von dem mehrere in einem zylindrischen Gehäuse 20 (Figur 5) in nachstehend be-
schriebener Weise gestapelt sind, weist längs- und querverlaufende Drähte 10a, 10b auf, die im wesentlichen Kreisquerschnitt haben und maschenartig verwebt sind. Die Drähte 10a, 10b überlappen einander an den Kreuzungspunkten der Maschen, wie aus Figur 3 zu sehen ist. Die sich 35
-8- DE 5656
■, überlappenden Abschnitte der Drähte 10a, 10b werden einer, von einer Rolle ausgeübten Druckkraft unterworfen, um sie in Stapelrichtung zusammenzudrücken, wobei jeder von ihnen vom im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt zu einem im
g wesentlichen rechteckigen Querschnitt verformt wird, wie in Figur 4 dargestellt ist. Die so verformten, sich überlappenden Abschnitte der Drähte 10a, 10b weisen abgeflachte Oberflächen 30 auf. Dadurch wird der Abstand zwischen den Mittelachsen der sich überlappenden Drähte 10a, 10b von I1 (Figur 2) auf I2 verringert, wie in Figur 4 dargestellt ist.
Wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, hat das Zusammendrücken der sich überlappenden Abschnitte der Drähte 10a, 10b,
,c wodurch die abgeflachten Oberflächen 30 gebildet sind, Ib
keine Auswirkung auf die Größe der Lochöffnung und erhöht daher nicht den Fließwiderstand.
Das verbesserte Drahtsieb 10 mit den zusammengedrückten,
sich überlappenden Drahtabschnitten und das übliche Draht-20
sieb 1, dessen sich überlappende Drahtabschnitte nicht zusammengedrückt sind, werden miteinander gestapelt, wie es in Figur 5 dargestellt ist. Mehrere dieser Kombinationen sind in das zylindrische Gehäuse 20, das in Figur 6
dargestellt ist, eingesetzt, wodurch ein Regenerator ge-25
bildet wird. Aus Figur 5 wird ersichtlich, daß die gestapelten Drahtsiebe 10 das Totvolumen verringern und die spezifische Oberfläche bei gleichzeitiger Verringerung des Fließwiderstandes vergrößern könnten. Desweiteren stoßen
die verbesserten Drahtsiebe 10 und die üblichen Drahtsiebe 30
1 aufgrund der Stapelung, bei der sie abwechselnd aneinan-
derliegen, nicht nur an Berührungspunkten sondern durch den Kontakt zwischen den abgeflachten Oberflächen 30 der Siebe 10 und dem Sieb 1 auch an Berührungslinien aneinander, wodurch ein entscheidender Verlust bei der thermi-35
-9- DE 5656
- sclien Übertragung des Regenerators vermieden wird. Die gestapelte Anordnung gemäß Figur 5 vermeidet auch ein Anwachsen der Fluiditätsverluste, indem ein Verschließen der Lochöffnungen zwischen den Drahtsieben 1, 10 verhin-
c dert wird, im Gegensatz zu der herkömmlichen Anordnung, bei der nur übliche Drahtsiebe 1 gestapelt werden und bei der eine Verringerung der Größe der Lochöffnungen zwischen aneinander anliegenden Sieben auftritt.
n In der Anordnung gemäß Figur 5 werden zwei Drahtsiebe 10 mit einem Drahtsieb 1 kombiniert. Es kann aber auch ein drittes Drahtsieb 10 zu der Kombination hinzugefügt werden.
, c Vorstehend sind nur einige Ausführungsbeispiele der Er-
findung erläutert worden. Es liegt jedoch für den Fachmann auf der Hand, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen ausführbar sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Ein Regenerator weist ein zylindrisches Gehäuse und eine Vielzahl erster und zweiter Drahtsiebe auf, die im Inneren des zylindrischen Gehäuses gestapelt sind. Jedes erste Drahtsieb weist mehrere verwebte Drähte auf, die sich an
den Kreuzungspunkten des Drahtsiebes aneinander überlap-25
pen, wobei die sich überlappenden Drähte an den Kreuzungspunkten in die Richtung, in die die Drahtsiebe gestapelt sind, zusammengedrückt sind. Jedes zweite Drahtsieb weist mehrere verwebte Drähte auf, die einander an den Kreuzungspunkten des Drahtsiebes überlappen, wobei die sich überlappenden Drähte an diesen Kreuzungspunkten nicht zusammengedrückt sind. Die ersten und zweiten Drahtsiebe sind so in dem zylindrischen Gehäuse gestapelt, daß ein oder zwei der ersten Drahtsiebe zwischen den einander benachbarten zweiten Drahtsieben angeordnet sind.

Claims (12)

  1. TD.. IS- ■ #** - Patentanwälte und ac ,. EDTKE - DUHLING - IVlHNE - VlRUPE Vertreter beim EPA *f»
  2. Π /"* C1 Dipl.-Ing. H.
  3. Tiedtke t \
  4. Hellmann - Urams - otruif 3608233 w-ch^n.αBühimg I
  5. Dipl.-Ing. R.
  6. Kinne
    Dipl.-Ing.
  7. R Grupe
    Dipl.-Ing. B.
  8. Pellmann Dipl.-Ing. K.
  9. Grams
    DipL-Chem. Dr. B. Struif
  10. Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
  11. Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent München
  12. 12. März 1986
    DE 5656 /case AS-868
    Patentansprüche
    1. Regenerator, gekennzeichnet durch
    ein zylindrisches Gehäuse (20)
    eine Vielzahl erster Drahtsiebe (10), die in dem zylindrischen Gehäuse (20) gestapelt sind und von denen jedes mehrere verwebte Drähte (10a, 10b) aufweist, die einander in den Kreuzungspunkten der Drahtsiebe (10) überlappen, wobei die sich überlappenden Drähte (10a, 10b) an den Kreuzungspunkten in die Richtung, in der die ersten Drahtsiebe (10) gestapelt sind, zusammengepreßt sind,
    eine Vielzahl zweiter Drahtsiebe (1), die in dem zylindrischen Gehäuse (20) gestapelt sind und von denen jedes mehrere verwebte Drähte (la, Ib) aufweist, die einander in den Kreuzungspunkten der Drahtsiebe (1) überlappen,
    wobei die sich überlappenden Drähte (la, Ib) nicht zusammengepreßt sind, und dadurch, daß
    die ersten und zweiten Drahtsiebe (1,10) so in dem zylindrischen Gehäuse (20) gestapelt sind, daß ein erstes Drahtsieb (10) zwischen einander benachbarten zweiten
    Bant fVwrhe- ►•', 39Μ8·14 Deui.sche Bank (München) Kto 286 1060 Postscheckamt (München) Kto. 670-43-BOi
    E/27
    -2- DE 5656
    , Drahtsieben angeordnet ist.
    2. Regenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Drahtsiebe (10) zwischen einander benachp. barten zweiten Drahtsieben (1) angeordnet sind.
    10 15
    30 35
DE19863608233 1985-03-13 1986-03-12 Regenerator Granted DE3608233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985034637U JPH0315800Y2 (de) 1985-03-13 1985-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608233A1 true DE3608233A1 (de) 1986-09-25
DE3608233C2 DE3608233C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=12419925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608233 Granted DE3608233A1 (de) 1985-03-13 1986-03-12 Regenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4651808A (de)
JP (1) JPH0315800Y2 (de)
DE (1) DE3608233A1 (de)
FR (1) FR2578911B1 (de)
GB (1) GB2172387B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07101134B2 (ja) * 1988-02-02 1995-11-01 株式会社東芝 蓄熱材料および低温蓄熱器
DE4241984A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher für gasförmige Medien, insbesondere Luftwärmetauscher für die Raumbelüftung von Gebäuden
US5429177A (en) * 1993-07-09 1995-07-04 Sierra Regenators, Inc. Foil regenerator
US6854509B2 (en) * 2001-07-10 2005-02-15 Matthew P. Mitchell Foil structures for regenerators
DE10233525A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Löffler, Michael, Dipl.-Ing. Drahtregenerator
US20040231340A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Uri Bin-Nun Low cost high performance laminate matrix
JP4413989B1 (ja) * 2009-07-10 2010-02-10 川崎重工業株式会社 熱機関用再生器およびこの再生器を用いたスターリングエンジン
JP6165618B2 (ja) * 2013-06-20 2017-07-19 住友重機械工業株式会社 蓄冷材および蓄冷式冷凍機
JP6490152B2 (ja) * 2013-06-20 2019-03-27 住友重機械工業株式会社 蓄冷材および蓄冷式冷凍機
JP7218988B2 (ja) 2015-06-19 2023-02-07 マグネート ベー.フェー. パックスクリーン型磁気熱量素子
FR3078997A1 (fr) * 2018-03-14 2019-09-20 Jean-Christophe Leger Perfectionnement a un moteur stirling de type beta ou gamma

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445910A (en) * 1966-09-09 1969-05-27 Gen Motors Corp Method of manufacturing a wire cloth regenerator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35335C (de) * E. KREISS in Hamburg Durch Schweifsung vereinigtes Drahtgeflecht für Siebe
DE251798C (de) *
FR664655A (fr) * 1928-06-20 1929-09-06 Procédé de fabrication des tamis en toile métallique
DE723175C (de) * 1937-05-12 1942-07-30 Erik Torvald Linderoth Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern
US2898091A (en) * 1956-09-27 1959-08-04 Philips Corp Thermal regenerator
US3339627A (en) * 1965-03-22 1967-09-05 Philips Corp Regenerator
GB1490036A (en) * 1976-01-13 1977-10-26 United Stirling Ab & Co Wire gauze element for a hot gas engine thermal regenerator unit and a method of making the element
JPS58117995A (ja) * 1981-12-30 1983-07-13 Aisin Seiki Co Ltd 蓄熱器用メツシユの製法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445910A (en) * 1966-09-09 1969-05-27 Gen Motors Corp Method of manufacturing a wire cloth regenerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2172387A (en) 1986-09-17
US4651808A (en) 1987-03-24
JPS61152751U (de) 1986-09-20
GB8605919D0 (en) 1986-04-16
JPH0315800Y2 (de) 1991-04-05
FR2578911B1 (fr) 1989-02-17
FR2578911A1 (fr) 1986-09-19
GB2172387B (en) 1988-02-17
DE3608233C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113576C2 (de) Vielschichtkondensator
DE10163358B4 (de) Vielschichtiger piezoelektrischer Aktuator
AT394938B (de) Taschenfederkern
DE2653427B2 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Korper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE19806296B4 (de) NTC-Thermistorelemente
EP0143902A1 (de) Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen
DE3841416A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung sehr kleiner verschiebungen und druckkopf unter verwendung dieser vorrichtung
DE3608233A1 (de) Regenerator
EP0639882A1 (de) Nutverschlussanordnung
DE2345109B2 (de) Keramikkondensator für Schichtschaltungen
DE2760137C1 (de) Vorrichtung fuer einen Kernreaktor zur Unterdrueckung der Brennelement-Laengsbewegung innerhalb des Reaktorkerns
DE4031652A1 (de) Taschenfederkern
DE2501397A1 (de) Kaefigartige feder
DE1496220A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bilden einer Stapelung insbesondere fuer Zellen und elektrische Akkumulatoren aus Scheiben,Abschnitten oder Platten und bei diesem Verfahren verwendbares Trennglied
DE2627648C2 (de) Funkenstrecke
DE2233049A1 (de) Abstandsgitter fuer kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE3011011C2 (de) Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten
DE102006035038A1 (de) Federelement sowie Piezoaktor mit dem Federelement
DE4206893A1 (de) Netz, insbesondere abstandshalternetz, oberflaechenschutznetz oder dergleichen
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
EP1575076A2 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE10235011A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE3534607A1 (de) Regenerator
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O