DE3608067A1 - Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger, belege oder dergleichen - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger, belege oder dergleichen

Info

Publication number
DE3608067A1
DE3608067A1 DE19863608067 DE3608067A DE3608067A1 DE 3608067 A1 DE3608067 A1 DE 3608067A1 DE 19863608067 DE19863608067 DE 19863608067 DE 3608067 A DE3608067 A DE 3608067A DE 3608067 A1 DE3608067 A1 DE 3608067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
stack
separating device
central web
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608067
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schwarzbauer
Guenter Reisacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oce Document Technologies GmbH
Original Assignee
Computer Gesellschaft Konstanz mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Computer Gesellschaft Konstanz mbH filed Critical Computer Gesellschaft Konstanz mbH
Priority to DE19863608067 priority Critical patent/DE3608067A1/de
Priority to CH82087A priority patent/CH673636A5/de
Publication of DE3608067A1 publication Critical patent/DE3608067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger, Belege oder derglei­ chen nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Für die Vereinzelung von in einem Stapel angeordneten Belegen ist eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt. So sind beispielsweise sogenannte Friktionsvereinzeler be­ kannt (DE-OS 33 11 976), bei denen der Beleg zwischen einer Vereinzelerrolle und einem diese Vereinzelerrolle teilweise umschließenden Abstreifband eingespannt und seitlich vom Belegstapel abgezogen wird. Dieses Verein­ zelungsprinzip beruht auf der Ausnutzung unterschiedli­ cher Reibwerte derart, daß die Vereinzelerrolle einen im Vergleich zum Abstreifband größeren Reibwert auf­ weist, während der Reibwert des Abstreifbandes im Ver­ gleich zum Reibwert zwischen zwei Belegen noch so groß sein muß, daß ein eventuell mitgezogener Zweitbeleg vom Abstreifband zurückgehalten wird.
Eine andere Art von Vereinzelern ist in der Deutschen Patentanmeldung AZ: P 35 31 145.2 beschrieben. Bei diesem steuerbaren Pneumatikvereinzeler besteht die Vereinzelerrolle aus wenigstens zwei ringartigen, mit Saugöffnungen versehenen Saugbelägen, zwischen denen ein tangential verlaufender, zur Belegführung an wei­ terführende Transportsysteme dienender Führungsfinger vorgesehen ist. Dieser Führungsfinger dient als Ab­ stützfläche für ein Abstreifband, welches dafür sorgen soll, daß ein gegebenenfalls mit abgezogener zweiter Beleg aufgrund des höheren Reibwertes des Abstreifban­ des im Vergleich zum Reibwert zwischen jeweils zwei Be­ legen zurückgehalten wird.
Ein Problem, das bei den bekannten Vereinzelungsvor­ richtungen mehr oder weniger stark zutage tritt, ist ihre Störanfälligkeit bei Verwendung unterschiedlichen und nichtspezifizierten Belegmaterials. Beschichtungen und Verschmutzungen sowie zu hohe oder zu niedrige Reibungskoeffizienten des in seiner Qualität stark schwankenden Belegmaterials führen nämlich zu mehr oder weniger häufig auftretenden Vereinzelungsabzugs­ störungen, insbesondere zu Doppelabzügen oder zu stark variierenden Beleglücken mit der Folge, daß die Beleg­ durchlaufrate von Hochleistungsbeleglesegeräten merk­ lich reduziert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu­ grunde, eine Vereinzelungsvorrichtung der in den Ober­ begriffen der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art so zu verbessern, daß Doppelabzüge möglichst vermie­ den werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 2. Der Vorteil einer derart ausgebildeten Vereinze­ lungsvorrichtung besteht darin, daß der erste Beleg durch den Mittelsteg etwas verformt und ein eventuell mit abgezogener zweiter Beleg an der durch den Mittel­ steg verursachten Wölbung des ersten Beleges anstößt und dadurch stärker zurückgehalten wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht einer Vereinzelungsvorrichtung gemäß der Erfindung
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Vereinzelungsvorrichtung zeigt einen Belegstapel 1, der mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Belegnachführwand gegen eine federnd gelagerte Vorschubrolle 2 transportiert wird. Der unmittelbar an der Vorschubrolle 2 anlie­ gende erste Beleg B 1 wird nun von einer Vereinzeler­ rolle 3 in Pfeilrichtung vom Belegstapel 1 abgezogen und mit Hilfe von Mitnehmerrollen 4 an ein Transport­ rollenpaar 5 weitertransportiert. Die Vereinzelerrol­ le 3 besteht im einzelnen aus einer in Pfeilrichtung drehbar gelagerten Saugwalze 6, einem Stator 7 mit einem dem Vereinzelungsbereich zugewandeten Saugseg­ ment 8 und einem Saugventil 9. Die Saugwalze 6 ist mit zwei symmetrisch angeordneten ringförmigen Saug­ belägen 10 versehen, die ebenso wie die Saugwalze 6 mehrere längs ihres Umfangs gleichmäßig verteilte Saugöffnungen 11 aufweisen. Der mittlere Bereich der ringförmigen Saugbeläge 10 ist als durchgehender Ringsteg ausgebildet, auf dem sich die jeweils zuge­ hörige Mitnehmerrolle 4 abstützen kann. Zwischen den beiden Saugbelägen 10 ist ferner ein um den Punkt P drehbar gelagerter Führungsfinger 12 vorgesehen. Dieser an einem Ende durch einen Anschlag 13 abge­ stützte Führungsfinger 12 dient als Abstützfläche für ein Abstreifband 14 und sorgt außerdem dafür, daß der an den Saugbelägen 10 und dem Führungsfinger 12 aufliegende Beleg weitgehend verwindungsfrei an nach­ folgende Transportmittel weitergeführt wird.
Der Stator 7 enthält, wie bereits erwähnt, ein dem Vereinzelungsbereich zugewandtes Saugsegment 8, das über zwei Saugkanäle 15 die Verbindung einerseits zu den Saugbelägen 10 und andererseits zu dem im Inneren des Stators 7 angeordneten Saugventil 9 her­ stellt. Dieses mit einer Saugluftquelle verbundene Saugventil 9 besteht aus einer drehbar gelagerten hohlen Walze, deren Mantelfläche mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Längsschlitze 16 aufweist. Die jeweils zwischen zwei Längsschlitzen verbleibenden Stege haben dabei eine etwas größere Breite als die Saugkanäle 15 des Saugsegments 8. Die Einstellung des Saugventils ist so gewählt, daß die Stege der ge­ schlitzten Walze die Saugkanäle des Saugsegments im Stillstand der Vereinzelungsvorrichtung verdecken, so daß sie für den im Stator 7 permanent vorhandenen Unterdruck eine Sperre nach außen bilden. Als Antrieb für das Saugventil 9 dient ein Schrittmotor, der das Saugventil jeweils um einen Steg weiterbewegt.
Die Vereinzelung von Belegen läuft nun in der Weise ab, daß, sobald der Belegstapel 1 über die Vorschubrolle 2 einen Endschalter 17 betätigt, durch diesen Endschal­ ter 17 zugleich auch der Antriebsmotor der Vereinzeler­ rolle 3 angesteuert wird. Sobald die Saugwalze 6 die volle Drehzahl erreicht hat, wird der Schrittmotor des Saugventils 9 angesteuert, wobei sich das Saugventil um einen Steg weiterbewegt. Während dieses Schrittes überdecken sich die Längsschlitze 16 des Saugventils 9 mit den Saugkanälen 15 des Saugsegments 8, so daß sich ein dynamischer Unterdruckimpuls durch die Saug­ öffnungen der rotierenden Saugwalze 6 und der Saugbe­ länge 10 zum ersten Beleg B 1 durchsetzen kann. Dies hat zur Folge, daß der Beleg B 1 an seiner Vorderkante von den Saugbelägen 10 erfaßt und zwischen dem still­ stehenden Führungsfinger 12 und dem Abstreifband 14 zu den Mitnehmerrollen 4 transportiert wird. Der Reib­ wert des Abstreifbandes 14 ist so groß gewählt, daß die zwischen Abstreifband und Beleg auftretende Rei­ bung größer ist als die zu erwartende Reibung zwischen zwei Belegen. Auf diese Weise soll ein eventuell mit­ gezogener zweiter Beleg von diesem Abstreifband zurück­ gehalten und damit ein sogenannter Doppelabzug verhin­ dert werden.
Um die Gefahr von Doppelabzügen so gering wie möglich zu halten, ist zusätzlich vorgesehen, daß der Führungs­ finger einen Mittelsteg und das Abstreifband eine den Abmessungen des Mittelstegs amgepaßte nutartige Vertie­ fung aufweisen.
Einzelheiten dieser speziellen Ausgestaltung sind der in Fig. 2 gezeigten vergrößerten Schnittdarstellung längs der Schnittlinie II-II entnehmbar. Diese Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Saugwalze 6 mit den beiden ringförmigen Saugbelägen 10 und dem dazwischen angeordneten Führungsfinger 12. Der auf der dem Ab­ streifband 14 zugewandten Seite des Führungsfingers 12 vorgesehene Mittelsteg 18 hat einen etwa rechteckigen Querschnitt mit zum Beispiel 6 mm Breite und 0,5 mm Höhe. Die entsprechend geformte nutartige Vertiefung 19 hat eine etwas größere Breite, z.B. 7 mm und eine der Höhe des Mittelstegs entsprechende Tiefe von eben­ falls 0,5 mm. Wie die Fig. 2 zeigt, wird der von den Saugbelägen 1 angesaugte und zwischen dem Abstreif­ band 14 und dem Führungsfinger 12 durchgezogene Be­ leg B im Bereich des Mittelsteges 18 entsprechend verformt. Ein eventuell mitgezogener zweiter Beleg stößt dann mit seiner Vorderkante gegen den durch den Mittelsteg verformten Bereich des ersten Beleges und wird dadurch noch besser zurückgehalten. Bei Verein­ zelungsvorrichtungen, die keinen Führungsfinger haben, kann das angestrebte Ziel, nämlich die Verhinderung von Doppelabzügen, in analoger Weise dadurch erreicht werden, daß eine Vereinzelerrolle mit einem entspre­ chend geformten Mittelsteg verwendet wird.

Claims (4)

1. Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeich­ nungsträger, Belege oder dergleichen von einem Stapel, unter Verwendung einer den jeweils vordersten Beleg vom Stapel wegbewegenden Vorschubrolle, einer mit wenigstens zwei ringförmigen Saugbelägen versehenen Vereinzeler­ rolle, eines im Raum zwischen den Saugbelägen der Ver­ einzelerrolle tangential verlaufenden, zur Belegfüh­ rung an weiterführende Transportsysteme dienenden Füh­ rungsfingers und eines im Vereinzelungsbereich an den Führungsfinger sich anschmiegenden Abstreifbandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfinger (12) an der dem Abstreifband (14) zugewandten Seite einen Mittelsteg (18) und das Abstreifband (14) eine den Abmessungen des Mit­ telsteges (18) angepaßte nutartige Vertiefung (19) aufweisen.
2. Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Auf­ zeichnungsträger, Belege oder dergleichen von einem Stapel, unter Verwendung einer den jeweils vordersten Beleg vom Stapel wegbewegenden Vorschubrolle, einer Vereinzelerrolle und eines im Vereinzelungsbereich an die Vereinzelerrolle sich anschmiegenden Abstreif­ bandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelerrolle in dem mit dem Abstreifband in Berührung kommenden Bereich der Mantelfläche einen Mittelsteg und das Abstreifband eine den Abmessungen des Mittelsteges angepaßte nutartige Vertiefung auf­ weisen.
3. Vereinzelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (18) und die nutartige Vertie­ fung (19) jeweils einen etwa rechteckigen Querschnitt mit geringer Höhe bzw. Tiefe aufweisen.
4. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Mittelsteges (18) bzw. der nutartigen Ver­ tiefung (19) wenigstens zehnmal größer ist als die Höhe bzw. Tiefe.
DE19863608067 1986-03-11 1986-03-11 Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger, belege oder dergleichen Withdrawn DE3608067A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608067 DE3608067A1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger, belege oder dergleichen
CH82087A CH673636A5 (de) 1986-03-11 1987-03-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608067 DE3608067A1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger, belege oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608067A1 true DE3608067A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6296062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608067 Withdrawn DE3608067A1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger, belege oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673636A5 (de)
DE (1) DE3608067A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616963A2 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 NCR International, Inc. Apparat zum Handhaben von Bögen
US5354045A (en) * 1992-03-26 1994-10-11 G.D. Societa' Per Azioni Device for feeding blanks to a user machine
US6571958B1 (en) * 1999-10-01 2003-06-03 Tritek Technologies, Inc. Mail processing double separator and sensing assemblies and methods
CN103662734A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种单层纸皮输送检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285484B (de) * 1965-10-05 1968-12-19 Nederlanden Staat Zufuehrungseinrichtung zum vereinzelten Zufuehren des jeweils ersten Bogens od. dgl.eines Stapels
DE2730766A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Brandt Pra Inc Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
DE3207947A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Papierzufuhrvorrichtung fuer eine aufzeichnungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285484B (de) * 1965-10-05 1968-12-19 Nederlanden Staat Zufuehrungseinrichtung zum vereinzelten Zufuehren des jeweils ersten Bogens od. dgl.eines Stapels
DE2730766A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Brandt Pra Inc Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
DE3207947A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Papierzufuhrvorrichtung fuer eine aufzeichnungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354045A (en) * 1992-03-26 1994-10-11 G.D. Societa' Per Azioni Device for feeding blanks to a user machine
EP0616963A2 (de) * 1993-03-23 1994-09-28 NCR International, Inc. Apparat zum Handhaben von Bögen
EP0616963A3 (en) * 1993-03-23 1995-12-27 At & T Global Inf Solution Sheet handling apparatus.
US6571958B1 (en) * 1999-10-01 2003-06-03 Tritek Technologies, Inc. Mail processing double separator and sensing assemblies and methods
CN103662734A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种单层纸皮输送检测装置
CN103662734B (zh) * 2013-12-13 2016-08-17 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种单层纸皮输送检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH673636A5 (de) 1990-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902068C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flaches Fördergut
DE2203626C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Blättern aus einem Hauptstapel
EP0045364A1 (de) Transport- und Ausrichtvorrichtung zum Vereinzeln von Belegen
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE2454082A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierboegen, belegen und dergl
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE2935653C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern
DE8107184U1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Warenbahn in einer Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE4213387C2 (de) Papieraustrageinrichtung
DE2518374C2 (de) Einrichtung zum Bilden eines wendelförmigen Stapels aus kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Druckprodukten
DE3706834C2 (de)
DE3608067A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger, belege oder dergleichen
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP0810966B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schuppenstromes mit regelbarer schuppenstromdicke
EP0464530B1 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
CH652990A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger.
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE3830754C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halbfalten und Ineinanderstecken einer Vielzahl von Papierblättern
DE2615864C3 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE3531145C2 (de)
DE4035357A1 (de) Drucker
DE3212478C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen von zwei Schichtträgerblättern durch ein Bad eines Diffusionsentwicklungsgerätes
DE19519029A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern o. dgl. blattförmiger, dünner Gegenstände
DE1271124B (de) Einrichtung zum Vereinzeln rechteckiger flacher Sendungen, wie beispielsweise Briefen, von einem Stapel vermittels eines umlaufenden Saugfoerdermittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal