DE3606738A1 - Schneidwerk zur breitablage - Google Patents

Schneidwerk zur breitablage

Info

Publication number
DE3606738A1
DE3606738A1 DE19863606738 DE3606738A DE3606738A1 DE 3606738 A1 DE3606738 A1 DE 3606738A1 DE 19863606738 DE19863606738 DE 19863606738 DE 3606738 A DE3606738 A DE 3606738A DE 3606738 A1 DE3606738 A1 DE 3606738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
attached
lanes
sides
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606738
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Landw. DDR 8355 Neustadt Hänel
Eckhard Dipl.-Ing. DDR 8355 Neustadt König
Dieter Dipl.-Ing. DDR 8360 Sebnitz Scholz
Martin Dipl.-Ing. DDR 8500 Bischofswerda Schubert
Steffen Dipl.-Ing. DDR 8600 Bautzen Trap
Gerrit Dipl.-Ing. DDR 8360 Sebnitz Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3606738A1 publication Critical patent/DE3606738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/08Guard attachments for the wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Schneidwerk zur Breitablage
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk zur Breitablage, welches frontal an einer selbstfahrenden Landmaschine angebaut ist und das gemähte Erntegut in einer Breite ablegt, die etwa der Schneidvverksbreite entspricht. Für die Räder der selbstfahrenden Landmaschine muß eine vom Erntegut befreite Fahrspur erhalten bleiben.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die DD-PS 135 148 bezieht sich auf ein Schneidwerk für selbstfahrende Landmaschinen zur Breitablage des Erntegutes. Die Rückwand des Schneidwerktroges ist außer dem Fahrbereich der Räder mit Durchlaßöffnungen versehen. Vor jeder Durchlaßöffnung ist eine sich über das gesamte Schneidwerk erstreckende Querförderschnecke so gestaltet, daß jeweils bis zur Mitte der Durchlaßöffnungen reichende sich entgegenstehende links- und rechtsgängige Schneckenwendel angebracht sind, die das Erntegut zur Mitte der Durchlaßöffnung fördern.
Bei dieser Lösung ist der Nachteil zu verzeichnen, daß das Erntegut in einer in der Mitte höher liegenden Schwadforra abgelegt wird» Durch diese mittige Anhäufung ergeben
I· · 3 t-
sich längere Trockenzeiten für das Erntegut. Nach dem Schnitt wird das Erntegut durch die Schneckenwendel in verschiedene Richtungen quer gefördert und auseinander gerissen, so daß keine schonende Behandlung erfolgen kann.
Mit der DD-PS 139 682 ist eine weitere Lösung für ein Schneidwerk für selbstfahrende Landmaschinen zur Breitablage bekannt. An Stelle der das Erntegut in die Durchlaßöffnungen fördernden Querförderschnecken ist hier eine Zinkenhaspel angebracht, auf der im Spurbereich der Räder und im Bereich der Seitenwände streifenartige Schneckenwendelsegmente befestigt sind. Bei diesem Schneidwerk entsteht der Nachteil, daß an den Stellen, wo am Umfang der Haspel die Schneckenwendelsegmente angebracht sind, Erntegutverluste auftreten. Eine Ernteguttrennung zur Freihaltung der Fahrspur ist allein mit der Anordnung der gegenläufigen Schneckenwendelsegmente nicht möglich. Bei langhalmigen oder mulchartigen Erntegütern treten in diesem Bereich an Stelle einer Trennung des Erntegutes öfterer erhebliche Verstopfungen auf.
Eine weitere Möglichkeit zur Breitablage wurde mit der DD-Anmeldung A Ol D 267 315 2 vorgeschlagen. Hier sind innerhalb des Schneidwerktroges im Bereich der Fahrspuren der Räder selbstfahrender Landmaschinen jeweils ein senk recht stehendes Trennblech angeordnet. Diese Trennbleche gehen von einem vorderen Querrohr des Schneidwerkes aus und besitzen schräg nach unten weisende Kanten, die vor dem Mähbalken vorbeigeführt sind und unter diesem enden. Die Trennbleche besitzen eine öffnung für den Mähbalken und sind nach hinten mit der Trogwand verbunden.
Auf der Haspelwelle sind jeweils im Bereich der Trennbleche fest verbundene Scheiben angebracht, dessen Durchmesser geringfügig größer als die Aussparungen der Trennbleche sind. Beidseitig der Trennbleche sind dem Haspel- trog nach hinten überragende Leitbleche angebracht, die das Erntegut aus der Radbreite der selbstfahrenden Land-
maschine abweisen. Mit dieser Einrichtung sollte das Problem der Ernteguttrennung im Fahrspurbereich gelöst werden, indem sich die über dem Mähbalken vorstehenden Trennbleche mit ihren vorderen Kanten zwischen die Ernteguthalme schieben und diese teilen sollen. Danach beginnt der Schnitt. Das abgeschnittene Erntegut soll durch die Haspelzinken gefördert, bereits als getrennter Erntegutstrom links und rechts vom Trennblech nach hinten geführt und durch die Leitbleche den Spurbereich freihaltend abgelegt werden. Dadurch, daß die Trennbleche mit ihrer Unterkante unmittelbar bis unter dem Mähbalken geführt sind, entsteht der Nachteil, daß die vor dem Mähbalken vorstehenden Vorderkanten der Trennbleche das Erntegut bereits vor dem Schneidvorgang des Mähbalkens auf den Boden drükken. Es kann nicht abgeschnitten werden, weil ich unter den Trennblechen Schleifspuren von nicht geschnittenen Erntegut bilden. Dies führt so weit, daß im Bereich dieser Trennbleche, auch wenn sie kurz über dem Mähbalken enden würden, erhebliche Verstopfungen auftreten. Diese aufgezeigten Mängel fuhren neben den Erntegutverlusten zu Stillstandszeiten, zur Beseitigung der Verstopfungen oder gar zu Ausfallzeiten wegen erforderlicher Reparaturen, Die GB-PS 1 178 781 zeigt ein vor einem Schlepper angeordnetes aus zwei nebeneinander liegenden Schneidwerken zusammengesetztes Frontschneidwerk, welches beidseitig vom Schlepper einen Schwad ablegt. Beide Schneidwerke sind mit je einer Zinkenhaspel und je einer von beiden Seiten zur Mitte fördernden Querförderschnecke, die im Abgabebereich steuerbare Förderzinken besitzt, ausgestattet.
Damit beide Schneidwerke unabhängig voneinander arbeiten können und zwischen den beiden inneren Seitenwänden keine Verstopfungen entstehen, ist zwischen den beiden Schneidwerken ein vertikal stehendes Doppelmesserschneidwerk oder dgl. angebracht.
Diese Erfindung ermöglicht nur eine Schwadablage auf beiden Seiten des Schleppers. Ein weiterer Nachteil dieser
3606718
Ausführung ist darin zu sehen, daß die Haspel, die Querförderschnecke und das Mähmesser jedes der beiden Schneidwerke als auch das zwischen beiden Schneidwerken vertikal angeordnete Trennschneidwerk einen gesonderten vom Schlepper abgeleiteten Antrieb und die erforderlichen Antriebsmittel besitzen muß.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein Schneidwerk zur Breitablage zu schaffen, welches eine den Spurbereich der Räder der Landmaschine freihaltende sich gleichmäßig über die Schneidwerksbreite erstreckende Erntegutschicht ohne der bisherigen Erntegutverluste auf den Boden ablegt·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerk zur Breitablage so zu gestalten, daß ohne zusätzliche Antriebselemente eine saubere Trennung des zugeführten Halmgutes im Spurbereich während des Schnittes des Bodenschneid· Werkes ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mittig zu den Fahrspuren der Räder dicht hinter dem Messerbalken eines Schneidwerkes annähernd senkrecht stehende Trennmesser angeordnet sind, deren Schneiden von auf Zinkenträgern gelagerten Abstreiffingern gabelförmig umschlossen sind, wobei die in dem Bereich der umlaufenden Zinkenhaspel ragenden Endbereiche der Schneiden der Trennmesser beidseitig von zwischen den Zinkenträgern angeordneten Streifensegmentpaaren umgeben sind·
Die in Halterungen lösbar befestigten Trennmesser besitzen von dem Messerbalken ausgehende bogenförmig nach oben weisende Schneiden, deren Schnittflächen glatt, gewellt oder gezahnt ausgebildet sind. In den Halterungen sind von den Rückseiten der Trennmesser ausgehende mittig zu den Fahr-r spuren weisende Scheidewände angebracht·
ORDINAL INSPECTED
ti ί
Auf den zwischen den Zinkenträgern angeordneten Streifensegmentpaaren sind gegenläufig gewendelte Schneckensegmente befestigt und vor den Fahrspuren sind zwischen beidseitig und mittig im Haspeltrog befindlichen Abgabeöffnungen die Räder verdeckende Trogverlängerungen vorgesehen, auf deren beidseitig der herangeführten Scheidewände bis an die umlaufenden Schneckensegmente reichende Abstreifleisten befestigt sind. Am Ende der zu den Fahrspuren weisenden Scheidewände sind zwischen den Abgabeöffnungen nach beiden Seiten die Räder überdeckende Leitbleche befestigt· Das von dem Messerbalken des Schneidwerkes der selbstfahrenden Erntemaschine gemähte Erntegut wird von den Federzinken der Zinkenhaspel in den Haspeltrog und von dort durch die Abgabeöffnungen gefördert. Im Bereich der zur Freihaltung der Fahrspuren angeordneten Trennmesser drükken die gabelförmig die Schneiden der Trennmesser umgebenden Abstreiffinger das Erntegut gegen die Schneiden der annähernd senkrecht stehenden Trennmesser. Die zwischen den Zinkenträgern befindlichen Streifensegmentpaare, die bei der Umdrehung der Zinkenhaspel beidseitig den oberen Bereich der Schneiden einschließen, wirken in Verbindung mit den das Erntegut gegenhaltenden Abstreiffingern einen sauberen Trennschnitt. Durch diese Anordnung ist in Verbindung mit den hinter den Trennmessern weitergeführten Scheidewänden für alle Erntegüter eine exakte Ernteguttrennung garantiert. Die seitliche Abführung des durch die Trennmesser geteilten Erntegutes kann in verschiedenen an sich bekannten Varianten erfolgen. Bei der Ausführung mit auf den Streifensegmentpaaren befestigten gegenläufig gewendelten Schneckensegmenten wird das vorher getrennte Erntegut beidseitig der Scheidewände bis über die Breite der Trogverlängerungen in die beiden seitlichen und in die mittlere Abgabeöffnung gefördert. Die auf den Trogverlängerungen befestigten Abstreifleisten verhindern eine weitere Mitnahme des Erntegutes durch die umlaufenden Schneckensegmente· Bei einer anderen Ausführungsvariante
36067§8
sind am Ende der zu den Fahrspuren weisenden Scheidewänden zwischen den beiden seitlichen und der mittleren Abgabeöffnung die Räder überragende Leitbleche zur Abweisung des Erntegutes von der Fahrspur befestigt.
Die erfindungsgemäße Lösung bringt den Vorteil, daß mit der Anordnung der feststehenden Trennmesser eine saubere verlustlose Ernteguttrennung und Freihaltung der Fahrspuren ohne zusätzliche Antriebsmittel oder dgl. erreichbar ist. Es wird durch alle drei Abgabeöffnungen eine gleichmäßig verteilte, leichter trocknende Erntegutschicht abgelegt. Im Bereich der Fahrspuren können keine niedergedrückte von dem Messerbalken nicht gemähte Erntegutstreifen oder höher stehende Stoppelstreifen entstehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Schneidwerk,
Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1 mit an der Trennstelle angeordneten Schneckensegmenten, Fig. 3 einen Schnitt B-B nach Fig. 1 mit an der Trennstelle angeordneten Leitblechen·
Ein Schneidwerk 1 besteht aus einem Messerbalken 2, einem Haspeltrog 3 und einer in Seitenwänden 4; 4* des Schneidwerkes 1 gelagerten, sich über dessen Länge erstreckenden Zinkenhaspel 5. In der Rückwand des Haspeltroges 2 sind drei sich über die gesamte Breite des Schneidwerkes 1 erstreckende Abgabeöffnungen 6; 6'; 6'' vorgesehen und vor den Rädern 7; 7* einer nicht mäher dargestellten selbstfahrenden Landmaschine sind entweder die Fahrspuren abdeckende Trogverlängerungen 8 oder den gleichen Zweck erfüllende Leitbleche 9 angeordnet. Im Haspeltrog 3 sind im Bereich der Räder 7; 7' mittig vor den Trogverlängerungen
ORIGINAL SNSPeCTcQ
oder mittig vor den Leitblechen 9 dicht hinter dem Messerbalken 2 senkrecht stehende Trennmesser 10; 10' lösbar in Halterungen 11; Ii1 befestigt. Diese Trennmesser 10; 10" ragen mit ihren von dem Messerbalken 2 ausgehenden bogenförmig nach oben weisenden Schneiden, deren Schnittflächen glatt, gewellt oder gezahnt ausgebildet sein können, in den Umfang der Zinkenhaspel 5 hinein. Hinter den Trennmessern 10; 10' sind mittig auf den Trogverlängerungen 8 oder den Leitblechen 9 befestigte bis an die Halterungen 11; 11' reichende Scheidewände 12; 12' angeordnet. Die in Haspelarmen 13 der Zinkenhaspel 5 gelagerten Zinkenträger 14 sind durchgehend mit Federzinken 15 bestückt und sie werden über eine an der Seitenwand 4 angebrachte Führungskurve 16 in ihrer Förderbewegung gesteuert. Im Bereich der bis nahe an die umlaufenden Zinkenträger 14 ragenden Trennmesser 10; 10' sind zwischen den Zinkenträgern 14 beidseitig bis dicht an die Trennmesser 10; 10' und über den oberen Bereich ihrer Schneiden reichende Streifensegmentpaare 17; 17* an den Haspelarmen 13 befestigt. In den Spalten zwischen den Streifensegmentpaaren 17; 17' sind auf den Zinkenträgern 14 an Stelle der Federzinken 15 die Trennmesser 10; 10' beidseitig gabelförmig umfassende Abstreiffinger 18; 18' angeordnet. Diese Abstreiffinger 18; 18' werden wie die Federzinken 15 über die Führungskurve 16 gesteuert. Das Schneidwerk 1 kann zur beidseitigen Ablenkung des Erntegutes aus der Fahrspur in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung mit verschiedenen an sich bekannten Ablenkeinrichtungen ausgestattet sein. In der Fig. 1 ist im Schnitt A-A eine Variante mit gegenläufigen Schneckensegmenten 19 und im Schnitt B-3 eine Variante mit das Erntegut ablenkenden Leitbleche 9' dargestellt.
Für die erste Variante sind die Streifensegmentpaare 17; 17' breiter ausgebildet, weil auf ihnen vom Trennmesser 10 aus gegenläufig gewendelte Schneckensegmente 19 bis über die Breite der Trogverlängerungen 8 reichend befestigt sind.
ORiGiNAL ifibrcGT
Auf den Trogverlängerungen 8 sind beidseitig der mittig angeordneten zu den Halterungen 11; 11* der Trennmesser 10; 10' geführten Scheidewänden 12; 12* waagerecht oder schräg verlaufende Abstreifleisten 20 befestigt. Diese Abstreifleisten 20 verhindern eine Mitnahme des Erntegutes durch die umlaufenden Schneckensegmente 19. Für die zweite Variante sind die Streifensegmentpaare 17' schmal ausgebildet und hinter dem Trennmesser 10· sind beidseitig an der Scheidewand 12' die. Breite der Räder 7; 7' abdeckende bzw. überragende Leitbleche 9' befestigt. Ob die Ausführung mit auf den Streifensegmentpaaren 17; 17' befestigten Schneckensegmenten 19 oder die Ausführung der an den Scheidewänden 12; 12' befestigten Leitblechen 9; 9' angewendet wird, ist in Verbindung mit den Trennmessern 10; 10" immer eine schonende, sauber getrennte und störungsfreie Obergabe des Erntegutes beidseitig der Scheidewand 12 in die Abgabeöffnungen 6; 6' und beidseitig der Scheidewand 12* in die Abgabeöffnungen 6'; 6'' garantiert.
ORIGINAL INSPECTED
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Schneidwerk
2 Messerbalken
3 6' ;6· Haspeltrog
4; 71 Seitenwände
5 8' Zinkenhaspel
6; 91 1 Abgabeöffnungen
7; ; 10' Räder
8; ; 11' Trogverlängerungen
9; ; 12' Leitbleche
10 Trennmesser
11 Halterungen
12 Scheidewände
13 Haspelarme
14 ; 17' Zinkenträger
15 ; 18' Federzinken
16 Führungskurve
17 Streifensegmentpaare
18 Abstreiffinger
19 Schneckensegmente
20 Abstreifleisten
ORIGINAL INSPECTED
- Leerseite -

Claims (4)

ItAOHQgRgICHTf 3 § 0 6 /3 § Patentanspruch
1. Schneidwerk zur Breitablage, welches frontal an einer selbstfahrenden Landmaschine angebracht ist und das gemähte Erntegut mittels einer Zinkenhaspel durch Abgabeöffnungen etwa in der Breite des Schneidwerkes ablegt, wobei die Fahrspuren durch Trenn-, Leit- oder Querförderelemente freigehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zu den Fahrspuren der Räder (7; 7') dicht hinter dem Messerbalken (2) eines Schneidwerkes (1) annähernd senkrecht stehende Trennmesser (10; 10') angeordnet sind, deren Schneiden von auf Zinkenträgern (14) gelagerten Abstreiffingern (18; 18*) gabelförmig umschlossen sind, wobei die in dem Bereich der umlaufenden Zinkenhaspel (5) ragenden Endbereiche der Schneiden der Trennmesser (10; 10') beidseitig von zwischen den Zinkenträgern (14) angeordneten Streifensegmentpaaren (17; 17') umgeben sind«
2, Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Halterungen (11; 11') lösbar befestigten Trennmesser (10; 10') von dem Messerbalken (2) ausgehende bogenförmig nach oben weisende Schneiden besitzen, deren Schnittflächen glatt, gewellt oder gezahnt ausgebildet sind, und daß in den Halterungen (11; 11') von den Rückseiten der Trennmesser (10; 10') ausgehende mittig zu den Fahrspuren weisende Scheidewände (12; 12') angebracht sind,
3· Schneidwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zwischen den Zinkenträgern (14) angeordneten Streifensegmentpaaren (17; 17') gegenläufig gewendelte Schneckensegmente (19) befestigt sind und vor den Fahrspuren sind zwischen beidseitig und mittig im Haspeltrog (3) befindlichen Abgabeöffnungen (6; 6') und Abgabeöffnungen (6'; 6*') die Räder (7; 7') verdeckende Trogverlängerungen (8) vorgesehen, auf denen beidseitig
360 673§
der herangeführten Scheidewände (12; 12') bis an die umlaufenden Schneckensegmente (19) reichende Abstreifleisten (20) befestigt sind.
4. Schneidwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der zu den Fahrspuren weisenden Scheidewände (12,· 12') zwischen den Abgabeöffnungen (6; 6') und den Abgabeöffnungen (6*; 6") nach beiden Seiten die Räder (7; 7') überdeckende Leitbleche (9) befestigt sind.
- Hierzu 3 Blatt Zeichnungen -
DE19863606738 1985-03-20 1986-03-01 Schneidwerk zur breitablage Withdrawn DE3606738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85274264A DD235411A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Schneidwerk zur breitablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606738A1 true DE3606738A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=5566148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606738 Withdrawn DE3606738A1 (de) 1985-03-20 1986-03-01 Schneidwerk zur breitablage

Country Status (8)

Country Link
CS (1) CS269776B1 (de)
DD (1) DD235411A1 (de)
DE (1) DE3606738A1 (de)
FR (1) FR2587168A1 (de)
GB (1) GB2172484B (de)
HU (1) HU196278B (de)
IT (1) IT1208742B (de)
SU (1) SU1563623A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD253168A1 (de) * 1986-10-15 1988-01-13 Fortschritt Veb K Schneidwerk zur breitablage
US5007235A (en) * 1990-06-07 1991-04-16 Hay & Forage Industries Tine tube bearing assembly for a harvesting reel
US10238033B2 (en) 2017-02-27 2019-03-26 Cnh Industrial America Llc Reel finger assembly for a harvesting reel
CA3000245A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Agco Corporation A header with a crop divider disc
US10687469B2 (en) * 2018-02-21 2020-06-23 Cnh Industrial America Llc Active crop divider for a header

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6701059A (de) * 1967-01-24 1968-07-25
DD135148B1 (de) * 1977-10-12 1980-04-30 Schmidt Gerhard R Schneidwerk fuer selbstfahrende landmaschinen zur breitablage
DD139682A2 (de) * 1977-12-29 1980-01-16 Schmidt Gerhard R Schneidwerk fuer selbstfahrende landmaschinen zur breitablage

Also Published As

Publication number Publication date
IT8647793A0 (it) 1986-03-19
GB2172484B (en) 1988-09-01
CS269776B1 (en) 1990-05-14
GB8606979D0 (en) 1986-04-23
HU196278B (en) 1988-11-28
FR2587168A1 (fr) 1987-03-20
IT1208742B (it) 1989-07-10
CS236786A1 (en) 1989-04-14
HUT43458A (en) 1987-11-30
GB2172484A (en) 1986-09-24
DD235411A1 (de) 1986-05-07
SU1563623A1 (ru) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848451C2 (de)
EP2642843B1 (de) Vorsatzgerät zur ernte von stängeligem halmgut
DE19734747B4 (de) Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine
EP1911343B1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer und einem diesem nachgeordneten Führungselement
DE10153198A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE69803321T2 (de) Teiler des Fördertrogs der Einzugsschnecke von Maispflückvorsatz
EP1483955B1 (de) Erntegerät
EP0069898B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE2736005A1 (de) Reihenvorsatzgeraet fuer feldhaecksler
DE1507195B2 (de) Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais
DE1482069C3 (de) Mähdrescher, insbesondere für die Reisernte
DE10351858B4 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE3115723C2 (de) Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine
DE2735784A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
EP1535505B1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE3414576C2 (de)
EP1862058B1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer
DE2837624A1 (de) Schneidwerk fuer selbstfahrende landmaschinen zur breitablage
DE3606738A1 (de) Schneidwerk zur breitablage
DE2900554C2 (de)
DE19952566C1 (de) Erntegerät
DE3033299C2 (de) Antrieb für eine Schneidvorrichtung
DE10257775A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
EP1277390A1 (de) Erntegerät für stengelartiges Erntegut
EP4070642B1 (de) Vorsatzgerät zum ernten stängelartiger pflanzen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden pflückspalt

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal